Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

stimmen dürfen; wir werden ihn wie Morbihan in
unserer Geschichte noch weiterhin betheiligt finden.
Diese Zwei hatten sich über die Rede Kallar's ereifert,
Griffith hatte ihn einen zweiten Merlin genannt, was
Avagddu so empörte, daß er den Barden einen tuck¬
mäuserischen Grippodiener schimpfte, hier war der
Mann der Linken der zornigere Theil, schlug mit der
knochigen Faust hinüber und Avagddu blieb den Schlag
nicht schuldig. Nun hatte es aber bei dieser Aktion
zweier Paare, die sich über's Kreuz schlugen, nicht
sein Bewenden, die Nachbarn wollten zuerst Einhalt
thun, bekamen dabei Püffe weg, wurden darüber aus
Friedensstiftern Mitprügler und so lief es denn fort
wie der ununterbrochene Schaumstreifen der überstür¬
zenden Woge.

Am andern Ende war der Ursprung desselben
Aufruhrs nicht ebenso geistiger Art. Hier war einem
biedern Holzhauer ein Unschick begegnet. Wir müssen
eine kulturhistorische Bemerkung voranschicken. Das
Fleisch wurde zerschnitten aufgesetzt. Es gab ja, wie
wir längst wissen, keine ordentlichen Messer und von
fassenden Gabeln konnte ohnedieß nicht die Rede sein.
Ein Vorschneider nahm in der Küche die Zerlegung
vor mit einer der äußerst seltenen Klingen, die
beim Zerschlagen des Feuersteins lang und scharf
genug ausgefallen war, um dieß Geschäft damit
zu versehen; auch so bedurfte es noch besonderer

ſtimmen dürfen; wir werden ihn wie Morbihan in
unſerer Geſchichte noch weiterhin betheiligt finden.
Dieſe Zwei hatten ſich über die Rede Kallar's ereifert,
Griffith hatte ihn einen zweiten Merlin genannt, was
Avagddu ſo empörte, daß er den Barden einen tuck¬
mäuſeriſchen Grippodiener ſchimpfte, hier war der
Mann der Linken der zornigere Theil, ſchlug mit der
knochigen Fauſt hinüber und Avagddu blieb den Schlag
nicht ſchuldig. Nun hatte es aber bei dieſer Aktion
zweier Paare, die ſich über's Kreuz ſchlugen, nicht
ſein Bewenden, die Nachbarn wollten zuerſt Einhalt
thun, bekamen dabei Püffe weg, wurden darüber aus
Friedensſtiftern Mitprügler und ſo lief es denn fort
wie der ununterbrochene Schaumſtreifen der überſtür¬
zenden Woge.

