Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1308.001
soll der Roman ein desto reicheres Gemälde entwerfen, denn dem Geiste pvi_1308.002
der Erfahrung steht Alles im Zusammenhang, sein Weltbild ist ein gefülltes, pvi_1308.003
kennt keine Lücken. Er ist naturgemäß polymythisch und wie Aristoteles pvi_1308.004
von der zweiten, "ethischen" Gattung des Epos sagt, in der Composition pvi_1308.005
verwickelt. Wir haben in dieser das entfernte Vorbild des Romans erkannt pvi_1308.006
(§. 874), sie als sittenbildlich im engeren Sinne bezeichnet und vom Romane pvi_1308.007
gilt dieß natürlich noch mehr. Der Romanheld nun heißt wirklich pvi_1308.008
nur in ironischem Sinne so, da er nicht eigentlich handelt, sondern wesentlich pvi_1308.009
der mehr unselbständige, nur verarbeitende Mittelpunct ist, in welchem die pvi_1308.010
Bedingungen des Weltlebens, die leitenden Mächte der Cultursumme einer pvi_1308.011
Zeit, die Maximen der Gesellschaft, die Wirkungen der Verhältnisse zusammenlaufen. pvi_1308.012
Er macht durch diesen Lebens-Complex seinen Bildungsgang, pvi_1308.013
er durchläuft die Schule der Erfahrung. Hier tritt nun die große Bedeutung pvi_1308.014
der Liebe ein. Die ganze moderne Welt erkennt in ihr ein Hauptmoment pvi_1308.015
in der Ergänzung und Reifung der Persönlichkeit. Das Ziel des pvi_1308.016
Romanhelden ist schließlich immer die Humanität, irgendwie gilt von jedem, pvi_1308.017
was Schiller vom Wilh. Meister sagt: er trete von einem leeren und unbestimmten pvi_1308.018
Jdeal in ein bestimmtes, thätiges Leben, aber ohne die idealisirende pvi_1308.019
Kraft dabei einzubüßen; er wird vom Leben realistisch erzogen, er pvi_1308.020
soll reif werden, zu wirken (- im Unterschiede vom Handeln -), aber pvi_1308.021
zu wirken als ein ganzer, voller, ausgerundeter Mensch, als eine Persönlichkeit. pvi_1308.022
Jn dieser Erziehung ist denn die Liebe, da wir das rein Menschliche, pvi_1308.023
Jdeale im Weibe symbolisch anschauen, ein wesentliches Moment und pvi_1308.024
zugleich Surrogat für die verlorene Poesie der heroisch=epischen Weltanschauung; pvi_1308.025
die tiefsten Metamorphosen der Persönlichkeit, so haben wir schon pvi_1308.026
zu §. 877, 1. gesagt, knüpfen sich an eine Leidenschaft, die auf sinnlicher pvi_1308.027
Grundlage den ganzen Menschen ergreift, alle seine geistigen Kräfte in pvi_1308.028
Bewegung setzt, an ihre Wechsel, Freuden, Leiden; sie wird so zu dem Bande, pvi_1308.029
an welchem der innere Bildungsgang des Menschen, obgleich er seinem pvi_1308.030
höheren Jnhalte nach weit darüber hinausliegt, seinen Verlauf nimmt. pvi_1308.031
Dieß führt zurück zu dem Wege der Gewinnung des Poetischen inmitten pvi_1308.032
der Prosa, den wir im vorh. §. zuletzt aufgeführt haben: die Geheimnisse pvi_1308.033
des Seelenlebens sind die Stelle, wohin das Jdeale sich geflüchtet hat, pvi_1308.034
nachdem das Reale prosaisch geworden ist. Die Kämpfe des Geistes, des pvi_1308.035
Gewissens, die tiefen Krisen der Ueberzeugung, der Weltanschauung, die pvi_1308.036
das bedeutende Jndividuum durchläuft, vereinigt mit den Kämpfen des pvi_1308.037
Gefühlslebens: dieß sind die Conflicte, dieß die Schlachten des Romans. pvi_1308.038
Doch natürlich sind dieß nicht blos innere Conflicte, sie erwachsen aus der pvi_1308.039
Erfahrung und der Grundconflict ist immer der des erfahrungslosen Herzens, pvi_1308.040
das mit seinen Jdealen in die Welt tritt, des Jünglings, der die unerbittliche pvi_1308.041
Natur der Wirklichkeit als einer Gesammtsumme von Bedingungen,

pvi_1308.001
soll der Roman ein desto reicheres Gemälde entwerfen, denn dem Geiste pvi_1308.002
der Erfahrung steht Alles im Zusammenhang, sein Weltbild ist ein gefülltes, pvi_1308.003
