heit: was der Mensch durch den Zufall erlebt, bleibt imputabel, weil er sich mit seinen Wünschen, Gelüsten, Wollen und Berechnen ganz in das Element einläßt, worin der Zufall waltet; die eigene Zurechnung aber legt dem Zufall naturgemäß einen Zurechner unter. Alle ächten, glücklichen Lustspielmotive drehen sich um einen schlagenden Moment des neckenden Spiels zwischen Berechnung und Zufall. Allein dieß Verhältniß kann auch so behandelt werden, daß es das Motiv bildet, um die Aufmerksamkeit auf das Spiel des Hellen und Dunkeln, des Bewußten und Unbewußten im Innern des Menschen hinzuleiten, und darauf gründet sich das Charakter- lustspiel im Unterschiede vom Intriguenlustspiel. Es ist kein Zweifel, daß dasselbe die tiefere Seite der Komik ergreift; das Zwielicht im Geiste, die wunderbaren Verschiebungen und Reflexe des Vernünftigen und der Grille, des festen, klaren Wollens und der Schwäche, des dunkeln Triebs, der Selbsterkenntniß und der Blindheit, des Sinns im Wahnsinne, des Wahn- sinns im Sinne, alle die irrationalen Brüche im originellen Menschen und die Widersprüche des Humors: da liegt ohne Frage eine tiefere Komik, als in dem mathematischen Witze der Kreuzungen von List und Zufall. Wir haben schon in der allgemeinen Erörterung der Stylgegensätze den romani- schen Völkern, namentlich Spaniern und Franzosen, vorherrschend das Talent für diese zweite Seite zugesprochen (vergl. §. 908). Die spanischen Mantel- und Degenstücke, so weit sie zur Komödie gehören, sind wesentlich Intriguen- stücke; Moliere ist als Charakterzeichner berühmt, aber seine Charaktere sind nicht Individuen, sondern Typen, und der komische Accent fällt daher nicht auf verschlungene Tiefen der Subjectivität, sondern auf die Situation, worin der Charakter seine stehenden maskenhaften Züge entwickelt; die ganze neuere Lustspiel-Literatur der Franzosen aber zeigt, daß es das Spiel der Intrigue ist, was ihrer zierlichen Hand, ihrem disponirenden, mathematisch witzigen romanischen Geiste besonders ansteht. Niemals haben wir sie in ihrer leichten, schwebenden Bewegtheit, ihrem heiteren Witze der komischen Schläge im Gange der Handlung erreicht. Witz ist allerdings weniger, als Humor. Der germa- nische Geist ist stets der concreteren Komik des Charakterlustspiels nachge- gangen; von Shakespeare's Komödien sind eigentlich nur die Irrungen ein Intriguenstück zu nennen; aber Shakespeare hatte zum Humor, der eine komische Charakterwelt erfand, den leichten Witz der Composition einer Handlung, welche mehr oder minder Intrigue ist, und hier fehlt es den Deutschen. Der Grund, warum wir so arm sind an Komödien, liegt zum Theil allerdings in dem Mangel einer Gesellschaft, einer großen Ton- angebenden Hauptstadt mit der gleich fließenden Stoffquelle komischer Typen, komischer Verhältnisse, zum Theil auch im Mangel politischer Freiheit, weit mehr aber in einer Einseitigkeit des Talents, die wir zu §. 899 schon er- wähnt haben: der deutsche Genius besitzt alle Tiefe für die inhaltsvollere
heit: was der Menſch durch den Zufall erlebt, bleibt imputabel, weil er ſich mit ſeinen Wünſchen, Gelüſten, Wollen und Berechnen ganz in das Element einläßt, worin der Zufall waltet; die eigene Zurechnung aber legt dem Zufall naturgemäß einen Zurechner unter. Alle ächten, glücklichen Luſtſpielmotive drehen ſich um einen ſchlagenden Moment des neckenden Spiels zwiſchen Berechnung und Zufall. Allein dieß Verhältniß kann auch ſo behandelt werden, daß es das Motiv bildet, um die Aufmerkſamkeit auf das Spiel des Hellen und Dunkeln, des Bewußten und Unbewußten im Innern des Menſchen hinzuleiten, und darauf gründet ſich das Charakter- luſtſpiel im Unterſchiede vom Intriguenluſtſpiel. Es iſt kein Zweifel, daß daſſelbe die tiefere Seite der Komik ergreift; das Zwielicht im Geiſte, die wunderbaren Verſchiebungen und Reflexe des Vernünftigen und der Grille, des feſten, klaren Wollens und der Schwäche, des dunkeln Triebs, der Selbſterkenntniß und der Blindheit, des Sinns im Wahnſinne, des Wahn- ſinns im Sinne, alle die irrationalen Brüche im originellen Menſchen und die Widerſprüche des Humors: da liegt ohne Frage eine tiefere Komik, als in dem mathematiſchen Witze der Kreuzungen von Liſt und Zufall. Wir haben ſchon in der allgemeinen Erörterung der Stylgegenſätze den romani- ſchen Völkern, namentlich Spaniern und Franzoſen, vorherrſchend das Talent für dieſe zweite Seite zugeſprochen (vergl. §. 