die Alten ihre Götter. Blumenwesen, Feuerwerk mit Girandola, Musik, große Gugelfuhr. Wer war wohl einst die heilige Rosalia? Geborene Minerva, Diana, Juno? -- Es sind Kinder, enfants terribles, diese guten Leute, gestehen nur ganz, sagen nur heraus, was allerwärts nicht besser ist, nur anderswo mehr in¬ wendig stecken bleibt.
Immer mit einer wahren logischen Beunruhigung lese ich die Urtheile der Römer und Griechen über das Christenthum in seinen Anfängen. Es hat der Welt eine neue Seele eingesetzt. Es ist Religion der Herz¬ lichkeit. Der Stifter war ein Mensch freien, wohl¬ wollenden, lichthellen Gemüths, will uns sanft, liebevoll, verzeihend, gut. Das hatte keine der Naturreligionen, es war ganz neu; was Plato, was Stoiker, was jüdische Sekten lehrten, ist in Manchem verwandt, hat vorbereitet, aber dieser Einheitspunkt, dieß vertiefte Herz war das grundeigene Geheimniß des Mannes Jesus, von dem wir so wenig Geschichtliches wissen; Berg¬ predigt -- himmlischen Geistes voll. Dazu ist gekommen oder daraus hat sich entwickelt die richtende Einkehr des Menschen in sich selbst, wie keine frühere Religion sie hatte, Geist der sittlichen Selbstkritik, begreiflicherweise zuerst zu negativ, finster dualistische Verwerfung der Sinn¬ lichkeit, doch auch so Grundlage für eine neue Ethik.
die Alten ihre Götter. Blumenweſen, Feuerwerk mit Girandola, Muſik, große Gugelfuhr. Wer war wohl einſt die heilige Roſalia? Geborene Minerva, Diana, Juno? — Es ſind Kinder, enfants terribles, dieſe guten Leute, geſtehen nur ganz, ſagen nur heraus, was allerwärts nicht beſſer iſt, nur anderswo mehr in¬ wendig ſtecken bleibt.
Immer mit einer wahren logiſchen Beunruhigung leſe ich die Urtheile der Römer und Griechen über das Chriſtenthum in ſeinen Anfängen. Es hat der Welt eine neue Seele eingeſetzt. Es iſt Religion der Herz¬ lichkeit. Der Stifter war ein Menſch freien, wohl¬ wollenden, lichthellen Gemüths, will uns ſanft, liebevoll, verzeihend, gut. Das hatte keine der Naturreligionen, es war ganz neu; was Plato, was Stoiker, was jüdiſche Sekten lehrten, iſt in Manchem verwandt, hat vorbereitet, aber dieſer Einheitspunkt, dieß vertiefte Herz war das grundeigene Geheimniß des Mannes Jeſus, von dem wir ſo wenig Geſchichtliches wiſſen; Berg¬ predigt — himmliſchen Geiſtes voll. Dazu iſt gekommen oder daraus hat ſich entwickelt die richtende Einkehr des Menſchen in ſich ſelbſt, wie keine frühere Religion ſie hatte, Geiſt der ſittlichen Selbſtkritik, begreiflicherweiſe zuerſt zu negativ, finſter dualiſtiſche Verwerfung der Sinn¬ lichkeit, doch auch ſo Grundlage für eine neue Ethik.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0407"n="394"/>
die Alten ihre Götter. Blumenweſen, Feuerwerk mit<lb/>
Girandola, Muſik, große Gugelfuhr. Wer war wohl<lb/>
einſt die heilige Roſalia? Geborene Minerva, Diana,<lb/>
Juno? — Es ſind Kinder, <hirendition="#aq">enfants terribles</hi>, dieſe<lb/>
guten Leute, geſtehen nur ganz, ſagen nur heraus,<lb/>
was allerwärts nicht beſſer iſt, nur anderswo mehr in¬<lb/>
wendig ſtecken bleibt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Immer mit einer wahren logiſchen Beunruhigung<lb/>
leſe ich die Urtheile der Römer und Griechen über das<lb/>
Chriſtenthum in ſeinen Anfängen. Es hat der Welt<lb/>
eine neue Seele eingeſetzt. Es iſt Religion der Herz¬<lb/>
lichkeit. Der Stifter war ein Menſch freien, wohl¬<lb/>
wollenden, lichthellen Gemüths, will uns ſanft, liebevoll,<lb/>
verzeihend, gut. Das hatte keine der Naturreligionen,<lb/>
es war ganz neu; was Plato, was Stoiker, was<lb/>
jüdiſche Sekten lehrten, iſt in Manchem verwandt, hat<lb/>
vorbereitet, aber dieſer Einheitspunkt, dieß vertiefte Herz<lb/>
war das grundeigene Geheimniß des Mannes Jeſus,<lb/>
von dem wir ſo wenig Geſchichtliches wiſſen; Berg¬<lb/>
predigt — himmliſchen Geiſtes voll. Dazu iſt gekommen<lb/>
oder daraus hat ſich entwickelt die richtende Einkehr des<lb/>
Menſchen in ſich ſelbſt, wie keine frühere Religion ſie<lb/>
hatte, Geiſt der ſittlichen Selbſtkritik, begreiflicherweiſe<lb/>
zuerſt zu negativ, finſter dualiſtiſche Verwerfung der Sinn¬<lb/>
lichkeit, doch auch ſo Grundlage für eine neue Ethik.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[394/0407]
die Alten ihre Götter. Blumenweſen, Feuerwerk mit
Girandola, Muſik, große Gugelfuhr. Wer war wohl
einſt die heilige Roſalia? Geborene Minerva, Diana,
Juno? — Es ſind Kinder, enfants terribles, dieſe
guten Leute, geſtehen nur ganz, ſagen nur heraus,
was allerwärts nicht beſſer iſt, nur anderswo mehr in¬
wendig ſtecken bleibt.
Immer mit einer wahren logiſchen Beunruhigung
leſe ich die Urtheile der Römer und Griechen über das
Chriſtenthum in ſeinen Anfängen. Es hat der Welt
eine neue Seele eingeſetzt. Es iſt Religion der Herz¬
lichkeit. Der Stifter war ein Menſch freien, wohl¬
wollenden, lichthellen Gemüths, will uns ſanft, liebevoll,
verzeihend, gut. Das hatte keine der Naturreligionen,
es war ganz neu; was Plato, was Stoiker, was
jüdiſche Sekten lehrten, iſt in Manchem verwandt, hat
vorbereitet, aber dieſer Einheitspunkt, dieß vertiefte Herz
war das grundeigene Geheimniß des Mannes Jeſus,
von dem wir ſo wenig Geſchichtliches wiſſen; Berg¬
predigt — himmliſchen Geiſtes voll. Dazu iſt gekommen
oder daraus hat ſich entwickelt die richtende Einkehr des
Menſchen in ſich ſelbſt, wie keine frühere Religion ſie
hatte, Geiſt der ſittlichen Selbſtkritik, begreiflicherweiſe
zuerſt zu negativ, finſter dualiſtiſche Verwerfung der Sinn¬
lichkeit, doch auch ſo Grundlage für eine neue Ethik.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/407>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.