Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1437.001
charakteristischen und eines classisch idealen Styles ist daher für die Komödie pvi_1437.002
ein im engsten Sinne nur relativer und Aristophanes selbst im Vergleiche pvi_1437.003
mit Sophokles so naturalistisch und individualisirend, als Rembrandt und pvi_1437.004
Teniers im Vergleiche mit Raphael. Trotz dieser Relativität ist der Styl= pvi_1437.005
Unterschied vorhanden. Der §. setzt ihn zunächst in die Behandlung des pvi_1437.006
Charakters. Die Komödie der romanischen Völker hat denselben, wie in pvi_1437.007
anderem Zusammenhang schon öfters gesagt worden ist, von jeher typisch pvi_1437.008
behandelt: es sind die Masken=artig scharfgeschnittenen Figuren des zärtlichen pvi_1437.009
Vaters, gutmüthigen Polterers, schelmischen und dummen Bedienten, pvi_1437.010
Geizhalses, Charlatans, Hypochondristen, Heuchlers, Jntriguanten, Renommisten, pvi_1437.011
Biedermanns u. s. w., die in der Schauspielkunst Rollen-Fächer pvi_1437.012
heißen. Die Typen sind durch ihre Einfachheit schlagend, entschieden ausgeprägt pvi_1437.013
wie das Bild menschlicher Eigenschaften in den Charakteren der pvi_1437.014
Thierwelt, aber es sind keine wahren Jndividuen mit der verwickelten, unausmeßbaren pvi_1437.015
Vielheit von Eigenschaften, die das wirkliche Einzelwesen, so pvi_1437.016
bestimmt auch Eine Eigenschaft in ihm herrschen mag, charakterisiren. Diese pvi_1437.017
Richtung des Geistes der romanischen Komödie stammt durch verwandte pvi_1437.018
Anschauungsweise und wirkliche Nachahmung von der neueren Komödie der pvi_1437.019
Alten; ihre Charaktere sind die reinen Abkömmlinge der letzteren, und diese, pvi_1437.020
obwohl sie in anderer Beziehung den Aufgang des charakteristischen Styls pvi_1437.021
darstellt, ist doch in der Charakterbehandlung auf ihre Art einfach und uncolorirt pvi_1437.022
wie die Statuen=artigen Gestalten der antiken Tragödie; es sind pvi_1437.023
ungleich mehr empirische Züge aufgenommen, aber weit nicht so viele, als pvi_1437.024
der porträt=artige Blick der germanischen Auffassungsweise ergreift und aufnimmt. pvi_1437.025
Dieß läuft denn schließlich auf den Standpunct des mythischen pvi_1437.026
Bewußtseins zurück, dem doch auch die neuere Komödie des antiken Theaters pvi_1437.027
noch angehört: die Gewohnheit, die allgemeinen Grundzüge des Lebens, pvi_1437.028
herausgehoben aus der Verwicklung des Empirischen, in absoluten Personen pvi_1437.029
zu objectiviren, wirkt vereinfachend, nur die wesentlichen Züge entwickelnd pvi_1437.030
auf die Charakterzeichnung in der Kunst. Sie äußert sich aber auch in pvi_1437.031
der besondern Form: in der Person des Narren, des Hanswursts, der in pvi_1437.032
der neueren Komödie der Griechen und bestimmter in der römischen schon pvi_1437.033
auftaucht, im Mittelalter fortlebt und in den Anfängen der modernen pvi_1437.034
Komödie, wie noch heute im Volkslustspiel, seine große Rolle behauptet. An pvi_1437.035
dieser Figur kann man recht den Unterschied der Style erkennen, denn im pvi_1437.036
charakteristischen ist Alles gegenseitig bedingt, die Komik liegt im dialektischen pvi_1437.037
Zusammenhange des Ganzen und ist an die Einzelnen nach Maaßgabe pvi_1437.038
ihres motivirten Verhältnisses zu der Handlung vertheilt, der Narr dagegen pvi_1437.039
hat in der Handlung nur eine scheinbare Rolle und ist eigentlich die Persongewordene, pvi_1437.040
für sich herausgestellte Komik des Ganzen, ein komischer Gott. pvi_1437.041
Neben ihm treten in der italienischen Volkskomödie, wo er wirklich auch

pvi_1437.001
charakteristischen und eines classisch idealen Styles ist daher für die Komödie pvi_1437.002