908). Die ſpaniſchen Mantel- und Degenſtücke, ſo weit ſie zur Komödie gehören, ſind weſentlich Intriguen- ſtücke; Moliere iſt als Charakterzeichner berühmt, aber ſeine Charaktere ſind nicht Individuen, ſondern Typen, und der komiſche Accent fällt daher nicht auf verſchlungene Tiefen der Subjectivität, ſondern auf die Situation, worin der Charakter ſeine ſtehenden maskenhaften Züge entwickelt; die ganze neuere Luſtſpiel-Literatur der Franzoſen aber zeigt, daß es das Spiel der Intrigue iſt, was ihrer zierlichen Hand, ihrem diſponirenden, mathematiſch witzigen romaniſchen Geiſte beſonders anſteht. Niemals haben wir ſie in ihrer leichten, ſchwebenden Bewegtheit, ihrem heiteren Witze der komiſchen Schläge im Gange der Handlung erreicht. Witz iſt allerdings weniger, als Humor. Der germa- niſche Geiſt iſt ſtets der concreteren Komik des Charakterluſtſpiels nachge- gangen; von Shakespeare’s Komödien ſind eigentlich nur die Irrungen ein Intriguenſtück zu nennen; aber Shakespeare hatte zum Humor, der eine komiſche Charakterwelt erfand, den leichten Witz der Compoſition einer Handlung, welche mehr oder minder Intrigue iſt, und hier fehlt es den Deutſchen. Der Grund, warum wir ſo arm ſind an Komödien, liegt zum Theil allerdings in dem Mangel einer Geſellſchaft, einer großen Ton- angebenden Hauptſtadt mit der gleich fließenden Stoffquelle komiſcher Typen, komiſcher Verhältniſſe, zum Theil auch im Mangel politiſcher Freiheit, weit mehr aber in einer Einſeitigkeit des Talents, die wir zu §. 899 ſchon er- wähnt haben: der deutſche Genius beſitzt alle Tiefe für die inhaltsvollere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0299"n="1435"/>
heit: was der Menſch durch den Zufall erlebt, bleibt imputabel, weil er<lb/>ſich mit ſeinen Wünſchen, Gelüſten, Wollen und Berechnen ganz in das<lb/>
Element einläßt, worin der Zufall waltet; die eigene Zurechnung aber legt<lb/>
dem Zufall naturgemäß einen Zurechner unter. Alle ächten, glücklichen<lb/>
Luſtſpielmotive drehen ſich um einen ſchlagenden Moment des neckenden<lb/>
Spiels zwiſchen Berechnung und Zufall. Allein dieß Verhältniß kann auch<lb/>ſo behandelt werden, daß es das Motiv bildet, um die Aufmerkſamkeit auf<lb/>
das Spiel des Hellen und Dunkeln, des Bewußten und Unbewußten im<lb/>
Innern des Menſchen hinzuleiten, und darauf gründet ſich das Charakter-<lb/>
luſtſpiel im Unterſchiede vom Intriguenluſtſpiel. Es iſt kein Zweifel, daß<lb/>
daſſelbe die tiefere Seite der Komik ergreift; das Zwielicht im Geiſte, die<lb/>
wunderbaren Verſchiebungen und Reflexe des Vernünftigen und der Grille,<lb/>
des feſten, klaren Wollens und der Schwäche, des dunkeln Triebs, der<lb/>
Selbſterkenntniß und der Blindheit, des Sinns im Wahnſinne, des Wahn-<lb/>ſinns im Sinne, alle die irrationalen Brüche im originellen Menſchen und<lb/>
die Widerſprüche des Humors: da liegt ohne Frage eine tiefere Komik, als<lb/>
in dem mathematiſchen Witze der Kreuzungen von Liſt und Zufall. Wir<lb/>
haben ſchon in der allgemeinen Erörterung der Stylgegenſätze den romani-<lb/>ſchen Völkern, namentlich Spaniern und Franzoſen, vorherrſchend das Talent<lb/>
für dieſe zweite Seite zugeſprochen (vergl. §. 908). Die ſpaniſchen Mantel-<lb/>
und Degenſtücke, ſo weit ſie zur Komödie gehören, ſind weſentlich Intriguen-<lb/>ſtücke; Moliere iſt als Charakterzeichner berühmt, aber ſeine Charaktere ſind<lb/>
nicht Individuen, ſondern Typen, und der komiſche Accent fällt daher nicht<lb/>
auf verſchlungene Tiefen der Subjectivität, ſondern auf die Situation, worin<lb/>
der Charakter ſeine ſtehenden maskenhaften Züge entwickelt; die ganze neuere<lb/>
Luſtſpiel-Literatur der Franzoſen aber zeigt, daß es das Spiel der Intrigue<lb/>
iſt, was ihrer zierlichen Hand, ihrem diſponirenden, mathematiſch witzigen<lb/>
romaniſchen Geiſte beſonders anſteht. Niemals haben wir ſie in ihrer leichten,<lb/>ſchwebenden Bewegtheit, ihrem heiteren Witze der komiſchen Schläge im Gange<lb/>
