Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

bleibsel aus der Embryonalzeit ist. Die Entwicklung der Seesterne ist
in einigen ihrer Stadien ziemlich genau gekannt, da aber viel Ueber-
einstimmung in dieser Hinsicht mit den Seeigeln herrscht, so werden
wir sie erst bei diesen im Zusammenhange abhandeln.

Die Ordnung der Seesterne erscheint zuerst in dem Muschelkalk
und läßt im Jura, in der Kreide, wie in den Tertiärgebilden einige,
wenn gleich sehr wenig zahlreiche Arten erkennen. Sie gehört zu den-
jenigen Ordnungen, welche in stets zunehmender Häufigkeit sich in der
Erdgeschichte entwickeln. In unseren Meeren kommt eine große Anzahl
dieser Thiere und oft ungemein zahlreich vor, so daß z. B. an der Küste
der Normandie einige Arten als Dünger auf dem Felde benutzt werden.

Man theilt die Ordnung in drei, sehr leicht kenntliche Familien.
In der Familie der Sonnensterne oder Medusenhäupter (Euryalida)
sind die Arme vollständig von der Scheibe abgesetzt und ohne Rinne
auf der Bauchfläche. Die Körperorgane befinden sich nur in der
Scheibe, welche rund ist und auf ihrer Oberfläche keine Afteröffnung
zeigt. Der Mund befindet sich auf der Mitte der Unterfläche; auf der-
selben Seite gegen den Rand hin die Madreporenplatte. Die Arme
sind stets verästelt, äußerst biegsam und meistens mit Ranken versehen,
welche sich spiralig aufrollen. Es finden sich diese Medusenhäupter be-
sonders in den südlichen Meeren, aber stets nur selten. Euryale;
Trichaster; Asteronyx.

Eine zweite Familie ist die der Schlangensterne (Ophiurida).

[Abbildung] Fig. 147.

Ophiura.
Von der Rückenfläche. Die untere Figur
zeigt die Körperscheibe von der Bauchfläche
mit dem centralen, fünfstrahligen Munde.

Der Körper stellt eine rundliche
oder fünfeckige Scheibe dar, mit
fünf langen, stets unverästelten
Armen, wodurch sie sich wesent-
lich von der vorigen Familie
unterscheiden; auch ihnen fehlt
stets ein After und die Madre-
porenplatte verschwindet bei den
Erwachsenen fast gänzlich. Die
langen Arme, welche keine Bauch-
furche haben, sind meist mit
Stacheln oder Warzen in Quer-
reihen besetzt und schlangenartig
biegsam. Sie sind in allen Meeren
äußerst häufig und von dem Jura an in den jüngern Schichten der
Erde repräsentirt. Ihre Entwicklungsgeschichte ist vorzugsweise der
Gegenstand neuerer Untersuchungen gewesen. Ophiura; Ophiocoma;
Ophiolepis.


bleibſel aus der Embryonalzeit iſt. Die Entwicklung der Seeſterne iſt
in einigen ihrer Stadien ziemlich genau gekannt, da aber viel Ueber-
einſtimmung in dieſer Hinſicht mit den Seeigeln herrſcht, ſo werden
wir ſie erſt bei dieſen im Zuſammenhange abhandeln.

Die Ordnung der Seeſterne erſcheint zuerſt in dem Muſchelkalk
und läßt im Jura, in der Kreide, wie in den Tertiärgebilden einige,
wenn gleich ſehr wenig zahlreiche Arten erkennen. Sie gehört zu den-
jenigen Ordnungen, welche in ſtets zunehmender Häufigkeit ſich in der
Erdgeſchichte entwickeln. In unſeren Meeren kommt eine große Anzahl
dieſer Thiere und oft ungemein zahlreich vor, ſo daß z. B. an der Küſte
der Normandie einige Arten als Dünger auf dem Felde benutzt werden.

Man theilt die Ordnung in drei, ſehr leicht kenntliche Familien.
In der Familie der Sonnenſterne oder Meduſenhäupter (Euryalida)
ſind die Arme vollſtändig von der Scheibe abgeſetzt und ohne Rinne
auf der Bauchfläche. Die Körperorgane befinden ſich nur in der
Scheibe, welche rund iſt und auf ihrer Oberfläche keine Afteröffnung
zeigt. Der Mund befindet ſich auf der Mitte der Unterfläche; auf der-
ſelben Seite gegen den Rand hin die Madreporenplatte. Die Arme
ſind ſtets veräſtelt, äußerſt biegſam und meiſtens mit Ranken verſehen,
welche ſich ſpiralig aufrollen. Es finden ſich dieſe Meduſenhäupter be-
ſonders in den ſüdlichen Meeren, aber ſtets nur ſelten. Euryale;
Trichaster; Asteronyx.

