Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1287.001
wird nun das homerische Heldengedicht als einzig und absolut hingestellt. Es pvi_1287.002
verhält sich hier wie in der Sculptur: eine historische Erscheinung fällt mit pvi_1287.003
dem Begriffe der Sache zusammen, ist normal. Wenn man das Wesen pvi_1287.004
der Sculptur schildern will, schildert man die griechische, und umgekehrt; pvi_1287.005
ebendieß gilt von dem Wesen des Epos an sich und von dem homerischen pvi_1287.006
Epos. Es hat aber nicht nur die Bedeutung eines Beispiels, wenn hier pvi_1287.007
an jene Kunst erinnert wird, vielmehr erhellt, daß dasselbe Volk, das durch pvi_1287.008
die Reinheit der Objectivität seines Kunstgeistes in der bildenden Kunst das pvi_1287.009
normale Höchste im Gebiete der Sculptur leistete, ebendarum auch in der pvi_1287.010
Poesie das schlechthin Musterhafte im Gebiete des Epos hervorbringen pvi_1287.011
mußte; denn es bedarf keines Beweises mehr, daß die epische Darstellung pvi_1287.012
in der Art, wie sie die klare und ruhige Vergegenwärtigung der Dinge, pvi_1287.013
die volle Gegenüberstellung scharf abgesonderter Bilder zur wesentlichen pvi_1287.014
Aufgabe hat, auf's Jnnigste der Sculptur entspricht. Hieran knüpft sich pvi_1287.015
unmittelbar das Moment des Naiven. Mit diesem Einen Worte bezeichnen pvi_1287.016
wir den Weltzustand, wie er in der epischen Dichtung aufgefaßt wird, die pvi_1287.017
unmittelbare Harmonie, worein hier die Welt der innern Motive mit der pvi_1287.018
Welt der sinnlichen Bedürfnisse, Thätigkeiten, Culturformen zusammengeht. pvi_1287.019
Nun kann aber kein günstigeres Verhältniß eintreten, als wenn der Dichter pvi_1287.020
im edelsten Sinne des Worts naiv ist, wie sein Gegenstand. Es führt pvi_1287.021
dieß auf den Unterschied der naiven und der bewußten Kunst, der seine pvi_1287.022
höchst wichtige Geltung erst im Gebiete der Poesie erlangt und hier als pvi_1287.023
Gegensatz der Volkspoesie und Kunstpoesie auftritt (vergl. §. 519). pvi_1287.024
Nun ist aber die Volkspoesie in ihrer Jnnigkeit und Frische und mit ihrem pvi_1287.025
Minimum von technischer Kunstbildung doch zu arm, den großen Stoff der pvi_1287.026
epischen Poesie anders, als in getrennten einzelnen Liedern, zu gestalten. pvi_1287.027
Solche Lieder (Rhapsodien) sind bekanntlich die Elemente, aus denen überall pvi_1287.028
das ursprüngliche, allein ächte Epos erwachsen ist. Sollen sie nun zu einem pvi_1287.029
künstlerischen Ganzen umgebildet werden und doch der epische Charakter pvi_1287.030
nicht verloren gehen, so bedarf es einer Kunstbildung mit Einsicht in die pvi_1287.031
Aufgabe, die doch unerschütterlich naiv bleibt. Keinem andern Volke ist pvi_1287.032
aber das Glück geworden, wie den Griechen, ihr National-Epos zu vollenden pvi_1287.033
in dem Momente, da eben die naive Poesie die Vortheile der Kunst in pvi_1287.034
sich aufnimmt und die Kunstpoesie den ganzen Vortheil der Naivetät genießt. pvi_1287.035
Jn der getrennten Volkspoesie fragt man nach der Person des pvi_1287.036
Dichters gar nicht, in dieser künstlerisch erhöhten Volkspoesie dagegen ist pvi_1287.037
allerdings die künstlerische Vollendung eines epischen Ganzen offenbar einem, pvi_1287.038
auf ungezählten Stufen von Vorarbeitern aufgestiegenen hochbegabten Einzelnen pvi_1287.039
zuzuschreiben, der aber doch Volksdichter und daher namenlos bleibt. pvi_1287.040
Doch könnten wir uns mit einem andern Ergebniß immerhin auch versöhnen: pvi_1287.041
denn wo die Dichtkunst noch eine instinctive Macht ist, läßt sich

pvi_1287.001
wird nun das homerische Heldengedicht als einzig und absolut hingestellt. Es pvi_1287.002
