Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1278.001
uns anschnürt, durchzuschneiden. Die Weiber freilich thun dasselbe pvi_1278.002
aus anderem Grund und mit anderem Erfolg; haben sie die Endpuncte vorweggenommen, pvi_1278.003
so verlieren sie den Genuß der Linie zwischen beiden. - pvi_1278.004
Der wahre epische Dichter "schildert uns das ruhige Dasein der Dinge pvi_1278.005
nach ihren Naturen; sein Zweck liegt schon in jedem Puncte pvi_1278.006
seiner Bewegung,
darum eilen wir nicht ungeduldig zum Ziele, sondern pvi_1278.007
verweilen mit Liebe bei jedem Schritte" (Schiller a. a. O. Th. 3, S. 73).

pvi_1278.008

2. Was der §. ganz allgemein über das Versmaaß sagt, ist hier pvi_1278.009
noch nicht näher auseinanderzusetzen, um für die tiefen Unterschiede bis zum pvi_1278.010
metrisch nicht gebundenen Wohlklange der Prosa im Roman Raum zu lassen. pvi_1278.011
Es genügt der allgemeine Satz, daß die episch rhythmische Form vor Allem pvi_1278.012
die Hoheit der Empfindung auszudrücken hat, welche das mächtige Weltbild pvi_1278.013
des Jnhalts mit sich bringt, daß derselbe sich als Ruhe im Fortschritt, pvi_1278.014
als feierlich gemessener Gang äußern muß, dem aber ein belebender Wechsel pvi_1278.015
von Beschleunigungsverhältnissen nicht fehlen darf. Der Gang des Hexameters pvi_1278.016
bleibt freilich für diesen Zweck so normal, daß er schon hier wie pvi_1278.017
ein Dogma genannt werden darf.

pvi_1278.018

§. 870.

pvi_1278.019
1,

Für die epische Composition entspringt hieraus das Gesetz der stetig pvi_1278.020
fortschreitenden, die Contraste dämpfenden Motivirung, aber zugleich das Gesetz pvi_1278.021
der starken Herrschaft rückschreitender und hemmender Motive, der relativen pvi_1278.022
Selbständigkeit der Theile, und eines bedeutenden Spielraums für die Episode pvi_1278.023
2.(vergl. §. 496). Die Masse, die sich auf dem weiten Sehfelde wie auf einer pvi_1278.024
unendlichen Fläche ausbreitet, ist durch bestimmte Auseinanderhaltung eines pvi_1278.025
Hintergrundes und eines die Hauptgruppe enthaltenden Vordergrundes näher pvi_1278.026
zu gliedern und in der Vielheit einzelner Handlungen durch die Alles bindende pvi_1278.027
Haupthandlung mit Anfang, Mitte und Schluß die Einheit zu sichern.

pvi_1278.028

1. Was über die Art der Fortbewegung gesagt ist, greift bereits in pvi_1278.029
das Compositionsgesetz ein. Wir haben die Motivirung als ein wesentliches pvi_1278.030
Band des Zusammenhalts der Einheit und Vielheit in der geistigen Organisation pvi_1278.031
des Kunstwerks erkannt (§. 499). Es erhellt nun aus Allem, pvi_1278.032
was als epische Stylbedingung sich ergeben hat, daß dieses Moment in pvi_1278.033
ganz besonderem Sinne zu den Aufgaben der epischen Composition gehört, pvi_1278.034
und dasselbe umfaßt das ganze Gebiet der vermittelnden, lückenlos fortführenden pvi_1278.035
Wirkungen, das Reichliche, Gefüllte, die völlige Auswicklung, die Milderung pvi_1278.036
der Contraste. Diese mögen in vollem Kampf aufeinanderstoßen, aber dieselbe pvi_1278.037
liebende Hand hat die Griechen und Trojaner, Achilles und Hektor, pvi_1278.038
Odysseus und die Freier, selbst Polyphem mit dem Flusse der plastischen Linie

pvi_1278.001
uns anschnürt, durchzuschneiden. Die Weiber freilich thun dasselbe pvi_1278.002
aus anderem Grund und mit anderem Erfolg; haben sie die Endpuncte vorweggenommen, pvi_1278.003
so verlieren sie den Genuß der Linie zwischen beiden. – pvi_1278.004
Der wahre epische Dichter „schildert uns das ruhige Dasein der Dinge pvi_1278.005
nach ihren Naturen; sein Zweck liegt schon in jedem Puncte pvi_1278.006
seiner Bewegung,
darum eilen wir nicht ungeduldig zum Ziele, sondern pvi_1278.007
verweilen mit Liebe bei jedem Schritte“ (Schiller a. a. O. Th. 3, S. 73).