Eine zweite Familie iſt die der Schlangenſterne (Ophiurida).

[Abbildung] Fig. 147.

Ophiura.
Von der Rückenfläche. Die untere Figur
zeigt die Körperſcheibe von der Bauchfläche
mit dem centralen, fünfſtrahligen Munde.

Der Körper ſtellt eine rundliche
oder fünfeckige Scheibe dar, mit
fünf langen, ſtets unveräſtelten
Armen, wodurch ſie ſich weſent-
lich von der vorigen Familie
unterſcheiden; auch ihnen fehlt
ſtets ein After und die Madre-
porenplatte verſchwindet bei den
Erwachſenen faſt gänzlich. Die
langen Arme, welche keine Bauch-
furche haben, ſind meiſt mit
Stacheln oder Warzen in Quer-
reihen beſetzt und ſchlangenartig
biegſam. Sie ſind in allen Meeren
äußerſt häufig und von dem Jura an in den jüngern Schichten der
Erde repräſentirt. Ihre Entwicklungsgeſchichte iſt vorzugsweiſe der
Gegenſtand neuerer Unterſuchungen geweſen. Ophiura; Ophiocoma;
Ophiolepis.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="159"/>
bleib&#x017F;el aus der Embryonalzeit i&#x017F;t. Die Entwicklung der See&#x017F;terne i&#x017F;t<lb/>
in einigen ihrer Stadien ziemlich genau gekannt, da aber viel Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht mit den Seeigeln herr&#x017F;cht, &#x017F;o werden<lb/>
wir &#x017F;ie er&#x017F;t bei die&#x017F;en im Zu&#x017F;ammenhange abhandeln.</p><lb/>
          <p>Die Ordnung der See&#x017F;terne er&#x017F;cheint zuer&#x017F;t in dem Mu&#x017F;chelkalk<lb/>
und läßt im Jura, in der Kreide, wie in den Tertiärgebilden einige,<lb/>
wenn gleich &#x017F;ehr wenig zahlreiche Arten erkennen. Sie gehört zu den-<lb/>
jenigen Ordnungen, welche in &#x017F;tets zunehmender Häufigkeit &#x017F;ich in der<lb/>
Erdge&#x017F;chichte entwickeln. In un&#x017F;eren Meeren kommt eine große Anzahl<lb/>
die&#x017F;er Thiere und oft ungemein zahlreich vor, &#x017F;o daß z. B. an der Kü&#x017F;te<lb/>
der Normandie einige Arten als Dünger auf dem Felde benutzt werden.</p><lb/>
          <p>Man theilt die Ordnung in drei, &#x017F;ehr leicht kenntliche Familien.<lb/>
In der Familie der <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;terne</hi> oder <hi rendition="#b">Medu&#x017F;enhäupter</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Euryalida</hi></hi>)<lb/>
&#x017F;ind die Arme voll&#x017F;tändig von der Scheibe abge&#x017F;etzt und ohne Rinne<lb/>
auf der Bauchfläche. Die Körperorgane befinden &#x017F;ich nur in der<lb/>
Scheibe, welche rund i&#x017F;t und auf ihrer Oberfläche keine Afteröffnung<lb/>
zeigt. Der Mund befindet &#x017F;ich auf der Mitte der Unterfläche; auf der-<lb/>
&#x017F;elben Seite gegen den Rand hin die Madreporenplatte. Die Arme<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;tets verä&#x017F;telt, äußer&#x017F;t bieg&#x017F;am und mei&#x017F;tens mit Ranken ver&#x017F;ehen,<lb/>
welche &#x017F;ich &#x017F;piralig aufrollen. Es finden &#x017F;ich die&#x017F;e Medu&#x017F;enhäupter be-<lb/>
&#x017F;onders in den &#x017F;üdlichen Meeren, aber &#x017F;tets nur &#x017F;elten. <hi rendition="#aq">Euryale;<lb/>
Trichaster; Asteronyx.</hi></p><lb/>
          <p>Eine zweite Familie i&#x017F;t die der <hi rendition="#b">Schlangen&#x017F;terne</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Ophiurida).</hi></hi><lb/><figure><head>Fig. 147. </head><p><hi rendition="#aq">Ophiura.</hi><lb/>
Von der Rückenfläche. Die untere Figur<lb/>
zeigt die Körper&#x017F;cheibe von der Bauchfläche<lb/>
mit dem centralen, fünf&#x017F;trahligen Munde.</p></figure><lb/>