ein im engsten Sinne nur relativer und Aristophanes selbst im Vergleiche pvi_1437.003
mit Sophokles so naturalistisch und individualisirend, als Rembrandt und pvi_1437.004
Teniers im Vergleiche mit Raphael. Trotz dieser Relativität ist der Styl= pvi_1437.005
Unterschied vorhanden. Der §. setzt ihn zunächst in die Behandlung des pvi_1437.006
Charakters. Die Komödie der romanischen Völker hat denselben, wie in pvi_1437.007
anderem Zusammenhang schon öfters gesagt worden ist, von jeher typisch pvi_1437.008
behandelt: es sind die Masken=artig scharfgeschnittenen Figuren des zärtlichen pvi_1437.009
Vaters, gutmüthigen Polterers, schelmischen und dummen Bedienten, pvi_1437.010
Geizhalses, Charlatans, Hypochondristen, Heuchlers, Jntriguanten, Renommisten, pvi_1437.011
Biedermanns u. s. w., die in der Schauspielkunst Rollen-Fächer pvi_1437.012
heißen. Die Typen sind durch ihre Einfachheit schlagend, entschieden ausgeprägt pvi_1437.013
wie das Bild menschlicher Eigenschaften in den Charakteren der pvi_1437.014
Thierwelt, aber es sind keine wahren Jndividuen mit der verwickelten, unausmeßbaren pvi_1437.015
Vielheit von Eigenschaften, die das wirkliche Einzelwesen, so pvi_1437.016
bestimmt auch Eine Eigenschaft in ihm herrschen mag, charakterisiren. Diese pvi_1437.017
Richtung des Geistes der romanischen Komödie stammt durch verwandte pvi_1437.018
Anschauungsweise und wirkliche Nachahmung von der neueren Komödie der pvi_1437.019
Alten; ihre Charaktere sind die reinen Abkömmlinge der letzteren, und diese, pvi_1437.020
obwohl sie in anderer Beziehung den Aufgang des charakteristischen Styls pvi_1437.021
darstellt, ist doch in der Charakterbehandlung auf ihre Art einfach und uncolorirt pvi_1437.022
wie die Statuen=artigen Gestalten der antiken Tragödie; es sind pvi_1437.023
ungleich mehr empirische Züge aufgenommen, aber weit nicht so viele, als pvi_1437.024
der porträt=artige Blick der germanischen Auffassungsweise ergreift und aufnimmt. pvi_1437.025
Dieß läuft denn schließlich auf den Standpunct des mythischen pvi_1437.026
Bewußtseins zurück, dem doch auch die neuere Komödie des antiken Theaters pvi_1437.027
noch angehört: die Gewohnheit, die allgemeinen Grundzüge des Lebens, pvi_1437.028
herausgehoben aus der Verwicklung des Empirischen, in absoluten Personen pvi_1437.029
zu objectiviren, wirkt vereinfachend, nur die wesentlichen Züge entwickelnd pvi_1437.030
auf die Charakterzeichnung in der Kunst. Sie äußert sich aber auch in pvi_1437.031
der besondern Form: in der Person des Narren, des Hanswursts, der in pvi_1437.032
der neueren Komödie der Griechen und bestimmter in der römischen schon pvi_1437.033
auftaucht, im Mittelalter fortlebt und in den Anfängen der modernen pvi_1437.034
Komödie, wie noch heute im Volkslustspiel, seine große Rolle behauptet. An pvi_1437.035
dieser Figur kann man recht den Unterschied der Style erkennen, denn im pvi_1437.036
charakteristischen ist Alles gegenseitig bedingt, die Komik liegt im dialektischen pvi_1437.037
Zusammenhange des Ganzen und ist an die Einzelnen nach Maaßgabe pvi_1437.038
ihres motivirten Verhältnisses zu der Handlung vertheilt, der Narr dagegen pvi_1437.039
hat in der Handlung nur eine scheinbare Rolle und ist eigentlich die Persongewordene, pvi_1437.040
für sich herausgestellte Komik des Ganzen, ein komischer Gott. pvi_1437.041
Neben ihm treten in der italienischen Volkskomödie, wo er wirklich auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0299" n="1437"/><lb n="pvi_1437.001"/>
charakteristischen und eines classisch idealen Styles ist daher für die Komödie <lb n="pvi_1437.002"/>
ein im engsten Sinne nur relativer und Aristophanes selbst im Vergleiche <lb n="pvi_1437.003"/>