verhält sich hier wie in der Sculptur: eine historische Erscheinung fällt mit pvi_1287.003
dem Begriffe der Sache zusammen, ist normal. Wenn man das Wesen pvi_1287.004
der Sculptur schildern will, schildert man die griechische, und umgekehrt; pvi_1287.005
ebendieß gilt von dem Wesen des Epos an sich und von dem homerischen pvi_1287.006
Epos. Es hat aber nicht nur die Bedeutung eines Beispiels, wenn hier pvi_1287.007
an jene Kunst erinnert wird, vielmehr erhellt, daß dasselbe Volk, das durch pvi_1287.008
die Reinheit der Objectivität seines Kunstgeistes in der bildenden Kunst das pvi_1287.009
normale Höchste im Gebiete der Sculptur leistete, ebendarum auch in der pvi_1287.010
Poesie das schlechthin Musterhafte im Gebiete des Epos hervorbringen pvi_1287.011
mußte; denn es bedarf keines Beweises mehr, daß die epische Darstellung pvi_1287.012
in der Art, wie sie die klare und ruhige Vergegenwärtigung der Dinge, pvi_1287.013
die volle Gegenüberstellung scharf abgesonderter Bilder zur wesentlichen pvi_1287.014
Aufgabe hat, auf's Jnnigste der Sculptur entspricht. Hieran knüpft sich pvi_1287.015
unmittelbar das Moment des Naiven. Mit diesem Einen Worte bezeichnen pvi_1287.016
wir den Weltzustand, wie er in der epischen Dichtung aufgefaßt wird, die pvi_1287.017
unmittelbare Harmonie, worein hier die Welt der innern Motive mit der pvi_1287.018
Welt der sinnlichen Bedürfnisse, Thätigkeiten, Culturformen zusammengeht. pvi_1287.019
Nun kann aber kein günstigeres Verhältniß eintreten, als wenn der Dichter pvi_1287.020
im edelsten Sinne des Worts naiv ist, wie sein Gegenstand. Es führt pvi_1287.021
dieß auf den Unterschied der naiven und der bewußten Kunst, der seine pvi_1287.022
höchst wichtige Geltung erst im Gebiete der Poesie erlangt und hier als pvi_1287.023
Gegensatz der Volkspoesie und Kunstpoesie auftritt (vergl. §. 519). pvi_1287.024
Nun ist aber die Volkspoesie in ihrer Jnnigkeit und Frische und mit ihrem pvi_1287.025
Minimum von technischer Kunstbildung doch zu arm, den großen Stoff der pvi_1287.026
epischen Poesie anders, als in getrennten einzelnen Liedern, zu gestalten. pvi_1287.027
Solche Lieder (Rhapsodien) sind bekanntlich die Elemente, aus denen überall pvi_1287.028
das ursprüngliche, allein ächte Epos erwachsen ist. Sollen sie nun zu einem pvi_1287.029
künstlerischen Ganzen umgebildet werden und doch der epische Charakter pvi_1287.030
nicht verloren gehen, so bedarf es einer Kunstbildung mit Einsicht in die pvi_1287.031
Aufgabe, die doch unerschütterlich naiv bleibt. Keinem andern Volke ist pvi_1287.032
aber das Glück geworden, wie den Griechen, ihr National-Epos zu vollenden pvi_1287.033
in dem Momente, da eben die naive Poesie die Vortheile der Kunst in pvi_1287.034
sich aufnimmt und die Kunstpoesie den ganzen Vortheil der Naivetät genießt. pvi_1287.035
Jn der getrennten Volkspoesie fragt man nach der Person des pvi_1287.036
Dichters gar nicht, in dieser künstlerisch erhöhten Volkspoesie dagegen ist pvi_1287.037
allerdings die künstlerische Vollendung eines epischen Ganzen offenbar einem, pvi_1287.038
auf ungezählten Stufen von Vorarbeitern aufgestiegenen hochbegabten Einzelnen pvi_1287.039
zuzuschreiben, der aber doch Volksdichter und daher namenlos bleibt. pvi_1287.040
Doch könnten wir uns mit einem andern Ergebniß immerhin auch versöhnen: pvi_1287.041
denn wo die Dichtkunst noch eine instinctive Macht ist, läßt sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0149" n="1287"/><lb n="pvi_1287.001"/>
wird nun das homerische Heldengedicht als einzig und absolut hingestellt. Es <lb n="pvi_1287.002"/>
verhält sich hier wie in der Sculptur: eine historische Erscheinung fällt mit <lb n="pvi_1287.003"/>
