Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1199.001
ergriffen und umgebildet werden soll. Aus der zuerst noch gestaltlosen Fülle pvi_1199.002
der wahren poetischen Stimmung keimt aber vor Allem die innere Gestalt, der pvi_1199.003
Körper einer gehaltvollen Anschauung, das rhythmische Gewand wächst mit pvi_1199.004
ihm und umschließt ihn in würdigen Falten; es ist nicht der ächte Prozeß, pvi_1199.005
wenn die Wärme unmittelbar in die Technik der Sprachform ausweicht; pvi_1199.006
die Draperie, auf welche die erste Aufmerksamkeit gerichtet wurde, wird eine pvi_1199.007
verschwommene Bildung umkleiden. Dieser Weg läßt vielmehr auf Mangel pvi_1199.008
an wahrer Wärme, das entschiedene Uebergewicht der formellen Virtuosität pvi_1199.009
auf innere Kälte schließen. Es scheint hier das gerade Gegentheil jenes pvi_1199.010
andern Uebergriffs vorzuliegen, der im Ueberschwang der Empfindung seinen pvi_1199.011
Grund hat; es verhält sich auch zunächst so, allein das überhitzte Gefühl, pvi_1199.012
das sich sträubt, in die feste Gestaltung überzugehen, kann auch Manier pvi_1199.013
werden, erkaltet zur Routine und schlägt sich in den Eisblumen der Verskunst pvi_1199.014
nieder. Die romantische Schule ist auch für diese "kalte Gluth und pvi_1199.015
lichten Rauch" ein belehrendes Beispiel. Es ist aber noch eine andere, pvi_1199.016
schwieriger zu fassende Erscheinung zu nennen, die der §. durch den Zusatz: pvi_1199.017
Ausgangspunct bezeichnet; es gibt Dichter, welche im Ganzen mehr Virtuosen pvi_1199.018
der formellen Technik, als wahre Schöpfer eines poetischen Jnhalts pvi_1199.019
sind, denen aber in manchen Momenten am Klange der formellen Schönheit pvi_1199.020
das gehaltvollere Gefühl, das innig geschaute Bild anschießt; sie pvi_1199.021
arbeiten von außen nach innen, statt von innen nach außen, aber in glücklichen pvi_1199.022
Stunden führt sie ihr umgekehrter Gang auch zum Ziele. Solche pvi_1199.023
Naturen werden ihren, zwar fragmentarischen, höheren Beruf allerdings pvi_1199.024
schon in der technischen Form, auch wo die Pygmalions-Statue nicht erwarmt, pvi_1199.025
durch eine besondere Feinheit, ein plastisches Gefühl an den Tag legen, so pvi_1199.026
daß man versucht ist, die Genugthuung, die der Rhythmus des Verses an pvi_1199.027
sich allein gewährt, für ganze ästhetische Freude zu nehmen. Platen ist eine pvi_1199.028
solche Natur, zum Theil auch Rückert. - Man sieht, in wie mannigfachen pvi_1199.029
Verschiebungen die Wirklichkeit auseinanderlegt, was in der Jdee der wahren pvi_1199.030
Dichtung ein Volles, Ganzes, Eines ist.

pvi_1199.031

§. 847.

pvi_1199.032

Noch näher liegt der Poesie die entgegengesetzte Verirrung auf den Boden pvi_1199.033
der bildenden Kunst. Sie besteht darin, daß das Sichtbare durch Aufzählen pvi_1199.034
der einzelnen Züge so geschildert wird, als verweilte der Zuhörer mit dem pvi_1199.035
äußern Auge vor einem in das wirkliche Nebeneinander des Raums gestellten pvi_1199.036
Bilde. Dadurch geräth die Langsamkeit, womit die Rede vorrückt, und der pvi_1199.037
Zwang, den sie ausübt, mit der Schnelligkeit und Freiheit der von ihr angeregten pvi_1199.038
Phantasie, die mit Einem Blick ein Ganzes schaut, in Widerspruch. pvi_1199.039
Der Dichter hat vielmehr das Sichtbare mit wenigen Zügen so zu vergegenwärtigen,