Am andern Ende war der Urſprung deſſelben
Aufruhrs nicht ebenſo geiſtiger Art. Hier war einem
biedern Holzhauer ein Unſchick begegnet. Wir müſſen
eine kulturhiſtoriſche Bemerkung voranſchicken. Das
Fleiſch wurde zerſchnitten aufgeſetzt. Es gab ja, wie
wir längſt wiſſen, keine ordentlichen Meſſer und von
faſſenden Gabeln konnte ohnedieß nicht die Rede ſein.
Ein Vorſchneider nahm in der Küche die Zerlegung
vor mit einer der äußerſt ſeltenen Klingen, die
beim Zerſchlagen des Feuerſteins lang und ſcharf
genug ausgefallen war, um dieß Geſchäft damit
zu verſehen; auch ſo bedurfte es noch beſonderer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="371"/>
&#x017F;timmen dürfen; wir werden ihn wie Morbihan in<lb/>
un&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte noch weiterhin betheiligt finden.<lb/>
Die&#x017F;e Zwei hatten &#x017F;ich über die Rede Kallar's ereifert,<lb/>
Griffith hatte ihn einen zweiten Merlin genannt, was<lb/>
Avagddu &#x017F;o empörte, daß er den Barden einen tuck¬<lb/>
mäu&#x017F;eri&#x017F;chen Grippodiener &#x017F;chimpfte, hier war der<lb/>
Mann der Linken der zornigere Theil, &#x017F;chlug mit der<lb/>
knochigen Fau&#x017F;t hinüber und Avagddu blieb den Schlag<lb/>
nicht &#x017F;chuldig. Nun hatte es aber bei die&#x017F;er Aktion<lb/>
zweier Paare, die &#x017F;ich über's Kreuz &#x017F;chlugen, nicht<lb/>
&#x017F;ein Bewenden, die Nachbarn wollten zuer&#x017F;t Einhalt<lb/>
thun, bekamen dabei Püffe weg, wurden darüber aus<lb/>
Friedens&#x017F;tiftern Mitprügler und &#x017F;o lief es denn fort<lb/>
wie der ununterbrochene Schaum&#x017F;treifen der über&#x017F;tür¬<lb/>
zenden Woge.</p><lb/>
          <p>Am andern Ende war der Ur&#x017F;prung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Aufruhrs nicht eben&#x017F;o gei&#x017F;tiger Art. Hier war einem<lb/>
biedern Holzhauer ein Un&#x017F;chick begegnet. Wir mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine kulturhi&#x017F;tori&#x017F;che Bemerkung voran&#x017F;chicken. Das<lb/>
Flei&#x017F;ch wurde zer&#x017F;chnitten aufge&#x017F;etzt. Es gab ja, wie<lb/>
wir läng&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en, keine ordentlichen Me&#x017F;&#x017F;er und von<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;enden Gabeln konnte ohnedieß nicht die Rede &#x017F;ein.<lb/>
Ein Vor&#x017F;chneider nahm in der Küche die Zerlegung<lb/>
vor mit einer der äußer&#x017F;t &#x017F;eltenen Klingen, die<lb/>
beim Zer&#x017F;chlagen des Feuer&#x017F;teins lang und &#x017F;charf<lb/>
genug ausgefallen war, um dieß Ge&#x017F;chäft damit<lb/>
zu ver&#x017F;ehen; auch &#x017F;o bedurfte es noch be&#x017F;onderer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0386] ſtimmen dürfen; wir werden ihn wie Morbihan in unſerer Geſchichte noch weiterhin betheiligt finden. Dieſe Zwei hatten ſich über die Rede Kallar's ereifert, Griffith hatte ihn einen zweiten Merlin genannt, was Avagddu ſo empörte, daß er den Barden einen tuck¬ mäuſeriſchen Grippodiener ſchimpfte, hier war der Mann der Linken der zornigere Theil, ſchlug mit der knochigen Fauſt hinüber und Avagddu blieb den Schlag nicht ſchuldig. Nun hatte es aber bei dieſer Aktion zweier Paare, die ſich über's Kreuz ſchlugen, nicht ſein Bewenden, die Nachbarn wollten zuerſt Einhalt thun, bekamen dabei Püffe weg, wurden darüber aus Friedensſtiftern Mitprügler und ſo lief es denn fort wie der ununterbrochene Schaumſtreifen der überſtür¬ zenden Woge. Am andern Ende war der Urſprung deſſelben Aufruhrs nicht ebenſo geiſtiger Art. Hier war einem biedern Holzhauer ein Unſchick begegnet. Wir müſſen eine kulturhiſtoriſche Bemerkung voranſchicken. Das Fleiſch wurde zerſchnitten aufgeſetzt. Es gab ja, wie wir längſt wiſſen, keine ordentlichen Meſſer und von faſſenden Gabeln konnte ohnedieß nicht die Rede ſein. Ein Vorſchneider nahm in der Küche die Zerlegung vor mit einer der äußerſt ſeltenen Klingen, die beim Zerſchlagen des Feuerſteins lang und ſcharf genug ausgefallen war, um dieß Geſchäft damit zu verſehen; auch ſo bedurfte es noch beſonderer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/386
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/386>, abgerufen am 11.06.2024.