Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

lied u. s. w.), theils formeller Art, indem der verschiedene Charakter der
Stimmen, wie er S. 850 angegeben ist, auf die Gestaltung dieser Lieder-
gattungen von Einfluß ist und in ihnen zu naturgemäßem Ausdruck
kommen soll.

Wir betrachteten das Lied bis jetzt noch ohne Rücksicht auf die Frage,
ob es als Einzelgesang (Monodie) oder als unison vielstimmiges oder als
mehrstimmiges oder endlich mit oder ohne instrumentale Begleitung auftritt.
Monodie ist das Lied seinem allgemeinen Begriffe nach nicht, da es in der
Regel die natürlichen und hiemit auch zu sympathetischem Mitgefühle ge-
eigneten Empfindungen des Menschenherzens ausspricht, und ebensowenig
schließt es an sich die Begleitung aus; die letztere dient im Gegentheil zu
einer Verstärkung, Verdeutlichung, charakterisirenden Ausmalung des ein-
fachen Liedestones und Liedesausdrucks, die an sich seine Wirkung nur
heben kann, wenn sie nämlich seinem Charakter gemäß ist und sich dem
Gesang gebührend unterordnet, sie thut zum Gesang einen instrumentalen
Wiederklang hinzu, der ihn gleichsam aus seiner Einsamkeit herausnimmt,
ihn voller, tonreicher macht; sie umgibt ihn mit der Lieblichkeit der Har-
monie, durch die er an Innigkeit gewinnt, sie muß nur etwa da noth-
wendig fehlen, wo das Lied, wie z. B. Gretchen's "Meine Ruh' ist hin"
entschieden einen stillen, verhüllten, beklemmten Monolog des Herzens mit
sich selbst darstellen soll. Lieder solcher Art sind natürlich auch wesentlich
monodisch; und nicht minder, jedoch wohl begleitbar, sind es alle die-
jenigen, welche etwas rein Individuelles oder ganz besonders zarte Gefühle
aussprechen; die Grenze ist hier freilich schwer zu ziehen, und schlechthin ist
von Liedern der letztgenannten Art jede Mehrheit mitsingender Stimmen
nicht auszuschließen, wenn nur diese Nebenstimmen selbst in Führung und
Vortrag dem Liedcharakter angemessen sind. Die Angemessenheit der uni-
sonen Viel- oder der harmonischen Mehrstimmigkeit nimmt zu, je mehr das
Lied allgemeinere Bedeutung, Lebendigkeit, Kraft, Wärme hat, so z. B. bei
nationalen, kriegerischen, gesellschaftlichen Liedern; bei diesen letztern wird sie
geradezu zur Nothwendigkeit, und hiemit tritt denn auch die einzige con-
cretere Form auf, welcher das Lied fähig ist, nämlich das Einandergegen-
übertreten einer Einzelstimme und des mehrstimmigen Gesangs, die bereits
in dramatisirender Weise einander antworten. Lieder, die wesentlich auf
Vielstimmigkeit angelegt sind, machen eine eigene Gattung aus, das Chor-
lied
(indem wir die Bezeichnung Chor für den über das einfach mehr-
stimmige oder unison vielstimmige Lied hinausgehenden gewichtigern, ent-
wickeltere Musikformen in sich aufnehmenden vielstimmigen Gesang auf-
behalten). Das Chorlied ist schon weniger als das melodische Lied auf
Melodie und Rhythmus allein angewiesen, es wirkt auch durch Tonkraft und
Tonfülle, es kann ebendarum in die Melodie weniger spezifische Entwickelt-

lied u. ſ. w.), theils formeller Art, indem der verſchiedene Charakter der
Stimmen, wie er S. 850 angegeben iſt, auf die Geſtaltung dieſer Lieder-
gattungen von Einfluß iſt und in ihnen zu naturgemäßem Ausdruck
kommen ſoll.

Wir betrachteten das Lied bis jetzt noch ohne Rückſicht auf die Frage,
ob es als Einzelgeſang (Monodie) oder als uniſon vielſtimmiges oder als
mehrſtimmiges oder endlich mit oder ohne inſtrumentale Begleitung auftritt.