pvi_1278.008

2. Was der §. ganz allgemein über das Versmaaß sagt, ist hier pvi_1278.009
noch nicht näher auseinanderzusetzen, um für die tiefen Unterschiede bis zum pvi_1278.010
metrisch nicht gebundenen Wohlklange der Prosa im Roman Raum zu lassen. pvi_1278.011
Es genügt der allgemeine Satz, daß die episch rhythmische Form vor Allem pvi_1278.012
die Hoheit der Empfindung auszudrücken hat, welche das mächtige Weltbild pvi_1278.013
des Jnhalts mit sich bringt, daß derselbe sich als Ruhe im Fortschritt, pvi_1278.014
als feierlich gemessener Gang äußern muß, dem aber ein belebender Wechsel pvi_1278.015
von Beschleunigungsverhältnissen nicht fehlen darf. Der Gang des Hexameters pvi_1278.016
bleibt freilich für diesen Zweck so normal, daß er schon hier wie pvi_1278.017
ein Dogma genannt werden darf.

pvi_1278.018

§. 870.

pvi_1278.019
1,

Für die epische Composition entspringt hieraus das Gesetz der stetig pvi_1278.020
fortschreitenden, die Contraste dämpfenden Motivirung, aber zugleich das Gesetz pvi_1278.021
der starken Herrschaft rückschreitender und hemmender Motive, der relativen pvi_1278.022
Selbständigkeit der Theile, und eines bedeutenden Spielraums für die Episode pvi_1278.023
2.(vergl. §. 496). Die Masse, die sich auf dem weiten Sehfelde wie auf einer pvi_1278.024
unendlichen Fläche ausbreitet, ist durch bestimmte Auseinanderhaltung eines pvi_1278.025
Hintergrundes und eines die Hauptgruppe enthaltenden Vordergrundes näher pvi_1278.026
zu gliedern und in der Vielheit einzelner Handlungen durch die Alles bindende pvi_1278.027
Haupthandlung mit Anfang, Mitte und Schluß die Einheit zu sichern.

