Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1334.001
rasch, abgebrochen fortzuschreiten. Die Composition verknüpft die Vorstellungen pvi_1334.002
nicht nach ihrer objectiven Ordnung, sondern liebt Absprünge, die pvi_1334.003
ihren Zusammenhang in der subjectiven Einheit des Gefühls haben und nur pvi_1334.004
entfernt der relativen Selbständigkeit der Episode sich nähern können. Die pvi_1334.005
wirkliche Einheit liegt darin, daß sie ein organisches Bild des Verlaufs einer pvi_1334.006
Stimmung gibt, worin eine Bewegung durch drei Hauptmomente (vergl. §. 500, 2.) pvi_1334.007
sich vernehmlich durchziehen wird. Diesem Gange sagt die unterbrechende und pvi_1334.008
abschließende Rückkehr zum Grundtone durch den Refrain zu. Die Natur pvi_1334.009
des Gefühls fordert Kürze des Ganzen.

pvi_1334.010

Es wird sich zeigen, daß der Unterschied der Style in der lyrischen pvi_1334.011
Poesie nicht in der durchgreifenden Bedeutung auftreten kann, wie in der pvi_1334.012
epischen; wir erwähnen ihn vorläufig schon hier, um zuzugeben, daß die pvi_1334.013
direct ideale, plastische Richtung allerdings den stammelnden, sprungweisen, pvi_1334.014
andeutenden Charakter nicht in dem Maaße tragen wird, wie die naturalistische pvi_1334.015
und individualisirende; allein es wird dieß nur ein fehr relativer pvi_1334.016
Maaß-Unterschied sein, denn die spezifische Natur des Gefühls ist sich überall pvi_1334.017
gleich: sie kann sich eigentlich nicht in Worten ausdrücken und wenn sie pvi_1334.018
es doch versucht, muß sie es so thun, daß man den Worten ansieht, es sei pvi_1334.019
immer noch mehr zurück, als ausgesprochen ist. Je mehr ich mein Gefühl pvi_1334.020
zur klaren Gestalt beredt und in flüssigem Zusammenhang herausbilden pvi_1334.021
kann, desto mehr hört es schon auf, Gefühl zu sein. Wir haben gesehen, pvi_1334.022
daß epische Anschauungs-Elemente, Gedanken und Willensbewegungen herbeigezogen pvi_1334.023
werden, um einen Anhalt zu geben, an dem das Unergründliche pvi_1334.024
zur Aeußerung gelange; es muß aber eben zugleich die Unzulänglichkeit pvi_1334.025
dieses Anhalts zu Tage treten, es sind Lichter, die das Dunkel nicht ganz pvi_1334.026
erleuchten, sondern wieder zerrinnen und so ein Helldunkel erzeugen. Namentlich pvi_1334.027
muß sich dieß an dem indirect bildlichen Elemente, den Tropen, pvi_1334.028
bewähren: die lyrische Poesie wird die kühn verwechselnde Metapher dem pvi_1334.029
begründenden, entwickelnden Gleichnisse vorziehen, das gerne dem Bilde die pvi_1334.030
Ausführlichkeit einer über den Vergleichungszweck hinausgehenden selbständigen pvi_1334.031
Schönheit zuwendet. [Annotation]

Es bleibt also dabei, daß das ahnungsvoll pvi_1334.032
nach innen Deutende, Springende, Unentwickelte recht im vollen Gegensatze pvi_1334.033
gegen das Epische den allgemeinen lyrischen Stylcharakter bildet. Man pvi_1334.034
sehe darauf jenes Lied und lied=artige Gebet Gretchen's in Göthe's Faust pvi_1334.035
an und beobachte, wie hier das ächt lyrische Gefühl von jedem Versuche pvi_1334.036
der Entfaltung, der Ausbreitung wieder in seine unerschöpfliche Tiefe zurücksinkt. pvi_1334.037
Dieß Stylgesetz wird sich am meisten da bewähren, wo es am pvi_1334.038
meisten in Gefahr sein wird, nämlich in den Formen, die innerhalb der pvi_1334.039
lyrischen Poesie episch zu nennen sind, also die Aufgabe haben, im Zusammenhang pvi_1334.040
erzählend darzustellen; hier wird der lyrische Charakter der scheinbar

pvi_1334.001
rasch, abgebrochen fortzuschreiten. Die Composition verknüpft die Vorstellungen pvi_1334.002
nicht nach ihrer objectiven Ordnung, sondern liebt Absprünge, die pvi_1334.003
ihren Zusammenhang in der subjectiven Einheit des Gefühls haben und nur pvi_1334.004
entfernt der relativen Selbständigkeit der Episode sich nähern können. Die pvi_1334.005
wirkliche Einheit liegt darin, daß sie ein organisches Bild des Verlaufs einer pvi_1334.006
Stimmung gibt, worin eine Bewegung durch drei Hauptmomente (vergl. §. 500, 2.) pvi_1334.007
sich vernehmlich durchziehen wird. Diesem Gange sagt die unterbrechende und pvi_1334.008
abschließende Rückkehr zum Grundtone durch den Refrain zu. Die Natur pvi_1334.009
des Gefühls fordert Kürze des Ganzen.

