Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

wie Kinder freuen! Dem Erhabenen folge das heitere
Spiel. Auf zum Haine!"

Gern begleitete ihn die Schaar in eine Lichtung
des Haines, wo sie eine einfache Bühne aufgeschlagen
fand. Die Einfassung war aus Laubwerk, einem Ge¬
flechte blattreicher Zweige, hergestellt. Ueber das wenig
erhöhte Podion weg sah man in den natürlichen
Wald, dessen Boden hier etwas aufstieg, so daß sich
der künstliche der Bühne an ihn anlehnte und das
Waldstück bequem für die Handlung verwendet werden
konnte. Ein paar Felsblöcke zwischen den Bäumen
konnten dabei so oder so ganz gut mitbenützt werden.
Was von Musikanten sich wieder emporgerafft hatte,
war vor der Bühne als Orchester aufgepflanzt. Es
war gut, daß eine Trauerkunde, die langsam sich ver¬
breitete, erst gegen Ende der Aufführung das Ohr der
Künstler erreichte: der Gaisbub war gerettet, hatte
aber einen Leibschaden genommen. -- Ein Hornsignal
gab das Zeichen zum Anfang. Ein Herold trat auf
die Bühne, lebendiger Theaterzettel; er blies auf seiner
Ledertrompete eine Fanfare und ließ sechs sonderbare
Töne folgen, zwei spitze und einen starkdumpfen, dann
wiederholte er solche in umgekehrter Ordnung: ein Vor¬
bild dessen, was der folgende Titel mit Worten besagte;
er setzte ab und rief: "Wir werden heute die Ehre
haben, unseren hochachtbaren und biederen Gönnern
vorzuführen das Tanzspiel:

