Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie die Einheit wiederum hervorkehren, daß sie die Tonmasse ganz,
ungetheilt und dadurch sowohl groß als ruhig, einfach und concentrirt zum
Gefühle reden lassen; nur in ihnen ist wahre Totalität, schwere Wucht,
Auflösung aller individuellen Bewegungen und Empfindungen in den Strom
Einer universellen, allumfassenden, die Harmonie des Weltalls nachbildenden,
das Gemüth über alles Einzelne beseligend hinaushebenden, in sich gesät-
tigten großen Gesammtstimmung; mit ihnen, mit den einfachern Chören
langen wir an beim Ende, bei dem höchsten und letzten Sammel- und
Ruhepunct, über den hinaus die Musik uns nichts mehr zu bieten vermag;
in ihnen faßt sie alle Kraft, alle Freude, alle Wehmuth, die aufgeboten
werden kann oder dargestellt werden soll, zu einem Gesammtbilde zusammen,
das selbst, wenn es trauriger Klaggesang ist, die unendlich beruhigende
Wirkung auf uns ausübt, die allem Hohen und Großen, aller Vereinigung
der Einzelexistenzen und Einzelkräfte zu Einer Totalwirksamkeit eigen ist.
Die einfachern Chöre eignen sich wohl auch für die Darstellung erregterer
Massenempfindungen, wenn es sich nämlich um eine schlechthin einmüthig
bewegte Masse, wie z. B. um Kriegerchöre handelt; das Höchste aber, was
sie leisten können, sind doch jene zusammenfassenden und abschließenden Ge-
sammtstimmungen, über die hinaus kein weiteres Fortschreiten der musika-
lischen Bewegung stattfindet. Allein damit verlieren die streng polyphonen
Formen an ihrem Werthe nichts, sie sind da für alle bewegtern und zugleich
die einzelnen Individuen oder Theile eines Ganzen lebendiger durchdringen-
den Mehrheits- oder Massenempfindungen, sie stellen die Mehrheit oder
Masse als eine in ihren Gliedern, Personen, Altern, Geschlechtern von einer
Stimmung aufgeregte dar, sie sind dramatischer, wie jene lyrischer, sie führen
die Gesammtbewegung der beruhigten Auflösung in Ein großes Ganzes
erst entgegen; sie können zwar (wie z. B. Schlußfugen) in vielen Fällen
auch selber abschließen, indem auch ihnen in Stimmführung und Rhythmi-
strung die Mittel zur allmäligen Herbeiführung eines beruhigenden Total-
eindrucks nicht durchaus fehlen, sie sind namentlich dann zum Schlusse ge-
eignet, wenn das ganze Tonwerk so lebhaft erregt war, daß eine Abschließung
mittelst polyphoner Musik im Gegensatz zum Uebrigen immer noch beruhigend
wirkt, allein eigentlich sind sie doch dazu da, die Bewegung in Gang zu
bringen, sie in's Weite und Breite auszudehnen, sie zu steigern und zu
vermannigfaltigen, sie anschwellen und immer lebendiger wogen und pul-
siren zu lassen, bis der Culminationspunct erreicht und daher die Zeit zu
einfach großem Ausklingen des Ganzen gekommen ist. Auch in den kleinern
mehrstimmigen Tonstücken, in Terzetten u. s. w. zeigt sich dieser Unterschied
individuellerer Erregtheit, bei der die Stimmen sich spalten, gegen einander
agiren, einander wechselvoll ablösen u. s. f., und ruhigerer, allgemeinerer
Haltung, bei der sie zu Einem Gesammtgesange verschmelzen, ohne damit

daß ſie die Einheit wiederum hervorkehren, daß ſie die Tonmaſſe ganz,
ungetheilt und dadurch ſowohl groß als ruhig, einfach und concentrirt zum
Gefühle reden laſſen; nur in ihnen iſt wahre Totalität, ſchwere Wucht,
Auflöſung aller individuellen Bewegungen und Empfindungen in den Strom
Einer univerſellen, allumfaſſenden, die Harmonie des Weltalls nachbildenden,
das Gemüth über alles Einzelne beſeligend hinaushebenden, in ſich geſät-
tigten großen Geſammtſtimmung; mit ihnen, mit den einfachern Chören
langen wir an beim Ende, bei dem höchſten und letzten Sammel- und
Ruhepunct, über den hinaus die Muſik uns nichts mehr zu bieten vermag;
in ihnen faßt ſie alle Kraft, alle Freude, alle Wehmuth, die aufgeboten
werden kann oder dargeſtellt werden ſoll, zu einem Geſammtbilde zuſammen,
das ſelbſt, wenn es trauriger Klaggeſang iſt, die unendlich beruhigende
Wirkung auf uns ausübt, die allem Hohen und Großen, aller Vereinigung
der Einzelexiſtenzen und Einzelkräfte zu Einer Totalwirkſamkeit eigen iſt.
