Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1300.001
Momenten glücklicher Zurückversetzung in das Helldunkel der Volksphantasie pvi_1300.002
gelingen.

pvi_1300.003

§. 878.

pvi_1300.004
1.

Jn Nachahmung der römischen Kunstpoesie bringt die romanische Literatur pvi_1300.005
ein religiöses Epos hervor, das allerdings ein Totalbild eines ganzen Zeitalters pvi_1300.006
darstellt, auch Bestandtheile von gediegener epischer Objectivität hat, als pvi_1300.007
Ganzes aber, auch abgesehen von der scholastischen Anordnung und Speculation, pvi_1300.008
der Herrschaft der Allegorie, den Beweis liefert, daß diese Form den Gesetzen pvi_1300.009
2.der Dichtart nicht angemessen ist. Die Gedichte weltlich romantischen Jnhalts, pvi_1300.010
welche der reifen Kunstbildung ebenda entspringen und jenen mit geistreicher pvi_1300.011
Jronie zum Mährchen verflüchtigen oder mit ernstem Sinn an eine weltgeschichtliche pvi_1300.012
That phantastisch religiöser Begeisterung knüpfen, sind ebenso wenig pvi_1300.013
ächte Gebilde des epischen Geistes.

pvi_1300.014

1. Wir haben in §. 875 das Virgilische Epos aufgeführt, um den pvi_1300.015
Satz festzustellen, daß im Gebiete des ächten, ursprünglichen Epos die Nachahmung pvi_1300.016
durch Kunstpoesie ein Widerspruch ist, der nur zweifelhafte Producte pvi_1300.017
hervorbringen kann. Dieser Satz findet nun seine Anwendung auf die pvi_1300.018
ganze Gruppe von Erscheinungen, die aus Virgil's Einfluß entstanden sind, pvi_1300.019
und zwar in doppelter Stärke, da diese den Nachahmer nachahmen. Dieß pvi_1300.020
lag freilich den stamm- und bildungsverwandten Jtalienern näher, als einem pvi_1300.021
andern Volke. Was nun Dante betrifft, so schafft sein gewaltiger Geist pvi_1300.022
allerdings, wie es scheint, in der Gattung eine neue Form, die religiöse. pvi_1300.023
Wir behaupten aber, daß diese Form im Widerspruche mit dem Wesen der pvi_1300.024
Dicht-Art liegt. Eine wesentliche Gestalt der Poesie, deren innerster Geist gediegene pvi_1300.025
Objectivität ist, verlangt, daß die reale Welt mit einfach menschlichen pvi_1300.026
Motiven der eigentliche Hauptkörper der Dichtung sei, neben welchem das pvi_1300.027
Mythische als eine naive Doppeltsetzung, ideale Spiegelung dieser Motive pvi_1300.028
sich unbefangen in das Bild einer also ungebrochenen Welt einflechte; das pvi_1300.029
Reale nimmt den festen Grund und Boden ein, das Mythische lagert leicht pvi_1300.030
darüber und steigt beliebig darauf herab. Bei Dante dagegen herrscht ein pvi_1300.031
Aufsteigen vom Realen zum Mythischen: die ganze Welt wird unter dem pvi_1300.032
Standpunct einer Hinaufläuterung zur durchsichtigen, körperlos körperlichen, pvi_1300.033
mystischen Einheit mit dem Göttlichen als des höchsten Zieles angeschaut, pvi_1300.034
alles Sinnliche ist nur symbolischer Spiegel des Jenseits und dadurch die pvi_1300.035
Kraft des Daseins negativ behandelt; das Jenseits ist die Wahrheit. Dieß pvi_1300.036
ist nun ein für allemal unepisch, eine Spezialität des Mittelalters, während pvi_1300.037
Homer auch dem Christen ewig wahr bleibt. Dante's Genius war groß pvi_1300.038
genug, um eine Totalität zu schaffen, wie wir sie für das Epos verlangen, pvi_1300.039
er umfaßt sein Weltalter, ja die ganze Welt und Geschichte, aber vom

pvi_1300.001
Momenten glücklicher Zurückversetzung in das Helldunkel der Volksphantasie pvi_1300.002
gelingen.

pvi_1300.003

§. 878.

pvi_1300.004
1.

