Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

so wird das Auge besonders von der Art gefesselt, wie
sie, auf ihrer Höhe angekommen, sich auflösen. Die
Welle hat zuerst einfache stumpfe Kegelform, dann
wächst sie auf der Seite, woher der Wind weht oder
die Flutbewegung geht, zu einem Schwanenhals an
und bildet auf der entgegengesetzten eine Hohlkehle;
jetzt, wenn sie reif ist, fällt der Kamm des Halses
schäumend über diese Hohlkehle herunter und die furcht¬
bare Tönewelt eines Seesturms rührt nicht zum ge¬
ringsten Theile von dem Donner dieser niederbrausen¬
den Wasserfälle. Die Auflösung der Wogen beginnt
bald an einer Stelle, die dem Auge des Zuschauers
so entfernt liegt, daß sie ihm als das Ende erscheint,
bald in der Mitte, bald aber auch an zwei Enden
und so, daß die Bewegungen des Zerschäumens nach
der Mitte zugehen und hier zusammentreffen.

So nun begann am einen Ende des mittleren der
drei Tische, an welche die Gesellschaft vertheilt war,
das Gespräch der Männer, auf der Höhe seiner Kraft
angekommen, sich in eine Kraftäußerung anderer und
zwar jener thätigen Art aufzulösen, welche wir durch
das Wort Keilerei zu bezeichnen pflegen; gleichzeitig
nahm derselbe Umsprung seinen Ausgang am andern
Ende, beide Bewegungen wälzten sich fort nach der
Mitte, wo der Druide saß und neben ihm die zwei
Barden die Ehrenplätze einnahmen, und rießen auch
diese würdigen Personen in ihre Wirbel. Die Ursache

Vischer, Auch Einer. I. 24

ſo wird das Auge beſonders von der Art gefeſſelt, wie
ſie, auf ihrer Höhe angekommen, ſich auflöſen. Die
Welle hat zuerſt einfache ſtumpfe Kegelform, dann
wächſt ſie auf der Seite, woher der Wind weht oder
die Flutbewegung geht, zu einem Schwanenhals an
und bildet auf der entgegengeſetzten eine Hohlkehle;
jetzt, wenn ſie reif iſt, fällt der Kamm des Halſes
ſchäumend über dieſe Hohlkehle herunter und die furcht¬
bare Tönewelt eines Seeſturms rührt nicht zum ge¬
ringſten Theile von dem Donner dieſer niederbrauſen¬
den Waſſerfälle. Die Auflöſung der Wogen beginnt
bald an einer Stelle, die dem Auge des Zuſchauers
ſo entfernt liegt, daß ſie ihm als das Ende erſcheint,
bald in der Mitte, bald aber auch an zwei Enden
und ſo, daß die Bewegungen des Zerſchäumens nach
der Mitte zugehen und hier zuſammentreffen.

So nun begann am einen Ende des mittleren der
drei Tiſche, an welche die Geſellſchaft vertheilt war,
das Geſpräch der Männer, auf der Höhe ſeiner Kraft
angekommen, ſich in eine Kraftäußerung anderer und
zwar jener thätigen Art aufzulöſen, welche wir durch
das Wort Keilerei zu bezeichnen pflegen; gleichzeitig
nahm derſelbe Umſprung ſeinen Ausgang am andern
Ende, beide Bewegungen wälzten ſich fort nach der
Mitte, wo der Druide ſaß und neben ihm die zwei
Barden die Ehrenplätze einnahmen, und rießen auch
dieſe würdigen Perſonen in ihre Wirbel. Die Urſache