wie Kinder freuen! Dem Erhabenen folge das heitere
Spiel. Auf zum Haine!“

Gern begleitete ihn die Schaar in eine Lichtung
des Haines, wo ſie eine einfache Bühne aufgeſchlagen
fand. Die Einfaſſung war aus Laubwerk, einem Ge¬
flechte blattreicher Zweige, hergeſtellt. Ueber das wenig
erhöhte Podion weg ſah man in den natürlichen
Wald, deſſen Boden hier etwas aufſtieg, ſo daß ſich
der künſtliche der Bühne an ihn anlehnte und das
Waldſtück bequem für die Handlung verwendet werden
konnte. Ein paar Felsblöcke zwiſchen den Bäumen
konnten dabei ſo oder ſo ganz gut mitbenützt werden.
Was von Muſikanten ſich wieder emporgerafft hatte,
war vor der Bühne als Orcheſter aufgepflanzt. Es
war gut, daß eine Trauerkunde, die langſam ſich ver¬
breitete, erſt gegen Ende der Aufführung das Ohr der
Künſtler erreichte: der Gaisbub war gerettet, hatte
aber einen Leibſchaden genommen. — Ein Hornſignal
gab das Zeichen zum Anfang. Ein Herold trat auf
die Bühne, lebendiger Theaterzettel; er blies auf ſeiner
Ledertrompete eine Fanfare und ließ ſechs ſonderbare
Töne folgen, zwei ſpitze und einen ſtarkdumpfen, dann
wiederholte er ſolche in umgekehrter Ordnung: ein Vor¬
bild deſſen, was der folgende Titel mit Worten beſagte;
er ſetzte ab und rief: „Wir werden heute die Ehre
haben, unſeren hochachtbaren und biederen Gönnern
vorzuführen das Tanzſpiel:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0356" n="343"/>
wie Kinder freuen! Dem Erhabenen folge das heitere<lb/>
Spiel. Auf zum Haine!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Gern begleitete ihn die Schaar in eine Lichtung<lb/>
des Haines, wo &#x017F;ie eine einfache Bühne aufge&#x017F;chlagen<lb/>
fand. Die Einfa&#x017F;&#x017F;ung war aus Laubwerk, einem Ge¬<lb/>
flechte blattreicher Zweige, herge&#x017F;tellt. Ueber das wenig<lb/>
erhöhte Podion weg &#x017F;ah man in den natürlichen<lb/>
Wald, de&#x017F;&#x017F;en Boden hier etwas auf&#x017F;tieg, &#x017F;o daß &#x017F;ich<lb/>
der kün&#x017F;tliche der Bühne an ihn anlehnte und das<lb/>
Wald&#x017F;tück bequem für die Handlung verwendet werden<lb/>
konnte. Ein paar Felsblöcke zwi&#x017F;chen den Bäumen<lb/>
konnten dabei &#x017F;o oder &#x017F;o ganz gut mitbenützt werden.<lb/>
Was von Mu&#x017F;ikanten &#x017F;ich wieder emporgerafft hatte,<lb/>
war vor der Bühne als Orche&#x017F;ter aufgepflanzt. Es<lb/>
war gut, daß eine Trauerkunde, die lang&#x017F;am &#x017F;ich ver¬<lb/>
breitete, er&#x017F;t gegen Ende der Aufführung das Ohr der<lb/>
Kün&#x017F;tler erreichte: der Gaisbub war gerettet, hatte<lb/>
aber einen Leib&#x017F;chaden genommen. &#x2014; Ein Horn&#x017F;ignal<lb/>
gab das Zeichen zum Anfang. Ein Herold trat auf<lb/>
die Bühne, lebendiger Theaterzettel; er blies auf &#x017F;einer<lb/>
Ledertrompete eine Fanfare und ließ &#x017F;echs &#x017F;onderbare<lb/>
Töne folgen, zwei &#x017F;pitze und einen &#x017F;tarkdumpfen, dann<lb/>
wiederholte er &#x017F;olche in umgekehrter Ordnung: ein Vor¬<lb/>
bild de&#x017F;&#x017F;en, was der folgende Titel mit Worten be&#x017F;agte;<lb/>
er &#x017F;etzte ab und rief: &#x201E;Wir werden heute die Ehre<lb/>
haben, un&#x017F;eren hochachtbaren und biederen Gönnern<lb/>
vorzuführen das Tanz&#x017F;piel:</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0356] wie Kinder freuen! Dem Erhabenen folge das heitere Spiel. Auf zum Haine!“ Gern begleitete ihn die Schaar in eine Lichtung des Haines, wo ſie eine einfache Bühne aufgeſchlagen fand. Die Einfaſſung war aus Laubwerk, einem Ge¬ flechte blattreicher Zweige, hergeſtellt. Ueber das wenig erhöhte Podion weg ſah man in den natürlichen Wald, deſſen Boden hier etwas aufſtieg, ſo daß ſich der künſtliche der Bühne an ihn anlehnte und das Waldſtück bequem für die Handlung verwendet werden konnte. Ein paar Felsblöcke zwiſchen den Bäumen konnten dabei ſo oder ſo ganz gut mitbenützt werden. Was von Muſikanten ſich wieder emporgerafft hatte, war vor der Bühne als Orcheſter aufgepflanzt. Es war gut, daß eine Trauerkunde, die langſam ſich ver¬ breitete, erſt gegen Ende der Aufführung das Ohr der Künſtler erreichte: der Gaisbub war gerettet, hatte aber einen Leibſchaden genommen. — Ein Hornſignal gab das Zeichen zum Anfang. Ein Herold trat auf die Bühne, lebendiger Theaterzettel; er blies auf ſeiner Ledertrompete eine Fanfare und ließ ſechs ſonderbare Töne folgen, zwei ſpitze und einen ſtarkdumpfen, dann wiederholte er ſolche in umgekehrter Ordnung: ein Vor¬ bild deſſen, was der folgende Titel mit Worten beſagte; er ſetzte ab und rief: „Wir werden heute die Ehre haben, unſeren hochachtbaren und biederen Gönnern vorzuführen das Tanzſpiel:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/356
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/356>, abgerufen am 11.06.2024.