Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

welche sich an ein wesentliches Unterscheidungsmoment im Tanze knüpfen,
nämlich an das Auseinandertreten des Allgemeinen und Besondern. Aus
der Bewegung größerer Massen treten Mehrere, tritt ein Paar, tritt endlich
eine einzelne Person hervor und stellt das Gefühl, das die Musik andeutet,
bestimmter dar, zunächst durch reinen Tanz, der nur subjectiv bewegter,
mannigfaltiger, kunstreicher ist, als der Massentanz, welcher stets mehr
bloße Evolution bleibt, wobei aber ja nicht an die Kunststücke des modernen
Ballets zu denken ist. Von da nun geschieht ein weiterer Schritt: die
Tänzer und Tänzerinnen, die aus der orchestischen Gesammtbewegung heraus-
treten, gehen in die Pantomime über und stellen durch sie nun deutlicher
und ausgeprägter, als der reine Tanz es kann, eine Handlung dar.
Hier ist zunächst wohl zu unterscheiden: es ist nicht die Rede von der
freieren Pantomime ohne Musik, wie sie in den Harlekinaden der Italiener
auftritt, auch nicht von der musikalisch begleiteten des modernen Ballets;
die erstere führt hinüber zur eigentlichen Mimik, ist eine Lostrennung der
Action von der Declamation, und auch die zweite steht dem eigentlichen
Tanze, obwohl mit ihm äußerlich verbunden, bereits zu fern. Es gibt eine
Darstellung von Handlung durch bloße Gebärden, in welcher das Spiel
derselben einer gemessenen Reglung durch die Musik unterliegt, so daß zwar
einige Freiheit, vor Allem die Intensität des Ausdrucks dem Tänzer über-
lassen ist, aber doch die Hauptstellungen, Bewegungen, Ortsveränderungen
vorgeschrieben, fest formulirt sind. Ein Bild kann man sich machen an
den Formen der katholischen Messe, welche der Rest eines ursprünglichen
liturgisch dramatischen Tanzes ist; hier wurde das Begräbniß, die Auf-
suchung des Leichnams durch die Frauen, die Auferstehung durch vorgeschrie-
bene Gänge nach bestimmten Theilen der Kirche, Stellungen, Bewegungen
dargestellt, wovon jetzt nur noch ein abgekürztes Hin- und Wiedergehen,
Verneigen u. s. w. am Altar übrig geblieben ist. -- Die Alten gingen,
allerdings erst in der späteren römischen Zeit, in der Ausbildung der Pan-
tomime bis dahin, daß Ein Tänzer die andern Personen und weiteren
Objecte, die sich der Zuschauer vorzustellen hatte, mimisch anzeigte, ja mit
rapidem Wechsel der Maske, Kleidung und des Standortes alle Personen
einer Handlung tanzte, und sie bewunderten darin noch mehr die psychische
Fülle, Kraft und Einsicht, als die somatische Geschicklichkeit (Lucian vom
Tanz c. 66). Ein Zusammenwirken mehrerer pantomimischer Tänzer wird
natürlich dadurch nicht ausgeschlossen und bleibt vom Standpuncte des
darzustellenden Inhalts das Natürlichere. Die höchste Fähigkeit, jeden
reichsten Inhalt darzustellen, wird nun erreicht, wenn die Pantomime nicht
blos von der Musik, sondern auch vom Gesange, dessen Text den Inhalt
der Handlung wie im Drama ausspricht, sich begleiten läßt. Bei den
Alten that dieß ursprünglich der Tänzer selbst, nachher trennten sich die

welche ſich an ein weſentliches Unterſcheidungsmoment im Tanze knüpfen,
nämlich an das Auseinandertreten des Allgemeinen und Beſondern. Aus
der Bewegung größerer Maſſen treten Mehrere, tritt ein Paar, tritt endlich
eine einzelne Perſon hervor und ſtellt das Gefühl, das die Muſik andeutet,
beſtimmter dar, zunächſt durch reinen Tanz, der nur ſubjectiv bewegter,
mannigfaltiger, kunſtreicher iſt, als der Maſſentanz, welcher ſtets mehr
bloße Evolution bleibt, wobei aber ja nicht an die Kunſtſtücke des modernen
Ballets zu denken iſt. Von da nun geſchieht ein weiterer Schritt: die
Tänzer und Tänzerinnen, die aus der orcheſtiſchen Geſammtbewegung heraus-
treten, gehen in die Pantomime über und ſtellen durch ſie nun deutlicher
und ausgeprägter, als der reine Tanz es kann, eine Handlung dar.
