Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

in der offenen, luftdurchzognen Halle verweilte, habe ich
mir einen meiner bösesten Schnupfen geholt. Wo soll
man die Stimmung herbringen, ein solches Gemälde froh
zu betrachten, zu bewundern? -- Was wir dagegen
aus dem klassischen Baustyl allerdings entlehnen, wie
das Entlehnte echt symbolisch weiterbilden sollen, dar¬
über nachher, wenn ich in meiner Auseinandersetzung
zum wahren Ideal- oder Segensstyl gelange. Um nun
zum gemischt katarrhalischen oder Katarrh- und Frost¬
beulenstyl überzugehen -- er ist für Nordländer ge¬
schaffen in einer Zeit der Rohheit, da man nicht wußte,
daß das Geschlossene noch nicht genügt, so --"

Er hatte schon bei den letzten Sätzen begonnen,
langsamer, unterbrochener, zerstreuter zu reden, die
Stimme sank, die Züge verfinsterten sich und es fiel
mir seltsam auf, daß er stark einwärts schielend auf
seine Nasenspitze hernieder sah. Bei den letztgenannten
Worten hielt er plötzlich inne und sagte in gedehntem,
tiefem, dumpfem, eigentlich tragischem Tone vor sich
hin, als wisse er nicht mehr, daß er im Gespräch mit
einem Andern begriffen sei: "Sie glänzt."

Er lief plötzlich weg, ließ mich ohne alle Ent¬
schuldigung stehen und wandte sich dem fast leeren Platz
zweiter Klasse zu. Hier sah ich ihn heftig auf und
ab gehen, dunkle Worte vor sich hinmurmelnd, von denen
ich, behutsam mich nähernd, doch einmal deutlich den
Satz heraushörte: "Den haben mir die Ungeheuer, die

in der offenen, luftdurchzognen Halle verweilte, habe ich
mir einen meiner böſeſten Schnupfen geholt. Wo ſoll
man die Stimmung herbringen, ein ſolches Gemälde froh
zu betrachten, zu bewundern? — Was wir dagegen
aus dem klaſſiſchen Bauſtyl allerdings entlehnen, wie
das Entlehnte echt ſymboliſch weiterbilden ſollen, dar¬
über nachher, wenn ich in meiner Auseinanderſetzung
zum wahren Ideal- oder Segensſtyl gelange. Um nun
zum gemiſcht katarrhaliſchen oder Katarrh- und Froſt¬
beulenſtyl überzugehen — er iſt für Nordländer ge¬
ſchaffen in einer Zeit der Rohheit, da man nicht wußte,
daß das Geſchloſſene noch nicht genügt, ſo —“

Er hatte ſchon bei den letzten Sätzen begonnen,
langſamer, unterbrochener, zerſtreuter zu reden, die
Stimme ſank, die Züge verfinſterten ſich und es fiel
mir ſeltſam auf, daß er ſtark einwärts ſchielend auf
ſeine Naſenſpitze hernieder ſah. Bei den letztgenannten
Worten hielt er plötzlich inne und ſagte in gedehntem,
tiefem, dumpfem, eigentlich tragiſchem Tone vor ſich
hin, als wiſſe er nicht mehr, daß er im Geſpräch mit
einem Andern begriffen ſei: „Sie glänzt.“