pvi_1334.010

Es wird sich zeigen, daß der Unterschied der Style in der lyrischen pvi_1334.011
Poesie nicht in der durchgreifenden Bedeutung auftreten kann, wie in der pvi_1334.012
epischen; wir erwähnen ihn vorläufig schon hier, um zuzugeben, daß die pvi_1334.013
direct ideale, plastische Richtung allerdings den stammelnden, sprungweisen, pvi_1334.014
andeutenden Charakter nicht in dem Maaße tragen wird, wie die naturalistische pvi_1334.015
und individualisirende; allein es wird dieß nur ein fehr relativer pvi_1334.016
Maaß-Unterschied sein, denn die spezifische Natur des Gefühls ist sich überall pvi_1334.017
gleich: sie kann sich eigentlich nicht in Worten ausdrücken und wenn sie pvi_1334.018
es doch versucht, muß sie es so thun, daß man den Worten ansieht, es sei pvi_1334.019
immer noch mehr zurück, als ausgesprochen ist. Je mehr ich mein Gefühl pvi_1334.020
zur klaren Gestalt beredt und in flüssigem Zusammenhang herausbilden pvi_1334.021
kann, desto mehr hört es schon auf, Gefühl zu sein. Wir haben gesehen, pvi_1334.022
daß epische Anschauungs-Elemente, Gedanken und Willensbewegungen herbeigezogen pvi_1334.023
werden, um einen Anhalt zu geben, an dem das Unergründliche pvi_1334.024
zur Aeußerung gelange; es muß aber eben zugleich die Unzulänglichkeit pvi_1334.025
dieses Anhalts zu Tage treten, es sind Lichter, die das Dunkel nicht ganz pvi_1334.026
erleuchten, sondern wieder zerrinnen und so ein Helldunkel erzeugen. Namentlich pvi_1334.027
muß sich dieß an dem indirect bildlichen Elemente, den Tropen, pvi_1334.028
bewähren: die lyrische Poesie wird die kühn verwechselnde Metapher dem pvi_1334.029
begründenden, entwickelnden Gleichnisse vorziehen, das gerne dem Bilde die pvi_1334.030
Ausführlichkeit einer über den Vergleichungszweck hinausgehenden selbständigen pvi_1334.031
Schönheit zuwendet. [Annotation]

