hervor als ein Unterschied des Durchdringungsprocesses zwischen dem Ich des Dichters und seinem Gegenstande. So wiederholt sich in der Dichtkunst nicht nur das System der Künste, als deren Totalität sie sich nun bestimmter (vergl. §. 838) erweist, sondern zugleich das ganze System der Aesthetik. Mit2. diesem innersten Eintheilungsprinzip ist zugleich ein Unterschied im Grade des Umfangs und in der Art der Technik gegeben, aber die Geistigkeit der ganzen Kunst und ihres Mediums ist Ursache, daß die verschiedenen Haupt- formen sich nicht als Künste ausscheiden, sondern nur als Zweige einer Kunst auftreten (vergl. §. 538).
1. Wie die Dichtkunst den Charakter der bildenden und den der Musik in sich vereinigt, ist aufgezeigt worden. Es wiederholt sich hiedurch das System der Aesthetik in ihr, indem in der bildenden Kunst auf veränderter Stufe die Objectivität des Naturschönen, in der Musik die Subjectivität der Phantasie wiederkehrt, und ist so in ihrer concreten Totalität dieser Grundgegensatz schließlich zusammengefaßt. Allein nicht genug: der Kreis kehrt in der Poesie noch einmal in sich zurück, denn in ihren Zweigen wiederholt sich die Stellung, die in den verschiedenen Künsten der Künstler zum Object einnimmt, und zwar in einem Processe von solcher Entschieden- heit und Klarheit, daß die Wiederholung zugleich eine Vertiefung, eine vollere Verwirklichung ist und rückwärts das Entsprechende, was den Künsten im Großen zu Grunde liegt, in helleres Licht stellt. Auseinandergesetzt kann dieser Proceß in seinen Unterschieden noch nicht werden, ohne daß zu stark vorgegriffen wird, doch sagen wir in Kürze so viel: es wird sich zeigen, wie dem epischen Dichter die Welt eine gegebene, feste, objective Macht ist und bleibt, obwohl sein Ich neben dem Inhalt sichtbar her- vortritt und der Stimmung nach ruhig betrachtend über den Dingen schwebt, wie der lyrische die Welt ganz in subjectives Empfindungsleben umsetzt, wie der dramatische sie als eine nun subjectiv ganz durchdrungene oder in das Subject ganz eingegangene in der Form der Handlung wieder entläßt und entfaltet, so daß man sein Ich gar nicht wahrnimmt, weil es ganz darin, daß er ganz abwesend, weil ganz gegenwärtig ist. In diesen Wen- dungen des Verhältnisses scheidet sich denn zu bestimmten Hauptformen das, worin der Dichter dem bildenden Künstler, worin er dem Musiker verwandt und worin er ganz er selbst ist, und mit dieser Wiederkehr der Künste wiederholen sich in der Poesie abermals die entsprechenden Haupttheile des ganzen Systems: die Objectivität des Naturschönen, die Subjectivität der Phantasie und die erfüllte Einheit beider in der Kunst. Ohne Zwang läßt sich hinzusetzen: die Poesie kehre, indem sie so das Ganze des wirklichen Schönen in sich vertieft wiederholt, als die idealste Kunst in den ersten Theil des Systems, die reine, allgemeine Idee des Schönen, zurück. --
hervor als ein Unterſchied des Durchdringungsproceſſes zwiſchen dem Ich des Dichters und ſeinem Gegenſtande. So wiederholt ſich in der Dichtkunſt nicht nur das Syſtem der Künſte, als deren Totalität ſie ſich nun beſtimmter (vergl. §. 838) erweist, ſondern zugleich das ganze Syſtem der Aeſthetik. Mit2. dieſem innerſten Eintheilungsprinzip iſt zugleich ein Unterſchied im Grade des Umfangs und in der Art der Technik gegeben, aber die Geiſtigkeit der ganzen Kunſt und ihres Mediums iſt Urſache, daß die verſchiedenen Haupt- formen ſich nicht als Künſte ausſcheiden, ſondern nur als Zweige einer Kunſt auftreten (vergl. §. 538).
