Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 140. Körper ist becherförmig, die untere dem Stiele zugewandte Fläche ausPentacrinus europaeus. einzelnen Kalktafeln gebildet, welche in der Mitte eine Höhle für die Eingeweide lassen. Die obere Fläche des Bechers ist von einer leder- artigen Haut überwölbt, in welcher sich mitten der Mund und zur Seite der After befindet. An dem Rande des Körpers stehen Arme, welche von den Tafeln, die den Becher bilden, ausgehen, meist sehr beweglich sind, entfaltet und zusammengelegt werden können und zum Ergreifen der Beute dienen. Diese Arme sind aus vielen einzelnen Stücken zusammengesetzt, und tragen oft wieder besondere Aeste, Zweige und Ranken, die auf den einzelnen Gliedern der Arme einge- lenkt sind. Der Körper mit seinen zusammengelegten Armen hat be- sonders bei einigen kurzarmigen Arten ganz die Form einer Lilien- knospe auf langem Stengel. Eine normale Seelilie kann man als zusammengesetzt aus vier [Abbildung]
Fig. 140. Körper iſt becherförmig, die untere dem Stiele zugewandte Fläche ausPentacrinus europaeus. einzelnen Kalktafeln gebildet, welche in der Mitte eine Höhle für die Eingeweide laſſen. Die obere Fläche des Bechers iſt von einer leder- artigen Haut überwölbt, in welcher ſich mitten der Mund und zur Seite der After befindet. An dem Rande des Körpers ſtehen Arme, welche von den Tafeln, die den Becher bilden, ausgehen, meiſt ſehr beweglich ſind, entfaltet und zuſammengelegt werden können und zum Ergreifen der Beute dienen. Dieſe Arme ſind aus vielen einzelnen Stücken zuſammengeſetzt, und tragen oft wieder beſondere Aeſte, Zweige und Ranken, die auf den einzelnen Gliedern der Arme einge- lenkt ſind. Der Körper mit ſeinen zuſammengelegten Armen hat be- ſonders bei einigen kurzarmigen Arten ganz die Form einer Lilien- knospe auf langem Stengel. Eine normale Seelilie kann man als zuſammengeſetzt aus vier <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="153"/><figure><head>Fig. 140. </head><p><hi rendition="#aq">Pentacrinus europaeus.</hi><lb/> Eine Gruppe von jungen Haarſternen, während ſie noch geſtielt ſind (<hi rendition="#aq">Penta-<lb/> crinus europaeus</hi>) auf einer Seepflanze ſitzend. Das Thierchen links hat ſeine<lb/> Arme ausgebreitet und die obere Mundfläche dem Beſchauer zugewendet; das mittlere<lb/> iſt ganz zuſammengezogen; das auf der rechten Seite ausgebreitet, von der Seite<lb/> geſehen. Um die Figuren nicht zu verwirren, hat man die Seitenſtrahlen (<hi rendition="#aq">pinnulae</hi>)<lb/> der zehn Arme nur in der Figur links, nicht aber bei den beiden andern darge-<lb/> ſtellt. <hi rendition="#aq">a</hi> der Stiel; <hi rendition="#aq">b</hi> der Körper aus Täfelchen gebildet; <hi rendition="#aq">c</hi> die Arme; <hi rendition="#aq">d</hi> der fünf-<lb/> ſtrahlige Mund; <hi rendition="#aq">e</hi> der After, am Urſprung des unparen Doppelſtrahles gelegen.</p></figure><lb/> Körper iſt becherförmig, die untere dem Stiele zugewandte Fläche aus<lb/> einzelnen Kalktafeln gebildet, welche in der Mitte eine Höhle für die<lb/> Eingeweide laſſen. Die obere Fläche des Bechers iſt von einer leder-<lb/> artigen Haut überwölbt, in welcher ſich mitten der Mund und zur<lb/> Seite der After befindet. An dem Rande des Körpers ſtehen Arme,<lb/> welche von den Tafeln, die den Becher bilden, ausgehen, meiſt ſehr<lb/> beweglich ſind, entfaltet und zuſammengelegt werden können und zum<lb/> Ergreifen der Beute dienen. Dieſe Arme ſind aus vielen einzelnen<lb/> Stücken zuſammengeſetzt, und tragen oft wieder beſondere Aeſte,<lb/> Zweige und Ranken, die auf den einzelnen Gliedern der Arme einge-<lb/> lenkt ſind. Der Körper mit ſeinen zuſammengelegten Armen hat be-<lb/> ſonders bei einigen kurzarmigen Arten ganz die Form einer Lilien-<lb/> knospe auf langem Stengel.</p><lb/> <p>Eine normale Seelilie kann man als zuſammengeſetzt aus vier<lb/> einzelnen Theilen anſehen: die <hi rendition="#g">Wurzel</hi>, womit das Thier an den<lb/> Boden befeſtigt iſt, wird von einer kalkigen Maſſe gebildet, ähnlich<lb/> der Grundmaſſe, an der die Polypen aufſitzen. Sie erſcheint meiſt als<lb/> eine Ausſchwitzung ohne weitere ſpecielle Ausbildung. Auf dieſer Wur-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0159]
[Abbildung Fig. 140. Pentacrinus europaeus.
Eine Gruppe von jungen Haarſternen, während ſie noch geſtielt ſind (Penta-
crinus europaeus) auf einer Seepflanze ſitzend. Das Thierchen links hat ſeine
Arme ausgebreitet und die obere Mundfläche dem Beſchauer zugewendet; das mittlere
iſt ganz zuſammengezogen; das auf der rechten Seite ausgebreitet, von der Seite
geſehen. Um die Figuren nicht zu verwirren, hat man die Seitenſtrahlen (pinnulae)
der zehn Arme nur in der Figur links, nicht aber bei den beiden andern darge-
ſtellt. a der Stiel; b der Körper aus Täfelchen gebildet; c die Arme; d der fünf-
ſtrahlige Mund; e der After, am Urſprung des unparen Doppelſtrahles gelegen.]
Körper iſt becherförmig, die untere dem Stiele zugewandte Fläche aus
einzelnen Kalktafeln gebildet, welche in der Mitte eine Höhle für die
Eingeweide laſſen. Die obere Fläche des Bechers iſt von einer leder-
artigen Haut überwölbt, in welcher ſich mitten der Mund und zur
Seite der After befindet. An dem Rande des Körpers ſtehen Arme,
welche von den Tafeln, die den Becher bilden, ausgehen, meiſt ſehr
beweglich ſind, entfaltet und zuſammengelegt werden können und zum
Ergreifen der Beute dienen. Dieſe Arme ſind aus vielen einzelnen
Stücken zuſammengeſetzt, und tragen oft wieder beſondere Aeſte,
Zweige und Ranken, die auf den einzelnen Gliedern der Arme einge-
lenkt ſind. Der Körper mit ſeinen zuſammengelegten Armen hat be-
ſonders bei einigen kurzarmigen Arten ganz die Form einer Lilien-
knospe auf langem Stengel.
Eine normale Seelilie kann man als zuſammengeſetzt aus vier
einzelnen Theilen anſehen: die Wurzel, womit das Thier an den
Boden befeſtigt iſt, wird von einer kalkigen Maſſe gebildet, ähnlich
der Grundmaſſe, an der die Polypen aufſitzen. Sie erſcheint meiſt als
eine Ausſchwitzung ohne weitere ſpecielle Ausbildung. Auf dieſer Wur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |