Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1398.001

Die Herrschaft starker Contrastwirkungen neben den milden ergibt pvi_1398.002
sich aus dem durchschlagenden, stoßweisen Gange des Drama. Sie liegen pvi_1398.003
theils in den Charakteren, theils in den Handlungen. So steigert Shakespeare pvi_1398.004
die Schwärze von Makbeth's That durch Duncan's reine Güte, wobei pvi_1398.005
er den Tadel der Schwäche unterdrückt, welchen seine Quelle, die Chronik, pvi_1398.006
enthielt, so die Furchtbarkeit des Mords durch den friedlichen Eindruck der pvi_1398.007
Schwalbennester, der balsamischen Luft, unter welchem Duncan in Makbeth's pvi_1398.008
Schloß tritt. Strenge Motivirung folgt als unverbrüchliche Forderung pvi_1398.009
daraus, daß der dramatische Dichter seinen Stoff in das straffste Netz der pvi_1398.010
ethischen Causalität schnüren muß. Dieß scheint mit der Forderung des pvi_1398.011
stoßweisen Fortschritts, der entscheidenden Ausbrüche, kurz mit dem hier so pvi_1398.012
stark waltenden Momente der Plötzlichkeit in Widerspruch zu stehen. Allein pvi_1398.013
wir haben bereits gesagt, daß gründliche Vorbereitung nicht die Ueberraschung pvi_1398.014
aufhebt. Der Durchbruch einer Summe von Kräften zu einer pvi_1398.015
starken Wirkung ist immer etwas wirklich Neues, obwohl nur ein reif pvi_1398.016
gewordenes Maaß dessen, was vorher schon da war. Die Motivirung pvi_1398.017
muß vor Allem eine innerliche sein, d. h. Pathos und That muß aus dem pvi_1398.018
Charakter, indem er bestimmte äußere Umstände vermöge seiner ganzen pvi_1398.019
Organisation zu Triebfedern erhebt, mit innerer Nothwendigkeit fließen. pvi_1398.020
Schwieriger ist die Frage, wie weit die Motivirung bestimmter Momente pvi_1398.021
einer Handlung an das Aeußere anknüpfen soll. Göthe erzählt z. B. pvi_1398.022
(Eckerm. Th. 1, S. 196 ff.), Schiller habe seinen Geßler ohne äußern pvi_1398.023
Anlaß auf den grausamen Gedanken kommen lassen wollen, daß Tell dem pvi_1398.024
Kind einen Apfel vom Kopfe schieße, mühsam habe er ihn dahin gebracht, pvi_1398.025
diesen Gedanken dadurch zu motiviren, daß der Knabe vorher die Geschicklichkeit pvi_1398.026
des Vaters rühme, einen Apfel vom Baume zu schießen. - Jhre pvi_1398.027
besondere Wichtigkeit hat die Motivirung auf dem Puncte, wo die Entscheidung pvi_1398.028
eintritt. Der Deus ex machina war bei den Alten etwas Anderes, pvi_1398.029
als bei den Neueren. Eingriff einer Gottheit erschien ihnen nicht als etwas pvi_1398.030
blos Aeußerliches, weil die Gottheit zum Voraus die Persongewordene pvi_1398.031
sittliche Macht war, welche die neuere Kunst nur in die Menschen selbst pvi_1398.032
legen und aus ihren Handlungen hervorspringen lassen darf. An die Stelle pvi_1398.033
der Götter sind in der modernen Poesie Fürsten, fürstliche Handbillets, pvi_1398.034
Zufälle, Gelegenheiten zu Lebenserrettungen u. dergl. getreten, und solche pvi_1398.035
Aeußerlichkeit der Motive ist nicht durch einen ethischen Zusammenhang pvi_1398.036
entschuldigt wie der Eingriff jener Transcendenz. Wie der rechte Dichter pvi_1398.037
Alles bindet, zeigt nichts besser, als eine Vergleichung bedeutender Dramen pvi_1398.038
mit der epischen Quelle, wo sie aus solcher geflossen. Man sehe z. B. den pvi_1398.039
Schluß der Novelle nach, die dem Othello zu Grunde liegt: hier wird pvi_1398.040
Othello Jahre lang nach der Ermordung der Desdemona von Verwandten pvi_1398.041
derselben getödtet.