Monodie iſt das Lied ſeinem allgemeinen Begriffe nach nicht, da es in der
Regel die natürlichen und hiemit auch zu ſympathetiſchem Mitgefühle ge-
eigneten Empfindungen des Menſchenherzens ausſpricht, und ebenſowenig
ſchließt es an ſich die Begleitung aus; die letztere dient im Gegentheil zu
einer Verſtärkung, Verdeutlichung, charakteriſirenden Ausmalung des ein-
fachen Liedestones und Liedesausdrucks, die an ſich ſeine Wirkung nur
heben kann, wenn ſie nämlich ſeinem Charakter gemäß iſt und ſich dem
Geſang gebührend unterordnet, ſie thut zum Geſang einen inſtrumentalen
Wiederklang hinzu, der ihn gleichſam aus ſeiner Einſamkeit herausnimmt,
ihn voller, tonreicher macht; ſie umgibt ihn mit der Lieblichkeit der Har-
monie, durch die er an Innigkeit gewinnt, ſie muß nur etwa da noth-
wendig fehlen, wo das Lied, wie z. B. Gretchen’s „Meine Ruh’ iſt hin“
entſchieden einen ſtillen, verhüllten, beklemmten Monolog des Herzens mit
ſich ſelbſt darſtellen ſoll. Lieder ſolcher Art ſind natürlich auch weſentlich
monodiſch; und nicht minder, jedoch wohl begleitbar, ſind es alle die-
jenigen, welche etwas rein Individuelles oder ganz beſonders zarte Gefühle
ausſprechen; die Grenze iſt hier freilich ſchwer zu ziehen, und ſchlechthin iſt
von Liedern der letztgenannten Art jede Mehrheit mitſingender Stimmen
nicht auszuſchließen, wenn nur dieſe Nebenſtimmen ſelbſt in Führung und
Vortrag dem Liedcharakter angemeſſen ſind. Die Angemeſſenheit der uni-
ſonen Viel- oder der harmoniſchen Mehrſtimmigkeit nimmt zu, je mehr das
Lied allgemeinere Bedeutung, Lebendigkeit, Kraft, Wärme hat, ſo z. B. bei
nationalen, kriegeriſchen, geſellſchaftlichen Liedern; bei dieſen letztern wird ſie
geradezu zur Nothwendigkeit, und hiemit tritt denn auch die einzige con-
cretere Form auf, welcher das Lied fähig iſt, nämlich das Einandergegen-
übertreten einer Einzelſtimme und des mehrſtimmigen Geſangs, die bereits
in dramatiſirender Weiſe einander antworten. Lieder, die weſentlich auf
Vielſtimmigkeit angelegt ſind, machen eine eigene Gattung aus, das Chor-
lied
(indem wir die Bezeichnung Chor für den über das einfach mehr-
ſtimmige oder uniſon vielſtimmige Lied hinausgehenden gewichtigern, ent-
wickeltere Muſikformen in ſich aufnehmenden vielſtimmigen Geſang auf-
behalten). Das Chorlied iſt ſchon weniger als das melodiſche Lied auf
Melodie und Rhythmus allein angewieſen, es wirkt auch durch Tonkraft und
Tonfülle, es kann ebendarum in die Melodie weniger ſpezifiſche Entwickelt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0231" n="993"/>
lied u. &#x017F;. w.), theils formeller Art, indem der ver&#x017F;chiedene Charakter der<lb/>
Stimmen, wie er S. 850 angegeben i&#x017F;t, auf die Ge&#x017F;taltung die&#x017F;er Lieder-<lb/>
gattungen von Einfluß i&#x017F;t und in ihnen zu naturgemäßem Ausdruck<lb/>
kommen &#x017F;oll.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Wir betrachteten das Lied bis jetzt noch ohne Rück&#x017F;icht auf die Frage,<lb/>
ob es als Einzelge&#x017F;ang (Monodie) oder als uni&#x017F;on viel&#x017F;timmiges oder als<lb/>
mehr&#x017F;timmiges oder endlich mit oder ohne in&#x017F;trumentale Begleitung auftritt.<lb/>
Monodie i&#x017F;t das Lied &#x017F;einem allgemeinen Begriffe nach nicht, da es in der<lb/>
Regel die natürlichen und hiemit auch zu &#x017F;ympatheti&#x017F;chem Mitgefühle ge-<lb/>
eigneten Empfindungen des Men&#x017F;chenherzens aus&#x017F;pricht, und eben&#x017F;owenig<lb/>
&#x017F;chließt es an &#x017F;ich die Begleitung aus; die letztere dient im Gegentheil zu<lb/>