pvi_1278.028

1. Was über die Art der Fortbewegung gesagt ist, greift bereits in pvi_1278.029
das Compositionsgesetz ein. Wir haben die Motivirung als ein wesentliches pvi_1278.030
Band des Zusammenhalts der Einheit und Vielheit in der geistigen Organisation pvi_1278.031
des Kunstwerks erkannt (§. 499). Es erhellt nun aus Allem, pvi_1278.032
was als epische Stylbedingung sich ergeben hat, daß dieses Moment in pvi_1278.033
ganz besonderem Sinne zu den Aufgaben der epischen Composition gehört, pvi_1278.034
und dasselbe umfaßt das ganze Gebiet der vermittelnden, lückenlos fortführenden pvi_1278.035
Wirkungen, das Reichliche, Gefüllte, die völlige Auswicklung, die Milderung pvi_1278.036
der Contraste. Diese mögen in vollem Kampf aufeinanderstoßen, aber dieselbe pvi_1278.037
liebende Hand hat die Griechen und Trojaner, Achilles und Hektor, pvi_1278.038
Odysseus und die Freier, selbst Polyphem mit dem Flusse der plastischen Linie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0140" n="1278"/><lb n="pvi_1278.001"/>
uns anschnürt, durchzuschneiden. Die Weiber freilich thun dasselbe <lb n="pvi_1278.002"/>
aus anderem Grund und mit anderem Erfolg; haben sie die Endpuncte vorweggenommen, <lb n="pvi_1278.003"/>
so verlieren sie den Genuß der Linie zwischen beiden. &#x2013; <lb n="pvi_1278.004"/>
Der wahre epische Dichter &#x201E;schildert uns das ruhige Dasein der Dinge <lb n="pvi_1278.005"/>
nach ihren Naturen; <hi rendition="#g">sein Zweck liegt schon in jedem Puncte <lb n="pvi_1278.006"/>
seiner Bewegung,</hi> darum eilen wir nicht ungeduldig zum Ziele, sondern <lb n="pvi_1278.007"/>
verweilen mit Liebe bei jedem Schritte&#x201C; (Schiller a. a. O. Th. 3, S. 73).</hi> </p>
              <lb n="pvi_1278.008"/>
              <p> <hi rendition="#et">  2. Was der §. ganz allgemein über das <hi rendition="#g">Versmaaß</hi> sagt, ist hier <lb n="pvi_1278.009"/>
noch nicht näher auseinanderzusetzen, um für die tiefen Unterschiede bis zum <lb n="pvi_1278.010"/>
metrisch nicht gebundenen Wohlklange der Prosa im Roman Raum zu lassen. <lb n="pvi_1278.011"/>
Es genügt der allgemeine Satz, daß die episch rhythmische Form vor Allem <lb n="pvi_1278.012"/>
die Hoheit der Empfindung auszudrücken hat, welche das mächtige Weltbild <lb n="pvi_1278.013"/>
des Jnhalts mit sich bringt, daß derselbe sich als Ruhe im Fortschritt, <lb n="pvi_1278.014"/>
als feierlich gemessener Gang äußern muß, dem aber ein belebender Wechsel <lb n="pvi_1278.015"/>
von Beschleunigungsverhältnissen nicht fehlen darf. Der Gang des Hexameters <lb n="pvi_1278.016"/>
bleibt freilich für diesen Zweck so normal, daß er schon hier wie <lb n="pvi_1278.017"/>
ein Dogma genannt werden darf.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1278.018"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 870.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1278.019"/>
              <note place="left">1,</note>
              <p>  Für die epische <hi rendition="#g">Composition</hi> entspringt hieraus das Gesetz der stetig <lb n="pvi_1278.020"/>
fortschreitenden, die Contraste dämpfenden Motivirung, aber zugleich das Gesetz <lb n="pvi_1278.021"/>
der starken Herrschaft rückschreitender und hemmender Motive, der relativen <lb n="pvi_1278.022"/>
Selbständigkeit der Theile, und eines bedeutenden Spielraums für die Episode <lb n="pvi_1278.023"/>
<note place="left">2.</note>(vergl. §. 496). Die Masse, die sich auf dem weiten Sehfelde wie auf einer <lb n="pvi_1278.024"/>
unendlichen Fläche ausbreitet, ist durch bestimmte Auseinanderhaltung eines <lb n="pvi_1278.025"/>
Hintergrundes und eines die Hauptgruppe enthaltenden Vordergrundes näher <lb n="pvi_1278.026"/>
zu gliedern und in der Vielheit einzelner Handlungen durch die Alles bindende <lb n="pvi_1278.027"/>
Haupthandlung mit Anfang, Mitte und Schluß die <hi rendition="#g">Einheit</hi> zu sichern.</p>
              <lb n="pvi_1278.028"/>
              <p> <hi rendition="#et">  1. Was über die Art der Fortbewegung gesagt ist, greift bereits in <lb n="pvi_1278.029"/>
das Compositionsgesetz ein. Wir haben die Motivirung als ein wesentliches <lb n="pvi_1278.030"/>
