Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Arthur habe hinausziehen sehen und in welcher Rich¬
tung; Niemand weiß Auskunft, zu Viele darf sie nicht
fragen, denn sie muß Aufsehen vermeiden; da ver¬
breitet sich die Kunde von der nahen Ankunft der
Barden aus Turik; zwei Gemeindeälteste sind ihnen
entgegengeritten, sie werden, vom Druiden feierlich
empfangen, in den Freihof geleitet. Die Thüre dieses
Gelasses wird kaum geöffnet, so stürzt Tyras heraus
und fort über die Brücke an's Land. Sigune hat
einen Führer gefunden! Das Schnobern nach der Spur
seines Herrn hemmt die Schnelligkeit seines Laufes,
Sigune kann ihm folgen und -- das Uebrige wissen
wir. Sie standen am Waldsaum, als sie ihre Er¬
zählung -- nicht Erzählung, ihr in abgebrochenen
Sätzen gestammeltes Bild vollendet hatte. Alpin schwieg,
sie sahen sich lang in die Augen. "Darf ich bald vier
Pfähle hauen?" fragte Alpin. Sie drückte ihm die
Hand, die in ihrer Rechten lag, erröthete, zupfte ihn
mit der Linken an seinem Nackenhaar und entsprang.

Alpin, als er im Dorf ankam, wünschte sich Glück,
daß aller Welt Aufmerksamkeit von den zwei berühmten
Fremden hingenommen war. Der Druide, in dessen
Haus ein Festmahl für die Ankömmlinge bereitet wurde,
hatte keine Zeit, Alpin ausführlich zu verhören; es
war also glücklicherweise nicht nöthig, die bereit ge¬
haltene Nothlüge lang anzuspinnen. Urhixidur, die
natürlich schnell erfragt hatte, was im Werke gewesen,

Arthur habe hinausziehen ſehen und in welcher Rich¬
tung; Niemand weiß Auskunft, zu Viele darf ſie nicht
fragen, denn ſie muß Aufſehen vermeiden; da ver¬
breitet ſich die Kunde von der nahen Ankunft der
Barden aus Turik; zwei Gemeindeälteſte ſind ihnen
entgegengeritten, ſie werden, vom Druiden feierlich
empfangen, in den Freihof geleitet. Die Thüre dieſes
Gelaſſes wird kaum geöffnet, ſo ſtürzt Tyras heraus
und fort über die Brücke an's Land. Sigune hat
einen Führer gefunden! Das Schnobern nach der Spur
ſeines Herrn hemmt die Schnelligkeit ſeines Laufes,
Sigune kann ihm folgen und — das Uebrige wiſſen
wir. Sie ſtanden am Waldſaum, als ſie ihre Er¬
zählung — nicht Erzählung, ihr in abgebrochenen
Sätzen geſtammeltes Bild vollendet hatte. Alpin ſchwieg,
ſie ſahen ſich lang in die Augen. „Darf ich bald vier
Pfähle hauen?“ fragte Alpin. Sie drückte ihm die
Hand, die in ihrer Rechten lag, erröthete, zupfte ihn
mit der Linken an ſeinem Nackenhaar und entſprang.