Er lief plötzlich weg, ließ mich ohne alle Ent¬
ſchuldigung ſtehen und wandte ſich dem faſt leeren Platz
zweiter Klaſſe zu. Hier ſah ich ihn heftig auf und
ab gehen, dunkle Worte vor ſich hinmurmelnd, von denen
ich, behutſam mich nähernd, doch einmal deutlich den
Satz heraushörte: „Den haben mir die Ungeheuer, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="12"/>
in der offenen, luftdurchzognen Halle verweilte, habe ich<lb/>
mir einen meiner bö&#x017F;e&#x017F;ten Schnupfen geholt. Wo &#x017F;oll<lb/>
man die Stimmung herbringen, ein &#x017F;olches Gemälde froh<lb/>
zu betrachten, zu bewundern? &#x2014; Was wir dagegen<lb/>
aus dem kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Bau&#x017F;tyl allerdings entlehnen, wie<lb/>
das Entlehnte echt &#x017F;ymboli&#x017F;ch weiterbilden &#x017F;ollen, dar¬<lb/>
über nachher, wenn ich in meiner Auseinander&#x017F;etzung<lb/>
zum wahren Ideal- oder Segens&#x017F;tyl gelange. Um nun<lb/>
zum gemi&#x017F;cht katarrhali&#x017F;chen oder Katarrh- und Fro&#x017F;<lb/>
beulen&#x017F;tyl überzugehen &#x2014; er i&#x017F;t für Nordländer ge¬<lb/>
&#x017F;chaffen in einer Zeit der Rohheit, da man nicht wußte,<lb/>
daß das Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene noch nicht genügt, &#x017F;o &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er hatte &#x017F;chon bei den letzten Sätzen begonnen,<lb/>
lang&#x017F;amer, unterbrochener, zer&#x017F;treuter zu reden, die<lb/>
Stimme &#x017F;ank, die Züge verfin&#x017F;terten &#x017F;ich und es fiel<lb/>
mir &#x017F;elt&#x017F;am auf, daß er &#x017F;tark einwärts &#x017F;chielend auf<lb/>
&#x017F;eine Na&#x017F;en&#x017F;pitze hernieder &#x017F;ah. Bei den letztgenannten<lb/>
Worten hielt er plötzlich inne und &#x017F;agte in gedehntem,<lb/>
tiefem, dumpfem, eigentlich tragi&#x017F;chem Tone vor &#x017F;ich<lb/>
hin, als wi&#x017F;&#x017F;e er nicht mehr, daß er im Ge&#x017F;präch mit<lb/>
einem Andern begriffen &#x017F;ei: &#x201E;Sie glänzt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er lief plötzlich weg, ließ mich ohne alle Ent¬<lb/>
&#x017F;chuldigung &#x017F;tehen und wandte &#x017F;ich dem fa&#x017F;t leeren Platz<lb/>
zweiter Kla&#x017F;&#x017F;e zu. Hier &#x017F;ah ich ihn heftig auf und<lb/>
ab gehen, dunkle Worte vor &#x017F;ich hinmurmelnd, von denen<lb/>
ich, behut&#x017F;am mich nähernd, doch einmal deutlich den<lb/>
Satz heraushörte: &#x201E;Den haben mir die Ungeheuer, die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0025] in der offenen, luftdurchzognen Halle verweilte, habe ich mir einen meiner böſeſten Schnupfen geholt. Wo ſoll man die Stimmung herbringen, ein ſolches Gemälde froh zu betrachten, zu bewundern? — Was wir dagegen aus dem klaſſiſchen Bauſtyl allerdings entlehnen, wie das Entlehnte echt ſymboliſch weiterbilden ſollen, dar¬ über nachher, wenn ich in meiner Auseinanderſetzung zum wahren Ideal- oder Segensſtyl gelange. Um nun zum gemiſcht katarrhaliſchen oder Katarrh- und Froſt¬ beulenſtyl überzugehen — er iſt für Nordländer ge¬ ſchaffen in einer Zeit der Rohheit, da man nicht wußte, daß das Geſchloſſene noch nicht genügt, ſo —“ Er hatte ſchon bei den letzten Sätzen begonnen, langſamer, unterbrochener, zerſtreuter zu reden, die Stimme ſank, die Züge verfinſterten ſich und es fiel mir ſeltſam auf, daß er ſtark einwärts ſchielend auf ſeine Naſenſpitze hernieder ſah. Bei den letztgenannten Worten hielt er plötzlich inne und ſagte in gedehntem, tiefem, dumpfem, eigentlich tragiſchem Tone vor ſich hin, als wiſſe er nicht mehr, daß er im Geſpräch mit einem Andern begriffen ſei: „Sie glänzt.“ Er lief plötzlich weg, ließ mich ohne alle Ent¬ ſchuldigung ſtehen und wandte ſich dem faſt leeren Platz zweiter Klaſſe zu. Hier ſah ich ihn heftig auf und ab gehen, dunkle Worte vor ſich hinmurmelnd, von denen ich, behutſam mich nähernd, doch einmal deutlich den Satz heraushörte: „Den haben mir die Ungeheuer, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/25
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/25>, abgerufen am 04.12.2024.