Viſcher, Auch Einer. I. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="369"/>
&#x017F;o wird das Auge be&#x017F;onders von der Art gefe&#x017F;&#x017F;elt, wie<lb/>
&#x017F;ie, auf ihrer Höhe angekommen, &#x017F;ich auflö&#x017F;en. Die<lb/>
Welle hat zuer&#x017F;t einfache &#x017F;tumpfe Kegelform, dann<lb/>
wäch&#x017F;t &#x017F;ie auf der Seite, woher der Wind weht oder<lb/>
die Flutbewegung geht, zu einem Schwanenhals an<lb/>
und bildet auf der entgegenge&#x017F;etzten eine Hohlkehle;<lb/>
jetzt, wenn &#x017F;ie reif i&#x017F;t, fällt der Kamm des Hal&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chäumend über die&#x017F;e Hohlkehle herunter und die furcht¬<lb/>
bare Tönewelt eines See&#x017F;turms rührt nicht zum ge¬<lb/>
ring&#x017F;ten Theile von dem Donner die&#x017F;er niederbrau&#x017F;en¬<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;erfälle. Die Auflö&#x017F;ung der Wogen beginnt<lb/>
bald an einer Stelle, die dem Auge des Zu&#x017F;chauers<lb/>
&#x017F;o entfernt liegt, daß &#x017F;ie ihm als das Ende er&#x017F;cheint,<lb/>
bald in der Mitte, bald aber auch an zwei Enden<lb/>
und &#x017F;o, daß die Bewegungen des Zer&#x017F;chäumens nach<lb/>
der Mitte zugehen und hier zu&#x017F;ammentreffen.</p><lb/>
          <p>So nun begann am einen Ende des mittleren der<lb/>
drei Ti&#x017F;che, an welche die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vertheilt war,<lb/>
das Ge&#x017F;präch der Männer, auf der Höhe &#x017F;einer Kraft<lb/>
angekommen, &#x017F;ich in eine Kraftäußerung anderer und<lb/>
zwar jener thätigen Art aufzulö&#x017F;en, welche wir durch<lb/>
das Wort Keilerei zu bezeichnen pflegen; gleichzeitig<lb/>
nahm der&#x017F;elbe Um&#x017F;prung &#x017F;einen Ausgang am andern<lb/>
Ende, beide Bewegungen wälzten &#x017F;ich fort nach der<lb/>
Mitte, wo der Druide &#x017F;aß und neben ihm die zwei<lb/>
Barden die Ehrenplätze einnahmen, und rießen auch<lb/>
die&#x017F;e würdigen Per&#x017F;onen in ihre Wirbel. Die Ur&#x017F;ache<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher</hi>, Auch Einer. <hi rendition="#aq">I</hi>. 24<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0384] ſo wird das Auge beſonders von der Art gefeſſelt, wie ſie, auf ihrer Höhe angekommen, ſich auflöſen. Die Welle hat zuerſt einfache ſtumpfe Kegelform, dann wächſt ſie auf der Seite, woher der Wind weht oder die Flutbewegung geht, zu einem Schwanenhals an und bildet auf der entgegengeſetzten eine Hohlkehle; jetzt, wenn ſie reif iſt, fällt der Kamm des Halſes ſchäumend über dieſe Hohlkehle herunter und die furcht¬ bare Tönewelt eines Seeſturms rührt nicht zum ge¬ ringſten Theile von dem Donner dieſer niederbrauſen¬ den Waſſerfälle. Die Auflöſung der Wogen beginnt bald an einer Stelle, die dem Auge des Zuſchauers ſo entfernt liegt, daß ſie ihm als das Ende erſcheint, bald in der Mitte, bald aber auch an zwei Enden und ſo, daß die Bewegungen des Zerſchäumens nach der Mitte zugehen und hier zuſammentreffen. So nun begann am einen Ende des mittleren der drei Tiſche, an welche die Geſellſchaft vertheilt war, das Geſpräch der Männer, auf der Höhe ſeiner Kraft angekommen, ſich in eine Kraftäußerung anderer und zwar jener thätigen Art aufzulöſen, welche wir durch das Wort Keilerei zu bezeichnen pflegen; gleichzeitig nahm derſelbe Umſprung ſeinen Ausgang am andern Ende, beide Bewegungen wälzten ſich fort nach der Mitte, wo der Druide ſaß und neben ihm die zwei Barden die Ehrenplätze einnahmen, und rießen auch dieſe würdigen Perſonen in ihre Wirbel. Die Urſache Viſcher, Auch Einer. I. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/384
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/384>, abgerufen am 11.06.2024.