Band des Zusammenhalts der Einheit und Vielheit in der geistigen Organisation <lb n="pvi_1278.031"/>
des Kunstwerks erkannt (§. 499). Es erhellt nun aus Allem, <lb n="pvi_1278.032"/>
was als epische Stylbedingung sich ergeben hat, daß dieses Moment in <lb n="pvi_1278.033"/>
ganz besonderem Sinne zu den Aufgaben der epischen Composition gehört, <lb n="pvi_1278.034"/>
und dasselbe umfaßt das ganze Gebiet der vermittelnden, lückenlos fortführenden <lb n="pvi_1278.035"/>
Wirkungen, das Reichliche, Gefüllte, die völlige Auswicklung, die Milderung <lb n="pvi_1278.036"/>
der Contraste. Diese mögen in vollem Kampf aufeinanderstoßen, aber dieselbe <lb n="pvi_1278.037"/>
liebende Hand hat die Griechen und Trojaner, Achilles und Hektor, <lb n="pvi_1278.038"/>
Odysseus und die Freier, selbst Polyphem mit dem Flusse der plastischen Linie
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1278/0140] pvi_1278.001 uns anschnürt, durchzuschneiden. Die Weiber freilich thun dasselbe pvi_1278.002 aus anderem Grund und mit anderem Erfolg; haben sie die Endpuncte vorweggenommen, pvi_1278.003 so verlieren sie den Genuß der Linie zwischen beiden. – pvi_1278.004 Der wahre epische Dichter „schildert uns das ruhige Dasein der Dinge pvi_1278.005 nach ihren Naturen; sein Zweck liegt schon in jedem Puncte pvi_1278.006 seiner Bewegung, darum eilen wir nicht ungeduldig zum Ziele, sondern pvi_1278.007 verweilen mit Liebe bei jedem Schritte“ (Schiller a. a. O. Th. 3, S. 73). pvi_1278.008 2. Was der §. ganz allgemein über das Versmaaß sagt, ist hier pvi_1278.009 noch nicht näher auseinanderzusetzen, um für die tiefen Unterschiede bis zum pvi_1278.010 metrisch nicht gebundenen Wohlklange der Prosa im Roman Raum zu lassen. pvi_1278.011 Es genügt der allgemeine Satz, daß die episch rhythmische Form vor Allem pvi_1278.012 die Hoheit der Empfindung auszudrücken hat, welche das mächtige Weltbild pvi_1278.013 des Jnhalts mit sich bringt, daß derselbe sich als Ruhe im Fortschritt, pvi_1278.014 als feierlich gemessener Gang äußern muß, dem aber ein belebender Wechsel pvi_1278.015 von Beschleunigungsverhältnissen nicht fehlen darf. Der Gang des Hexameters pvi_1278.016 bleibt freilich für diesen Zweck so normal, daß er schon hier wie pvi_1278.017 ein Dogma genannt werden darf. pvi_1278.018 §. 870. pvi_1278.019 Für die epische Composition entspringt hieraus das Gesetz der stetig pvi_1278.020 fortschreitenden, die Contraste dämpfenden Motivirung, aber zugleich das Gesetz pvi_1278.021 der starken Herrschaft rückschreitender und hemmender Motive, der relativen pvi_1278.022 Selbständigkeit der Theile, und eines bedeutenden Spielraums für die Episode pvi_1278.023 (vergl. §. 496). Die Masse, die sich auf dem weiten Sehfelde wie auf einer pvi_1278.024 unendlichen Fläche ausbreitet, ist durch bestimmte Auseinanderhaltung eines pvi_1278.025 Hintergrundes und eines die Hauptgruppe enthaltenden Vordergrundes näher pvi_1278.026 zu gliedern und in der Vielheit einzelner Handlungen durch die Alles bindende pvi_1278.027 Haupthandlung mit Anfang, Mitte und Schluß die Einheit zu sichern. 2. pvi_1278.028 1. Was über die Art der Fortbewegung gesagt ist, greift bereits in pvi_1278.029 das Compositionsgesetz ein. Wir haben die Motivirung als ein wesentliches pvi_1278.030 Band des Zusammenhalts der Einheit und Vielheit in der geistigen Organisation pvi_1278.031 des Kunstwerks erkannt (§. 499). Es erhellt nun aus Allem, pvi_1278.032 was als epische Stylbedingung sich ergeben hat, daß dieses Moment in pvi_1278.033 ganz besonderem Sinne zu den Aufgaben der epischen Composition gehört, pvi_1278.034 und dasselbe umfaßt das ganze Gebiet der vermittelnden, lückenlos fortführenden pvi_1278.035 Wirkungen, das Reichliche, Gefüllte, die völlige Auswicklung, die Milderung pvi_1278.036 der Contraste. Diese mögen in vollem Kampf aufeinanderstoßen, aber dieselbe pvi_1278.037 liebende Hand hat die Griechen und Trojaner, Achilles und Hektor, pvi_1278.038 Odysseus und die Freier, selbst Polyphem mit dem Flusse der plastischen Linie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/140
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/140>, abgerufen am 04.05.2024.