pvi_1199.001
ergriffen und umgebildet werden soll. Aus der zuerst noch gestaltlosen Fülle pvi_1199.002
der wahren poetischen Stimmung keimt aber vor Allem die innere Gestalt, der pvi_1199.003
Körper einer gehaltvollen Anschauung, das rhythmische Gewand wächst mit pvi_1199.004
ihm und umschließt ihn in würdigen Falten; es ist nicht der ächte Prozeß, pvi_1199.005
wenn die Wärme unmittelbar in die Technik der Sprachform ausweicht; pvi_1199.006
die Draperie, auf welche die erste Aufmerksamkeit gerichtet wurde, wird eine pvi_1199.007
verschwommene Bildung umkleiden. Dieser Weg läßt vielmehr auf Mangel pvi_1199.008
an wahrer Wärme, das entschiedene Uebergewicht der formellen Virtuosität pvi_1199.009
auf innere Kälte schließen. Es scheint hier das gerade Gegentheil jenes pvi_1199.010
andern Uebergriffs vorzuliegen, der im Ueberschwang der Empfindung seinen pvi_1199.011
Grund hat; es verhält sich auch zunächst so, allein das überhitzte Gefühl, pvi_1199.012
das sich sträubt, in die feste Gestaltung überzugehen, kann auch Manier pvi_1199.013
werden, erkaltet zur Routine und schlägt sich in den Eisblumen der Verskunst pvi_1199.014
nieder. Die romantische Schule ist auch für diese „kalte Gluth und pvi_1199.015
lichten Rauch“ ein belehrendes Beispiel. Es ist aber noch eine andere, pvi_1199.016
schwieriger zu fassende Erscheinung zu nennen, die der §. durch den Zusatz: pvi_1199.017
Ausgangspunct bezeichnet; es gibt Dichter, welche im Ganzen mehr Virtuosen pvi_1199.018
der formellen Technik, als wahre Schöpfer eines poetischen Jnhalts pvi_1199.019
sind, denen aber in manchen Momenten am Klange der formellen Schönheit pvi_1199.020
das gehaltvollere Gefühl, das innig geschaute Bild anschießt; sie pvi_1199.021
arbeiten von außen nach innen, statt von innen nach außen, aber in glücklichen pvi_1199.022
Stunden führt sie ihr umgekehrter Gang auch zum Ziele. Solche pvi_1199.023
Naturen werden ihren, zwar fragmentarischen, höheren Beruf allerdings pvi_1199.024
schon in der technischen Form, auch wo die Pygmalions-Statue nicht erwarmt, pvi_1199.025
durch eine besondere Feinheit, ein plastisches Gefühl an den Tag legen, so pvi_1199.026
daß man versucht ist, die Genugthuung, die der Rhythmus des Verses an pvi_1199.027
sich allein gewährt, für ganze ästhetische Freude zu nehmen. Platen ist eine pvi_1199.028
solche Natur, zum Theil auch Rückert. – Man sieht, in wie mannigfachen pvi_1199.029
Verschiebungen die Wirklichkeit auseinanderlegt, was in der Jdee der wahren pvi_1199.030
Dichtung ein Volles, Ganzes, Eines ist.

pvi_1199.031

§. 847.

