selbst der streng wissenschaftliche Charakter rechtfertigt. Der erste Theil mag zudem von der damaligen Stimmung des Verfassers nicht unbe- rührt geblieben sein: der Vorwurf frivoler Leichtigkeit in der Behandlung der Wissenschaft kann immerhin dazu verleiten, daß man denkt, man wolle einmal zeigen, ob man es nicht auch schwer machen könne. -- Im Ganzen und Großen bedenke man aber wohl, daß ich durchaus kein populäres Werk schreiben wollte. Es gibt eine Gemeinfaßlichkeit edler Art, deren Werth, deren große Wichtigkeit für eine Zeit, zu deren höchsten Aufgaben es gehört, dem Geiste Schloß und Riegel zu öffnen und ihn in die Massen zu verbreiten, ich natürlich nicht bestreiten will; aber daneben bleibt eine streng esoterische Form der Wissenschaft in ihrem Recht, in ihrer Nothwendigkeit für alle Zukunft stehen. Es ist ein anderes, zweites Geschäft, die strenge Form zu sprengen und den Inhalt an möglichst Viele auszugeben, ein Geschäft mit anderer Technik, anderen Werkzeugen, und diejenigen, die dem Arbeiter jener innersten Werkstätte vorwerfen, daß er in Formeln sich bewege, die nicht gemein- verständlich sind, kommen mir immer vor, wie Leute, die etwa dem Goldschmiede vorrückten, daß er nicht der einfachen Hämmer, Zangen, Meisel u. s. w. sich bediene, wie man sie in jedem Hause braucht und kennt. Das Ausmünzen, Verarbeiten für die Masse ist denn ein ganz ehrenwerthes, verdienstliches Geschäft, nur soll es auch redlich sein und gestehen, woher der Inhalt geholt ist. Ich könnte hierüber allerhand erzählen, begnüge mich aber mit der Bemerkung, daß ich nicht so geizig bin, es für Diebstahl zu achten, wenn Einer nicht bei jedem Worte, das er meinem Buch entnommen, die Anführungszeichen setzt, daß aber wenigstens diejenigen Züchtigung verdienen, die einen Schriftsteller aus- schreiben und ihm zum Danke dafür bei jeder Gelegenheit einen Stich versetzen. Freilich mögen sich diese Unredlichen einer ziemlichen Sicherheit erfreuen, da sie wohl wissen, daß man sich schwer entschließt, die peinliche Mühe einer genauen Constatirung des Betrugs durch acten- mäßigen Nachweis zu übernehmen, und daß sie, so lange man dieß nicht thut, gegen jede Nennung protestiren können. Wenn ich aber einmal recht viel Zeit übrig habe, gedenke ich doch ein Exempel zu statuiren. -- Ich meines Theils habe mir zur Pflicht gemacht, kein Wort eines Andern ohne Citat, und zwar, wo ich sie immer finden
ſelbſt der ſtreng wiſſenſchaftliche Charakter rechtfertigt. Der erſte Theil mag zudem von der damaligen Stimmung des Verfaſſers nicht unbe- rührt geblieben ſein: der Vorwurf frivoler Leichtigkeit in der Behandlung der Wiſſenſchaft kann immerhin dazu verleiten, daß man denkt, man wolle einmal zeigen, ob man es nicht auch ſchwer machen könne. — Im Ganzen und Großen bedenke man aber wohl, daß ich durchaus kein populäres Werk ſchreiben wollte. Es gibt eine Gemeinfaßlichkeit edler Art, deren Werth, deren große Wichtigkeit für eine Zeit, zu deren höchſten Aufgaben es gehört, dem Geiſte Schloß und Riegel zu öffnen und ihn in die Maſſen zu verbreiten, ich natürlich nicht beſtreiten will; aber daneben bleibt eine ſtreng eſoteriſche Form der Wiſſenſchaft in ihrem Recht, in ihrer Nothwendigkeit für alle Zukunft ſtehen. Es iſt ein anderes, zweites Geſchäft, die ſtrenge Form zu ſprengen und den Inhalt an möglichſt Viele auszugeben, ein