pvi_1398.001

Die Herrschaft starker Contrastwirkungen neben den milden ergibt pvi_1398.002
sich aus dem durchschlagenden, stoßweisen Gange des Drama. Sie liegen pvi_1398.003
theils in den Charakteren, theils in den Handlungen. So steigert Shakespeare pvi_1398.004
die Schwärze von Makbeth's That durch Duncan's reine Güte, wobei pvi_1398.005
er den Tadel der Schwäche unterdrückt, welchen seine Quelle, die Chronik, pvi_1398.006
enthielt, so die Furchtbarkeit des Mords durch den friedlichen Eindruck der pvi_1398.007
Schwalbennester, der balsamischen Luft, unter welchem Duncan in Makbeth's pvi_1398.008
Schloß tritt. Strenge Motivirung folgt als unverbrüchliche Forderung pvi_1398.009
daraus, daß der dramatische Dichter seinen Stoff in das straffste Netz der pvi_1398.010
ethischen Causalität schnüren muß. Dieß scheint mit der Forderung des pvi_1398.011
stoßweisen Fortschritts, der entscheidenden Ausbrüche, kurz mit dem hier so pvi_1398.012
stark waltenden Momente der Plötzlichkeit in Widerspruch zu stehen. Allein pvi_1398.013
wir haben bereits gesagt, daß gründliche Vorbereitung nicht die Ueberraschung pvi_1398.014
aufhebt. Der Durchbruch einer Summe von Kräften zu einer pvi_1398.015
starken Wirkung ist immer etwas wirklich Neues, obwohl nur ein reif pvi_1398.016
gewordenes Maaß dessen, was vorher schon da war. Die Motivirung pvi_1398.017
muß vor Allem eine innerliche sein, d. h. Pathos und That muß aus dem pvi_1398.018
Charakter, indem er bestimmte äußere Umstände vermöge seiner ganzen pvi_1398.019
Organisation zu Triebfedern erhebt, mit innerer Nothwendigkeit fließen. pvi_1398.020
Schwieriger ist die Frage, wie weit die Motivirung bestimmter Momente pvi_1398.021
einer Handlung an das Aeußere anknüpfen soll. Göthe erzählt z. B. pvi_1398.022
(Eckerm. Th. 1, S. 196 ff.), Schiller habe seinen Geßler ohne äußern pvi_1398.023
Anlaß auf den grausamen Gedanken kommen lassen wollen, daß Tell dem pvi_1398.024
Kind einen Apfel vom Kopfe schieße, mühsam habe er ihn dahin gebracht, pvi_1398.025
diesen Gedanken dadurch zu motiviren, daß der Knabe vorher die Geschicklichkeit pvi_1398.026
des Vaters rühme, einen Apfel vom Baume zu schießen. – Jhre pvi_1398.027
besondere Wichtigkeit hat die Motivirung auf dem Puncte, wo die Entscheidung pvi_1398.028
eintritt. Der Deus ex machina war bei den Alten etwas Anderes, pvi_1398.029
als bei den Neueren. Eingriff einer Gottheit erschien ihnen nicht als etwas pvi_1398.030
blos Aeußerliches, weil die Gottheit zum Voraus die Persongewordene pvi_1398.031
sittliche Macht war, welche die neuere Kunst nur in die Menschen selbst pvi_1398.032
legen und aus ihren Handlungen hervorspringen lassen darf. An die Stelle pvi_1398.033
der Götter sind in der modernen Poesie Fürsten, fürstliche Handbillets, pvi_1398.034
Zufälle, Gelegenheiten zu Lebenserrettungen u. dergl. getreten, und solche pvi_1398.035
Aeußerlichkeit der Motive ist nicht durch einen ethischen Zusammenhang pvi_1398.036
entschuldigt wie der Eingriff jener Transcendenz. Wie der rechte Dichter pvi_1398.037
Alles bindet, zeigt nichts besser, als eine Vergleichung bedeutender Dramen pvi_1398.038
mit der epischen Quelle, wo sie aus solcher geflossen. Man sehe z. B. den pvi_1398.039
Schluß der Novelle nach, die dem Othello zu Grunde liegt: hier wird pvi_1398.040
Othello Jahre lang nach der Ermordung der Desdemona von Verwandten pvi_1398.041
derselben getödtet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0260" n="1398"/>
              <lb n="pvi_1398.001"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Die Herrschaft starker <hi rendition="#g">Contrast</hi>wirkungen neben den milden ergibt <lb n="pvi_1398.002"/>
