Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

man von jetzt an in vielen tausend Jahren sein wird,
und daß all' ihr Reichthum und ihre Pracht und feinen
Werke dann in Wildniß versunken sind, und daß über
dem Schutt die Menschen wieder haben vorn anfangen
müssen. Wär' es so gegangen, so hätten wir also
einen Weg, auf dem die Wesen ziehen und wandern,
der gienge nicht immer bergauf, sondern auch bergab
und bergauf. Aber hin wie her, es ist eben ein Weg,
eine Bahn, eine Bewegung!

"Und jetzt laßt mich auf die Zeit zurückkommen
und noch einmal fragen: was ist die Zeit? Die Zeit
geht weiter. Sie läuft immer, immer fort. Wir haben
das Wort Zeit erfunden dafür, daß Alles immer wech¬
selt. Wenn Alles immer wechselt, ist sich im Wechseln
Alles gleich. Ist also eigentlich nur Eines, das immer
wechselt. (Gähnen. Eine Stimme: ,Er wird lang¬
weilig.' Eine andere: ,Sehr unverständlich.') Ja, ja!
habt Recht! Es ist mir eigentlich ebenfalls langweilig.
(Er gähnt). Die Zeit ist eben langweilig. Darum
sollte man in der Zeit aus der Zeit hinaus! Ich will
mich verbessern. Es findet da etwas Eigenes statt,
was mir natürlich eben auch sehr unverständlich ist.
Denkt euch einen Zapfen, woran eine Schnur mit
einem Steingewicht hängt. Treibt die Schnur, daß
sie auf und ab schwingt, endlich in ganzem Kreise.
Denkt euch nun, sie brauche nicht getrieben zu werden,
sondern schwinge von selbst immer fort. Das ist die

man von jetzt an in vielen tauſend Jahren ſein wird,
und daß all' ihr Reichthum und ihre Pracht und feinen
Werke dann in Wildniß verſunken ſind, und daß über
dem Schutt die Menſchen wieder haben vorn anfangen
müſſen. Wär' es ſo gegangen, ſo hätten wir alſo
einen Weg, auf dem die Weſen ziehen und wandern,
der gienge nicht immer bergauf, ſondern auch bergab
und bergauf. Aber hin wie her, es iſt eben ein Weg,
eine Bahn, eine Bewegung!