Alpin, als er im Dorf ankam, wünſchte ſich Glück,
daß aller Welt Aufmerkſamkeit von den zwei berühmten
Fremden hingenommen war. Der Druide, in deſſen
Haus ein Feſtmahl für die Ankömmlinge bereitet wurde,
hatte keine Zeit, Alpin ausführlich zu verhören; es
war alſo glücklicherweiſe nicht nöthig, die bereit ge¬
haltene Nothlüge lang anzuſpinnen. Urhixidur, die
natürlich ſchnell erfragt hatte, was im Werke geweſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="249"/>
Arthur habe hinausziehen &#x017F;ehen und in welcher Rich¬<lb/>
tung; Niemand weiß Auskunft, zu Viele darf &#x017F;ie nicht<lb/>
fragen, denn &#x017F;ie muß Auf&#x017F;ehen vermeiden; da ver¬<lb/>
breitet &#x017F;ich die Kunde von der nahen Ankunft der<lb/>
Barden aus Turik; zwei Gemeindeälte&#x017F;te &#x017F;ind ihnen<lb/>
entgegengeritten, &#x017F;ie werden, vom Druiden feierlich<lb/>
empfangen, in den Freihof geleitet. Die Thüre die&#x017F;es<lb/>
Gela&#x017F;&#x017F;es wird kaum geöffnet, &#x017F;o &#x017F;türzt Tyras heraus<lb/>
und fort über die Brücke an's Land. Sigune hat<lb/>
einen Führer gefunden! Das Schnobern nach der Spur<lb/>
&#x017F;eines Herrn hemmt die Schnelligkeit &#x017F;eines Laufes,<lb/>
Sigune kann ihm folgen und &#x2014; das Uebrige wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir. Sie &#x017F;tanden am Wald&#x017F;aum, als &#x017F;ie ihre Er¬<lb/>
zählung &#x2014; nicht Erzählung, ihr in abgebrochenen<lb/>
Sätzen ge&#x017F;tammeltes Bild vollendet hatte. Alpin &#x017F;chwieg,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ahen &#x017F;ich lang in die Augen. &#x201E;Darf ich bald vier<lb/>
Pfähle hauen?&#x201C; fragte Alpin. Sie drückte ihm die<lb/>
Hand, die in ihrer Rechten lag, erröthete, zupfte ihn<lb/>
mit der Linken an &#x017F;einem Nackenhaar und ent&#x017F;prang.</p><lb/>
        <p>Alpin, als er im Dorf ankam, wün&#x017F;chte &#x017F;ich Glück,<lb/>
daß aller Welt Aufmerk&#x017F;amkeit von den zwei berühmten<lb/>
Fremden hingenommen war. Der Druide, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Haus ein Fe&#x017F;tmahl für die Ankömmlinge bereitet wurde,<lb/>
hatte keine Zeit, Alpin ausführlich zu verhören; es<lb/>
war al&#x017F;o glücklicherwei&#x017F;e nicht nöthig, die bereit ge¬<lb/>
haltene Nothlüge lang anzu&#x017F;pinnen. Urhixidur, die<lb/>
natürlich &#x017F;chnell erfragt hatte, was im Werke gewe&#x017F;en,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0262] Arthur habe hinausziehen ſehen und in welcher Rich¬ tung; Niemand weiß Auskunft, zu Viele darf ſie nicht fragen, denn ſie muß Aufſehen vermeiden; da ver¬ breitet ſich die Kunde von der nahen Ankunft der Barden aus Turik; zwei Gemeindeälteſte ſind ihnen entgegengeritten, ſie werden, vom Druiden feierlich empfangen, in den Freihof geleitet. Die Thüre dieſes Gelaſſes wird kaum geöffnet, ſo ſtürzt Tyras heraus und fort über die Brücke an's Land. Sigune hat einen Führer gefunden! Das Schnobern nach der Spur ſeines Herrn hemmt die Schnelligkeit ſeines Laufes, Sigune kann ihm folgen und — das Uebrige wiſſen wir. Sie ſtanden am Waldſaum, als ſie ihre Er¬ zählung — nicht Erzählung, ihr in abgebrochenen Sätzen geſtammeltes Bild vollendet hatte. Alpin ſchwieg, ſie ſahen ſich lang in die Augen. „Darf ich bald vier Pfähle hauen?“ fragte Alpin. Sie drückte ihm die Hand, die in ihrer Rechten lag, erröthete, zupfte ihn mit der Linken an ſeinem Nackenhaar und entſprang. Alpin, als er im Dorf ankam, wünſchte ſich Glück, daß aller Welt Aufmerkſamkeit von den zwei berühmten Fremden hingenommen war. Der Druide, in deſſen Haus ein Feſtmahl für die Ankömmlinge bereitet wurde, hatte keine Zeit, Alpin ausführlich zu verhören; es war alſo glücklicherweiſe nicht nöthig, die bereit ge¬ haltene Nothlüge lang anzuſpinnen. Urhixidur, die natürlich ſchnell erfragt hatte, was im Werke geweſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/262
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/262>, abgerufen am 11.06.2024.