kennt keine Lücken. Er ist naturgemäß polymythisch und wie Aristoteles pvi_1308.004
von der zweiten, „ethischen“ Gattung des Epos sagt, in der Composition pvi_1308.005
verwickelt. Wir haben in dieser das entfernte Vorbild des Romans erkannt pvi_1308.006
(§. 874), sie als sittenbildlich im engeren Sinne bezeichnet und vom Romane pvi_1308.007
gilt dieß natürlich noch mehr. Der Romanheld nun heißt wirklich pvi_1308.008
nur in ironischem Sinne so, da er nicht eigentlich handelt, sondern wesentlich pvi_1308.009
der mehr unselbständige, nur verarbeitende Mittelpunct ist, in welchem die pvi_1308.010
Bedingungen des Weltlebens, die leitenden Mächte der Cultursumme einer pvi_1308.011
Zeit, die Maximen der Gesellschaft, die Wirkungen der Verhältnisse zusammenlaufen. pvi_1308.012
Er macht durch diesen Lebens-Complex seinen Bildungsgang, pvi_1308.013
er durchläuft die Schule der Erfahrung. Hier tritt nun die große Bedeutung pvi_1308.014
der Liebe ein. Die ganze moderne Welt erkennt in ihr ein Hauptmoment pvi_1308.015
in der Ergänzung und Reifung der Persönlichkeit. Das Ziel des pvi_1308.016
Romanhelden ist schließlich immer die Humanität, irgendwie gilt von jedem, pvi_1308.017
was Schiller vom Wilh. Meister sagt: er trete von einem leeren und unbestimmten pvi_1308.018
Jdeal in ein bestimmtes, thätiges Leben, aber ohne die idealisirende pvi_1308.019
Kraft dabei einzubüßen; er wird vom Leben realistisch erzogen, er pvi_1308.020
soll reif werden, zu wirken (– im Unterschiede vom Handeln –), aber pvi_1308.021
zu wirken als ein ganzer, voller, ausgerundeter Mensch, als eine Persönlichkeit. pvi_1308.022
Jn dieser Erziehung ist denn die Liebe, da wir das rein Menschliche, pvi_1308.023
Jdeale im Weibe symbolisch anschauen, ein wesentliches Moment und pvi_1308.024
zugleich Surrogat für die verlorene Poesie der heroisch=epischen Weltanschauung; pvi_1308.025
die tiefsten Metamorphosen der Persönlichkeit, so haben wir schon pvi_1308.026
zu §. 877, 1. gesagt, knüpfen sich an eine Leidenschaft, die auf sinnlicher pvi_1308.027
Grundlage den ganzen Menschen ergreift, alle seine geistigen Kräfte in pvi_1308.028
Bewegung setzt, an ihre Wechsel, Freuden, Leiden; sie wird so zu dem Bande, pvi_1308.029
an welchem der innere Bildungsgang des Menschen, obgleich er seinem pvi_1308.030
höheren Jnhalte nach weit darüber hinausliegt, seinen Verlauf nimmt. pvi_1308.031
Dieß führt zurück zu dem Wege der Gewinnung des Poetischen inmitten pvi_1308.032
der Prosa, den wir im vorh. §. zuletzt aufgeführt haben: die Geheimnisse pvi_1308.033
des Seelenlebens sind die Stelle, wohin das Jdeale sich geflüchtet hat, pvi_1308.034
nachdem das Reale prosaisch geworden ist. Die Kämpfe des Geistes, des pvi_1308.035
Gewissens, die tiefen Krisen der Ueberzeugung, der Weltanschauung, die pvi_1308.036
das bedeutende Jndividuum durchläuft, vereinigt mit den Kämpfen des pvi_1308.037
Gefühlslebens: dieß sind die Conflicte, dieß die Schlachten des Romans. pvi_1308.038
Doch natürlich sind dieß nicht blos innere Conflicte, sie erwachsen aus der pvi_1308.039
Erfahrung und der Grundconflict ist immer der des erfahrungslosen Herzens, pvi_1308.040
das mit seinen Jdealen in die Welt tritt, des Jünglings, der die unerbittliche pvi_1308.041
Natur der Wirklichkeit als einer Gesammtsumme von Bedingungen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0170" n="1308"/><lb n="pvi_1308.001"/>
soll der Roman ein desto reicheres Gemälde entwerfen, denn dem Geiste <lb n="pvi_1308.002"/>
der Erfahrung steht Alles im Zusammenhang, sein Weltbild ist ein gefülltes, <lb n="pvi_1308.003"/>
kennt keine Lücken. Er ist naturgemäß polymythisch und wie Aristoteles <lb n="pvi_1308.004"/>
