Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.Dritte Gattung. Die subjectiv-objective Kunstform oder die Dichtkunst. a. Das Wesen der Dichtkunst. a. Ueberhaupt. §. 834. Die Kunst hat nunmehr alle Seiten der Erscheinung und der Art ihrer Das Gesetz, das uns im wissenschaftlichen Gange vorwärts treibt, ist Vischer's Aesthetik. 4. Band 75
Dritte Gattung. Die ſubjectiv-objective Kunſtform oder die Dichtkunſt. a. Das Weſen der Dichtkunſt. α. Ueberhaupt. §. 834. Die Kunſt hat nunmehr alle Seiten der Erſcheinung und der Art ihrer Das Geſetz, das uns im wiſſenſchaftlichen Gange vorwärts treibt, iſt Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band 75
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0023" n="[1159]"/> </div> </div> </front> <body> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritte Gattung</hi>.<lb/> Die ſubjectiv-objective Kunſtform oder die Dichtkunſt.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Weſen der Dichtkunſt</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#i">α</hi>. Ueberhaupt.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 834.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>ie Kunſt hat nunmehr alle Seiten der Erſcheinung und der Art ihrer<lb/> Auffaſſung iſolirt, welche überhaupt iſolirt werden können. Jede dieſer Be-<lb/> ſchränkungen hat mit ihrem Werth auch ihre Mängel und Nachtheile geoffenbart<lb/> (vergl. §. 533); die letzte derſelben, die Muſik, hat mit der Form der Be-<lb/> wegung von der <hi rendition="#g">ſubjectiven</hi> Welt Beſitz genommen, aber die ganze <hi rendition="#g">objective</hi><lb/> geopfert; die Nothwendigkeit des Schritts (vergl. §. 746), wodurch dieſe wieder<lb/> gewonnen und mit dem ganzen Reichthum der erſteren vereinigt werden ſoll,<lb/> hat ſich nachdrücklich hervorgeſtellt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das Geſetz, das uns im wiſſenſchaftlichen Gange vorwärts treibt, iſt<lb/> in dem angeführten §. 533 aufgeſtellt und erläutert. Es hat nun die bil-<lb/> dende Kunſt das Object, d. h. die Welt als körperliche, ſichtbare Realität,<lb/> im Raume nachgebildet und dem Auge vorgeführt; ihre Darſtellung war<lb/> zuerſt räumlich im engſten Sinne des Worts, indem ſie die Bewegung,<lb/> welche den Raum in der Zeit überwindet, überhaupt nicht zum Gegenſtand<lb/> ihrer Nachahmung machte, ſondern nur die bewegungsloſe Maſſe zu reinen<lb/> Verhältniſſen ordnete: als <hi rendition="#g">Baukunſt</hi>; ſie hat organiſch ſich Bewegendes<lb/> nachgebildet, aber ohne die Bewegung wirklich in ihr Werk aufzunehmen,<lb/> und ſie hat zugleich von den Momenten, die das Sehen in ſich begreift,<lb/> dasjenige, das ſich auf die Form im engeren Sinne des Worts bezieht,<lb/> das taſtende Verhalten des Auges iſolirt: als <hi rendition="#g">Bildnerkunſt</hi>; ſie hat die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 4. Band 75</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1159]/0023]
Dritte Gattung.
Die ſubjectiv-objective Kunſtform oder die Dichtkunſt.
a.
Das Weſen der Dichtkunſt.
α. Ueberhaupt.
§. 834.
Die Kunſt hat nunmehr alle Seiten der Erſcheinung und der Art ihrer
Auffaſſung iſolirt, welche überhaupt iſolirt werden können. Jede dieſer Be-
ſchränkungen hat mit ihrem Werth auch ihre Mängel und Nachtheile geoffenbart
(vergl. §. 533); die letzte derſelben, die Muſik, hat mit der Form der Be-
wegung von der ſubjectiven Welt Beſitz genommen, aber die ganze objective
geopfert; die Nothwendigkeit des Schritts (vergl. §. 746), wodurch dieſe wieder
gewonnen und mit dem ganzen Reichthum der erſteren vereinigt werden ſoll,
hat ſich nachdrücklich hervorgeſtellt.
Das Geſetz, das uns im wiſſenſchaftlichen Gange vorwärts treibt, iſt
in dem angeführten §. 533 aufgeſtellt und erläutert. Es hat nun die bil-
dende Kunſt das Object, d. h. die Welt als körperliche, ſichtbare Realität,
im Raume nachgebildet und dem Auge vorgeführt; ihre Darſtellung war
zuerſt räumlich im engſten Sinne des Worts, indem ſie die Bewegung,
welche den Raum in der Zeit überwindet, überhaupt nicht zum Gegenſtand
ihrer Nachahmung machte, ſondern nur die bewegungsloſe Maſſe zu reinen
Verhältniſſen ordnete: als Baukunſt; ſie hat organiſch ſich Bewegendes
nachgebildet, aber ohne die Bewegung wirklich in ihr Werk aufzunehmen,
und ſie hat zugleich von den Momenten, die das Sehen in ſich begreift,
dasjenige, das ſich auf die Form im engeren Sinne des Worts bezieht,
das taſtende Verhalten des Auges iſolirt: als Bildnerkunſt; ſie hat die
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band 75
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |