Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

nennen. Man begreift, daß A. E. seinem Plane gemäß
eigentlich hätte schreiben müssen: Harmonisches Bild
des unharmonischen Weltalls; man begreift aber eben¬
sosehr, daß ein Geschmack wie der seine den ironischen
Ausdruck vorziehen, man ahnt auch zum Voraus, wie
es ihm bei seinem Versuche systematischer Ordnung
ergehen mußte.

Kaum ist die Vorbemerkung nöthig, der Leser möge
sich erinnern, wie A. E. gewohnt war, vermöge einer
poetischen Verwechslung von Objekt und Subjekt die
Stellen und Gegenstände, worin nach seiner Mythologie
die bösen Geister sich einzunisten lieben, so zu tituliren,
als wären sie selbst die bösen Geister oder verwandelten
sich in solche. Fangen wir nun an, die Ober-
und Untereintheilungen des Materials, mit welchem
unser Philosoph schaltet, aufmarschieren zu lassen, so
wird der Leser sogleich in eine Art von logischer
Beunruhigung sich gestürzt fühlen. "Hauptarten der
Teufel" ist die erste Obereintheilung und diese zer¬
fällt in: innere und äußere Teufel. Unter "innere
Teufel" versteht er die Stellen und Angriffspunkte,
die der Mensch durch seinen Körper (natürlich ebenso¬
sehr als geistig höchst leidensfähiges Wesen) dem störenden
Zufall darbietet; unter "äußere Teufel" die Leiden
verursachenden Gegenstände in unserer Umgebung.
Schon dieß ist verwirrend. Die Eintheilung scheint
nur Störungen im Auge zu haben, die von außen

nennen. Man begreift, daß A. E. ſeinem Plane gemäß
eigentlich hätte ſchreiben müſſen: Harmoniſches Bild
des unharmoniſchen Weltalls; man begreift aber eben¬
ſoſehr, daß ein Geſchmack wie der ſeine den ironiſchen
Ausdruck vorziehen, man ahnt auch zum Voraus, wie
es ihm bei ſeinem Verſuche ſyſtematiſcher Ordnung
ergehen mußte.