Es bleibt also dabei, daß das ahnungsvoll pvi_1334.032
nach innen Deutende, Springende, Unentwickelte recht im vollen Gegensatze pvi_1334.033
gegen das Epische den allgemeinen lyrischen Stylcharakter bildet. Man pvi_1334.034
sehe darauf jenes Lied und lied=artige Gebet Gretchen's in Göthe's Faust pvi_1334.035
an und beobachte, wie hier das ächt lyrische Gefühl von jedem Versuche pvi_1334.036
der Entfaltung, der Ausbreitung wieder in seine unerschöpfliche Tiefe zurücksinkt. pvi_1334.037
Dieß Stylgesetz wird sich am meisten da bewähren, wo es am pvi_1334.038
meisten in Gefahr sein wird, nämlich in den Formen, die innerhalb der pvi_1334.039
lyrischen Poesie episch zu nennen sind, also die Aufgabe haben, im Zusammenhang pvi_1334.040
erzählend darzustellen; hier wird der lyrische Charakter der scheinbar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0196" n="1334"/><lb n="pvi_1334.001"/>
rasch, abgebrochen fortzuschreiten. Die <hi rendition="#g">Composition</hi> verknüpft die Vorstellungen <lb n="pvi_1334.002"/>
nicht nach ihrer objectiven Ordnung, sondern liebt Absprünge, die <lb n="pvi_1334.003"/>
ihren Zusammenhang in der subjectiven Einheit des Gefühls haben und nur <lb n="pvi_1334.004"/>
entfernt der relativen Selbständigkeit der Episode sich nähern können. Die <lb n="pvi_1334.005"/>
wirkliche Einheit liegt darin, daß sie ein organisches Bild des Verlaufs einer <lb n="pvi_1334.006"/>
Stimmung gibt, worin eine Bewegung durch drei Hauptmomente (vergl. §. 500, 2.) <lb n="pvi_1334.007"/>
sich vernehmlich durchziehen wird. Diesem Gange sagt die unterbrechende und <lb n="pvi_1334.008"/>
abschließende Rückkehr zum Grundtone durch den <hi rendition="#g">Refrain</hi> zu. Die Natur <lb n="pvi_1334.009"/>
des Gefühls fordert <hi rendition="#g">Kürze</hi> des Ganzen.</p>
              <lb n="pvi_1334.010"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Es wird sich zeigen, daß der Unterschied der Style in der lyrischen <lb n="pvi_1334.011"/>
Poesie nicht in der durchgreifenden Bedeutung auftreten kann, wie in der <lb n="pvi_1334.012"/>
epischen; wir erwähnen ihn vorläufig schon hier, um zuzugeben, daß die <lb n="pvi_1334.013"/>
direct ideale, plastische Richtung allerdings den stammelnden, sprungweisen, <lb n="pvi_1334.014"/>
andeutenden Charakter nicht in dem Maaße tragen wird, wie die naturalistische <lb n="pvi_1334.015"/>
und individualisirende; allein es wird dieß nur ein fehr relativer <lb n="pvi_1334.016"/>
Maaß-Unterschied sein, denn die spezifische Natur des Gefühls ist sich überall <lb n="pvi_1334.017"/>
gleich: sie kann sich eigentlich nicht in Worten ausdrücken und wenn sie <lb n="pvi_1334.018"/>
es doch versucht, muß sie es so thun, daß man den Worten ansieht, es sei <lb n="pvi_1334.019"/>
immer noch mehr zurück, als ausgesprochen ist. Je mehr ich mein Gefühl <lb n="pvi_1334.020"/>
zur klaren Gestalt beredt und in flüssigem Zusammenhang herausbilden <lb n="pvi_1334.021"/>
kann, desto mehr hört es schon auf, Gefühl zu sein. Wir haben gesehen, <lb n="pvi_1334.022"/>
daß epische Anschauungs-Elemente, Gedanken und Willensbewegungen herbeigezogen <lb n="pvi_1334.023"/>
werden, um einen Anhalt zu geben, an dem das Unergründliche <lb n="pvi_1334.024"/>
zur Aeußerung gelange; es muß aber eben zugleich die Unzulänglichkeit <lb n="pvi_1334.025"/>
dieses Anhalts zu Tage treten, es sind Lichter, die das Dunkel nicht ganz <lb n="pvi_1334.026"/>
erleuchten, sondern wieder zerrinnen und so ein Helldunkel erzeugen. Namentlich <lb n="pvi_1334.027"/>
muß sich dieß an dem indirect bildlichen Elemente, den Tropen, <lb n="pvi_1334.028"/>
bewähren: <anchor xml:id="vi055"/> die lyrische Poesie wird die kühn verwechselnde Metapher dem <lb n="pvi_1334.029"/>
begründenden, entwickelnden Gleichnisse vorziehen, das gerne dem Bilde die <lb n="pvi_1334.030"/>
Ausführlichkeit einer über den Vergleichungszweck hinausgehenden selbständigen <lb n="pvi_1334.031"/>
Schönheit zuwendet. <anchor xml:id="vi056"/> <note targetEnd="vi056" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-2 #m1-11-1" target="vi055"/> Es bleibt also dabei, daß das ahnungsvoll <lb n="pvi_1334.032"/>
nach innen Deutende, Springende, Unentwickelte recht im vollen Gegensatze <lb n="pvi_1334.033"/>
gegen das Epische den allgemeinen lyrischen Stylcharakter bildet. Man <lb n="pvi_1334.034"/>