mit Sophokles so naturalistisch und individualisirend, als Rembrandt und <lb n="pvi_1437.004"/>
Teniers im Vergleiche mit Raphael. Trotz dieser Relativität ist der Styl= <lb n="pvi_1437.005"/>
Unterschied vorhanden. Der §. setzt ihn zunächst in die Behandlung des <lb n="pvi_1437.006"/>
Charakters. Die Komödie der romanischen Völker hat denselben, wie in <lb n="pvi_1437.007"/>
anderem Zusammenhang schon öfters gesagt worden ist, von jeher typisch <lb n="pvi_1437.008"/>
behandelt: es sind die Masken=artig scharfgeschnittenen Figuren des zärtlichen <lb n="pvi_1437.009"/>
Vaters, gutmüthigen Polterers, schelmischen und dummen Bedienten, <lb n="pvi_1437.010"/>
Geizhalses, Charlatans, Hypochondristen, Heuchlers, Jntriguanten, Renommisten, <lb n="pvi_1437.011"/>
Biedermanns u. s. w., die in der Schauspielkunst Rollen-Fächer <lb n="pvi_1437.012"/>
heißen. Die Typen sind durch ihre Einfachheit schlagend, entschieden ausgeprägt <lb n="pvi_1437.013"/>
wie das Bild menschlicher Eigenschaften in den Charakteren der <lb n="pvi_1437.014"/>
Thierwelt, aber es sind keine wahren Jndividuen mit der verwickelten, unausmeßbaren <lb n="pvi_1437.015"/>
Vielheit von Eigenschaften, die das wirkliche Einzelwesen, so <lb n="pvi_1437.016"/>
bestimmt auch Eine Eigenschaft in ihm herrschen mag, charakterisiren. Diese <lb n="pvi_1437.017"/>
Richtung des Geistes der romanischen Komödie stammt durch verwandte <lb n="pvi_1437.018"/>
Anschauungsweise und wirkliche Nachahmung von der neueren Komödie der <lb n="pvi_1437.019"/>
Alten; ihre Charaktere sind die reinen Abkömmlinge der letzteren, und diese, <lb n="pvi_1437.020"/>
obwohl sie in anderer Beziehung den Aufgang des charakteristischen Styls <lb n="pvi_1437.021"/>
darstellt, ist doch in der Charakterbehandlung auf ihre Art einfach und uncolorirt <lb n="pvi_1437.022"/>
wie die Statuen=artigen Gestalten der antiken Tragödie; es sind <lb n="pvi_1437.023"/>
ungleich mehr empirische Züge aufgenommen, aber weit nicht so viele, als <lb n="pvi_1437.024"/>
der porträt=artige Blick der germanischen Auffassungsweise ergreift und aufnimmt. <lb n="pvi_1437.025"/>
Dieß läuft denn schließlich auf den Standpunct des mythischen <lb n="pvi_1437.026"/>
Bewußtseins zurück, dem doch auch die neuere Komödie des antiken Theaters <lb n="pvi_1437.027"/>
noch angehört: die Gewohnheit, die allgemeinen Grundzüge des Lebens, <lb n="pvi_1437.028"/>
herausgehoben aus der Verwicklung des Empirischen, in absoluten Personen <lb n="pvi_1437.029"/>
zu objectiviren, wirkt vereinfachend, nur die wesentlichen Züge entwickelnd <lb n="pvi_1437.030"/>
auf die Charakterzeichnung in der Kunst. Sie äußert sich aber auch in <lb n="pvi_1437.031"/>
der besondern Form: in der Person des Narren, des Hanswursts, der in <lb n="pvi_1437.032"/>
der neueren Komödie der Griechen und bestimmter in der römischen schon <lb n="pvi_1437.033"/>
auftaucht, im Mittelalter fortlebt und in den Anfängen der modernen <lb n="pvi_1437.034"/>
Komödie, wie noch heute im Volkslustspiel, seine große Rolle behauptet. An <lb n="pvi_1437.035"/>
dieser Figur kann man recht den Unterschied der Style erkennen, denn im <lb n="pvi_1437.036"/>
charakteristischen ist Alles gegenseitig bedingt, die Komik liegt im dialektischen <lb n="pvi_1437.037"/>
Zusammenhange des Ganzen und ist an die Einzelnen nach Maaßgabe <lb n="pvi_1437.038"/>
ihres motivirten Verhältnisses zu der Handlung vertheilt, der Narr dagegen <lb n="pvi_1437.039"/>
hat in der Handlung nur eine scheinbare Rolle und ist eigentlich die Persongewordene, <lb n="pvi_1437.040"/>
für sich herausgestellte Komik des Ganzen, ein komischer Gott. <lb n="pvi_1437.041"/>
Neben ihm treten in der italienischen Volkskomödie, wo er wirklich auch