Jn Nachahmung der römischen Kunstpoesie bringt die romanische Literatur pvi_1300.005
ein religiöses Epos hervor, das allerdings ein Totalbild eines ganzen Zeitalters pvi_1300.006
darstellt, auch Bestandtheile von gediegener epischer Objectivität hat, als pvi_1300.007
Ganzes aber, auch abgesehen von der scholastischen Anordnung und Speculation, pvi_1300.008
der Herrschaft der Allegorie, den Beweis liefert, daß diese Form den Gesetzen pvi_1300.009
2.der Dichtart nicht angemessen ist. Die Gedichte weltlich romantischen Jnhalts, pvi_1300.010
welche der reifen Kunstbildung ebenda entspringen und jenen mit geistreicher pvi_1300.011
Jronie zum Mährchen verflüchtigen oder mit ernstem Sinn an eine weltgeschichtliche pvi_1300.012
That phantastisch religiöser Begeisterung knüpfen, sind ebenso wenig pvi_1300.013
ächte Gebilde des epischen Geistes.

pvi_1300.014

1. Wir haben in §. 875 das Virgilische Epos aufgeführt, um den pvi_1300.015
Satz festzustellen, daß im Gebiete des ächten, ursprünglichen Epos die Nachahmung pvi_1300.016
durch Kunstpoesie ein Widerspruch ist, der nur zweifelhafte Producte pvi_1300.017
hervorbringen kann. Dieser Satz findet nun seine Anwendung auf die pvi_1300.018
ganze Gruppe von Erscheinungen, die aus Virgil's Einfluß entstanden sind, pvi_1300.019
und zwar in doppelter Stärke, da diese den Nachahmer nachahmen. Dieß pvi_1300.020
lag freilich den stamm- und bildungsverwandten Jtalienern näher, als einem pvi_1300.021
andern Volke. Was nun Dante betrifft, so schafft sein gewaltiger Geist pvi_1300.022
allerdings, wie es scheint, in der Gattung eine neue Form, die religiöse. pvi_1300.023
Wir behaupten aber, daß diese Form im Widerspruche mit dem Wesen der pvi_1300.024
Dicht-Art liegt. Eine wesentliche Gestalt der Poesie, deren innerster Geist gediegene pvi_1300.025
Objectivität ist, verlangt, daß die reale Welt mit einfach menschlichen pvi_1300.026
Motiven der eigentliche Hauptkörper der Dichtung sei, neben welchem das pvi_1300.027
Mythische als eine naive Doppeltsetzung, ideale Spiegelung dieser Motive pvi_1300.028
sich unbefangen in das Bild einer also ungebrochenen Welt einflechte; das pvi_1300.029
Reale nimmt den festen Grund und Boden ein, das Mythische lagert leicht pvi_1300.030
darüber und steigt beliebig darauf herab. Bei Dante dagegen herrscht ein pvi_1300.031
Aufsteigen vom Realen zum Mythischen: die ganze Welt wird unter dem pvi_1300.032
Standpunct einer Hinaufläuterung zur durchsichtigen, körperlos körperlichen, pvi_1300.033
mystischen Einheit mit dem Göttlichen als des höchsten Zieles angeschaut, pvi_1300.034
alles Sinnliche ist nur symbolischer Spiegel des Jenseits und dadurch die pvi_1300.035
Kraft des Daseins negativ behandelt; das Jenseits ist die Wahrheit. Dieß pvi_1300.036
ist nun ein für allemal unepisch, eine Spezialität des Mittelalters, während pvi_1300.037
Homer auch dem Christen ewig wahr bleibt. Dante's Genius war groß pvi_1300.038
genug, um eine Totalität zu schaffen, wie wir sie für das Epos verlangen, pvi_1300.039
er umfaßt sein Weltalter, ja die ganze Welt und Geschichte, aber vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0162" n="1300"/><lb n="pvi_1300.001"/>
Momenten glücklicher Zurückversetzung in das Helldunkel der Volksphantasie <lb n="pvi_1300.002"/>
gelingen.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1300.003"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 878.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1300.004"/>
              <note place="left">1.</note>