Die einfachern Chöre eignen ſich wohl auch für die Darſtellung erregterer
Maſſenempfindungen, wenn es ſich nämlich um eine ſchlechthin einmüthig
bewegte Maſſe, wie z. B. um Kriegerchöre handelt; das Höchſte aber, was
ſie leiſten können, ſind doch jene zuſammenfaſſenden und abſchließenden Ge-
ſammtſtimmungen, über die hinaus kein weiteres Fortſchreiten der muſika-
liſchen Bewegung ſtattfindet. Allein damit verlieren die ſtreng polyphonen
Formen an ihrem Werthe nichts, ſie ſind da für alle bewegtern und zugleich
die einzelnen Individuen oder Theile eines Ganzen lebendiger durchdringen-
den Mehrheits- oder Maſſenempfindungen, ſie ſtellen die Mehrheit oder
Maſſe als eine in ihren Gliedern, Perſonen, Altern, Geſchlechtern von einer
Stimmung aufgeregte dar, ſie ſind dramatiſcher, wie jene lyriſcher, ſie führen
die Geſammtbewegung der beruhigten Auflöſung in Ein großes Ganzes
erſt entgegen; ſie können zwar (wie z. B. Schlußfugen) in vielen Fällen
auch ſelber abſchließen, indem auch ihnen in Stimmführung und Rhythmi-
ſtrung die Mittel zur allmäligen Herbeiführung eines beruhigenden Total-
eindrucks nicht durchaus fehlen, ſie ſind namentlich dann zum Schluſſe ge-
eignet, wenn das ganze Tonwerk ſo lebhaft erregt war, daß eine Abſchließung
mittelſt polyphoner Muſik im Gegenſatz zum Uebrigen immer noch beruhigend
wirkt, allein eigentlich ſind ſie doch dazu da, die Bewegung in Gang zu
bringen, ſie in’s Weite und Breite auszudehnen, ſie zu ſteigern und zu
vermannigfaltigen, ſie anſchwellen und immer lebendiger wogen und pul-
ſiren zu laſſen, bis der Culminationspunct erreicht und daher die Zeit zu
einfach großem Ausklingen des Ganzen gekommen iſt. Auch in den kleinern
mehrſtimmigen Tonſtücken, in Terzetten u. ſ. w. zeigt ſich dieſer Unterſchied
individuellerer Erregtheit, bei der die Stimmen ſich ſpalten, gegen einander
agiren, einander wechſelvoll ablöſen u. ſ. f., und ruhigerer, allgemeinerer
Haltung, bei der ſie zu Einem Geſammtgeſange verſchmelzen, ohne damit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0251" n="1013"/>
daß &#x017F;ie die Einheit wiederum hervorkehren, daß &#x017F;ie die Tonma&#x017F;&#x017F;e ganz,<lb/>
ungetheilt und dadurch &#x017F;owohl groß als ruhig, einfach und concentrirt zum<lb/>
Gefühle reden la&#x017F;&#x017F;en; nur in ihnen i&#x017F;t wahre Totalität, &#x017F;chwere Wucht,<lb/>
Auflö&#x017F;ung aller individuellen Bewegungen und Empfindungen in den Strom<lb/>
Einer univer&#x017F;ellen, allumfa&#x017F;&#x017F;enden, die Harmonie des Weltalls nachbildenden,<lb/>
das Gemüth über alles Einzelne be&#x017F;eligend hinaushebenden, in &#x017F;ich ge&#x017F;ät-<lb/>
tigten großen Ge&#x017F;ammt&#x017F;timmung; mit ihnen, mit den einfachern Chören<lb/>
langen wir an beim Ende, bei dem höch&#x017F;ten und letzten Sammel- und<lb/>
Ruhepunct, über den hinaus die Mu&#x017F;ik uns nichts mehr zu bieten vermag;<lb/>
in ihnen faßt &#x017F;ie alle Kraft, alle Freude, alle Wehmuth, die aufgeboten<lb/>
werden kann oder darge&#x017F;tellt werden &#x017F;oll, zu einem Ge&#x017F;ammtbilde zu&#x017F;ammen,<lb/>
