neute Beobachtungen das über ihr herrschende Dunkel aufhellen. Wir unterscheiden nach der äußeren Körperform, nach der Anordnung der Verdauungs- und Bewegungsorgane und nach der Fortpflanzungs- weise folgende vier Klassen unter den Strahlthieren.
[Abbildung]
Fig. 75.
Einzelner Polyp des Koralls vergrößert.
1. Polypen. Weiche, mehr oder min- der gelatinöse, sehr contractile Körper von cylindrischer Gestalt, die mit ihrem Fuße meist unbeweglich festgewachsen an dem Bo- den haften. Der Verdauungskanal beginnt mit einem kreisförmigen Munde in der Mitte eines trichterförmigen Tentakelkranzes und führt in eine von besondern Wänden um- gebene Magenhöhle, die sich nach unten in die allgemeine Leibeshöhle öffnet, in welcher sich die Geschlechtswerkzeuge in Gestalt band- artiger Streifen befinden. Sie bilden meistens hornige oder kalkige Korallenstöcke, auf welchen die Thiere in großen Massen zusammen- leben. Wir trennen von ihnen die Armpolypen, welche zu der näch- sten Klasse, und die Moospolypen, welche zu den Weichthieren gehören.
2. Quallenpolypen. Sie erscheinen stets in zwei verschie-
[Abbildung]
Fig. 76.
Sertularia.
denen Formen. Die unvollendete Form gleichet der vorigen Klasse so sehr, daß
[Abbildung]
Fig. 77.
Pelagia.
neute Beobachtungen das über ihr herrſchende Dunkel aufhellen. Wir unterſcheiden nach der äußeren Körperform, nach der Anordnung der Verdauungs- und Bewegungsorgane und nach der Fortpflanzungs- weiſe folgende vier Klaſſen unter den Strahlthieren.
[Abbildung]
Fig. 75.
Einzelner Polyp des Koralls vergrößert.
1. Polypen. Weiche, mehr oder min- der gelatinöſe, ſehr contractile Körper von cylindriſcher Geſtalt, die mit ihrem Fuße meiſt unbeweglich feſtgewachſen an dem Bo- den haften. Der Verdauungskanal beginnt mit einem kreisförmigen Munde in der Mitte eines trichterförmigen Tentakelkranzes und führt in eine von beſondern Wänden um- gebene Magenhöhle, die ſich nach unten in die allgemeine Leibeshöhle öffnet, in welcher ſich die Geſchlechtswerkzeuge in Geſtalt band- artiger Streifen befinden. Sie bilden meiſtens hornige oder kalkige Korallenſtöcke, auf welchen die Thiere in großen Maſſen zuſammen- leben. Wir trennen von ihnen die Armpolypen, welche zu der näch- ſten Klaſſe, und die Moospolypen, welche zu den Weichthieren gehören.
2. Quallenpolypen. Sie erſcheinen ſtets in zwei verſchie-
[Abbildung]
Fig. 76.
Sertularia.
denen Formen. Die unvollendete Form gleichet der vorigen Klaſſe ſo ſehr, daß
[Abbildung]
Fig. 77.
Pelagia.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="104"/>
neute Beobachtungen das über ihr herrſchende Dunkel aufhellen.<lb/>
Wir unterſcheiden nach der äußeren Körperform, nach der Anordnung<lb/>
der Verdauungs- und Bewegungsorgane und nach der Fortpflanzungs-<lb/>
weiſe folgende vier Klaſſen unter den Strahlthieren.</p><lb/><figure><head>Fig. 75. </head><p>Einzelner Polyp des<lb/>
Koralls vergrößert.</p></figure><lb/><p>1. <hirendition="#g">Polypen</hi>. Weiche, mehr oder min-<lb/>
der gelatinöſe, ſehr contractile Körper von<lb/>
cylindriſcher Geſtalt, die mit ihrem Fuße<lb/>
meiſt unbeweglich feſtgewachſen an dem Bo-<lb/>
den haften. Der Verdauungskanal beginnt<lb/>
mit einem kreisförmigen Munde in der Mitte<lb/>
eines trichterförmigen Tentakelkranzes und<lb/>
führt in eine von beſondern Wänden um-<lb/>
gebene Magenhöhle, die ſich nach unten in<lb/>
die allgemeine Leibeshöhle öffnet, in welcher<lb/>ſich die Geſchlechtswerkzeuge in Geſtalt band-<lb/>
artiger Streifen befinden. Sie bilden meiſtens hornige oder kalkige<lb/>
Korallenſtöcke, auf welchen die Thiere in großen Maſſen zuſammen-<lb/>
leben. Wir trennen von ihnen die Armpolypen, welche zu der näch-<lb/>ſten Klaſſe, und die Moospolypen, welche zu den Weichthieren gehören.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Quallenpolypen</hi>. Sie erſcheinen ſtets in zwei verſchie-<lb/><figure><head>Fig. 76. </head><p><hirendition="#aq">Sertularia</hi>.</p></figure><lb/>
denen Formen. Die unvollendete Form<lb/>
gleichet der vorigen Klaſſe ſo ſehr, daß<lb/><figure><head>Fig. 77. </head><p><hirendition="#aq">Pelagia</hi>.</p></figure><lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0110]
neute Beobachtungen das über ihr herrſchende Dunkel aufhellen.
Wir unterſcheiden nach der äußeren Körperform, nach der Anordnung
der Verdauungs- und Bewegungsorgane und nach der Fortpflanzungs-
weiſe folgende vier Klaſſen unter den Strahlthieren.
[Abbildung Fig. 75. Einzelner Polyp des
Koralls vergrößert. ]
1. Polypen. Weiche, mehr oder min-
der gelatinöſe, ſehr contractile Körper von
cylindriſcher Geſtalt, die mit ihrem Fuße
meiſt unbeweglich feſtgewachſen an dem Bo-
den haften. Der Verdauungskanal beginnt
mit einem kreisförmigen Munde in der Mitte
eines trichterförmigen Tentakelkranzes und
führt in eine von beſondern Wänden um-
gebene Magenhöhle, die ſich nach unten in
die allgemeine Leibeshöhle öffnet, in welcher
ſich die Geſchlechtswerkzeuge in Geſtalt band-
artiger Streifen befinden. Sie bilden meiſtens hornige oder kalkige
Korallenſtöcke, auf welchen die Thiere in großen Maſſen zuſammen-
leben. Wir trennen von ihnen die Armpolypen, welche zu der näch-
ſten Klaſſe, und die Moospolypen, welche zu den Weichthieren gehören.
2. Quallenpolypen. Sie erſcheinen ſtets in zwei verſchie-
[Abbildung Fig. 76. Sertularia.]
denen Formen. Die unvollendete Form
gleichet der vorigen Klaſſe ſo ſehr, daß
[Abbildung Fig. 77. Pelagia.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/110>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.