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1437/0299] pvi_1437.001 charakteristischen und eines classisch idealen Styles ist daher für die Komödie pvi_1437.002 ein im engsten Sinne nur relativer und Aristophanes selbst im Vergleiche pvi_1437.003 mit Sophokles so naturalistisch und individualisirend, als Rembrandt und pvi_1437.004 Teniers im Vergleiche mit Raphael. Trotz dieser Relativität ist der Styl= pvi_1437.005 Unterschied vorhanden. Der §. setzt ihn zunächst in die Behandlung des pvi_1437.006 Charakters. Die Komödie der romanischen Völker hat denselben, wie in pvi_1437.007 anderem Zusammenhang schon öfters gesagt worden ist, von jeher typisch pvi_1437.008 behandelt: es sind die Masken=artig scharfgeschnittenen Figuren des zärtlichen pvi_1437.009 Vaters, gutmüthigen Polterers, schelmischen und dummen Bedienten, pvi_1437.010 Geizhalses, Charlatans, Hypochondristen, Heuchlers, Jntriguanten, Renommisten, pvi_1437.011 Biedermanns u. s. w., die in der Schauspielkunst Rollen-Fächer pvi_1437.012 heißen. Die Typen sind durch ihre Einfachheit schlagend, entschieden ausgeprägt pvi_1437.013 wie das Bild menschlicher Eigenschaften in den Charakteren der pvi_1437.014 Thierwelt, aber es sind keine wahren Jndividuen mit der verwickelten, unausmeßbaren pvi_1437.015 Vielheit von Eigenschaften, die das wirkliche Einzelwesen, so pvi_1437.016 bestimmt auch Eine Eigenschaft in ihm herrschen mag, charakterisiren. Diese pvi_1437.017 Richtung des Geistes der romanischen Komödie stammt durch verwandte pvi_1437.018 Anschauungsweise und wirkliche Nachahmung von der neueren Komödie der pvi_1437.019 Alten; ihre Charaktere sind die reinen Abkömmlinge der letzteren, und diese, pvi_1437.020 obwohl sie in anderer Beziehung den Aufgang des charakteristischen Styls pvi_1437.021 darstellt, ist doch in der Charakterbehandlung auf ihre Art einfach und uncolorirt pvi_1437.022 wie die Statuen=artigen Gestalten der antiken Tragödie; es sind pvi_1437.023 ungleich mehr empirische Züge aufgenommen, aber weit nicht so viele, als pvi_1437.024 der porträt=artige Blick der germanischen Auffassungsweise ergreift und aufnimmt. pvi_1437.025 Dieß läuft denn schließlich auf den Standpunct des mythischen pvi_1437.026 Bewußtseins zurück, dem doch auch die neuere Komödie des antiken Theaters pvi_1437.027 noch angehört: die Gewohnheit, die allgemeinen Grundzüge des Lebens, pvi_1437.028 herausgehoben aus der Verwicklung des Empirischen, in absoluten Personen pvi_1437.029 zu objectiviren, wirkt vereinfachend, nur die wesentlichen Züge entwickelnd pvi_1437.030 auf die Charakterzeichnung in der Kunst. Sie äußert sich aber auch in pvi_1437.031 der besondern Form: in der Person des Narren, des Hanswursts, der in pvi_1437.032 der neueren Komödie der Griechen und bestimmter in der römischen schon pvi_1437.033 auftaucht, im Mittelalter fortlebt und in den Anfängen der modernen pvi_1437.034 Komödie, wie noch heute im Volkslustspiel, seine große Rolle behauptet. An pvi_1437.035 dieser Figur kann man recht den Unterschied der Style erkennen, denn im pvi_1437.036 charakteristischen ist Alles gegenseitig bedingt, die Komik liegt im dialektischen pvi_1437.037 Zusammenhange des Ganzen und ist an die Einzelnen nach Maaßgabe pvi_1437.038 ihres motivirten Verhältnisses zu der Handlung vertheilt, der Narr dagegen pvi_1437.039 hat in der Handlung nur eine scheinbare Rolle und ist eigentlich die Persongewordene, pvi_1437.040 für sich herausgestellte Komik des Ganzen, ein komischer Gott. pvi_1437.041 Neben ihm treten in der italienischen Volkskomödie, wo er wirklich auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/299
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/299>, abgerufen am 17.05.2024.