von entwickelteren Wesen zu ärmeren, einfacheren herunter bis zum einfachsten, dem unorganischen Stoff, und unter diesem, meint man, einmal in's Niedersteigen hinein¬ gekommen, sei das Nichts. Da ist auch die Verwirrung des Zeitbegriffs, während Schopenhauer doch im Uebrigen die Zeit als bloßen Schein erkennt. Zuerst sind die Weltkörper entstanden als feuerflüssige Kugeln, ihre Oberfläche ist erstarrt, bewohnbar geworden, es wurden Pflanzen, Thiere, niedrige, immer höhere, bis zum Menschen, da kam Empfindung, in diesem höchsten Wesen Geist. Darüber vergißt man zwei Dinge: daß, wenn auf der Spitze der Geist ausschlüpft, er irgendwie zuunterst als künftige Möglichkeit schon stecken muß; ferner, daß unser Präteritum unwahr ist. Vergangenheit und Zukunft finden lediglich keine Anwen¬ dung auf das Weltall. Muß die aufsteigende Bewegung vom sogenannten Stoff zum Höheren und Höchsten immer gewesen sein (auf andern Planeten) und immer bevorstehen, wiederkehren, so fällt das Vorher und Nachher weg und ist ewige Kreisbewegung. Es wird noch kommen, daß der Nihilismus aufstellt, die Welt werde sich zurück in's Nichts auflösen; folgt, daß sie auch in der Zeit einst aus dem Nichts entstanden sei, -- eine Vorstellung, so roh und kindisch, daß sie in keinem Hirn auftauchen sollte, das nur zwei Minuten lang philosophisch denken gelernt hat.
von entwickelteren Weſen zu ärmeren, einfacheren herunter bis zum einfachſten, dem unorganiſchen Stoff, und unter dieſem, meint man, einmal in's Niederſteigen hinein¬ gekommen, ſei das Nichts. Da iſt auch die Verwirrung des Zeitbegriffs, während Schopenhauer doch im Uebrigen die Zeit als bloßen Schein erkennt. Zuerſt ſind die Weltkörper entſtanden als feuerflüſſige Kugeln, ihre Oberfläche iſt erſtarrt, bewohnbar geworden, es wurden Pflanzen, Thiere, niedrige, immer höhere, bis zum Menſchen, da kam Empfindung, in dieſem höchſten Weſen Geiſt. Darüber vergißt man zwei Dinge: daß, wenn auf der Spitze der Geiſt ausſchlüpft, er irgendwie zuunterſt als künftige Möglichkeit ſchon ſtecken muß; ferner, daß unſer Präteritum unwahr iſt. Vergangenheit und Zukunft finden lediglich keine Anwen¬ dung auf das Weltall. Muß die aufſteigende Bewegung vom ſogenannten Stoff zum Höheren und Höchſten immer geweſen ſein (auf andern Planeten) und immer bevorſtehen, wiederkehren, ſo fällt das Vorher und Nachher weg und iſt ewige Kreisbewegung. Es wird noch kommen, daß der Nihilismus aufſtellt, die Welt werde ſich zurück in's Nichts auflöſen; folgt, daß ſie auch in der Zeit einſt aus dem Nichts entſtanden ſei, — eine Vorſtellung, ſo roh und kindiſch, daß ſie in keinem Hirn auftauchen ſollte, das nur zwei Minuten lang philoſophiſch denken gelernt hat.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0232"n="219"/>
von entwickelteren Weſen zu ärmeren, einfacheren herunter<lb/>
bis zum einfachſten, dem unorganiſchen Stoff, und unter<lb/>
dieſem, meint man, einmal in's Niederſteigen hinein¬<lb/>
gekommen, ſei das Nichts. Da iſt auch die Verwirrung<lb/>
des Zeitbegriffs, während Schopenhauer doch im<lb/>
Uebrigen die Zeit als bloßen Schein erkennt. Zuerſt ſind<lb/>
die Weltkörper entſtanden als feuerflüſſige Kugeln, ihre<lb/>
Oberfläche iſt erſtarrt, bewohnbar geworden, es wurden<lb/>
Pflanzen, Thiere, niedrige, immer höhere, bis zum<lb/>
Menſchen, da kam Empfindung, in dieſem höchſten<lb/>
Weſen Geiſt. Darüber vergißt man zwei Dinge:<lb/>
daß, wenn auf der Spitze der Geiſt ausſchlüpft, er<lb/>
irgendwie zuunterſt als künftige Möglichkeit ſchon<lb/>ſtecken muß; ferner, daß unſer Präteritum unwahr iſt.<lb/>
Vergangenheit und Zukunft finden lediglich keine Anwen¬<lb/>
dung auf das Weltall. Muß die aufſteigende Bewegung<lb/>
vom ſogenannten Stoff zum Höheren und Höchſten<lb/>
immer geweſen ſein (auf andern Planeten) und immer<lb/>
bevorſtehen, wiederkehren, ſo fällt das Vorher und<lb/>
Nachher weg und iſt ewige Kreisbewegung. Es wird<lb/>
noch kommen, daß der Nihilismus aufſtellt, die Welt<lb/>
werde ſich zurück in's Nichts auflöſen; folgt, daß ſie<lb/>
auch in der Zeit einſt aus dem Nichts entſtanden ſei, —<lb/>
eine Vorſtellung, ſo roh und kindiſch, daß ſie in keinem<lb/>
Hirn auftauchen ſollte, das nur zwei Minuten lang<lb/>
philoſophiſch denken gelernt hat.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[219/0232]
von entwickelteren Weſen zu ärmeren, einfacheren herunter
bis zum einfachſten, dem unorganiſchen Stoff, und unter
dieſem, meint man, einmal in's Niederſteigen hinein¬
gekommen, ſei das Nichts. Da iſt auch die Verwirrung
des Zeitbegriffs, während Schopenhauer doch im
Uebrigen die Zeit als bloßen Schein erkennt. Zuerſt ſind
die Weltkörper entſtanden als feuerflüſſige Kugeln, ihre
Oberfläche iſt erſtarrt, bewohnbar geworden, es wurden
Pflanzen, Thiere, niedrige, immer höhere, bis zum
Menſchen, da kam Empfindung, in dieſem höchſten
Weſen Geiſt. Darüber vergißt man zwei Dinge:
daß, wenn auf der Spitze der Geiſt ausſchlüpft, er
irgendwie zuunterſt als künftige Möglichkeit ſchon
ſtecken muß; ferner, daß unſer Präteritum unwahr iſt.
Vergangenheit und Zukunft finden lediglich keine Anwen¬
dung auf das Weltall. Muß die aufſteigende Bewegung
vom ſogenannten Stoff zum Höheren und Höchſten
immer geweſen ſein (auf andern Planeten) und immer
bevorſtehen, wiederkehren, ſo fällt das Vorher und
Nachher weg und iſt ewige Kreisbewegung. Es wird
noch kommen, daß der Nihilismus aufſtellt, die Welt
werde ſich zurück in's Nichts auflöſen; folgt, daß ſie
auch in der Zeit einſt aus dem Nichts entſtanden ſei, —
eine Vorſtellung, ſo roh und kindiſch, daß ſie in keinem
Hirn auftauchen ſollte, das nur zwei Minuten lang
philoſophiſch denken gelernt hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/232>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.