Kaum iſt die Vorbemerkung nöthig, der Leſer möge
ſich erinnern, wie A. E. gewohnt war, vermöge einer
poetiſchen Verwechslung von Objekt und Subjekt die
Stellen und Gegenſtände, worin nach ſeiner Mythologie
die böſen Geiſter ſich einzuniſten lieben, ſo zu tituliren,
als wären ſie ſelbſt die böſen Geiſter oder verwandelten
ſich in ſolche. Fangen wir nun an, die Ober-
und Untereintheilungen des Materials, mit welchem
unſer Philoſoph ſchaltet, aufmarſchieren zu laſſen, ſo
wird der Leſer ſogleich in eine Art von logiſcher
Beunruhigung ſich geſtürzt fühlen. „Hauptarten der
Teufel“ iſt die erſte Obereintheilung und dieſe zer¬
fällt in: innere und äußere Teufel. Unter „innere
Teufel“ verſteht er die Stellen und Angriffspunkte,
die der Menſch durch ſeinen Körper (natürlich ebenſo¬
ſehr als geiſtig höchſt leidensfähiges Weſen) dem ſtörenden
Zufall darbietet; unter „äußere Teufel“ die Leiden
verurſachenden Gegenſtände in unſerer Umgebung.
Schon dieß iſt verwirrend. Die Eintheilung ſcheint
nur Störungen im Auge zu haben, die von außen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0075" n="62"/>
nennen. Man begreift, daß A. E. &#x017F;einem Plane gemäß<lb/>
eigentlich hätte &#x017F;chreiben mü&#x017F;&#x017F;en: Harmoni&#x017F;ches Bild<lb/>
des unharmoni&#x017F;chen Weltalls; man begreift aber eben¬<lb/>
&#x017F;o&#x017F;ehr, daß ein Ge&#x017F;chmack wie der &#x017F;eine den ironi&#x017F;chen<lb/>
Ausdruck vorziehen, man ahnt auch zum Voraus, wie<lb/>
es ihm bei &#x017F;einem Ver&#x017F;uche &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Ordnung<lb/>
ergehen mußte.</p><lb/>
      <p>Kaum i&#x017F;t die Vorbemerkung nöthig, der Le&#x017F;er möge<lb/>
&#x017F;ich erinnern, wie A. E. gewohnt war, vermöge einer<lb/>
poeti&#x017F;chen Verwechslung von Objekt und Subjekt die<lb/>
Stellen und Gegen&#x017F;tände, worin nach &#x017F;einer Mythologie<lb/>
die bö&#x017F;en Gei&#x017F;ter &#x017F;ich einzuni&#x017F;ten lieben, &#x017F;o zu tituliren,<lb/>
als wären &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die bö&#x017F;en Gei&#x017F;ter oder verwandelten<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;olche. Fangen wir nun an, die Ober-<lb/>
und Untereintheilungen des Materials, mit welchem<lb/>
un&#x017F;er Philo&#x017F;oph &#x017F;chaltet, aufmar&#x017F;chieren zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
wird der Le&#x017F;er &#x017F;ogleich in eine Art von logi&#x017F;cher<lb/>
Beunruhigung &#x017F;ich ge&#x017F;türzt fühlen. &#x201E;Hauptarten der<lb/>
Teufel&#x201C; i&#x017F;t die er&#x017F;te Obereintheilung und die&#x017F;e zer¬<lb/>
fällt in: innere und äußere Teufel. Unter &#x201E;innere<lb/>
Teufel&#x201C; ver&#x017F;teht er die Stellen und Angriffspunkte,<lb/>
die der Men&#x017F;ch durch &#x017F;einen Körper (natürlich eben&#x017F;<lb/>
&#x017F;ehr als gei&#x017F;tig höch&#x017F;t leidensfähiges We&#x017F;en) dem &#x017F;törenden<lb/>
Zufall darbietet; unter &#x201E;äußere Teufel&#x201C; die Leiden<lb/>
verur&#x017F;achenden Gegen&#x017F;tände in un&#x017F;erer Umgebung.<lb/>
Schon dieß i&#x017F;t verwirrend. Die Eintheilung &#x017F;cheint<lb/>
nur Störungen im Auge zu haben, die von außen<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0075] nennen. Man begreift, daß A. E. ſeinem Plane gemäß eigentlich hätte ſchreiben müſſen: Harmoniſches Bild des unharmoniſchen Weltalls; man begreift aber eben¬ ſoſehr, daß ein Geſchmack wie der ſeine den ironiſchen Ausdruck vorziehen, man ahnt auch zum Voraus, wie es ihm bei ſeinem Verſuche ſyſtematiſcher Ordnung ergehen mußte. Kaum iſt die Vorbemerkung nöthig, der Leſer möge ſich erinnern, wie A. E. gewohnt war, vermöge einer poetiſchen Verwechslung von Objekt und Subjekt die Stellen und Gegenſtände, worin nach ſeiner Mythologie die böſen Geiſter ſich einzuniſten lieben, ſo zu tituliren, als wären ſie ſelbſt die böſen Geiſter oder verwandelten ſich in ſolche. Fangen wir nun an, die Ober- und Untereintheilungen des Materials, mit welchem unſer Philoſoph ſchaltet, aufmarſchieren zu laſſen, ſo wird der Leſer ſogleich in eine Art von logiſcher Beunruhigung ſich geſtürzt fühlen. „Hauptarten der Teufel“ iſt die erſte Obereintheilung und dieſe zer¬ fällt in: innere und äußere Teufel. Unter „innere Teufel“ verſteht er die Stellen und Angriffspunkte, die der Menſch durch ſeinen Körper (natürlich ebenſo¬ ſehr als geiſtig höchſt leidensfähiges Weſen) dem ſtörenden Zufall darbietet; unter „äußere Teufel“ die Leiden verurſachenden Gegenſtände in unſerer Umgebung. Schon dieß iſt verwirrend. Die Eintheilung ſcheint nur Störungen im Auge zu haben, die von außen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/75
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/75>, abgerufen am 18.05.2024.