sich aus dem durchschlagenden, stoßweisen Gange des Drama. Sie liegen <lb n="pvi_1398.003"/>
theils in den Charakteren, theils in den Handlungen. So steigert Shakespeare <lb n="pvi_1398.004"/>
die Schwärze von Makbeth's That durch Duncan's reine Güte, wobei <lb n="pvi_1398.005"/>
er den Tadel der Schwäche unterdrückt, welchen seine Quelle, die Chronik, <lb n="pvi_1398.006"/>
enthielt, so die Furchtbarkeit des Mords durch den friedlichen Eindruck der <lb n="pvi_1398.007"/>
Schwalbennester, der balsamischen Luft, unter welchem Duncan in Makbeth's <lb n="pvi_1398.008"/>
Schloß tritt. Strenge <hi rendition="#g">Motivirung</hi> folgt als unverbrüchliche Forderung <lb n="pvi_1398.009"/>
daraus, daß der dramatische Dichter seinen Stoff in das straffste Netz der <lb n="pvi_1398.010"/>
ethischen Causalität schnüren muß. Dieß scheint mit der Forderung des <lb n="pvi_1398.011"/>
stoßweisen Fortschritts, der entscheidenden Ausbrüche, kurz mit dem hier so <lb n="pvi_1398.012"/>
stark waltenden Momente der Plötzlichkeit in Widerspruch zu stehen. Allein <lb n="pvi_1398.013"/>
wir haben bereits gesagt, daß gründliche Vorbereitung nicht die Ueberraschung <lb n="pvi_1398.014"/>
aufhebt. Der Durchbruch einer Summe von Kräften zu einer <lb n="pvi_1398.015"/>
starken Wirkung ist immer etwas wirklich Neues, obwohl nur ein reif <lb n="pvi_1398.016"/>
gewordenes Maaß dessen, was vorher schon da war. Die Motivirung <lb n="pvi_1398.017"/>
muß vor Allem eine innerliche sein, d. h. Pathos und That muß aus dem <lb n="pvi_1398.018"/>
Charakter, indem er bestimmte äußere Umstände vermöge seiner ganzen <lb n="pvi_1398.019"/>
Organisation zu Triebfedern erhebt, mit innerer Nothwendigkeit fließen. <lb n="pvi_1398.020"/>
Schwieriger ist die Frage, wie weit die Motivirung bestimmter Momente <lb n="pvi_1398.021"/>
einer Handlung an das Aeußere anknüpfen soll. Göthe erzählt z. B. <lb n="pvi_1398.022"/>
(Eckerm. Th. 1, S. 196 ff.), Schiller habe seinen Geßler ohne äußern <lb n="pvi_1398.023"/>
Anlaß auf den grausamen Gedanken kommen lassen wollen, daß Tell dem <lb n="pvi_1398.024"/>
Kind einen Apfel vom Kopfe schieße, mühsam habe er ihn dahin gebracht, <lb n="pvi_1398.025"/>
diesen Gedanken dadurch zu motiviren, daß der Knabe vorher die Geschicklichkeit <lb n="pvi_1398.026"/>
des Vaters rühme, einen Apfel vom Baume zu schießen. &#x2013; Jhre <lb n="pvi_1398.027"/>
besondere Wichtigkeit hat die Motivirung auf dem Puncte, wo die Entscheidung <lb n="pvi_1398.028"/>
eintritt. Der <hi rendition="#aq">Deus ex machina</hi> war bei den Alten etwas Anderes, <lb n="pvi_1398.029"/>
als bei den Neueren. Eingriff einer Gottheit erschien ihnen nicht als etwas <lb n="pvi_1398.030"/>
blos Aeußerliches, weil die Gottheit zum Voraus die Persongewordene <lb n="pvi_1398.031"/>
sittliche Macht war, welche die neuere Kunst nur in die Menschen selbst <lb n="pvi_1398.032"/>
legen und aus ihren Handlungen hervorspringen lassen darf. An die Stelle <lb n="pvi_1398.033"/>
der Götter sind in der modernen Poesie Fürsten, fürstliche Handbillets, <lb n="pvi_1398.034"/>
Zufälle, Gelegenheiten zu Lebenserrettungen u. dergl. getreten, und solche <lb n="pvi_1398.035"/>
Aeußerlichkeit der Motive ist nicht durch einen ethischen Zusammenhang <lb n="pvi_1398.036"/>
entschuldigt wie der Eingriff jener Transcendenz. Wie der rechte Dichter <lb n="pvi_1398.037"/>
Alles bindet, zeigt nichts besser, als eine Vergleichung bedeutender Dramen <lb n="pvi_1398.038"/>
mit der epischen Quelle, wo sie aus solcher geflossen. Man sehe z. B. den <lb n="pvi_1398.039"/>
Schluß der Novelle nach, die dem Othello zu Grunde liegt: hier wird <lb n="pvi_1398.040"/>