1. Wie die Dichtkunſt den Charakter der bildenden und den der Muſik in ſich vereinigt, iſt aufgezeigt worden. Es wiederholt ſich hiedurch das Syſtem der Aeſthetik in ihr, indem in der bildenden Kunſt auf veränderter Stufe die Objectivität des Naturſchönen, in der Muſik die Subjectivität der Phantaſie wiederkehrt, und iſt ſo in ihrer concreten Totalität dieſer Grundgegenſatz ſchließlich zuſammengefaßt. Allein nicht genug: der Kreis kehrt in der Poeſie noch einmal in ſich zurück, denn in ihren Zweigen wiederholt ſich die Stellung, die in den verſchiedenen Künſten der Künſtler zum Object einnimmt, und zwar in einem Proceſſe von ſolcher Entſchieden- heit und Klarheit, daß die Wiederholung zugleich eine Vertiefung, eine vollere Verwirklichung iſt und rückwärts das Entſprechende, was den Künſten im Großen zu Grunde liegt, in helleres Licht ſtellt. Auseinandergeſetzt kann dieſer Proceß in ſeinen Unterſchieden noch nicht werden, ohne daß zu ſtark vorgegriffen wird, doch ſagen wir in Kürze ſo viel: es wird ſich zeigen, wie dem epiſchen Dichter die Welt eine gegebene, feſte, objective Macht iſt und bleibt, obwohl ſein Ich neben dem Inhalt ſichtbar her- vortritt und der Stimmung nach ruhig betrachtend über den Dingen ſchwebt, wie der lyriſche die Welt ganz in ſubjectives Empfindungsleben umſetzt, wie der dramatiſche ſie als eine nun ſubjectiv ganz durchdrungene oder in das Subject ganz eingegangene in der Form der Handlung wieder entläßt und entfaltet, ſo daß man ſein Ich gar nicht wahrnimmt, weil es ganz darin, daß er ganz abweſend, weil ganz gegenwärtig iſt. In dieſen Wen- dungen des Verhältniſſes ſcheidet ſich denn zu beſtimmten Hauptformen das, worin der Dichter dem bildenden Künſtler, worin er dem Muſiker verwandt und worin er ganz er ſelbſt iſt, und mit dieſer Wiederkehr der Künſte wiederholen ſich in der Poeſie abermals die entſprechenden Haupttheile des ganzen Syſtems: die Objectivität des Naturſchönen, die Subjectivität der Phantaſie und die erfüllte Einheit beider in der Kunſt. Ohne Zwang läßt ſich hinzuſetzen: die Poeſie kehre, indem ſie ſo das Ganze des wirklichen Schönen in ſich vertieft wiederholt, als die idealſte Kunſt in den erſten Theil des Syſtems, die reine, allgemeine Idee des Schönen, zurück. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#fr"><pbfacs="#f0125"n="1261"/>
hervor als ein Unterſchied des Durchdringungsproceſſes zwiſchen dem Ich des<lb/>
Dichters und ſeinem Gegenſtande. So wiederholt ſich in der Dichtkunſt nicht nur<lb/><hirendition="#g">das Syſtem der Künſte</hi>, als deren Totalität ſie ſich nun beſtimmter (vergl.<lb/>
§. 838) erweist, ſondern zugleich <hirendition="#g">das ganze Syſtem der Aeſthetik</hi>. Mit<noteplace="right">2.</note><lb/>
dieſem innerſten Eintheilungsprinzip iſt zugleich ein Unterſchied im <hirendition="#g">Grade<lb/>
des Umfangs</hi> und in der Art der <hirendition="#g">Technik</hi> gegeben, aber die Geiſtigkeit<lb/>
der ganzen Kunſt und ihres Mediums iſt Urſache, daß die verſchiedenen Haupt-<lb/>
formen ſich nicht als Künſte ausſcheiden, ſondern nur als Zweige einer Kunſt<lb/>
auftreten (vergl. §. 538).</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Wie die Dichtkunſt den Charakter der bildenden und den der Muſik<lb/>
in ſich vereinigt, iſt aufgezeigt worden. Es wiederholt ſich hiedurch das<lb/>
Syſtem der Aeſthetik in ihr, indem in der bildenden Kunſt auf veränderter<lb/>
Stufe die Objectivität des Naturſchönen, in der Muſik die Subjectivität<lb/>
der Phantaſie wiederkehrt, und iſt ſo in ihrer concreten Totalität dieſer<lb/>
Grundgegenſatz ſchließlich zuſammengefaßt. Allein nicht genug: der Kreis<lb/>
kehrt in der Poeſie noch einmal in ſich zurück, denn in ihren Zweigen<lb/>
wiederholt ſich die Stellung, die in den verſchiedenen Künſten der Künſtler<lb/>
zum Object einnimmt, und zwar in einem Proceſſe von ſolcher Entſchieden-<lb/>
heit und Klarheit, daß die Wiederholung zugleich eine Vertiefung, eine<lb/>
vollere Verwirklichung iſt und rückwärts das Entſprechende, was den Künſten<lb/>
im Großen zu Grunde liegt, in helleres Licht ſtellt. Auseinandergeſetzt<lb/>
kann dieſer Proceß in ſeinen Unterſchieden noch nicht werden, ohne daß<lb/>
zu ſtark vorgegriffen wird, doch ſagen wir in Kürze ſo viel: es wird ſich<lb/>
zeigen, wie dem epiſchen Dichter die Welt eine gegebene, feſte, objective<lb/>