dem Begriffe der Sache zusammen, ist <hi rendition="#g">normal.</hi> Wenn man das Wesen <lb n="pvi_1287.004"/>
der Sculptur schildern will, schildert man die griechische, und umgekehrt; <lb n="pvi_1287.005"/>
ebendieß gilt von dem Wesen des Epos an sich und von dem homerischen <lb n="pvi_1287.006"/>
Epos. Es hat aber nicht nur die Bedeutung eines Beispiels, wenn hier <lb n="pvi_1287.007"/>
an jene Kunst erinnert wird, vielmehr erhellt, daß dasselbe Volk, das durch <lb n="pvi_1287.008"/>
die Reinheit der Objectivität seines Kunstgeistes in der bildenden Kunst das <lb n="pvi_1287.009"/>
normale Höchste im Gebiete der Sculptur leistete, ebendarum auch in der <lb n="pvi_1287.010"/>
Poesie das schlechthin Musterhafte im Gebiete des Epos hervorbringen <lb n="pvi_1287.011"/>
mußte; denn es bedarf keines Beweises mehr, daß die epische Darstellung <lb n="pvi_1287.012"/>
in der Art, wie sie die klare und ruhige Vergegenwärtigung der Dinge, <lb n="pvi_1287.013"/>
die volle Gegenüberstellung scharf abgesonderter Bilder zur wesentlichen <lb n="pvi_1287.014"/>
Aufgabe hat, auf's Jnnigste der Sculptur entspricht. Hieran knüpft sich <lb n="pvi_1287.015"/>
unmittelbar das Moment des Naiven. Mit diesem Einen Worte bezeichnen <lb n="pvi_1287.016"/>
wir den Weltzustand, wie er in der epischen Dichtung aufgefaßt wird, die <lb n="pvi_1287.017"/>
unmittelbare Harmonie, worein hier die Welt der innern Motive mit der <lb n="pvi_1287.018"/>
Welt der sinnlichen Bedürfnisse, Thätigkeiten, Culturformen zusammengeht. <lb n="pvi_1287.019"/>
Nun kann aber kein günstigeres Verhältniß eintreten, als wenn der Dichter <lb n="pvi_1287.020"/>
im edelsten Sinne des Worts naiv ist, wie sein Gegenstand. Es führt <lb n="pvi_1287.021"/>
dieß auf den Unterschied der naiven und der bewußten Kunst, der seine <lb n="pvi_1287.022"/>
höchst wichtige Geltung erst im Gebiete der Poesie erlangt und hier als <lb n="pvi_1287.023"/>
Gegensatz der <hi rendition="#g">Volkspoesie und Kunstpoesie</hi> auftritt (vergl. §. 519). <lb n="pvi_1287.024"/>
Nun ist aber die Volkspoesie in ihrer Jnnigkeit und Frische und mit ihrem <lb n="pvi_1287.025"/>
Minimum von technischer Kunstbildung doch zu arm, den großen Stoff der <lb n="pvi_1287.026"/>
epischen Poesie anders, als in getrennten einzelnen Liedern, zu gestalten. <lb n="pvi_1287.027"/>
Solche Lieder (Rhapsodien) sind bekanntlich die Elemente, aus denen überall <lb n="pvi_1287.028"/>
das ursprüngliche, allein ächte Epos erwachsen ist. Sollen sie nun zu einem <lb n="pvi_1287.029"/>
künstlerischen Ganzen umgebildet werden und doch der epische Charakter <lb n="pvi_1287.030"/>
nicht verloren gehen, so bedarf es einer Kunstbildung mit Einsicht in die <lb n="pvi_1287.031"/>
Aufgabe, die doch unerschütterlich naiv bleibt. Keinem andern Volke ist <lb n="pvi_1287.032"/>
aber das Glück geworden, wie den Griechen, ihr National-Epos zu vollenden <lb n="pvi_1287.033"/>
in dem Momente, da eben die naive Poesie die Vortheile der Kunst in <lb n="pvi_1287.034"/>
sich aufnimmt und die Kunstpoesie den ganzen Vortheil der Naivetät genießt. <lb n="pvi_1287.035"/>
Jn der getrennten Volkspoesie fragt man nach der Person des <lb n="pvi_1287.036"/>
Dichters gar nicht, in dieser künstlerisch erhöhten Volkspoesie dagegen ist <lb n="pvi_1287.037"/>
allerdings die künstlerische Vollendung eines epischen Ganzen offenbar einem, <lb n="pvi_1287.038"/>
auf ungezählten Stufen von Vorarbeitern aufgestiegenen hochbegabten Einzelnen <lb n="pvi_1287.039"/>
zuzuschreiben, der aber doch Volksdichter und daher namenlos bleibt. <lb n="pvi_1287.040"/>
Doch könnten wir uns mit einem andern Ergebniß immerhin auch versöhnen: <lb n="pvi_1287.041"/>
denn wo die Dichtkunst noch eine instinctive Macht ist, läßt sich
