Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

meinen Durcheinander hatte es sich doch seiner Wahr¬
nehmung nicht entzogen, wer es war, der ihm auf
seine Sitzgegend so tüchtig aufmaß; das brannte nun
empfindlich nach, eine prickelnde Glut stieg aus dem
untern Theil seines Organismus empor und traf oben,
in Herz und Hirn, mit dem verhalten gährenden Grolle
zusammen. "Wartet, ihr Barden," dachte er, "Schlag
gegen Schlag! Kann ich euch nicht treffen, euern Freund,
euern Gesinnungsgenossen werde ich zu erreichen wissen!"
Er schwieg, bis Alles wieder saß; er selber zog vor
-- wie ihm dieß ohnedem der eben bemerklich gemachte
Zustand der Basis seiner Persönlichkeit anrieth --
sich nicht niederzulassen. So stand er, nicht schmun¬
zelnd wie sonst. Die kleinen Augen waren in die
Höhlen zurückgesunken, erst wie erloschen, dann fiengen
sie an, sich krebsaugenartig hervorzutreiben und wieder
zu funkeln. Die Haarstränge, die von hinten über
seine Glatze herübergezogen und festgeklebt waren,
hatten sich losgemacht und ragten unter der hohen
Pelzmütze, die nach den Körperübungen Morbihan
wieder aufgelesen und ihm aufgesetzt hatte, lang und
fetzig, ein verrückter Zackenkranz, hervor. Er hatte
sich das große Trinkhorn mit Methbock füllen und
reichen lassen; es war ein altes Erbstück der Gemeinde
aus der Stirnwaffe eines Urs, das an hohen Festen
umgieng. Er hob es, er rief: "Der großen Göttin!"
stieß ringsum an und that einen tiefen Trunk. "Den

meinen Durcheinander hatte es ſich doch ſeiner Wahr¬
nehmung nicht entzogen, wer es war, der ihm auf
ſeine Sitzgegend ſo tüchtig aufmaß; das brannte nun
empfindlich nach, eine prickelnde Glut ſtieg aus dem
untern Theil ſeines Organismus empor und traf oben,
in Herz und Hirn, mit dem verhalten gährenden Grolle
zuſammen. „Wartet, ihr Barden,“ dachte er, „Schlag
gegen Schlag! Kann ich euch nicht treffen, euern Freund,
euern Geſinnungsgenoſſen werde ich zu erreichen wiſſen!“
Er ſchwieg, bis Alles wieder ſaß; er ſelber zog vor
— wie ihm dieß ohnedem der eben bemerklich gemachte
Zuſtand der Baſis ſeiner Perſönlichkeit anrieth —
ſich nicht niederzulaſſen. So ſtand er, nicht ſchmun¬
zelnd wie ſonſt. Die kleinen Augen waren in die
Höhlen zurückgeſunken, erſt wie erloſchen, dann fiengen
ſie an, ſich krebsaugenartig hervorzutreiben und wieder
zu funkeln. Die Haarſtränge, die von hinten über
ſeine Glatze herübergezogen und feſtgeklebt waren,
hatten ſich losgemacht und ragten unter der hohen
Pelzmütze, die nach den Körperübungen Morbihan
wieder aufgeleſen und ihm aufgeſetzt hatte, lang und
fetzig, ein verrückter Zackenkranz, hervor. Er hatte
ſich das große Trinkhorn mit Methbock füllen und
reichen laſſen; es war ein altes Erbſtück der Gemeinde
aus der Stirnwaffe eines Urs, das an hohen Feſten
umgieng. Er hob es, er rief: „Der großen Göttin!“
ſtieß ringsum an und that einen tiefen Trunk. „Den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="381"/>
meinen Durcheinander hatte es &#x017F;ich doch &#x017F;einer Wahr¬<lb/>
nehmung nicht entzogen, wer es war, der ihm auf<lb/>
&#x017F;eine Sitzgegend &#x017F;o tüchtig aufmaß; das brannte nun<lb/>
empfindlich nach, eine prickelnde Glut &#x017F;tieg aus dem<lb/>
untern Theil &#x017F;eines Organismus empor und traf oben,<lb/>