Macht iſt und bleibt, obwohl ſein Ich neben dem Inhalt ſichtbar her-<lb/>
vortritt und der Stimmung nach ruhig betrachtend über den Dingen ſchwebt,<lb/>
wie der lyriſche die Welt ganz in ſubjectives Empfindungsleben umſetzt,<lb/>
wie der dramatiſche ſie als eine nun ſubjectiv ganz durchdrungene oder in<lb/>
das Subject ganz eingegangene in der Form der Handlung wieder entläßt<lb/>
und entfaltet, ſo daß man ſein Ich gar nicht wahrnimmt, weil es ganz<lb/>
darin, daß er ganz abweſend, weil ganz gegenwärtig iſt. In dieſen Wen-<lb/>
dungen des Verhältniſſes ſcheidet ſich denn zu beſtimmten Hauptformen das,<lb/>
worin der Dichter dem bildenden Künſtler, worin er dem Muſiker verwandt<lb/>
und worin er ganz er ſelbſt iſt, und mit dieſer Wiederkehr der Künſte<lb/>
wiederholen ſich in der Poeſie abermals die entſprechenden Haupttheile des<lb/>
ganzen Syſtems: die Objectivität des Naturſchönen, die Subjectivität der<lb/>
Phantaſie und die erfüllte Einheit beider in der Kunſt. Ohne Zwang<lb/>
läßt ſich hinzuſetzen: die Poeſie kehre, indem ſie ſo das Ganze des wirklichen<lb/>
Schönen in ſich vertieft wiederholt, als die idealſte Kunſt in den erſten<lb/>
Theil des Syſtems, die reine, allgemeine Idee des Schönen, zurück. —<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1261/0125]
hervor als ein Unterſchied des Durchdringungsproceſſes zwiſchen dem Ich des
Dichters und ſeinem Gegenſtande. So wiederholt ſich in der Dichtkunſt nicht nur
das Syſtem der Künſte, als deren Totalität ſie ſich nun beſtimmter (vergl.
§. 838) erweist, ſondern zugleich das ganze Syſtem der Aeſthetik. Mit
dieſem innerſten Eintheilungsprinzip iſt zugleich ein Unterſchied im Grade
des Umfangs und in der Art der Technik gegeben, aber die Geiſtigkeit
der ganzen Kunſt und ihres Mediums iſt Urſache, daß die verſchiedenen Haupt-
formen ſich nicht als Künſte ausſcheiden, ſondern nur als Zweige einer Kunſt
auftreten (vergl. §. 538).
1. Wie die Dichtkunſt den Charakter der bildenden und den der Muſik
in ſich vereinigt, iſt aufgezeigt worden. Es wiederholt ſich hiedurch das
Syſtem der Aeſthetik in ihr, indem in der bildenden Kunſt auf veränderter
Stufe die Objectivität des Naturſchönen, in der Muſik die Subjectivität
der Phantaſie wiederkehrt, und iſt ſo in ihrer concreten Totalität dieſer
Grundgegenſatz ſchließlich zuſammengefaßt. Allein nicht genug: der Kreis
kehrt in der Poeſie noch einmal in ſich zurück, denn in ihren Zweigen
wiederholt ſich die Stellung, die in den verſchiedenen Künſten der Künſtler
zum Object einnimmt, und zwar in einem Proceſſe von ſolcher Entſchieden-
heit und Klarheit, daß die Wiederholung zugleich eine Vertiefung, eine
vollere Verwirklichung iſt und rückwärts das Entſprechende, was den Künſten
im Großen zu Grunde liegt, in helleres Licht ſtellt. Auseinandergeſetzt
kann dieſer Proceß in ſeinen Unterſchieden noch nicht werden, ohne daß
zu ſtark vorgegriffen wird, doch ſagen wir in Kürze ſo viel: es wird ſich
zeigen, wie dem epiſchen Dichter die Welt eine gegebene, feſte, objective
Macht iſt und bleibt, obwohl ſein Ich neben dem Inhalt ſichtbar her-
vortritt und der Stimmung nach ruhig betrachtend über den Dingen ſchwebt,
wie der lyriſche die Welt ganz in ſubjectives Empfindungsleben umſetzt,
wie der dramatiſche ſie als eine nun ſubjectiv ganz durchdrungene oder in
das Subject ganz eingegangene in der Form der Handlung wieder entläßt
und entfaltet, ſo daß man ſein Ich gar nicht wahrnimmt, weil es ganz
darin, daß er ganz abweſend, weil ganz gegenwärtig iſt. In dieſen Wen-
dungen des Verhältniſſes ſcheidet ſich denn zu beſtimmten Hauptformen das,
worin der Dichter dem bildenden Künſtler, worin er dem Muſiker verwandt
und worin er ganz er ſelbſt iſt, und mit dieſer Wiederkehr der Künſte
wiederholen ſich in der Poeſie abermals die entſprechenden Haupttheile des
ganzen Syſtems: die Objectivität des Naturſchönen, die Subjectivität der
Phantaſie und die erfüllte Einheit beider in der Kunſt. Ohne Zwang
läßt ſich hinzuſetzen: die Poeſie kehre, indem ſie ſo das Ganze des wirklichen
Schönen in ſich vertieft wiederholt, als die idealſte Kunſt in den erſten
Theil des Syſtems, die reine, allgemeine Idee des Schönen, zurück. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/125>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.