von der zweiten, &#x201E;ethischen&#x201C; Gattung des Epos sagt, in der Composition <lb n="pvi_1308.005"/>
verwickelt. Wir haben in dieser das entfernte Vorbild des Romans erkannt <lb n="pvi_1308.006"/>
(§. 874), sie als sittenbildlich im engeren Sinne bezeichnet und vom Romane <lb n="pvi_1308.007"/>
gilt dieß natürlich noch mehr. Der Romanheld nun heißt wirklich <lb n="pvi_1308.008"/>
nur in ironischem Sinne so, da er nicht eigentlich handelt, sondern wesentlich <lb n="pvi_1308.009"/>
der mehr unselbständige, nur verarbeitende Mittelpunct ist, in welchem die <lb n="pvi_1308.010"/>
Bedingungen des Weltlebens, die leitenden Mächte der Cultursumme einer <lb n="pvi_1308.011"/>
Zeit, die Maximen der Gesellschaft, die Wirkungen der Verhältnisse zusammenlaufen. <lb n="pvi_1308.012"/>
Er macht durch diesen Lebens-Complex seinen Bildungsgang, <lb n="pvi_1308.013"/>
er durchläuft die Schule der Erfahrung. Hier tritt nun die große Bedeutung <lb n="pvi_1308.014"/>
der Liebe ein. Die ganze moderne Welt erkennt in ihr ein Hauptmoment <lb n="pvi_1308.015"/>
in der Ergänzung und Reifung der Persönlichkeit. Das Ziel des <lb n="pvi_1308.016"/>
Romanhelden ist schließlich immer die Humanität, irgendwie gilt von jedem, <lb n="pvi_1308.017"/>
was Schiller vom Wilh. Meister sagt: er trete von einem leeren und unbestimmten <lb n="pvi_1308.018"/>
Jdeal in ein bestimmtes, thätiges Leben, aber ohne die idealisirende <lb n="pvi_1308.019"/>
Kraft dabei einzubüßen; er wird vom Leben realistisch erzogen, er <lb n="pvi_1308.020"/>
soll reif werden, zu <hi rendition="#g">wirken</hi> (&#x2013; im Unterschiede vom Handeln &#x2013;), aber <lb n="pvi_1308.021"/>
zu wirken als ein ganzer, voller, ausgerundeter Mensch, als eine Persönlichkeit. <lb n="pvi_1308.022"/>
Jn dieser Erziehung ist denn die Liebe, da wir das rein Menschliche, <lb n="pvi_1308.023"/>
Jdeale im Weibe symbolisch anschauen, ein wesentliches Moment und <lb n="pvi_1308.024"/>
zugleich Surrogat für die verlorene Poesie der heroisch=epischen Weltanschauung; <lb n="pvi_1308.025"/>
die tiefsten Metamorphosen der Persönlichkeit, so haben wir schon <lb n="pvi_1308.026"/>
zu §. 877, 1. gesagt, knüpfen sich an eine Leidenschaft, die auf sinnlicher <lb n="pvi_1308.027"/>
Grundlage den ganzen Menschen ergreift, alle seine geistigen Kräfte in <lb n="pvi_1308.028"/>
Bewegung setzt, an ihre Wechsel, Freuden, Leiden; sie wird so zu dem Bande, <lb n="pvi_1308.029"/>
an welchem der innere Bildungsgang des Menschen, obgleich er seinem <lb n="pvi_1308.030"/>
höheren Jnhalte nach weit darüber hinausliegt, seinen Verlauf nimmt. <lb n="pvi_1308.031"/>
Dieß führt zurück zu dem Wege der Gewinnung des Poetischen inmitten <lb n="pvi_1308.032"/>
der Prosa, den wir im vorh. §. zuletzt aufgeführt haben: die Geheimnisse <lb n="pvi_1308.033"/>
des Seelenlebens sind die Stelle, wohin das Jdeale sich geflüchtet hat, <lb n="pvi_1308.034"/>
nachdem das Reale prosaisch geworden ist. Die Kämpfe des Geistes, des <lb n="pvi_1308.035"/>
Gewissens, die tiefen Krisen der Ueberzeugung, der Weltanschauung, die <lb n="pvi_1308.036"/>
das bedeutende Jndividuum durchläuft, vereinigt mit den Kämpfen des <lb n="pvi_1308.037"/>
Gefühlslebens: dieß sind die Conflicte, dieß die Schlachten des Romans. <lb n="pvi_1308.038"/>
Doch natürlich sind dieß nicht blos innere Conflicte, sie erwachsen aus der <lb n="pvi_1308.039"/>
Erfahrung und der Grundconflict ist immer der des erfahrungslosen Herzens, <lb n="pvi_1308.040"/>
das mit seinen Jdealen in die Welt tritt, des Jünglings, der die unerbittliche <lb n="pvi_1308.041"/>
Natur der Wirklichkeit als einer Gesammtsumme von Bedingungen,