in Herz und Hirn, mit dem verhalten gährenden Grolle<lb/>
zu&#x017F;ammen. &#x201E;Wartet, ihr Barden,&#x201C; dachte er, &#x201E;Schlag<lb/>
gegen Schlag! Kann ich euch nicht treffen, euern Freund,<lb/>
euern Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;en werde ich zu erreichen wi&#x017F;&#x017F;en!&#x201C;<lb/>
Er &#x017F;chwieg, bis Alles wieder &#x017F;aß; er &#x017F;elber zog vor<lb/>
&#x2014; wie ihm dieß ohnedem der eben bemerklich gemachte<lb/>
Zu&#x017F;tand der Ba&#x017F;is &#x017F;einer Per&#x017F;önlichkeit anrieth &#x2014;<lb/>
&#x017F;ich nicht niederzula&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;tand er, nicht &#x017F;chmun¬<lb/>
zelnd wie &#x017F;on&#x017F;t. Die kleinen Augen waren in die<lb/>
Höhlen zurückge&#x017F;unken, er&#x017F;t wie erlo&#x017F;chen, dann fiengen<lb/>
&#x017F;ie an, &#x017F;ich krebsaugenartig hervorzutreiben und wieder<lb/>
zu funkeln. Die Haar&#x017F;tränge, die von hinten über<lb/>
&#x017F;eine Glatze herübergezogen und fe&#x017F;tgeklebt waren,<lb/>
hatten &#x017F;ich losgemacht und ragten unter der hohen<lb/>
Pelzmütze, die nach den Körperübungen Morbihan<lb/>
wieder aufgele&#x017F;en und ihm aufge&#x017F;etzt hatte, lang und<lb/>
fetzig, ein verrückter Zackenkranz, hervor. Er hatte<lb/>
&#x017F;ich das große Trinkhorn mit Methbock füllen und<lb/>
reichen la&#x017F;&#x017F;en; es war ein altes Erb&#x017F;tück der Gemeinde<lb/>
aus der Stirnwaffe eines Urs, das an hohen Fe&#x017F;ten<lb/>
umgieng. Er hob es, er rief: &#x201E;Der großen Göttin!&#x201C;<lb/>
&#x017F;tieß ringsum an und that einen tiefen Trunk. &#x201E;Den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0396] meinen Durcheinander hatte es ſich doch ſeiner Wahr¬ nehmung nicht entzogen, wer es war, der ihm auf ſeine Sitzgegend ſo tüchtig aufmaß; das brannte nun empfindlich nach, eine prickelnde Glut ſtieg aus dem untern Theil ſeines Organismus empor und traf oben, in Herz und Hirn, mit dem verhalten gährenden Grolle zuſammen. „Wartet, ihr Barden,“ dachte er, „Schlag gegen Schlag! Kann ich euch nicht treffen, euern Freund, euern Geſinnungsgenoſſen werde ich zu erreichen wiſſen!“ Er ſchwieg, bis Alles wieder ſaß; er ſelber zog vor — wie ihm dieß ohnedem der eben bemerklich gemachte Zuſtand der Baſis ſeiner Perſönlichkeit anrieth — ſich nicht niederzulaſſen. So ſtand er, nicht ſchmun¬ zelnd wie ſonſt. Die kleinen Augen waren in die Höhlen zurückgeſunken, erſt wie erloſchen, dann fiengen ſie an, ſich krebsaugenartig hervorzutreiben und wieder zu funkeln. Die Haarſtränge, die von hinten über ſeine Glatze herübergezogen und feſtgeklebt waren, hatten ſich losgemacht und ragten unter der hohen Pelzmütze, die nach den Körperübungen Morbihan wieder aufgeleſen und ihm aufgeſetzt hatte, lang und fetzig, ein verrückter Zackenkranz, hervor. Er hatte ſich das große Trinkhorn mit Methbock füllen und reichen laſſen; es war ein altes Erbſtück der Gemeinde aus der Stirnwaffe eines Urs, das an hohen Feſten umgieng. Er hob es, er rief: „Der großen Göttin!“ ſtieß ringsum an und that einen tiefen Trunk. „Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/396
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/396>, abgerufen am 11.06.2024.