Geſchäft mit anderer Technik, anderen Werkzeugen, und diejenigen, die dem Arbeiter jener innerſten Werkſtätte vorwerfen, daß er in Formeln ſich bewege, die nicht gemein- verſtändlich ſind, kommen mir immer vor, wie Leute, die etwa dem Goldſchmiede vorrückten, daß er nicht der einfachen Hämmer, Zangen, Meiſel u. ſ. w. ſich bediene, wie man ſie in jedem Hauſe braucht und kennt. Das Ausmünzen, Verarbeiten für die Maſſe iſt denn ein ganz ehrenwerthes, verdienſtliches Geſchäft, nur ſoll es auch redlich ſein und geſtehen, woher der Inhalt geholt iſt. Ich könnte hierüber allerhand erzählen, begnüge mich aber mit der Bemerkung, daß ich nicht ſo geizig bin, es für Diebſtahl zu achten, wenn Einer nicht bei jedem Worte, das er meinem Buch entnommen, die Anführungszeichen ſetzt, daß aber wenigſtens diejenigen Züchtigung verdienen, die einen Schriftſteller aus- ſchreiben und ihm zum Danke dafür bei jeder Gelegenheit einen Stich verſetzen. Freilich mögen ſich dieſe Unredlichen einer ziemlichen Sicherheit erfreuen, da ſie wohl wiſſen, daß man ſich ſchwer entſchließt, die peinliche Mühe einer genauen Conſtatirung des Betrugs durch acten- mäßigen Nachweis zu übernehmen, und daß ſie, ſo lange man dieß nicht thut, gegen jede Nennung proteſtiren können. Wenn ich aber einmal recht viel Zeit übrig habe, gedenke ich doch ein Exempel zu ſtatuiren. — Ich meines Theils habe mir zur Pflicht gemacht, kein Wort eines Andern ohne Citat, und zwar, wo ich ſie immer finden
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="VI"/>ſelbſt der ſtreng wiſſenſchaftliche Charakter rechtfertigt. Der erſte Theil<lb/>
mag zudem von der damaligen Stimmung des Verfaſſers nicht unbe-<lb/>
rührt geblieben ſein: der Vorwurf frivoler Leichtigkeit in der Behandlung<lb/>
der Wiſſenſchaft kann immerhin dazu verleiten, daß man denkt, man<lb/>
wolle einmal zeigen, ob man es nicht auch ſchwer machen könne. —<lb/>
Im Ganzen und Großen bedenke man aber wohl, daß ich durchaus<lb/>
kein populäres Werk ſchreiben wollte. Es gibt eine Gemeinfaßlichkeit<lb/>
edler Art, deren Werth, deren große Wichtigkeit für eine Zeit, zu deren<lb/>
höchſten Aufgaben es gehört, dem Geiſte Schloß und Riegel zu öffnen<lb/>
und ihn in die Maſſen zu verbreiten, ich natürlich nicht beſtreiten will;<lb/>
aber daneben bleibt eine ſtreng eſoteriſche Form der Wiſſenſchaft in<lb/>
ihrem Recht, in ihrer Nothwendigkeit für alle Zukunft ſtehen. Es iſt<lb/>
ein anderes, zweites Geſchäft, die ſtrenge Form zu ſprengen und den<lb/>
Inhalt an möglichſt Viele auszugeben, ein Geſchäft mit anderer Technik,<lb/>
anderen Werkzeugen, und diejenigen, die dem Arbeiter jener innerſten<lb/>
Werkſtätte vorwerfen, daß er in Formeln ſich bewege, die nicht gemein-<lb/>
verſtändlich ſind, kommen mir immer vor, wie Leute, die etwa dem<lb/>
Goldſchmiede vorrückten, daß er nicht der einfachen Hämmer, Zangen,<lb/>
Meiſel u. ſ. w. ſich bediene, wie man ſie in jedem Hauſe braucht und<lb/>
kennt. Das Ausmünzen, Verarbeiten für die Maſſe iſt denn ein ganz<lb/>
ehrenwerthes, verdienſtliches Geſchäft, nur ſoll es auch redlich ſein und<lb/>
geſtehen, woher der Inhalt geholt iſt. Ich könnte hierüber allerhand<lb/>
erzählen, begnüge mich aber mit der Bemerkung, daß ich nicht ſo geizig<lb/>
bin, es für Diebſtahl zu achten, wenn Einer nicht bei jedem Worte,<lb/>