Othello Jahre lang nach der Ermordung der Desdemona von Verwandten <lb n="pvi_1398.041"/>
derselben getödtet.</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1398/0260] pvi_1398.001 Die Herrschaft starker Contrastwirkungen neben den milden ergibt pvi_1398.002 sich aus dem durchschlagenden, stoßweisen Gange des Drama. Sie liegen pvi_1398.003 theils in den Charakteren, theils in den Handlungen. So steigert Shakespeare pvi_1398.004 die Schwärze von Makbeth's That durch Duncan's reine Güte, wobei pvi_1398.005 er den Tadel der Schwäche unterdrückt, welchen seine Quelle, die Chronik, pvi_1398.006 enthielt, so die Furchtbarkeit des Mords durch den friedlichen Eindruck der pvi_1398.007 Schwalbennester, der balsamischen Luft, unter welchem Duncan in Makbeth's pvi_1398.008 Schloß tritt. Strenge Motivirung folgt als unverbrüchliche Forderung pvi_1398.009 daraus, daß der dramatische Dichter seinen Stoff in das straffste Netz der pvi_1398.010 ethischen Causalität schnüren muß. Dieß scheint mit der Forderung des pvi_1398.011 stoßweisen Fortschritts, der entscheidenden Ausbrüche, kurz mit dem hier so pvi_1398.012 stark waltenden Momente der Plötzlichkeit in Widerspruch zu stehen. Allein pvi_1398.013 wir haben bereits gesagt, daß gründliche Vorbereitung nicht die Ueberraschung pvi_1398.014 aufhebt. Der Durchbruch einer Summe von Kräften zu einer pvi_1398.015 starken Wirkung ist immer etwas wirklich Neues, obwohl nur ein reif pvi_1398.016 gewordenes Maaß dessen, was vorher schon da war. Die Motivirung pvi_1398.017 muß vor Allem eine innerliche sein, d. h. Pathos und That muß aus dem pvi_1398.018 Charakter, indem er bestimmte äußere Umstände vermöge seiner ganzen pvi_1398.019 Organisation zu Triebfedern erhebt, mit innerer Nothwendigkeit fließen. pvi_1398.020 Schwieriger ist die Frage, wie weit die Motivirung bestimmter Momente pvi_1398.021 einer Handlung an das Aeußere anknüpfen soll. Göthe erzählt z. B. pvi_1398.022 (Eckerm. Th. 1, S. 196 ff.), Schiller habe seinen Geßler ohne äußern pvi_1398.023 Anlaß auf den grausamen Gedanken kommen lassen wollen, daß Tell dem pvi_1398.024 Kind einen Apfel vom Kopfe schieße, mühsam habe er ihn dahin gebracht, pvi_1398.025 diesen Gedanken dadurch zu motiviren, daß der Knabe vorher die Geschicklichkeit pvi_1398.026 des Vaters rühme, einen Apfel vom Baume zu schießen. – Jhre pvi_1398.027 besondere Wichtigkeit hat die Motivirung auf dem Puncte, wo die Entscheidung pvi_1398.028 eintritt. Der Deus ex machina war bei den Alten etwas Anderes, pvi_1398.029 als bei den Neueren. Eingriff einer Gottheit erschien ihnen nicht als etwas pvi_1398.030 blos Aeußerliches, weil die Gottheit zum Voraus die Persongewordene pvi_1398.031 sittliche Macht war, welche die neuere Kunst nur in die Menschen selbst pvi_1398.032 legen und aus ihren Handlungen hervorspringen lassen darf. An die Stelle pvi_1398.033 der Götter sind in der modernen Poesie Fürsten, fürstliche Handbillets, pvi_1398.034 Zufälle, Gelegenheiten zu Lebenserrettungen u. dergl. getreten, und solche pvi_1398.035 Aeußerlichkeit der Motive ist nicht durch einen ethischen Zusammenhang pvi_1398.036 entschuldigt wie der Eingriff jener Transcendenz. Wie der rechte Dichter pvi_1398.037 Alles bindet, zeigt nichts besser, als eine Vergleichung bedeutender Dramen pvi_1398.038 mit der epischen Quelle, wo sie aus solcher geflossen. Man sehe z. B. den pvi_1398.039 Schluß der Novelle nach, die dem Othello zu Grunde liegt: hier wird pvi_1398.040 Othello Jahre lang nach der Ermordung der Desdemona von Verwandten pvi_1398.041 derselben getödtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/260
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/260>, abgerufen am 17.05.2024.