und er hebt ihm eine Schaufel voll verkohlter, kleiner, halbrundlicher Gegenstände unter die Augen. "Hagel auch, Schnitzli!" rief Gwalchmai, denn es waren ja unzweifelhaft Schnitze von Aepfeln und Birnen, wie sie heute noch, so und so verkocht, mit würzigen Körnern, mit Meth angesetzt, die große Rolle des beliebtesten aller Gemüse, des allgemeinen Nachtischs, des allge¬ meinen Vesperbrods spielten! Das hieng, um an der Sonne gedörrt zu werden und Vorrath für den Winter zu bilden, an allen Dachgesimsen und Fenstern in Bündel gefaßt herum, wie heutzutage (das heißt die߬ mal: in den Tagen des Verfassers dieser Geschichte und seiner Leser) die Maiskolben, das wurde dann in großen Holztruchen aufbewahrt und die Schnitztruche war den Kindern eines Hauses das wichtigste aller Geräthe. Es sammelte sich ein Kreis von Neugierigen; Zweifler waren darunter, die meinten, das Zeug werde eben vom jetzigen Dorf einmal hinabgesunken sein; sie stutzten, als man ihnen die Tiefe wies, aus welcher der Fund kam, sie verstummten ganz und sperrten weit den Mund auf, als Massikomur, vor ihren Augen weiter grabend, zu seiner eigenen Verwunderung auf Stümpfe von Pfählen stieß in derselben Tiefe, das obere Ende kohlicht, also das Holz herabgebrannt bis auf den noch im alten Seegrund feststeckenden Stummel. Also kein Zweifel mehr: ein altes Pfahldorf! Alt, wer konnte wissen, wie viele Jahrhunderte! Abgebrannt,
und er hebt ihm eine Schaufel voll verkohlter, kleiner, halbrundlicher Gegenſtände unter die Augen. „Hagel auch, Schnitzli!“ rief Gwalchmai, denn es waren ja unzweifelhaft Schnitze von Aepfeln und Birnen, wie ſie heute noch, ſo und ſo verkocht, mit würzigen Körnern, mit Meth angeſetzt, die große Rolle des beliebteſten aller Gemüſe, des allgemeinen Nachtiſchs, des allge¬ meinen Veſperbrods ſpielten! Das hieng, um an der Sonne gedörrt zu werden und Vorrath für den Winter zu bilden, an allen Dachgeſimſen und Fenſtern in Bündel gefaßt herum, wie heutzutage (das heißt die߬ mal: in den Tagen des Verfaſſers dieſer Geſchichte und ſeiner Leſer) die Maiskolben, das wurde dann in großen Holztruchen aufbewahrt und die Schnitztruche war den Kindern eines Hauſes das wichtigſte aller Geräthe. Es ſammelte ſich ein Kreis von Neugierigen; Zweifler waren darunter, die meinten, das Zeug werde eben vom jetzigen Dorf einmal hinabgeſunken ſein; ſie ſtutzten, als man ihnen die Tiefe wies, aus welcher der Fund kam, ſie verſtummten ganz und ſperrten weit den Mund auf, als Maſſikomur, vor ihren Augen weiter grabend, zu ſeiner eigenen Verwunderung auf Stümpfe von Pfählen ſtieß in derſelben Tiefe, das obere Ende kohlicht, alſo das Holz herabgebrannt bis auf den noch im alten Seegrund feſtſteckenden Stummel. Alſo kein Zweifel mehr: ein altes Pfahldorf! Alt, wer konnte wiſſen, wie viele Jahrhunderte! Abgebrannt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="178"/>
und er hebt ihm eine Schaufel voll verkohlter, kleiner,<lb/>
halbrundlicher Gegenſtände unter die Augen. „Hagel<lb/>
auch, Schnitzli!“ rief Gwalchmai, denn es waren ja<lb/>
unzweifelhaft Schnitze von Aepfeln und Birnen, wie<lb/>ſie heute noch, ſo und ſo verkocht, mit würzigen Körnern,<lb/>
mit Meth angeſetzt, die große Rolle des beliebteſten<lb/>
aller Gemüſe, des allgemeinen Nachtiſchs, des allge¬<lb/>
meinen Veſperbrods ſpielten! Das hieng, um an der<lb/>
Sonne gedörrt zu werden und Vorrath für den Winter<lb/>
zu bilden, an allen Dachgeſimſen und Fenſtern in<lb/>
Bündel gefaßt herum, wie heutzutage (das heißt die߬<lb/>
mal: in den Tagen des Verfaſſers dieſer Geſchichte<lb/>
und ſeiner Leſer) die Maiskolben, das wurde dann in<lb/>
großen Holztruchen aufbewahrt und die Schnitztruche<lb/>
war den Kindern eines Hauſes das wichtigſte aller<lb/>
Geräthe. Es ſammelte ſich ein Kreis von Neugierigen;<lb/>
Zweifler waren darunter, die meinten, das Zeug werde<lb/>
eben vom jetzigen Dorf einmal hinabgeſunken ſein; ſie<lb/>ſtutzten, als man ihnen die Tiefe wies, aus welcher<lb/>
der Fund kam, ſie verſtummten ganz und ſperrten<lb/>
weit den Mund auf, als Maſſikomur, vor ihren Augen<lb/>
weiter grabend, zu ſeiner eigenen Verwunderung auf<lb/>
Stümpfe von Pfählen ſtieß in derſelben Tiefe, das<lb/>
obere Ende kohlicht, alſo das Holz herabgebrannt bis<lb/>
auf den noch im alten Seegrund feſtſteckenden Stummel.<lb/>
Alſo kein Zweifel mehr: ein altes Pfahldorf! Alt,<lb/>
wer konnte wiſſen, wie viele Jahrhunderte! Abgebrannt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0191]
und er hebt ihm eine Schaufel voll verkohlter, kleiner,
halbrundlicher Gegenſtände unter die Augen. „Hagel
auch, Schnitzli!“ rief Gwalchmai, denn es waren ja
unzweifelhaft Schnitze von Aepfeln und Birnen, wie
ſie heute noch, ſo und ſo verkocht, mit würzigen Körnern,
mit Meth angeſetzt, die große Rolle des beliebteſten
aller Gemüſe, des allgemeinen Nachtiſchs, des allge¬
meinen Veſperbrods ſpielten! Das hieng, um an der
Sonne gedörrt zu werden und Vorrath für den Winter
zu bilden, an allen Dachgeſimſen und Fenſtern in
Bündel gefaßt herum, wie heutzutage (das heißt die߬
mal: in den Tagen des Verfaſſers dieſer Geſchichte
und ſeiner Leſer) die Maiskolben, das wurde dann in
großen Holztruchen aufbewahrt und die Schnitztruche
war den Kindern eines Hauſes das wichtigſte aller
Geräthe. Es ſammelte ſich ein Kreis von Neugierigen;
Zweifler waren darunter, die meinten, das Zeug werde
eben vom jetzigen Dorf einmal hinabgeſunken ſein; ſie
ſtutzten, als man ihnen die Tiefe wies, aus welcher
der Fund kam, ſie verſtummten ganz und ſperrten
weit den Mund auf, als Maſſikomur, vor ihren Augen
weiter grabend, zu ſeiner eigenen Verwunderung auf
Stümpfe von Pfählen ſtieß in derſelben Tiefe, das
obere Ende kohlicht, alſo das Holz herabgebrannt bis
auf den noch im alten Seegrund feſtſteckenden Stummel.
Alſo kein Zweifel mehr: ein altes Pfahldorf! Alt,
wer konnte wiſſen, wie viele Jahrhunderte! Abgebrannt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/191>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.