pvi_1199.032

Noch näher liegt der Poesie die entgegengesetzte Verirrung auf den Boden pvi_1199.033
der bildenden Kunst. Sie besteht darin, daß das Sichtbare durch Aufzählen pvi_1199.034
der einzelnen Züge so geschildert wird, als verweilte der Zuhörer mit dem pvi_1199.035
äußern Auge vor einem in das wirkliche Nebeneinander des Raums gestellten pvi_1199.036
Bilde. Dadurch geräth die Langsamkeit, womit die Rede vorrückt, und der pvi_1199.037
Zwang, den sie ausübt, mit der Schnelligkeit und Freiheit der von ihr angeregten pvi_1199.038
Phantasie, die mit Einem Blick ein Ganzes schaut, in Widerspruch. pvi_1199.039
Der Dichter hat vielmehr das Sichtbare mit wenigen Zügen so zu vergegenwärtigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0061" n="1199"/><lb n="pvi_1199.001"/>
ergriffen und umgebildet werden soll. Aus der zuerst noch gestaltlosen Fülle <lb n="pvi_1199.002"/>
der wahren poetischen Stimmung keimt aber vor Allem die innere Gestalt, der <lb n="pvi_1199.003"/>
Körper einer gehaltvollen Anschauung, das rhythmische Gewand wächst mit <lb n="pvi_1199.004"/>
ihm und umschließt ihn in würdigen Falten; es ist nicht der ächte Prozeß, <lb n="pvi_1199.005"/>
wenn die Wärme unmittelbar in die Technik der Sprachform ausweicht; <lb n="pvi_1199.006"/>
die Draperie, auf welche die erste Aufmerksamkeit gerichtet wurde, wird eine <lb n="pvi_1199.007"/>
verschwommene Bildung umkleiden. Dieser Weg läßt vielmehr auf Mangel <lb n="pvi_1199.008"/>
an wahrer Wärme, das entschiedene Uebergewicht der formellen Virtuosität <lb n="pvi_1199.009"/>
auf innere Kälte schließen. Es scheint hier das gerade Gegentheil jenes <lb n="pvi_1199.010"/>
andern Uebergriffs vorzuliegen, der im Ueberschwang der Empfindung seinen <lb n="pvi_1199.011"/>
Grund hat; es verhält sich auch zunächst so, allein das überhitzte Gefühl, <lb n="pvi_1199.012"/>
das sich sträubt, in die feste Gestaltung überzugehen, kann auch Manier <lb n="pvi_1199.013"/>
werden, erkaltet zur Routine und schlägt sich in den Eisblumen der Verskunst <lb n="pvi_1199.014"/>
nieder. Die romantische Schule ist auch für diese &#x201E;kalte Gluth und <lb n="pvi_1199.015"/>
lichten Rauch&#x201C; ein belehrendes Beispiel. Es ist aber noch eine andere, <lb n="pvi_1199.016"/>
schwieriger zu fassende Erscheinung zu nennen, die der §. durch den Zusatz: <lb n="pvi_1199.017"/>
Ausgangspunct bezeichnet; es gibt Dichter, welche im Ganzen mehr Virtuosen <lb n="pvi_1199.018"/>
der formellen Technik, als wahre Schöpfer eines poetischen Jnhalts <lb n="pvi_1199.019"/>
sind, denen aber in manchen Momenten am Klange der formellen Schönheit <lb n="pvi_1199.020"/>
das gehaltvollere Gefühl, das innig geschaute Bild anschießt; sie <lb n="pvi_1199.021"/>
arbeiten von außen nach innen, statt von innen nach außen, aber in glücklichen <lb n="pvi_1199.022"/>
Stunden führt sie ihr umgekehrter Gang auch zum Ziele. Solche <lb n="pvi_1199.023"/>
Naturen werden ihren, zwar fragmentarischen, höheren Beruf allerdings <lb n="pvi_1199.024"/>
schon in der technischen Form, auch wo die Pygmalions-Statue nicht erwarmt, <lb n="pvi_1199.025"/>
durch eine besondere Feinheit, ein plastisches Gefühl an den Tag legen, so <lb n="pvi_1199.026"/>
daß man versucht ist, die Genugthuung, die der Rhythmus des Verses an <lb n="pvi_1199.027"/>
sich allein gewährt, für ganze ästhetische Freude zu nehmen. Platen ist eine <lb n="pvi_1199.028"/>
solche Natur, zum Theil auch Rückert. &#x2013; Man sieht, in wie mannigfachen <lb n="pvi_1199.029"/>
Verschiebungen die Wirklichkeit auseinanderlegt, was in der Jdee der wahren <lb n="pvi_1199.030"/>
Dichtung ein Volles, Ganzes, Eines ist.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1199.031"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 847.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1199.032"/>
              <p>  Noch näher liegt der Poesie die entgegengesetzte Verirrung auf den Boden <lb n="pvi_1199.033"/>
der <hi rendition="#g">bildenden Kunst.</hi> Sie besteht darin, daß das Sichtbare durch Aufzählen <lb n="pvi_1199.034"/>