Hier iſt zunächſt wohl zu unterſcheiden: es iſt nicht die Rede von der
freieren Pantomime ohne Muſik, wie ſie in den Harlekinaden der Italiener
auftritt, auch nicht von der muſikaliſch begleiteten des modernen Ballets;
die erſtere führt hinüber zur eigentlichen Mimik, iſt eine Lostrennung der
Action von der Declamation, und auch die zweite ſteht dem eigentlichen
Tanze, obwohl mit ihm äußerlich verbunden, bereits zu fern. Es gibt eine
Darſtellung von Handlung durch bloße Gebärden, in welcher das Spiel
derſelben einer gemeſſenen Reglung durch die Muſik unterliegt, ſo daß zwar
einige Freiheit, vor Allem die Intenſität des Ausdrucks dem Tänzer über-
laſſen iſt, aber doch die Hauptſtellungen, Bewegungen, Ortsveränderungen
vorgeſchrieben, feſt formulirt ſind. Ein Bild kann man ſich machen an
den Formen der katholiſchen Meſſe, welche der Reſt eines urſprünglichen
liturgiſch dramatiſchen Tanzes iſt; hier wurde das Begräbniß, die Auf-
ſuchung des Leichnams durch die Frauen, die Auferſtehung durch vorgeſchrie-
bene Gänge nach beſtimmten Theilen der Kirche, Stellungen, Bewegungen
dargeſtellt, wovon jetzt nur noch ein abgekürztes Hin- und Wiedergehen,
Verneigen u. ſ. w. am Altar übrig geblieben iſt. — Die Alten gingen,
allerdings erſt in der ſpäteren römiſchen Zeit, in der Ausbildung der Pan-
tomime bis dahin, daß Ein Tänzer die andern Perſonen und weiteren
Objecte, die ſich der Zuſchauer vorzuſtellen hatte, mimiſch anzeigte, ja mit
rapidem Wechſel der Maske, Kleidung und des Standortes alle Perſonen
einer Handlung tanzte, und ſie bewunderten darin noch mehr die pſychiſche
Fülle, Kraft und Einſicht, als die ſomatiſche Geſchicklichkeit (Lucian vom
Tanz c. 66). Ein Zuſammenwirken mehrerer pantomimiſcher Tänzer wird
natürlich dadurch nicht ausgeſchloſſen und bleibt vom Standpuncte des
darzuſtellenden Inhalts das Natürlichere. Die höchſte Fähigkeit, jeden
reichſten Inhalt darzuſtellen, wird nun erreicht, wenn die Pantomime nicht
blos von der Muſik, ſondern auch vom Geſange, deſſen Text den Inhalt
der Handlung wie im Drama ausſpricht, ſich begleiten läßt. Bei den
Alten that dieß urſprünglich der Tänzer ſelbſt, nachher trennten ſich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0392" n="1154"/>
welche &#x017F;ich an ein we&#x017F;entliches Unter&#x017F;cheidungsmoment im Tanze knüpfen,<lb/>
nämlich an das Auseinandertreten des Allgemeinen und Be&#x017F;ondern. Aus<lb/>
der Bewegung größerer Ma&#x017F;&#x017F;en treten Mehrere, tritt ein Paar, tritt endlich<lb/>
eine einzelne Per&#x017F;on hervor und &#x017F;tellt das Gefühl, das die Mu&#x017F;ik andeutet,<lb/>
be&#x017F;timmter dar, zunäch&#x017F;t durch reinen Tanz, der nur &#x017F;ubjectiv bewegter,<lb/>
mannigfaltiger, kun&#x017F;treicher i&#x017F;t, als der Ma&#x017F;&#x017F;entanz, welcher &#x017F;tets mehr<lb/>
bloße Evolution bleibt, wobei aber ja nicht an die Kun&#x017F;t&#x017F;tücke des modernen<lb/>
Ballets zu denken i&#x017F;t. Von da nun ge&#x017F;chieht ein weiterer Schritt: die<lb/>
Tänzer und Tänzerinnen, die aus der orche&#x017F;ti&#x017F;chen Ge&#x017F;ammtbewegung heraus-<lb/>