sehe darauf jenes Lied und lied=artige Gebet Gretchen's in Göthe's Faust <lb n="pvi_1334.035"/>
an und beobachte, wie hier das ächt lyrische Gefühl von jedem Versuche <lb n="pvi_1334.036"/>
der Entfaltung, der Ausbreitung wieder in seine unerschöpfliche Tiefe zurücksinkt. <lb n="pvi_1334.037"/>
Dieß Stylgesetz wird sich am meisten da bewähren, wo es am <lb n="pvi_1334.038"/>
meisten in Gefahr sein wird, nämlich in den Formen, die innerhalb der <lb n="pvi_1334.039"/>
lyrischen Poesie episch zu nennen sind, also die Aufgabe haben, im Zusammenhang <lb n="pvi_1334.040"/>
erzählend darzustellen; hier wird der lyrische Charakter der scheinbar
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1334/0196] pvi_1334.001 rasch, abgebrochen fortzuschreiten. Die Composition verknüpft die Vorstellungen pvi_1334.002 nicht nach ihrer objectiven Ordnung, sondern liebt Absprünge, die pvi_1334.003 ihren Zusammenhang in der subjectiven Einheit des Gefühls haben und nur pvi_1334.004 entfernt der relativen Selbständigkeit der Episode sich nähern können. Die pvi_1334.005 wirkliche Einheit liegt darin, daß sie ein organisches Bild des Verlaufs einer pvi_1334.006 Stimmung gibt, worin eine Bewegung durch drei Hauptmomente (vergl. §. 500, 2.) pvi_1334.007 sich vernehmlich durchziehen wird. Diesem Gange sagt die unterbrechende und pvi_1334.008 abschließende Rückkehr zum Grundtone durch den Refrain zu. Die Natur pvi_1334.009 des Gefühls fordert Kürze des Ganzen. pvi_1334.010 Es wird sich zeigen, daß der Unterschied der Style in der lyrischen pvi_1334.011 Poesie nicht in der durchgreifenden Bedeutung auftreten kann, wie in der pvi_1334.012 epischen; wir erwähnen ihn vorläufig schon hier, um zuzugeben, daß die pvi_1334.013 direct ideale, plastische Richtung allerdings den stammelnden, sprungweisen, pvi_1334.014 andeutenden Charakter nicht in dem Maaße tragen wird, wie die naturalistische pvi_1334.015 und individualisirende; allein es wird dieß nur ein fehr relativer pvi_1334.016 Maaß-Unterschied sein, denn die spezifische Natur des Gefühls ist sich überall pvi_1334.017 gleich: sie kann sich eigentlich nicht in Worten ausdrücken und wenn sie pvi_1334.018 es doch versucht, muß sie es so thun, daß man den Worten ansieht, es sei pvi_1334.019 immer noch mehr zurück, als ausgesprochen ist. Je mehr ich mein Gefühl pvi_1334.020 zur klaren Gestalt beredt und in flüssigem Zusammenhang herausbilden pvi_1334.021 kann, desto mehr hört es schon auf, Gefühl zu sein. Wir haben gesehen, pvi_1334.022 daß epische Anschauungs-Elemente, Gedanken und Willensbewegungen herbeigezogen pvi_1334.023 werden, um einen Anhalt zu geben, an dem das Unergründliche pvi_1334.024 zur Aeußerung gelange; es muß aber eben zugleich die Unzulänglichkeit pvi_1334.025 dieses Anhalts zu Tage treten, es sind Lichter, die das Dunkel nicht ganz pvi_1334.026 erleuchten, sondern wieder zerrinnen und so ein Helldunkel erzeugen. Namentlich pvi_1334.027 muß sich dieß an dem indirect bildlichen Elemente, den Tropen, pvi_1334.028 bewähren: die lyrische Poesie wird die kühn verwechselnde Metapher dem pvi_1334.029 begründenden, entwickelnden Gleichnisse vorziehen, das gerne dem Bilde die pvi_1334.030 Ausführlichkeit einer über den Vergleichungszweck hinausgehenden selbständigen pvi_1334.031 Schönheit zuwendet. Es bleibt also dabei, daß das ahnungsvoll pvi_1334.032 nach innen Deutende, Springende, Unentwickelte recht im vollen Gegensatze pvi_1334.033 gegen das Epische den allgemeinen lyrischen Stylcharakter bildet. Man pvi_1334.034 sehe darauf jenes Lied und lied=artige Gebet Gretchen's in Göthe's Faust pvi_1334.035 an und beobachte, wie hier das ächt lyrische Gefühl von jedem Versuche pvi_1334.036 der Entfaltung, der Ausbreitung wieder in seine unerschöpfliche Tiefe zurücksinkt. pvi_1334.037 Dieß Stylgesetz wird sich am meisten da bewähren, wo es am pvi_1334.038 meisten in Gefahr sein wird, nämlich in den Formen, die innerhalb der pvi_1334.039 lyrischen Poesie episch zu nennen sind, also die Aufgabe haben, im Zusammenhang pvi_1334.040 erzählend darzustellen; hier wird der lyrische Charakter der scheinbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/196
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/196>, abgerufen am 24.11.2024.