Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Wortrhythmus folgend, Schlag auf Schlag blitzartig sich entladet, im
Augenblick des Hörens einen durch nichts zu überbietenden Eindruck drasti-
scher Kraft, dem nur die überwältigende Wirkung einer absolut vollendeten
dramatischen Wortdeclamation nahe zu kommen vermag. Beide Arten des
Sprechgesangs, die lyrische mit ihrer lieblichen Herzlichkeit, und die drama-
tische mit ihrer hinreißenden Lebendigkeit sind weit mehr als das Recitativ
wesentlich berechtigte Musikgattungen; in ihnen ist Musik, Seele, Gesang,
zwar in allgemeinster, einfachster, aber ebendamit in potenzirtester Weise;
aus ihnen könnte neben der Oper ein zweites mit musikalischem Ausdruck
begleitetes Musikdrama sich entwickeln, falls nämlich eine spätere Entwick-
lung der Kunst und der geistigen Anschauungsweise überhaupt dahin führte,
Stoffe in der Art und Weise der griechischen Tragödie zu finden, die, in
der Mitte zwischen Oper und Wortdrama liegend, für musikalische Decla-
mation sich eigneten, ethisch dramatische Stoffe, welche feierlich innigen
und kräftigen Ausdruck, aber keine breitere musikalische Ausführung ver-
langten, so daß eben diese Mittelgattung die richtige für sie wäre.

So hoch der declamatorische Gesang in den so eben hervorgehobenen
Beziehungen steht, so falsch wäre es nun aber deßungeachtet, in ihm die
höchste oder gar einzige Form des über die Liedform hinausstrebenden Ge-
sanges zu erblicken. Es ist Musik in ihm, aber keine freie und ganze
Entfaltung der Musik; er löst die Rede in Musik auf, aber er bindet die
Musik an Sylben, Worte, Sätze, Metrum; er kommt nicht oder nur zu-
fällig zur Realisirung der der Musik eigenthümlichen Formen gleichartiger
entsprechender Perioden; er führt immer von einer Wendung zur andern,
läßt keinen Gedanken sich selbständig entwickeln, er wirkt nur in und mit
dem Worte, unterstützt nur den Eindruck des letztern, es kommt in ihm
kein Tongebilde zu eigener Consistenz, sondern das Ganze schwebt oder rauscht
vorüber wie das verhallende Wort selbst; der musikalischen Phantasie wird
Nichts geboten, sie geht leer aus, es war doch nur ein momentaner, mu-
sikalischrhythmisch erwärmter und belebter declamatorischer, nicht ein wirklich
musikalischer Eindruck, den wir erhielten, das Einzelne des Inhalts ließ
auch hier die Form, die Kunst nicht zu ihrem Rechte gelangen; ja der
Ausdruck selbst trat ebendarum nicht voll und wirksam genug hervor, weil
es nicht zur Entwicklung breiterer Formen kam, innerhalb welcher die einen
bestimmtern Ausdruck bedingenden Mittel wirklich hätten vollständiger an-
gewandt werden können, kurz es war eben mehr Eindruck als Ausdruck,
es war musikalische Rede, aber nicht Musik. Es kann daher kein Zweifel
sein, daß es auch noch eine andere, das Einzelne der Stimmung charak-
teristisch mit vollem Ausdruck malende Art der Vocalmusik geben muß, in
der nicht blos Musik ist, sondern die ganz und vollkommen Musik ist. Die
Tonkunst ist so formenreich, daß es in der That sonderbar wäre, wenn

dem Wortrhythmus folgend, Schlag auf Schlag blitzartig ſich entladet, im
Augenblick des Hörens einen durch nichts zu überbietenden Eindruck draſti-
ſcher Kraft, dem nur die überwältigende Wirkung einer abſolut vollendeten
dramatiſchen Wortdeclamation nahe zu kommen vermag. Beide Arten des
Sprechgeſangs, die lyriſche mit ihrer lieblichen Herzlichkeit, und die drama-
tiſche mit ihrer hinreißenden Lebendigkeit ſind weit mehr als das Recitativ
weſentlich berechtigte Muſikgattungen; in ihnen iſt Muſik, Seele, Geſang,
zwar in allgemeinſter, einfachſter, aber ebendamit in potenzirteſter Weiſe;
aus ihnen könnte neben der Oper ein zweites mit muſikaliſchem Ausdruck
begleitetes Muſikdrama ſich entwickeln, falls nämlich eine ſpätere Entwick-
lung der Kunſt und der geiſtigen Anſchauungsweiſe überhaupt dahin führte,
Stoffe in der Art und Weiſe der griechiſchen Tragödie zu finden, die, in
der Mitte zwiſchen Oper und Wortdrama liegend, für muſikaliſche Decla-
mation ſich eigneten, ethiſch dramatiſche Stoffe, welche feierlich innigen
und kräftigen Ausdruck, aber keine breitere muſikaliſche Ausführung ver-
langten, ſo daß eben dieſe Mittelgattung die richtige für ſie wäre.