das &#x017F;elb&#x017F;t, wenn es trauriger Klagge&#x017F;ang i&#x017F;t, die unendlich beruhigende<lb/>
Wirkung auf uns ausübt, die allem Hohen und Großen, aller Vereinigung<lb/>
der Einzelexi&#x017F;tenzen und Einzelkräfte zu Einer Totalwirk&#x017F;amkeit eigen i&#x017F;t.<lb/>
Die einfachern Chöre eignen &#x017F;ich wohl auch für die Dar&#x017F;tellung erregterer<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;enempfindungen, wenn es &#x017F;ich nämlich um eine &#x017F;chlechthin einmüthig<lb/>
bewegte Ma&#x017F;&#x017F;e, wie z. B. um Kriegerchöre handelt; das Höch&#x017F;te aber, was<lb/>
&#x017F;ie lei&#x017F;ten können, &#x017F;ind doch jene zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;enden und ab&#x017F;chließenden Ge-<lb/>
&#x017F;ammt&#x017F;timmungen, über die hinaus kein weiteres Fort&#x017F;chreiten der mu&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;chen Bewegung &#x017F;tattfindet. Allein damit verlieren die &#x017F;treng polyphonen<lb/>
Formen an ihrem Werthe nichts, &#x017F;ie &#x017F;ind da für alle bewegtern und zugleich<lb/>
die einzelnen Individuen oder Theile eines Ganzen lebendiger durchdringen-<lb/>
den Mehrheits- oder Ma&#x017F;&#x017F;enempfindungen, &#x017F;ie &#x017F;tellen die Mehrheit oder<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e als eine in ihren Gliedern, Per&#x017F;onen, Altern, Ge&#x017F;chlechtern von einer<lb/>
Stimmung aufgeregte dar, &#x017F;ie &#x017F;ind dramati&#x017F;cher, wie jene lyri&#x017F;cher, &#x017F;ie führen<lb/>
die Ge&#x017F;ammtbewegung der beruhigten Auflö&#x017F;ung in Ein großes Ganzes<lb/>
er&#x017F;t entgegen; &#x017F;ie können zwar (wie z. B. Schlußfugen) in vielen Fällen<lb/>
auch &#x017F;elber ab&#x017F;chließen, indem auch ihnen in Stimmführung und Rhythmi-<lb/>
&#x017F;trung die Mittel zur allmäligen Herbeiführung eines beruhigenden Total-<lb/>
eindrucks nicht durchaus fehlen, &#x017F;ie &#x017F;ind namentlich dann zum Schlu&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
eignet, wenn das ganze Tonwerk &#x017F;o lebhaft erregt war, daß eine Ab&#x017F;chließung<lb/>
mittel&#x017F;t polyphoner Mu&#x017F;ik im Gegen&#x017F;atz zum Uebrigen immer noch beruhigend<lb/>
wirkt, allein eigentlich &#x017F;ind &#x017F;ie doch dazu da, die Bewegung in Gang zu<lb/>
bringen, &#x017F;ie in&#x2019;s Weite und Breite auszudehnen, &#x017F;ie zu &#x017F;teigern und zu<lb/>
vermannigfaltigen, &#x017F;ie an&#x017F;chwellen und immer lebendiger wogen und pul-<lb/>
&#x017F;iren zu la&#x017F;&#x017F;en, bis der Culminationspunct erreicht und daher die Zeit zu<lb/>
einfach großem Ausklingen des Ganzen gekommen i&#x017F;t. Auch in den kleinern<lb/>
mehr&#x017F;timmigen Ton&#x017F;tücken, in Terzetten u. &#x017F;. w. zeigt &#x017F;ich die&#x017F;er Unter&#x017F;chied<lb/>
individuellerer Erregtheit, bei der die Stimmen &#x017F;ich &#x017F;palten, gegen einander<lb/>
agiren, einander wech&#x017F;elvoll ablö&#x017F;en u. &#x017F;. f., und ruhigerer, allgemeinerer<lb/>