              <p>  Jn Nachahmung der römischen Kunstpoesie bringt die romanische Literatur <lb n="pvi_1300.005"/>
ein <hi rendition="#g">religiöses Epos</hi> hervor, das allerdings ein Totalbild eines ganzen Zeitalters <lb n="pvi_1300.006"/>
darstellt, auch Bestandtheile von gediegener epischer Objectivität hat, als <lb n="pvi_1300.007"/>
Ganzes aber, auch abgesehen von der scholastischen Anordnung und Speculation, <lb n="pvi_1300.008"/>
der Herrschaft der Allegorie, den Beweis liefert, daß diese Form den Gesetzen <lb n="pvi_1300.009"/>
<note place="left">2.</note>der Dichtart nicht angemessen ist. Die Gedichte <hi rendition="#g">weltlich</hi> romantischen Jnhalts, <lb n="pvi_1300.010"/>
welche der reifen Kunstbildung ebenda entspringen und jenen mit geistreicher <lb n="pvi_1300.011"/>
Jronie zum Mährchen verflüchtigen oder mit ernstem Sinn an eine weltgeschichtliche <lb n="pvi_1300.012"/>
That phantastisch religiöser Begeisterung knüpfen, sind ebenso wenig <lb n="pvi_1300.013"/>
ächte Gebilde des epischen Geistes.</p>
              <lb n="pvi_1300.014"/>
              <p> <hi rendition="#et">  1. Wir haben in §. 875 das Virgilische Epos aufgeführt, um den <lb n="pvi_1300.015"/>
Satz festzustellen, daß im Gebiete des ächten, ursprünglichen Epos die Nachahmung <lb n="pvi_1300.016"/>
durch Kunstpoesie ein Widerspruch ist, der nur zweifelhafte Producte <lb n="pvi_1300.017"/>
hervorbringen kann. Dieser Satz findet nun seine Anwendung auf die <lb n="pvi_1300.018"/>
ganze Gruppe von Erscheinungen, die aus Virgil's Einfluß entstanden sind, <lb n="pvi_1300.019"/>
und zwar in doppelter Stärke, da diese den Nachahmer nachahmen. Dieß <lb n="pvi_1300.020"/>
lag freilich den stamm- und bildungsverwandten Jtalienern näher, als einem <lb n="pvi_1300.021"/>
andern Volke. Was nun <hi rendition="#g">Dante</hi> betrifft, so schafft sein gewaltiger Geist <lb n="pvi_1300.022"/>
allerdings, wie es scheint, in der Gattung eine neue Form, die <hi rendition="#g">religiöse.</hi> <lb n="pvi_1300.023"/>
Wir behaupten aber, daß diese Form im Widerspruche mit dem Wesen der <lb n="pvi_1300.024"/>
Dicht-Art liegt. Eine wesentliche Gestalt der Poesie, deren innerster Geist gediegene <lb n="pvi_1300.025"/>
Objectivität ist, verlangt, daß die reale Welt mit einfach menschlichen <lb n="pvi_1300.026"/>
Motiven der eigentliche Hauptkörper der Dichtung sei, neben welchem das <lb n="pvi_1300.027"/>
Mythische als eine naive Doppeltsetzung, ideale Spiegelung dieser Motive <lb n="pvi_1300.028"/>
sich unbefangen in das Bild einer also ungebrochenen Welt einflechte; das <lb n="pvi_1300.029"/>
Reale nimmt den festen Grund und Boden ein, das Mythische lagert leicht <lb n="pvi_1300.030"/>
darüber und steigt beliebig darauf herab. Bei Dante dagegen herrscht ein <lb n="pvi_1300.031"/>
Aufsteigen vom Realen zum Mythischen: die ganze Welt wird unter dem <lb n="pvi_1300.032"/>
Standpunct einer Hinaufläuterung zur durchsichtigen, körperlos körperlichen, <lb n="pvi_1300.033"/>
mystischen Einheit mit dem Göttlichen als des höchsten Zieles angeschaut, <lb n="pvi_1300.034"/>
alles Sinnliche ist nur symbolischer Spiegel des Jenseits und dadurch die <lb n="pvi_1300.035"/>
Kraft des Daseins negativ behandelt; das Jenseits ist die Wahrheit. Dieß <lb n="pvi_1300.036"/>
ist nun ein für allemal unepisch, eine Spezialität des Mittelalters, während <lb n="pvi_1300.037"/>
Homer auch dem Christen ewig wahr bleibt. Dante's Genius war groß <lb n="pvi_1300.038"/>
genug, um eine Totalität zu schaffen, wie wir sie für das Epos verlangen, <lb n="pvi_1300.039"/>