treten, gehen in die <hi rendition="#g">Pantomime</hi> über und &#x017F;tellen durch &#x017F;ie nun deutlicher<lb/>
und ausgeprägter, als der reine Tanz es kann, eine <hi rendition="#g">Handlung</hi> dar.<lb/>
Hier i&#x017F;t zunäch&#x017F;t wohl zu unter&#x017F;cheiden: es i&#x017F;t nicht die Rede von der<lb/>
freieren Pantomime ohne Mu&#x017F;ik, wie &#x017F;ie in den Harlekinaden der Italiener<lb/>
auftritt, auch nicht von der mu&#x017F;ikali&#x017F;ch begleiteten des modernen Ballets;<lb/>
die er&#x017F;tere führt hinüber zur eigentlichen Mimik, i&#x017F;t eine Lostrennung der<lb/>
Action von der Declamation, und auch die zweite &#x017F;teht dem eigentlichen<lb/>
Tanze, obwohl mit ihm äußerlich verbunden, bereits zu fern. Es gibt eine<lb/>
Dar&#x017F;tellung von Handlung durch bloße Gebärden, in welcher das Spiel<lb/>
der&#x017F;elben einer geme&#x017F;&#x017F;enen Reglung durch die Mu&#x017F;ik unterliegt, &#x017F;o daß zwar<lb/>
einige Freiheit, vor Allem die Inten&#x017F;ität des Ausdrucks dem Tänzer über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, aber doch die Haupt&#x017F;tellungen, Bewegungen, Ortsveränderungen<lb/>
vorge&#x017F;chrieben, fe&#x017F;t formulirt &#x017F;ind. Ein Bild kann man &#x017F;ich machen an<lb/>
den Formen der katholi&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;e, welche der Re&#x017F;t eines ur&#x017F;prünglichen<lb/>
liturgi&#x017F;ch dramati&#x017F;chen Tanzes i&#x017F;t; hier wurde das Begräbniß, die Auf-<lb/>
&#x017F;uchung des Leichnams durch die Frauen, die Aufer&#x017F;tehung durch vorge&#x017F;chrie-<lb/>
bene Gänge nach be&#x017F;timmten Theilen der Kirche, Stellungen, Bewegungen<lb/>
darge&#x017F;tellt, wovon jetzt nur noch ein abgekürztes Hin- und Wiedergehen,<lb/>
Verneigen u. &#x017F;. w. am Altar übrig geblieben i&#x017F;t. &#x2014; Die Alten gingen,<lb/>
allerdings er&#x017F;t in der &#x017F;päteren römi&#x017F;chen Zeit, in der Ausbildung der Pan-<lb/>
tomime bis dahin, daß Ein Tänzer die andern Per&#x017F;onen und weiteren<lb/>
Objecte, die &#x017F;ich der Zu&#x017F;chauer vorzu&#x017F;tellen hatte, mimi&#x017F;ch anzeigte, ja mit<lb/>
rapidem Wech&#x017F;el der Maske, Kleidung und des Standortes alle Per&#x017F;onen<lb/>
einer Handlung tanzte, und &#x017F;ie bewunderten darin noch mehr die p&#x017F;ychi&#x017F;che<lb/>
Fülle, Kraft und Ein&#x017F;icht, als die &#x017F;omati&#x017F;che Ge&#x017F;chicklichkeit (Lucian vom<lb/>
Tanz <hi rendition="#aq">c.</hi> 66). Ein Zu&#x017F;ammenwirken mehrerer pantomimi&#x017F;cher Tänzer wird<lb/>
natürlich dadurch nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und bleibt vom Standpuncte des<lb/>
darzu&#x017F;tellenden Inhalts das Natürlichere. Die höch&#x017F;te Fähigkeit, jeden<lb/>
reich&#x017F;ten Inhalt darzu&#x017F;tellen, wird nun erreicht, wenn die Pantomime nicht<lb/>
blos von der Mu&#x017F;ik, &#x017F;ondern auch vom Ge&#x017F;ange, de&#x017F;&#x017F;en Text den Inhalt<lb/>
der Handlung wie im Drama aus&#x017F;pricht, &#x017F;ich begleiten läßt. Bei den<lb/>