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1308/0170] pvi_1308.001 soll der Roman ein desto reicheres Gemälde entwerfen, denn dem Geiste pvi_1308.002 der Erfahrung steht Alles im Zusammenhang, sein Weltbild ist ein gefülltes, pvi_1308.003 kennt keine Lücken. Er ist naturgemäß polymythisch und wie Aristoteles pvi_1308.004 von der zweiten, „ethischen“ Gattung des Epos sagt, in der Composition pvi_1308.005 verwickelt. Wir haben in dieser das entfernte Vorbild des Romans erkannt pvi_1308.006 (§. 874), sie als sittenbildlich im engeren Sinne bezeichnet und vom Romane pvi_1308.007 gilt dieß natürlich noch mehr. Der Romanheld nun heißt wirklich pvi_1308.008 nur in ironischem Sinne so, da er nicht eigentlich handelt, sondern wesentlich pvi_1308.009 der mehr unselbständige, nur verarbeitende Mittelpunct ist, in welchem die pvi_1308.010 Bedingungen des Weltlebens, die leitenden Mächte der Cultursumme einer pvi_1308.011 Zeit, die Maximen der Gesellschaft, die Wirkungen der Verhältnisse zusammenlaufen. pvi_1308.012 Er macht durch diesen Lebens-Complex seinen Bildungsgang, pvi_1308.013 er durchläuft die Schule der Erfahrung. Hier tritt nun die große Bedeutung pvi_1308.014 der Liebe ein. Die ganze moderne Welt erkennt in ihr ein Hauptmoment pvi_1308.015 in der Ergänzung und Reifung der Persönlichkeit. Das Ziel des pvi_1308.016 Romanhelden ist schließlich immer die Humanität, irgendwie gilt von jedem, pvi_1308.017 was Schiller vom Wilh. Meister sagt: er trete von einem leeren und unbestimmten pvi_1308.018 Jdeal in ein bestimmtes, thätiges Leben, aber ohne die idealisirende pvi_1308.019 Kraft dabei einzubüßen; er wird vom Leben realistisch erzogen, er pvi_1308.020 soll reif werden, zu wirken (– im Unterschiede vom Handeln –), aber pvi_1308.021 zu wirken als ein ganzer, voller, ausgerundeter Mensch, als eine Persönlichkeit. pvi_1308.022 Jn dieser Erziehung ist denn die Liebe, da wir das rein Menschliche, pvi_1308.023 Jdeale im Weibe symbolisch anschauen, ein wesentliches Moment und pvi_1308.024 zugleich Surrogat für die verlorene Poesie der heroisch=epischen Weltanschauung; pvi_1308.025 die tiefsten Metamorphosen der Persönlichkeit, so haben wir schon pvi_1308.026 zu §. 877, 1. gesagt, knüpfen sich an eine Leidenschaft, die auf sinnlicher pvi_1308.027 Grundlage den ganzen Menschen ergreift, alle seine geistigen Kräfte in pvi_1308.028 Bewegung setzt, an ihre Wechsel, Freuden, Leiden; sie wird so zu dem Bande, pvi_1308.029 an welchem der innere Bildungsgang des Menschen, obgleich er seinem pvi_1308.030 höheren Jnhalte nach weit darüber hinausliegt, seinen Verlauf nimmt. pvi_1308.031 Dieß führt zurück zu dem Wege der Gewinnung des Poetischen inmitten pvi_1308.032 der Prosa, den wir im vorh. §. zuletzt aufgeführt haben: die Geheimnisse pvi_1308.033 des Seelenlebens sind die Stelle, wohin das Jdeale sich geflüchtet hat, pvi_1308.034 nachdem das Reale prosaisch geworden ist. Die Kämpfe des Geistes, des pvi_1308.035 Gewissens, die tiefen Krisen der Ueberzeugung, der Weltanschauung, die pvi_1308.036 das bedeutende Jndividuum durchläuft, vereinigt mit den Kämpfen des pvi_1308.037 Gefühlslebens: dieß sind die Conflicte, dieß die Schlachten des Romans. pvi_1308.038 Doch natürlich sind dieß nicht blos innere Conflicte, sie erwachsen aus der pvi_1308.039 Erfahrung und der Grundconflict ist immer der des erfahrungslosen Herzens, pvi_1308.040 das mit seinen Jdealen in die Welt tritt, des Jünglings, der die unerbittliche pvi_1308.041 Natur der Wirklichkeit als einer Gesammtsumme von Bedingungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/170
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/170>, abgerufen am 25.11.2024.