Der Körper &#x017F;tellt eine rundliche<lb/>
oder fünfeckige Scheibe dar, mit<lb/>
fünf langen, &#x017F;tets unverä&#x017F;telten<lb/>
Armen, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich we&#x017F;ent-<lb/>
lich von der vorigen Familie<lb/>
unter&#x017F;cheiden; auch ihnen fehlt<lb/>
&#x017F;tets ein After und die Madre-<lb/>
porenplatte ver&#x017F;chwindet bei den<lb/>
Erwach&#x017F;enen fa&#x017F;t gänzlich. Die<lb/>
langen Arme, welche keine Bauch-<lb/>
furche haben, &#x017F;ind mei&#x017F;t mit<lb/>
Stacheln oder Warzen in Quer-<lb/>
reihen be&#x017F;etzt und &#x017F;chlangenartig<lb/>
bieg&#x017F;am. Sie &#x017F;ind in allen Meeren<lb/>
äußer&#x017F;t häufig und von dem Jura an in den jüngern Schichten der<lb/>
Erde reprä&#x017F;entirt. Ihre Entwicklungsge&#x017F;chichte i&#x017F;t vorzugswei&#x017F;e der<lb/>
Gegen&#x017F;tand neuerer Unter&#x017F;uchungen gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ophiura; Ophiocoma;<lb/>
Ophiolepis.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0165] bleibſel aus der Embryonalzeit iſt. Die Entwicklung der Seeſterne iſt in einigen ihrer Stadien ziemlich genau gekannt, da aber viel Ueber- einſtimmung in dieſer Hinſicht mit den Seeigeln herrſcht, ſo werden wir ſie erſt bei dieſen im Zuſammenhange abhandeln. Die Ordnung der Seeſterne erſcheint zuerſt in dem Muſchelkalk und läßt im Jura, in der Kreide, wie in den Tertiärgebilden einige, wenn gleich ſehr wenig zahlreiche Arten erkennen. Sie gehört zu den- jenigen Ordnungen, welche in ſtets zunehmender Häufigkeit ſich in der Erdgeſchichte entwickeln. In unſeren Meeren kommt eine große Anzahl dieſer Thiere und oft ungemein zahlreich vor, ſo daß z. B. an der Küſte der Normandie einige Arten als Dünger auf dem Felde benutzt werden. Man theilt die Ordnung in drei, ſehr leicht kenntliche Familien. In der Familie der Sonnenſterne oder Meduſenhäupter (Euryalida) ſind die Arme vollſtändig von der Scheibe abgeſetzt und ohne Rinne auf der Bauchfläche. Die Körperorgane befinden ſich nur in der Scheibe, welche rund iſt und auf ihrer Oberfläche keine Afteröffnung zeigt. Der Mund befindet ſich auf der Mitte der Unterfläche; auf der- ſelben Seite gegen den Rand hin die Madreporenplatte. Die Arme ſind ſtets veräſtelt, äußerſt biegſam und meiſtens mit Ranken verſehen, welche ſich ſpiralig aufrollen. Es finden ſich dieſe Meduſenhäupter be- ſonders in den ſüdlichen Meeren, aber ſtets nur ſelten. Euryale; Trichaster; Asteronyx. Eine zweite Familie iſt die der Schlangenſterne (Ophiurida). [Abbildung Fig. 147. Ophiura. Von der Rückenfläche. Die untere Figur zeigt die Körperſcheibe von der Bauchfläche mit dem centralen, fünfſtrahligen Munde.] Der Körper ſtellt eine rundliche oder fünfeckige Scheibe dar, mit fünf langen, ſtets unveräſtelten Armen, wodurch ſie ſich weſent- lich von der vorigen Familie unterſcheiden; auch ihnen fehlt ſtets ein After und die Madre- porenplatte verſchwindet bei den Erwachſenen faſt gänzlich. Die langen Arme, welche keine Bauch- furche haben, ſind meiſt mit Stacheln oder Warzen in Quer- reihen beſetzt und ſchlangenartig biegſam. Sie ſind in allen Meeren äußerſt häufig und von dem Jura an in den jüngern Schichten der Erde repräſentirt. Ihre Entwicklungsgeſchichte iſt vorzugsweiſe der Gegenſtand neuerer Unterſuchungen geweſen. Ophiura; Ophiocoma; Ophiolepis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/165
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/165>, abgerufen am 04.12.2024.