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1287/0149] pvi_1287.001 wird nun das homerische Heldengedicht als einzig und absolut hingestellt. Es pvi_1287.002 verhält sich hier wie in der Sculptur: eine historische Erscheinung fällt mit pvi_1287.003 dem Begriffe der Sache zusammen, ist normal. Wenn man das Wesen pvi_1287.004 der Sculptur schildern will, schildert man die griechische, und umgekehrt; pvi_1287.005 ebendieß gilt von dem Wesen des Epos an sich und von dem homerischen pvi_1287.006 Epos. Es hat aber nicht nur die Bedeutung eines Beispiels, wenn hier pvi_1287.007 an jene Kunst erinnert wird, vielmehr erhellt, daß dasselbe Volk, das durch pvi_1287.008 die Reinheit der Objectivität seines Kunstgeistes in der bildenden Kunst das pvi_1287.009 normale Höchste im Gebiete der Sculptur leistete, ebendarum auch in der pvi_1287.010 Poesie das schlechthin Musterhafte im Gebiete des Epos hervorbringen pvi_1287.011 mußte; denn es bedarf keines Beweises mehr, daß die epische Darstellung pvi_1287.012 in der Art, wie sie die klare und ruhige Vergegenwärtigung der Dinge, pvi_1287.013 die volle Gegenüberstellung scharf abgesonderter Bilder zur wesentlichen pvi_1287.014 Aufgabe hat, auf's Jnnigste der Sculptur entspricht. Hieran knüpft sich pvi_1287.015 unmittelbar das Moment des Naiven. Mit diesem Einen Worte bezeichnen pvi_1287.016 wir den Weltzustand, wie er in der epischen Dichtung aufgefaßt wird, die pvi_1287.017 unmittelbare Harmonie, worein hier die Welt der innern Motive mit der pvi_1287.018 Welt der sinnlichen Bedürfnisse, Thätigkeiten, Culturformen zusammengeht. pvi_1287.019 Nun kann aber kein günstigeres Verhältniß eintreten, als wenn der Dichter pvi_1287.020 im edelsten Sinne des Worts naiv ist, wie sein Gegenstand. Es führt pvi_1287.021 dieß auf den Unterschied der naiven und der bewußten Kunst, der seine pvi_1287.022 höchst wichtige Geltung erst im Gebiete der Poesie erlangt und hier als pvi_1287.023 Gegensatz der Volkspoesie und Kunstpoesie auftritt (vergl. §. 519). pvi_1287.024 Nun ist aber die Volkspoesie in ihrer Jnnigkeit und Frische und mit ihrem pvi_1287.025 Minimum von technischer Kunstbildung doch zu arm, den großen Stoff der pvi_1287.026 epischen Poesie anders, als in getrennten einzelnen Liedern, zu gestalten. pvi_1287.027 Solche Lieder (Rhapsodien) sind bekanntlich die Elemente, aus denen überall pvi_1287.028 das ursprüngliche, allein ächte Epos erwachsen ist. Sollen sie nun zu einem pvi_1287.029 künstlerischen Ganzen umgebildet werden und doch der epische Charakter pvi_1287.030 nicht verloren gehen, so bedarf es einer Kunstbildung mit Einsicht in die pvi_1287.031 Aufgabe, die doch unerschütterlich naiv bleibt. Keinem andern Volke ist pvi_1287.032 aber das Glück geworden, wie den Griechen, ihr National-Epos zu vollenden pvi_1287.033 in dem Momente, da eben die naive Poesie die Vortheile der Kunst in pvi_1287.034 sich aufnimmt und die Kunstpoesie den ganzen Vortheil der Naivetät genießt. pvi_1287.035 Jn der getrennten Volkspoesie fragt man nach der Person des pvi_1287.036 Dichters gar nicht, in dieser künstlerisch erhöhten Volkspoesie dagegen ist pvi_1287.037 allerdings die künstlerische Vollendung eines epischen Ganzen offenbar einem, pvi_1287.038 auf ungezählten Stufen von Vorarbeitern aufgestiegenen hochbegabten Einzelnen pvi_1287.039 zuzuschreiben, der aber doch Volksdichter und daher namenlos bleibt. pvi_1287.040 Doch könnten wir uns mit einem andern Ergebniß immerhin auch versöhnen: pvi_1287.041 denn wo die Dichtkunst noch eine instinctive Macht ist, läßt sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/149
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/149>, abgerufen am 04.05.2024.