Alten that dieß ur&#x017F;prünglich der Tänzer &#x017F;elb&#x017F;t, nachher trennten &#x017F;ich die<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1154/0392] welche ſich an ein weſentliches Unterſcheidungsmoment im Tanze knüpfen, nämlich an das Auseinandertreten des Allgemeinen und Beſondern. Aus der Bewegung größerer Maſſen treten Mehrere, tritt ein Paar, tritt endlich eine einzelne Perſon hervor und ſtellt das Gefühl, das die Muſik andeutet, beſtimmter dar, zunächſt durch reinen Tanz, der nur ſubjectiv bewegter, mannigfaltiger, kunſtreicher iſt, als der Maſſentanz, welcher ſtets mehr bloße Evolution bleibt, wobei aber ja nicht an die Kunſtſtücke des modernen Ballets zu denken iſt. Von da nun geſchieht ein weiterer Schritt: die Tänzer und Tänzerinnen, die aus der orcheſtiſchen Geſammtbewegung heraus- treten, gehen in die Pantomime über und ſtellen durch ſie nun deutlicher und ausgeprägter, als der reine Tanz es kann, eine Handlung dar. Hier iſt zunächſt wohl zu unterſcheiden: es iſt nicht die Rede von der freieren Pantomime ohne Muſik, wie ſie in den Harlekinaden der Italiener auftritt, auch nicht von der muſikaliſch begleiteten des modernen Ballets; die erſtere führt hinüber zur eigentlichen Mimik, iſt eine Lostrennung der Action von der Declamation, und auch die zweite ſteht dem eigentlichen Tanze, obwohl mit ihm äußerlich verbunden, bereits zu fern. Es gibt eine Darſtellung von Handlung durch bloße Gebärden, in welcher das Spiel derſelben einer gemeſſenen Reglung durch die Muſik unterliegt, ſo daß zwar einige Freiheit, vor Allem die Intenſität des Ausdrucks dem Tänzer über- laſſen iſt, aber doch die Hauptſtellungen, Bewegungen, Ortsveränderungen vorgeſchrieben, feſt formulirt ſind. Ein Bild kann man ſich machen an den Formen der katholiſchen Meſſe, welche der Reſt eines urſprünglichen liturgiſch dramatiſchen Tanzes iſt; hier wurde das Begräbniß, die Auf- ſuchung des Leichnams durch die Frauen, die Auferſtehung durch vorgeſchrie- bene Gänge nach beſtimmten Theilen der Kirche, Stellungen, Bewegungen dargeſtellt, wovon jetzt nur noch ein abgekürztes Hin- und Wiedergehen, Verneigen u. ſ. w. am Altar übrig geblieben iſt. — Die Alten gingen, allerdings erſt in der ſpäteren römiſchen Zeit, in der Ausbildung der Pan- tomime bis dahin, daß Ein Tänzer die andern Perſonen und weiteren Objecte, die ſich der Zuſchauer vorzuſtellen hatte, mimiſch anzeigte, ja mit rapidem Wechſel der Maske, Kleidung und des Standortes alle Perſonen einer Handlung tanzte, und ſie bewunderten darin noch mehr die pſychiſche Fülle, Kraft und Einſicht, als die ſomatiſche Geſchicklichkeit (Lucian vom Tanz c. 66). Ein Zuſammenwirken mehrerer pantomimiſcher Tänzer wird natürlich dadurch nicht ausgeſchloſſen und bleibt vom Standpuncte des darzuſtellenden Inhalts das Natürlichere. Die höchſte Fähigkeit, jeden reichſten Inhalt darzuſtellen, wird nun erreicht, wenn die Pantomime nicht blos von der Muſik, ſondern auch vom Geſange, deſſen Text den Inhalt der Handlung wie im Drama ausſpricht, ſich begleiten läßt. Bei den Alten that dieß urſprünglich der Tänzer ſelbſt, nachher trennten ſich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/392
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/392>, abgerufen am 24.11.2024.