der einzelnen Züge so geschildert wird, als verweilte der Zuhörer mit dem <lb n="pvi_1199.035"/>
äußern Auge vor einem in das wirkliche Nebeneinander des Raums gestellten <lb n="pvi_1199.036"/>
Bilde. Dadurch geräth die Langsamkeit, womit die Rede vorrückt, und der <lb n="pvi_1199.037"/>
Zwang, den sie ausübt, mit der Schnelligkeit und Freiheit der von ihr angeregten <lb n="pvi_1199.038"/>
Phantasie, die mit Einem Blick ein Ganzes schaut, in Widerspruch. <lb n="pvi_1199.039"/>
Der Dichter hat vielmehr das Sichtbare mit wenigen Zügen so zu vergegenwärtigen,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1199/0061] pvi_1199.001 ergriffen und umgebildet werden soll. Aus der zuerst noch gestaltlosen Fülle pvi_1199.002 der wahren poetischen Stimmung keimt aber vor Allem die innere Gestalt, der pvi_1199.003 Körper einer gehaltvollen Anschauung, das rhythmische Gewand wächst mit pvi_1199.004 ihm und umschließt ihn in würdigen Falten; es ist nicht der ächte Prozeß, pvi_1199.005 wenn die Wärme unmittelbar in die Technik der Sprachform ausweicht; pvi_1199.006 die Draperie, auf welche die erste Aufmerksamkeit gerichtet wurde, wird eine pvi_1199.007 verschwommene Bildung umkleiden. Dieser Weg läßt vielmehr auf Mangel pvi_1199.008 an wahrer Wärme, das entschiedene Uebergewicht der formellen Virtuosität pvi_1199.009 auf innere Kälte schließen. Es scheint hier das gerade Gegentheil jenes pvi_1199.010 andern Uebergriffs vorzuliegen, der im Ueberschwang der Empfindung seinen pvi_1199.011 Grund hat; es verhält sich auch zunächst so, allein das überhitzte Gefühl, pvi_1199.012 das sich sträubt, in die feste Gestaltung überzugehen, kann auch Manier pvi_1199.013 werden, erkaltet zur Routine und schlägt sich in den Eisblumen der Verskunst pvi_1199.014 nieder. Die romantische Schule ist auch für diese „kalte Gluth und pvi_1199.015 lichten Rauch“ ein belehrendes Beispiel. Es ist aber noch eine andere, pvi_1199.016 schwieriger zu fassende Erscheinung zu nennen, die der §. durch den Zusatz: pvi_1199.017 Ausgangspunct bezeichnet; es gibt Dichter, welche im Ganzen mehr Virtuosen pvi_1199.018 der formellen Technik, als wahre Schöpfer eines poetischen Jnhalts pvi_1199.019 sind, denen aber in manchen Momenten am Klange der formellen Schönheit pvi_1199.020 das gehaltvollere Gefühl, das innig geschaute Bild anschießt; sie pvi_1199.021 arbeiten von außen nach innen, statt von innen nach außen, aber in glücklichen pvi_1199.022 Stunden führt sie ihr umgekehrter Gang auch zum Ziele. Solche pvi_1199.023 Naturen werden ihren, zwar fragmentarischen, höheren Beruf allerdings pvi_1199.024 schon in der technischen Form, auch wo die Pygmalions-Statue nicht erwarmt, pvi_1199.025 durch eine besondere Feinheit, ein plastisches Gefühl an den Tag legen, so pvi_1199.026 daß man versucht ist, die Genugthuung, die der Rhythmus des Verses an pvi_1199.027 sich allein gewährt, für ganze ästhetische Freude zu nehmen. Platen ist eine pvi_1199.028 solche Natur, zum Theil auch Rückert. – Man sieht, in wie mannigfachen pvi_1199.029 Verschiebungen die Wirklichkeit auseinanderlegt, was in der Jdee der wahren pvi_1199.030 Dichtung ein Volles, Ganzes, Eines ist. pvi_1199.031 §. 847. pvi_1199.032 Noch näher liegt der Poesie die entgegengesetzte Verirrung auf den Boden pvi_1199.033 der bildenden Kunst. Sie besteht darin, daß das Sichtbare durch Aufzählen pvi_1199.034 der einzelnen Züge so geschildert wird, als verweilte der Zuhörer mit dem pvi_1199.035 äußern Auge vor einem in das wirkliche Nebeneinander des Raums gestellten pvi_1199.036 Bilde. Dadurch geräth die Langsamkeit, womit die Rede vorrückt, und der pvi_1199.037 Zwang, den sie ausübt, mit der Schnelligkeit und Freiheit der von ihr angeregten pvi_1199.038 Phantasie, die mit Einem Blick ein Ganzes schaut, in Widerspruch. pvi_1199.039 Der Dichter hat vielmehr das Sichtbare mit wenigen Zügen so zu vergegenwärtigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/61
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/61>, abgerufen am 08.05.2024.