er umfaßt sein Weltalter, ja die ganze Welt und Geschichte, aber vom
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1300/0162] pvi_1300.001 Momenten glücklicher Zurückversetzung in das Helldunkel der Volksphantasie pvi_1300.002 gelingen. pvi_1300.003 §. 878. pvi_1300.004 Jn Nachahmung der römischen Kunstpoesie bringt die romanische Literatur pvi_1300.005 ein religiöses Epos hervor, das allerdings ein Totalbild eines ganzen Zeitalters pvi_1300.006 darstellt, auch Bestandtheile von gediegener epischer Objectivität hat, als pvi_1300.007 Ganzes aber, auch abgesehen von der scholastischen Anordnung und Speculation, pvi_1300.008 der Herrschaft der Allegorie, den Beweis liefert, daß diese Form den Gesetzen pvi_1300.009 der Dichtart nicht angemessen ist. Die Gedichte weltlich romantischen Jnhalts, pvi_1300.010 welche der reifen Kunstbildung ebenda entspringen und jenen mit geistreicher pvi_1300.011 Jronie zum Mährchen verflüchtigen oder mit ernstem Sinn an eine weltgeschichtliche pvi_1300.012 That phantastisch religiöser Begeisterung knüpfen, sind ebenso wenig pvi_1300.013 ächte Gebilde des epischen Geistes. 2. pvi_1300.014 1. Wir haben in §. 875 das Virgilische Epos aufgeführt, um den pvi_1300.015 Satz festzustellen, daß im Gebiete des ächten, ursprünglichen Epos die Nachahmung pvi_1300.016 durch Kunstpoesie ein Widerspruch ist, der nur zweifelhafte Producte pvi_1300.017 hervorbringen kann. Dieser Satz findet nun seine Anwendung auf die pvi_1300.018 ganze Gruppe von Erscheinungen, die aus Virgil's Einfluß entstanden sind, pvi_1300.019 und zwar in doppelter Stärke, da diese den Nachahmer nachahmen. Dieß pvi_1300.020 lag freilich den stamm- und bildungsverwandten Jtalienern näher, als einem pvi_1300.021 andern Volke. Was nun Dante betrifft, so schafft sein gewaltiger Geist pvi_1300.022 allerdings, wie es scheint, in der Gattung eine neue Form, die religiöse. pvi_1300.023 Wir behaupten aber, daß diese Form im Widerspruche mit dem Wesen der pvi_1300.024 Dicht-Art liegt. Eine wesentliche Gestalt der Poesie, deren innerster Geist gediegene pvi_1300.025 Objectivität ist, verlangt, daß die reale Welt mit einfach menschlichen pvi_1300.026 Motiven der eigentliche Hauptkörper der Dichtung sei, neben welchem das pvi_1300.027 Mythische als eine naive Doppeltsetzung, ideale Spiegelung dieser Motive pvi_1300.028 sich unbefangen in das Bild einer also ungebrochenen Welt einflechte; das pvi_1300.029 Reale nimmt den festen Grund und Boden ein, das Mythische lagert leicht pvi_1300.030 darüber und steigt beliebig darauf herab. Bei Dante dagegen herrscht ein pvi_1300.031 Aufsteigen vom Realen zum Mythischen: die ganze Welt wird unter dem pvi_1300.032 Standpunct einer Hinaufläuterung zur durchsichtigen, körperlos körperlichen, pvi_1300.033 mystischen Einheit mit dem Göttlichen als des höchsten Zieles angeschaut, pvi_1300.034 alles Sinnliche ist nur symbolischer Spiegel des Jenseits und dadurch die pvi_1300.035 Kraft des Daseins negativ behandelt; das Jenseits ist die Wahrheit. Dieß pvi_1300.036 ist nun ein für allemal unepisch, eine Spezialität des Mittelalters, während pvi_1300.037 Homer auch dem Christen ewig wahr bleibt. Dante's Genius war groß pvi_1300.038 genug, um eine Totalität zu schaffen, wie wir sie für das Epos verlangen, pvi_1300.039 er umfaßt sein Weltalter, ja die ganze Welt und Geschichte, aber vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/162
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/162>, abgerufen am 24.11.2024.