„Und jetzt laßt mich auf die Zeit zurückkommen
und noch einmal fragen: was iſt die Zeit? Die Zeit
geht weiter. Sie läuft immer, immer fort. Wir haben
das Wort Zeit erfunden dafür, daß Alles immer wech¬
ſelt. Wenn Alles immer wechſelt, iſt ſich im Wechſeln
Alles gleich. Iſt alſo eigentlich nur Eines, das immer
wechſelt. (Gähnen. Eine Stimme: ‚Er wird lang¬
weilig.‘ Eine andere: ‚Sehr unverſtändlich.‘) Ja, ja!
habt Recht! Es iſt mir eigentlich ebenfalls langweilig.
(Er gähnt). Die Zeit iſt eben langweilig. Darum
ſollte man in der Zeit aus der Zeit hinaus! Ich will
mich verbeſſern. Es findet da etwas Eigenes ſtatt,
was mir natürlich eben auch ſehr unverſtändlich iſt.
Denkt euch einen Zapfen, woran eine Schnur mit
einem Steingewicht hängt. Treibt die Schnur, daß
ſie auf und ab ſchwingt, endlich in ganzem Kreiſe.
Denkt euch nun, ſie brauche nicht getrieben zu werden,
ſondern ſchwinge von ſelbſt immer fort. Das iſt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="272"/>
man von jetzt an in vielen tau&#x017F;end Jahren &#x017F;ein wird,<lb/>
und daß all' ihr Reichthum und ihre Pracht und feinen<lb/>
Werke dann in Wildniß ver&#x017F;unken &#x017F;ind, und daß über<lb/>
dem Schutt die Men&#x017F;chen wieder haben vorn anfangen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Wär' es &#x017F;o gegangen, &#x017F;o hätten wir al&#x017F;o<lb/>
einen Weg, auf dem die We&#x017F;en ziehen und wandern,<lb/>
der gienge nicht immer bergauf, &#x017F;ondern auch bergab<lb/>
und bergauf. Aber hin wie her, es i&#x017F;t eben ein Weg,<lb/>
eine Bahn, eine Bewegung!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und jetzt laßt mich auf die Zeit zurückkommen<lb/>
und noch einmal fragen: was i&#x017F;t die Zeit? Die Zeit<lb/>
geht weiter. Sie läuft immer, immer fort. Wir haben<lb/>
das Wort Zeit erfunden dafür, daß Alles immer wech¬<lb/>
&#x017F;elt. Wenn Alles immer wech&#x017F;elt, i&#x017F;t &#x017F;ich im Wech&#x017F;eln<lb/>
Alles gleich. I&#x017F;t al&#x017F;o eigentlich nur Eines, das immer<lb/>
wech&#x017F;elt. (Gähnen. Eine Stimme: &#x201A;Er wird lang¬<lb/>
weilig.&#x2018; Eine andere: &#x201A;Sehr unver&#x017F;tändlich.&#x2018;) Ja, ja!<lb/>
habt Recht! Es i&#x017F;t mir eigentlich ebenfalls langweilig.<lb/>
(Er gähnt). Die Zeit i&#x017F;t eben langweilig. Darum<lb/>
&#x017F;ollte man in der Zeit aus der Zeit hinaus! Ich will<lb/>
mich verbe&#x017F;&#x017F;ern. Es findet da etwas Eigenes &#x017F;tatt,<lb/>
was mir natürlich eben auch &#x017F;ehr unver&#x017F;tändlich i&#x017F;t.<lb/>
Denkt euch einen Zapfen, woran eine Schnur mit<lb/>
einem Steingewicht hängt. Treibt die Schnur, daß<lb/>
&#x017F;ie auf und ab &#x017F;chwingt, endlich in ganzem Krei&#x017F;e.<lb/>
Denkt euch nun, &#x017F;ie brauche nicht getrieben zu werden,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chwinge von &#x017F;elb&#x017F;t immer fort. Das i&#x017F;t die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0285] man von jetzt an in vielen tauſend Jahren ſein wird, und daß all' ihr Reichthum und ihre Pracht und feinen Werke dann in Wildniß verſunken ſind, und daß über dem Schutt die Menſchen wieder haben vorn anfangen müſſen. Wär' es ſo gegangen, ſo hätten wir alſo einen Weg, auf dem die Weſen ziehen und wandern, der gienge nicht immer bergauf, ſondern auch bergab und bergauf. Aber hin wie her, es iſt eben ein Weg, eine Bahn, eine Bewegung! „Und jetzt laßt mich auf die Zeit zurückkommen und noch einmal fragen: was iſt die Zeit? Die Zeit geht weiter. Sie läuft immer, immer fort. Wir haben das Wort Zeit erfunden dafür, daß Alles immer wech¬ ſelt. Wenn Alles immer wechſelt, iſt ſich im Wechſeln Alles gleich. Iſt alſo eigentlich nur Eines, das immer wechſelt. (Gähnen. Eine Stimme: ‚Er wird lang¬ weilig.‘ Eine andere: ‚Sehr unverſtändlich.‘) Ja, ja! habt Recht! Es iſt mir eigentlich ebenfalls langweilig. (Er gähnt). Die Zeit iſt eben langweilig. Darum ſollte man in der Zeit aus der Zeit hinaus! Ich will mich verbeſſern. Es findet da etwas Eigenes ſtatt, was mir natürlich eben auch ſehr unverſtändlich iſt. Denkt euch einen Zapfen, woran eine Schnur mit einem Steingewicht hängt. Treibt die Schnur, daß ſie auf und ab ſchwingt, endlich in ganzem Kreiſe. Denkt euch nun, ſie brauche nicht getrieben zu werden, ſondern ſchwinge von ſelbſt immer fort. Das iſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/285
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/285>, abgerufen am 11.06.2024.