So hoch der declamatoriſche Geſang in den ſo eben hervorgehobenen
Beziehungen ſteht, ſo falſch wäre es nun aber deßungeachtet, in ihm die
höchſte oder gar einzige Form des über die Liedform hinausſtrebenden Ge-
ſanges zu erblicken. Es iſt Muſik in ihm, aber keine freie und ganze
Entfaltung der Muſik; er löst die Rede in Muſik auf, aber er bindet die
Muſik an Sylben, Worte, Sätze, Metrum; er kommt nicht oder nur zu-
fällig zur Realiſirung der der Muſik eigenthümlichen Formen gleichartiger
entſprechender Perioden; er führt immer von einer Wendung zur andern,
läßt keinen Gedanken ſich ſelbſtändig entwickeln, er wirkt nur in und mit
dem Worte, unterſtützt nur den Eindruck des letztern, es kommt in ihm
kein Tongebilde zu eigener Conſiſtenz, ſondern das Ganze ſchwebt oder rauſcht
vorüber wie das verhallende Wort ſelbſt; der muſikaliſchen Phantaſie wird
Nichts geboten, ſie geht leer aus, es war doch nur ein momentaner, mu-
ſikaliſchrhythmiſch erwärmter und belebter declamatoriſcher, nicht ein wirklich
muſikaliſcher Eindruck, den wir erhielten, das Einzelne des Inhalts ließ
auch hier die Form, die Kunſt nicht zu ihrem Rechte gelangen; ja der
Ausdruck ſelbſt trat ebendarum nicht voll und wirkſam genug hervor, weil
es nicht zur Entwicklung breiterer Formen kam, innerhalb welcher die einen
beſtimmtern Ausdruck bedingenden Mittel wirklich hätten vollſtändiger an-
gewandt werden können, kurz es war eben mehr Eindruck als Ausdruck,
es war muſikaliſche Rede, aber nicht Muſik. Es kann daher kein Zweifel
ſein, daß es auch noch eine andere, das Einzelne der Stimmung charak-
teriſtiſch mit vollem Ausdruck malende Art der Vocalmuſik geben muß, in
der nicht blos Muſik iſt, ſondern die ganz und vollkommen Muſik iſt. Die
Tonkunſt iſt ſo formenreich, daß es in der That ſonderbar wäre, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0241" n="1003"/>
dem Wortrhythmus folgend, Schlag auf Schlag blitzartig &#x017F;ich entladet, im<lb/>
Augenblick des Hörens einen durch nichts zu überbietenden Eindruck dra&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;cher Kraft, dem nur die überwältigende Wirkung einer ab&#x017F;olut vollendeten<lb/>
dramati&#x017F;chen Wortdeclamation nahe zu kommen vermag. Beide Arten des<lb/>
Sprechge&#x017F;angs, die lyri&#x017F;che mit ihrer lieblichen Herzlichkeit, und die drama-<lb/>
ti&#x017F;che mit ihrer hinreißenden Lebendigkeit &#x017F;ind weit mehr als das Recitativ<lb/>
we&#x017F;entlich berechtigte Mu&#x017F;ikgattungen; in ihnen i&#x017F;t Mu&#x017F;ik, Seele, Ge&#x017F;ang,<lb/>
zwar in allgemein&#x017F;ter, einfach&#x017F;ter, aber ebendamit in potenzirte&#x017F;ter Wei&#x017F;e;<lb/>
aus ihnen könnte neben der Oper ein zweites mit mu&#x017F;ikali&#x017F;chem Ausdruck<lb/>
begleitetes Mu&#x017F;ikdrama &#x017F;ich entwickeln, falls nämlich eine &#x017F;pätere Entwick-<lb/>
lung der Kun&#x017F;t und der gei&#x017F;tigen An&#x017F;chauungswei&#x017F;e überhaupt dahin führte,<lb/>
Stoffe in der Art und Wei&#x017F;e der griechi&#x017F;chen Tragödie zu finden, die, in<lb/>