das er meinem Buch entnommen, die Anführungszeichen ſetzt, daß aber<lb/>
wenigſtens diejenigen Züchtigung verdienen, die einen Schriftſteller aus-<lb/>ſchreiben und ihm zum Danke dafür bei jeder Gelegenheit einen Stich<lb/>
verſetzen. Freilich mögen ſich dieſe Unredlichen einer ziemlichen Sicherheit<lb/>
erfreuen, da ſie wohl wiſſen, daß man ſich ſchwer entſchließt, die<lb/>
peinliche Mühe einer genauen Conſtatirung des Betrugs durch acten-<lb/>
mäßigen Nachweis zu übernehmen, und daß ſie, ſo lange man dieß<lb/>
nicht thut, gegen jede Nennung proteſtiren können. Wenn ich aber<lb/>
einmal recht viel Zeit übrig habe, gedenke ich doch ein Exempel zu<lb/>ſtatuiren. — Ich meines Theils habe mir zur Pflicht gemacht, kein<lb/>
Wort eines Andern ohne Citat, und zwar, wo ich ſie immer finden<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VI/0012]
ſelbſt der ſtreng wiſſenſchaftliche Charakter rechtfertigt. Der erſte Theil
mag zudem von der damaligen Stimmung des Verfaſſers nicht unbe-
rührt geblieben ſein: der Vorwurf frivoler Leichtigkeit in der Behandlung
der Wiſſenſchaft kann immerhin dazu verleiten, daß man denkt, man
wolle einmal zeigen, ob man es nicht auch ſchwer machen könne. —
Im Ganzen und Großen bedenke man aber wohl, daß ich durchaus
kein populäres Werk ſchreiben wollte. Es gibt eine Gemeinfaßlichkeit
edler Art, deren Werth, deren große Wichtigkeit für eine Zeit, zu deren
höchſten Aufgaben es gehört, dem Geiſte Schloß und Riegel zu öffnen
und ihn in die Maſſen zu verbreiten, ich natürlich nicht beſtreiten will;
aber daneben bleibt eine ſtreng eſoteriſche Form der Wiſſenſchaft in
ihrem Recht, in ihrer Nothwendigkeit für alle Zukunft ſtehen. Es iſt
ein anderes, zweites Geſchäft, die ſtrenge Form zu ſprengen und den
Inhalt an möglichſt Viele auszugeben, ein Geſchäft mit anderer Technik,
anderen Werkzeugen, und diejenigen, die dem Arbeiter jener innerſten
Werkſtätte vorwerfen, daß er in Formeln ſich bewege, die nicht gemein-
verſtändlich ſind, kommen mir immer vor, wie Leute, die etwa dem
Goldſchmiede vorrückten, daß er nicht der einfachen Hämmer, Zangen,
Meiſel u. ſ. w. ſich bediene, wie man ſie in jedem Hauſe braucht und
kennt. Das Ausmünzen, Verarbeiten für die Maſſe iſt denn ein ganz
ehrenwerthes, verdienſtliches Geſchäft, nur ſoll es auch redlich ſein und
geſtehen, woher der Inhalt geholt iſt. Ich könnte hierüber allerhand
erzählen, begnüge mich aber mit der Bemerkung, daß ich nicht ſo geizig
bin, es für Diebſtahl zu achten, wenn Einer nicht bei jedem Worte,
das er meinem Buch entnommen, die Anführungszeichen ſetzt, daß aber
wenigſtens diejenigen Züchtigung verdienen, die einen Schriftſteller aus-
ſchreiben und ihm zum Danke dafür bei jeder Gelegenheit einen Stich
verſetzen. Freilich mögen ſich dieſe Unredlichen einer ziemlichen Sicherheit
erfreuen, da ſie wohl wiſſen, daß man ſich ſchwer entſchließt, die
peinliche Mühe einer genauen Conſtatirung des Betrugs durch acten-
mäßigen Nachweis zu übernehmen, und daß ſie, ſo lange man dieß
nicht thut, gegen jede Nennung proteſtiren können. Wenn ich aber
einmal recht viel Zeit übrig habe, gedenke ich doch ein Exempel zu
ſtatuiren. — Ich meines Theils habe mir zur Pflicht gemacht, kein
Wort eines Andern ohne Citat, und zwar, wo ich ſie immer finden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/12>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.