der Handlung erreicht. Witz iſt allerdings weniger, als Humor. Der germa-<lb/>
niſche Geiſt iſt ſtets der concreteren Komik des Charakterluſtſpiels nachge-<lb/>
gangen; von Shakespeare’s Komödien ſind eigentlich nur die Irrungen ein<lb/>
Intriguenſtück zu nennen; aber Shakespeare hatte zum Humor, der eine<lb/>
komiſche Charakterwelt erfand, den leichten Witz der Compoſition einer<lb/>
Handlung, welche mehr oder minder Intrigue iſt, und hier fehlt es den<lb/>
Deutſchen. Der Grund, warum wir ſo arm ſind an Komödien, liegt zum<lb/>
Theil allerdings in dem Mangel einer Geſellſchaft, einer großen Ton-<lb/>
angebenden Hauptſtadt mit der gleich fließenden Stoffquelle komiſcher Typen,<lb/>
komiſcher Verhältniſſe, zum Theil auch im Mangel politiſcher Freiheit, weit<lb/>
mehr aber in einer Einſeitigkeit des Talents, die wir zu §. 899 ſchon er-<lb/>
wähnt haben: der deutſche Genius beſitzt alle Tiefe für die inhaltsvollere<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1435/0299]
heit: was der Menſch durch den Zufall erlebt, bleibt imputabel, weil er
ſich mit ſeinen Wünſchen, Gelüſten, Wollen und Berechnen ganz in das
Element einläßt, worin der Zufall waltet; die eigene Zurechnung aber legt
dem Zufall naturgemäß einen Zurechner unter. Alle ächten, glücklichen
Luſtſpielmotive drehen ſich um einen ſchlagenden Moment des neckenden
Spiels zwiſchen Berechnung und Zufall. Allein dieß Verhältniß kann auch
ſo behandelt werden, daß es das Motiv bildet, um die Aufmerkſamkeit auf
das Spiel des Hellen und Dunkeln, des Bewußten und Unbewußten im
Innern des Menſchen hinzuleiten, und darauf gründet ſich das Charakter-
luſtſpiel im Unterſchiede vom Intriguenluſtſpiel. Es iſt kein Zweifel, daß
daſſelbe die tiefere Seite der Komik ergreift; das Zwielicht im Geiſte, die
wunderbaren Verſchiebungen und Reflexe des Vernünftigen und der Grille,
des feſten, klaren Wollens und der Schwäche, des dunkeln Triebs, der
Selbſterkenntniß und der Blindheit, des Sinns im Wahnſinne, des Wahn-
ſinns im Sinne, alle die irrationalen Brüche im originellen Menſchen und
die Widerſprüche des Humors: da liegt ohne Frage eine tiefere Komik, als
in dem mathematiſchen Witze der Kreuzungen von Liſt und Zufall. Wir
haben ſchon in der allgemeinen Erörterung der Stylgegenſätze den romani-
ſchen Völkern, namentlich Spaniern und Franzoſen, vorherrſchend das Talent
für dieſe zweite Seite zugeſprochen (vergl. §. 908). Die ſpaniſchen Mantel-
und Degenſtücke, ſo weit ſie zur Komödie gehören, ſind weſentlich Intriguen-
ſtücke; Moliere iſt als Charakterzeichner berühmt, aber ſeine Charaktere ſind
nicht Individuen, ſondern Typen, und der komiſche Accent fällt daher nicht
auf verſchlungene Tiefen der Subjectivität, ſondern auf die Situation, worin
der Charakter ſeine ſtehenden maskenhaften Züge entwickelt; die ganze neuere
Luſtſpiel-Literatur der Franzoſen aber zeigt, daß es das Spiel der Intrigue
iſt, was ihrer zierlichen Hand, ihrem diſponirenden, mathematiſch witzigen
romaniſchen Geiſte beſonders anſteht. Niemals haben wir ſie in ihrer leichten,
ſchwebenden Bewegtheit, ihrem heiteren Witze der komiſchen Schläge im Gange
der Handlung erreicht. Witz iſt allerdings weniger, als Humor. Der germa-
niſche Geiſt iſt ſtets der concreteren Komik des Charakterluſtſpiels nachge-
gangen; von Shakespeare’s Komödien ſind eigentlich nur die Irrungen ein
Intriguenſtück zu nennen; aber Shakespeare hatte zum Humor, der eine
komiſche Charakterwelt erfand, den leichten Witz der Compoſition einer
Handlung, welche mehr oder minder Intrigue iſt, und hier fehlt es den
Deutſchen. Der Grund, warum wir ſo arm ſind an Komödien, liegt zum
Theil allerdings in dem Mangel einer Geſellſchaft, einer großen Ton-
angebenden Hauptſtadt mit der gleich fließenden Stoffquelle komiſcher Typen,
komiſcher Verhältniſſe, zum Theil auch im Mangel politiſcher Freiheit, weit
mehr aber in einer Einſeitigkeit des Talents, die wir zu §. 899 ſchon er-
wähnt haben: der deutſche Genius beſitzt alle Tiefe für die inhaltsvollere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/299>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.