der Mitte zwi&#x017F;chen Oper und Wortdrama liegend, für mu&#x017F;ikali&#x017F;che Decla-<lb/>
mation &#x017F;ich eigneten, <hi rendition="#g">ethi&#x017F;ch</hi> dramati&#x017F;che Stoffe, welche feierlich innigen<lb/>
und kräftigen Ausdruck, aber keine breitere mu&#x017F;ikali&#x017F;che Ausführung ver-<lb/>
langten, &#x017F;o daß eben die&#x017F;e Mittelgattung die richtige für &#x017F;ie wäre.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">So hoch der declamatori&#x017F;che Ge&#x017F;ang in den &#x017F;o eben hervorgehobenen<lb/>
Beziehungen &#x017F;teht, &#x017F;o fal&#x017F;ch wäre es nun aber deßungeachtet, in ihm die<lb/>
höch&#x017F;te oder gar einzige Form des über die Liedform hinaus&#x017F;trebenden Ge-<lb/>
&#x017F;anges zu erblicken. Es i&#x017F;t Mu&#x017F;ik <hi rendition="#g">in ihm</hi>, aber keine freie und ganze<lb/>
Entfaltung <hi rendition="#g">der</hi> Mu&#x017F;ik; er löst die Rede in Mu&#x017F;ik auf, aber er bindet die<lb/>
Mu&#x017F;ik an Sylben, Worte, Sätze, Metrum; er kommt nicht oder nur zu-<lb/>
fällig zur Reali&#x017F;irung der der Mu&#x017F;ik eigenthümlichen Formen gleichartiger<lb/>
ent&#x017F;prechender Perioden; er führt immer von einer Wendung zur andern,<lb/>
läßt keinen Gedanken &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tändig entwickeln, er wirkt nur in und mit<lb/>
dem Worte, unter&#x017F;tützt nur den Eindruck des letztern, es kommt in ihm<lb/>
kein Tongebilde zu eigener Con&#x017F;i&#x017F;tenz, &#x017F;ondern das Ganze &#x017F;chwebt oder rau&#x017F;cht<lb/>
vorüber wie das verhallende Wort &#x017F;elb&#x017F;t; der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie wird<lb/>
Nichts geboten, &#x017F;ie geht leer aus, es war doch nur ein momentaner, mu-<lb/>
&#x017F;ikali&#x017F;chrhythmi&#x017F;ch erwärmter und belebter declamatori&#x017F;cher, nicht ein wirklich<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Eindruck, den wir erhielten, das Einzelne des Inhalts ließ<lb/>
auch hier die Form, die Kun&#x017F;t nicht zu ihrem Rechte gelangen; ja der<lb/>
Ausdruck &#x017F;elb&#x017F;t trat ebendarum nicht voll und wirk&#x017F;am genug hervor, weil<lb/>
es nicht zur Entwicklung breiterer Formen kam, innerhalb welcher die einen<lb/>
be&#x017F;timmtern Ausdruck bedingenden Mittel wirklich hätten voll&#x017F;tändiger an-<lb/>
gewandt werden können, kurz es war eben mehr Eindruck als Ausdruck,<lb/>
es war mu&#x017F;ikali&#x017F;che Rede, aber nicht Mu&#x017F;ik. Es kann daher kein Zweifel<lb/>
&#x017F;ein, daß es auch noch eine andere, das Einzelne der Stimmung charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;ch mit vollem Ausdruck malende Art der Vocalmu&#x017F;ik geben muß, in<lb/>
der nicht blos Mu&#x017F;ik i&#x017F;t, &#x017F;ondern die ganz und vollkommen Mu&#x017F;ik i&#x017F;t. Die<lb/>
