Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Leicht wird man jetzt den Zufall begreifen, der
dem guten Holzhauer begegnete. Seine schwere Faust
schlug etwas zu stark, stieß Meißel und Fleischklumpen
über den Teller hinaus und die Brühe spritzte dem
Nachbar Zimmermann in's Gesicht. Der fuhr auf
und schrie: "Kaib!".

Der reißend schnelle Hergang muß einen Augen¬
blick mit einer erläuternden Bemerkung unterbrochen
werden, die der Leser billig erwartet. Das Wort
Kaib war Entstellung eines hohen Ehrennamens. Der
oberste Druide hieß, wie man sich erinnert, Coibhi-
Druid, Druidenhaupt. Es kam auf, dieß Wort ironisch
anzuwenden, so daß es das Gegentheil seines Sinns
bezeichnete; um den Frevel zu mindern, sprach man
es unrichtig aus, wie wir heute noch mit Wörtern
heiligen Sinns verfahren, wenn wir sie zu Fluch oder
Schimpf mißbrauchen. Man begreift, daß es in einer
Zeit, wo dieser sein Ursprung noch bekannt war, für
ein sehr starkes Scheltwort galt. Kein Wunder denn,
daß dem bespritzten Zimmermann zu der Brühe als¬
bald noch eine Ohrfeige in's Gesicht flog. Des Zim¬
mermanns nahm sich thatkräftig der Nachbar Fleischer
an, des Holzschlägers der nicht so leibstarke, aber
behende Schneider und das Weitere ergibt sich durch
Vergleichung mit dem Hergang am andern Ende: die
Handlung war im Gang und bewegte sich mächtig in
der entgegengesetzten Richtung.

Leicht wird man jetzt den Zufall begreifen, der
dem guten Holzhauer begegnete. Seine ſchwere Fauſt
ſchlug etwas zu ſtark, ſtieß Meißel und Fleiſchklumpen
über den Teller hinaus und die Brühe ſpritzte dem
Nachbar Zimmermann in's Geſicht. Der fuhr auf
und ſchrie: „Kaib!“.

Der reißend ſchnelle Hergang muß einen Augen¬
blick mit einer erläuternden Bemerkung unterbrochen
werden, die der Leſer billig erwartet. Das Wort
Kaib war Entſtellung eines hohen Ehrennamens. Der
oberſte Druide hieß, wie man ſich erinnert, Coibhi-
Druid, Druidenhaupt. Es kam auf, dieß Wort ironiſch
anzuwenden, ſo daß es das Gegentheil ſeines Sinns
bezeichnete; um den Frevel zu mindern, ſprach man
es unrichtig aus, wie wir heute noch mit Wörtern
heiligen Sinns verfahren, wenn wir ſie zu Fluch oder
Schimpf mißbrauchen. Man begreift, daß es in einer
Zeit, wo dieſer ſein Urſprung noch bekannt war, für
ein ſehr ſtarkes Scheltwort galt. Kein Wunder denn,
daß dem beſpritzten Zimmermann zu der Brühe als¬
bald noch eine Ohrfeige in's Geſicht flog. Des Zim¬
mermanns nahm ſich thatkräftig der Nachbar Fleiſcher
an, des Holzſchlägers der nicht ſo leibſtarke, aber
behende Schneider und das Weitere ergibt ſich durch
Vergleichung mit dem Hergang am andern Ende: die
Handlung war im Gang und bewegte ſich mächtig in
der entgegengeſetzten Richtung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0388" n="373"/>
          <p>Leicht wird man jetzt den Zufall begreifen, der<lb/>
dem guten Holzhauer begegnete. Seine &#x017F;chwere Fau&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chlug etwas zu &#x017F;tark, &#x017F;tieß Meißel und Flei&#x017F;chklumpen<lb/>
über den Teller hinaus und die Brühe &#x017F;pritzte dem<lb/>
Nachbar Zimmermann in's Ge&#x017F;icht. Der fuhr auf<lb/>
und &#x017F;chrie: &#x201E;Kaib!&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Der reißend &#x017F;chnelle Hergang muß einen Augen¬<lb/>
blick mit einer erläuternden Bemerkung unterbrochen<lb/>
werden, die der Le&#x017F;er billig erwartet. Das Wort<lb/>
Kaib war Ent&#x017F;tellung eines hohen Ehrennamens. Der<lb/>
ober&#x017F;te Druide hieß, wie man &#x017F;ich erinnert, Coibhi-<lb/>
Druid, Druidenhaupt. Es kam auf, dieß Wort ironi&#x017F;ch<lb/>
anzuwenden, &#x017F;o daß es das Gegentheil &#x017F;eines Sinns<lb/>
bezeichnete; um den Frevel zu mindern, &#x017F;prach man<lb/>
es unrichtig aus, wie wir heute noch mit Wörtern<lb/>
heiligen Sinns verfahren, wenn wir &#x017F;ie zu Fluch oder<lb/>
Schimpf mißbrauchen. Man begreift, daß es in einer<lb/>
Zeit, wo die&#x017F;er &#x017F;ein Ur&#x017F;prung noch bekannt war, für<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;tarkes Scheltwort galt. Kein Wunder denn,<lb/>
daß dem be&#x017F;pritzten Zimmermann zu der Brühe als¬<lb/>
bald noch eine Ohrfeige in's Ge&#x017F;icht flog. Des Zim¬<lb/>
mermanns nahm &#x017F;ich thatkräftig der Nachbar Flei&#x017F;cher<lb/>
an, des Holz&#x017F;chlägers der nicht &#x017F;o leib&#x017F;tarke, aber<lb/>
behende Schneider und das Weitere ergibt &#x017F;ich durch<lb/>
Vergleichung mit dem Hergang am andern Ende: die<lb/>
Handlung war im Gang und bewegte &#x017F;ich mächtig in<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Richtung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0388] Leicht wird man jetzt den Zufall begreifen, der dem guten Holzhauer begegnete. Seine ſchwere Fauſt ſchlug etwas zu ſtark, ſtieß Meißel und Fleiſchklumpen über den Teller hinaus und die Brühe ſpritzte dem Nachbar Zimmermann in's Geſicht. Der fuhr auf und ſchrie: „Kaib!“. Der reißend ſchnelle Hergang muß einen Augen¬ blick mit einer erläuternden Bemerkung unterbrochen werden, die der Leſer billig erwartet. Das Wort Kaib war Entſtellung eines hohen Ehrennamens. Der oberſte Druide hieß, wie man ſich erinnert, Coibhi- Druid, Druidenhaupt. Es kam auf, dieß Wort ironiſch anzuwenden, ſo daß es das Gegentheil ſeines Sinns bezeichnete; um den Frevel zu mindern, ſprach man es unrichtig aus, wie wir heute noch mit Wörtern heiligen Sinns verfahren, wenn wir ſie zu Fluch oder Schimpf mißbrauchen. Man begreift, daß es in einer Zeit, wo dieſer ſein Urſprung noch bekannt war, für ein ſehr ſtarkes Scheltwort galt. Kein Wunder denn, daß dem beſpritzten Zimmermann zu der Brühe als¬ bald noch eine Ohrfeige in's Geſicht flog. Des Zim¬ mermanns nahm ſich thatkräftig der Nachbar Fleiſcher an, des Holzſchlägers der nicht ſo leibſtarke, aber behende Schneider und das Weitere ergibt ſich durch Vergleichung mit dem Hergang am andern Ende: die Handlung war im Gang und bewegte ſich mächtig in der entgegengeſetzten Richtung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/388
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/388>, abgerufen am 11.06.2024.