Haltung, bei der &#x017F;ie zu Einem Ge&#x017F;ammtge&#x017F;ange ver&#x017F;chmelzen, ohne damit<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1013/0251] daß ſie die Einheit wiederum hervorkehren, daß ſie die Tonmaſſe ganz, ungetheilt und dadurch ſowohl groß als ruhig, einfach und concentrirt zum Gefühle reden laſſen; nur in ihnen iſt wahre Totalität, ſchwere Wucht, Auflöſung aller individuellen Bewegungen und Empfindungen in den Strom Einer univerſellen, allumfaſſenden, die Harmonie des Weltalls nachbildenden, das Gemüth über alles Einzelne beſeligend hinaushebenden, in ſich geſät- tigten großen Geſammtſtimmung; mit ihnen, mit den einfachern Chören langen wir an beim Ende, bei dem höchſten und letzten Sammel- und Ruhepunct, über den hinaus die Muſik uns nichts mehr zu bieten vermag; in ihnen faßt ſie alle Kraft, alle Freude, alle Wehmuth, die aufgeboten werden kann oder dargeſtellt werden ſoll, zu einem Geſammtbilde zuſammen, das ſelbſt, wenn es trauriger Klaggeſang iſt, die unendlich beruhigende Wirkung auf uns ausübt, die allem Hohen und Großen, aller Vereinigung der Einzelexiſtenzen und Einzelkräfte zu Einer Totalwirkſamkeit eigen iſt. Die einfachern Chöre eignen ſich wohl auch für die Darſtellung erregterer Maſſenempfindungen, wenn es ſich nämlich um eine ſchlechthin einmüthig bewegte Maſſe, wie z. B. um Kriegerchöre handelt; das Höchſte aber, was ſie leiſten können, ſind doch jene zuſammenfaſſenden und abſchließenden Ge- ſammtſtimmungen, über die hinaus kein weiteres Fortſchreiten der muſika- liſchen Bewegung ſtattfindet. Allein damit verlieren die ſtreng polyphonen Formen an ihrem Werthe nichts, ſie ſind da für alle bewegtern und zugleich die einzelnen Individuen oder Theile eines Ganzen lebendiger durchdringen- den Mehrheits- oder Maſſenempfindungen, ſie ſtellen die Mehrheit oder Maſſe als eine in ihren Gliedern, Perſonen, Altern, Geſchlechtern von einer Stimmung aufgeregte dar, ſie ſind dramatiſcher, wie jene lyriſcher, ſie führen die Geſammtbewegung der beruhigten Auflöſung in Ein großes Ganzes erſt entgegen; ſie können zwar (wie z. B. Schlußfugen) in vielen Fällen auch ſelber abſchließen, indem auch ihnen in Stimmführung und Rhythmi- ſtrung die Mittel zur allmäligen Herbeiführung eines beruhigenden Total- eindrucks nicht durchaus fehlen, ſie ſind namentlich dann zum Schluſſe ge- eignet, wenn das ganze Tonwerk ſo lebhaft erregt war, daß eine Abſchließung mittelſt polyphoner Muſik im Gegenſatz zum Uebrigen immer noch beruhigend wirkt, allein eigentlich ſind ſie doch dazu da, die Bewegung in Gang zu bringen, ſie in’s Weite und Breite auszudehnen, ſie zu ſteigern und zu vermannigfaltigen, ſie anſchwellen und immer lebendiger wogen und pul- ſiren zu laſſen, bis der Culminationspunct erreicht und daher die Zeit zu einfach großem Ausklingen des Ganzen gekommen iſt. Auch in den kleinern mehrſtimmigen Tonſtücken, in Terzetten u. ſ. w. zeigt ſich dieſer Unterſchied individuellerer Erregtheit, bei der die Stimmen ſich ſpalten, gegen einander agiren, einander wechſelvoll ablöſen u. ſ. f., und ruhigerer, allgemeinerer Haltung, bei der ſie zu Einem Geſammtgeſange verſchmelzen, ohne damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/251
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/251>, abgerufen am 15.05.2024.