Tonkun&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;o formenreich, daß es in der That &#x017F;onderbar wäre, wenn<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1003/0241] dem Wortrhythmus folgend, Schlag auf Schlag blitzartig ſich entladet, im Augenblick des Hörens einen durch nichts zu überbietenden Eindruck draſti- ſcher Kraft, dem nur die überwältigende Wirkung einer abſolut vollendeten dramatiſchen Wortdeclamation nahe zu kommen vermag. Beide Arten des Sprechgeſangs, die lyriſche mit ihrer lieblichen Herzlichkeit, und die drama- tiſche mit ihrer hinreißenden Lebendigkeit ſind weit mehr als das Recitativ weſentlich berechtigte Muſikgattungen; in ihnen iſt Muſik, Seele, Geſang, zwar in allgemeinſter, einfachſter, aber ebendamit in potenzirteſter Weiſe; aus ihnen könnte neben der Oper ein zweites mit muſikaliſchem Ausdruck begleitetes Muſikdrama ſich entwickeln, falls nämlich eine ſpätere Entwick- lung der Kunſt und der geiſtigen Anſchauungsweiſe überhaupt dahin führte, Stoffe in der Art und Weiſe der griechiſchen Tragödie zu finden, die, in der Mitte zwiſchen Oper und Wortdrama liegend, für muſikaliſche Decla- mation ſich eigneten, ethiſch dramatiſche Stoffe, welche feierlich innigen und kräftigen Ausdruck, aber keine breitere muſikaliſche Ausführung ver- langten, ſo daß eben dieſe Mittelgattung die richtige für ſie wäre. So hoch der declamatoriſche Geſang in den ſo eben hervorgehobenen Beziehungen ſteht, ſo falſch wäre es nun aber deßungeachtet, in ihm die höchſte oder gar einzige Form des über die Liedform hinausſtrebenden Ge- ſanges zu erblicken. Es iſt Muſik in ihm, aber keine freie und ganze Entfaltung der Muſik; er löst die Rede in Muſik auf, aber er bindet die Muſik an Sylben, Worte, Sätze, Metrum; er kommt nicht oder nur zu- fällig zur Realiſirung der der Muſik eigenthümlichen Formen gleichartiger entſprechender Perioden; er führt immer von einer Wendung zur andern, läßt keinen Gedanken ſich ſelbſtändig entwickeln, er wirkt nur in und mit dem Worte, unterſtützt nur den Eindruck des letztern, es kommt in ihm kein Tongebilde zu eigener Conſiſtenz, ſondern das Ganze ſchwebt oder rauſcht vorüber wie das verhallende Wort ſelbſt; der muſikaliſchen Phantaſie wird Nichts geboten, ſie geht leer aus, es war doch nur ein momentaner, mu- ſikaliſchrhythmiſch erwärmter und belebter declamatoriſcher, nicht ein wirklich muſikaliſcher Eindruck, den wir erhielten, das Einzelne des Inhalts ließ auch hier die Form, die Kunſt nicht zu ihrem Rechte gelangen; ja der Ausdruck ſelbſt trat ebendarum nicht voll und wirkſam genug hervor, weil es nicht zur Entwicklung breiterer Formen kam, innerhalb welcher die einen beſtimmtern Ausdruck bedingenden Mittel wirklich hätten vollſtändiger an- gewandt werden können, kurz es war eben mehr Eindruck als Ausdruck, es war muſikaliſche Rede, aber nicht Muſik. Es kann daher kein Zweifel ſein, daß es auch noch eine andere, das Einzelne der Stimmung charak- teriſtiſch mit vollem Ausdruck malende Art der Vocalmuſik geben muß, in der nicht blos Muſik iſt, ſondern die ganz und vollkommen Muſik iſt. Die Tonkunſt iſt ſo formenreich, daß es in der That ſonderbar wäre, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/241
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1003. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/241>, abgerufen am 03.05.2024.