einer Ver&#x017F;tärkung, Verdeutlichung, charakteri&#x017F;irenden Ausmalung des ein-<lb/>
fachen Liedestones und Liedesausdrucks, die an &#x017F;ich &#x017F;eine Wirkung nur<lb/>
heben kann, wenn &#x017F;ie nämlich &#x017F;einem Charakter gemäß i&#x017F;t und &#x017F;ich dem<lb/>
Ge&#x017F;ang gebührend unterordnet, &#x017F;ie thut zum Ge&#x017F;ang einen in&#x017F;trumentalen<lb/>
Wiederklang hinzu, der ihn gleich&#x017F;am aus &#x017F;einer Ein&#x017F;amkeit herausnimmt,<lb/>
ihn voller, tonreicher macht; &#x017F;ie umgibt ihn mit der Lieblichkeit der Har-<lb/>
monie, durch die er an Innigkeit gewinnt, &#x017F;ie muß nur etwa da noth-<lb/>
wendig fehlen, wo das Lied, wie z. B. Gretchen&#x2019;s &#x201E;Meine Ruh&#x2019; i&#x017F;t hin&#x201C;<lb/>
ent&#x017F;chieden einen &#x017F;tillen, verhüllten, beklemmten Monolog des Herzens mit<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dar&#x017F;tellen &#x017F;oll. Lieder &#x017F;olcher Art &#x017F;ind natürlich auch we&#x017F;entlich<lb/>
monodi&#x017F;ch; und nicht minder, jedoch wohl begleitbar, &#x017F;ind es alle die-<lb/>
jenigen, welche etwas rein Individuelles oder ganz be&#x017F;onders zarte Gefühle<lb/>
aus&#x017F;prechen; die Grenze i&#x017F;t hier freilich &#x017F;chwer zu ziehen, und &#x017F;chlechthin i&#x017F;t<lb/>
von Liedern der letztgenannten Art jede Mehrheit mit&#x017F;ingender Stimmen<lb/>
nicht auszu&#x017F;chließen, wenn nur die&#x017F;e Neben&#x017F;timmen &#x017F;elb&#x017F;t in Führung und<lb/>
Vortrag dem Liedcharakter angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Die Angeme&#x017F;&#x017F;enheit der uni-<lb/>
&#x017F;onen Viel- oder der harmoni&#x017F;chen Mehr&#x017F;timmigkeit nimmt zu, je mehr das<lb/>
Lied allgemeinere Bedeutung, Lebendigkeit, Kraft, Wärme hat, &#x017F;o z. B. bei<lb/>
nationalen, kriegeri&#x017F;chen, ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Liedern; bei die&#x017F;en letztern wird &#x017F;ie<lb/>
geradezu zur Nothwendigkeit, und hiemit tritt denn auch die einzige con-<lb/>
cretere Form auf, welcher das Lied fähig i&#x017F;t, nämlich das Einandergegen-<lb/>
übertreten einer Einzel&#x017F;timme und des mehr&#x017F;timmigen Ge&#x017F;angs, die bereits<lb/>
in dramati&#x017F;irender Wei&#x017F;e einander antworten. Lieder, die we&#x017F;entlich auf<lb/>
Viel&#x017F;timmigkeit angelegt &#x017F;ind, machen eine eigene Gattung aus, das <hi rendition="#g">Chor-<lb/>
lied</hi> (indem wir die Bezeichnung Chor für den über das einfach mehr-<lb/>
&#x017F;timmige oder uni&#x017F;on viel&#x017F;timmige Lied hinausgehenden gewichtigern, ent-<lb/>
wickeltere Mu&#x017F;ikformen in &#x017F;ich aufnehmenden viel&#x017F;timmigen Ge&#x017F;ang auf-<lb/>
behalten). Das Chorlied i&#x017F;t &#x017F;chon weniger als das melodi&#x017F;che Lied auf<lb/>
Melodie und Rhythmus allein angewie&#x017F;en, es wirkt auch durch Tonkraft und<lb/>
Tonfülle, es kann ebendarum in die Melodie weniger &#x017F;pezifi&#x017F;che Entwickelt-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[993/0231] lied u. ſ. w.), theils formeller Art, indem der verſchiedene Charakter der Stimmen, wie er S. 850 angegeben iſt, auf die Geſtaltung dieſer Lieder- gattungen von Einfluß iſt und in ihnen zu naturgemäßem Ausdruck kommen ſoll. Wir betrachteten das Lied bis jetzt noch ohne Rückſicht auf die Frage, ob es als Einzelgeſang (Monodie) oder als uniſon vielſtimmiges oder als mehrſtimmiges oder endlich mit oder ohne inſtrumentale Begleitung auftritt. Monodie iſt das Lied ſeinem allgemeinen Begriffe nach nicht, da es in der Regel die natürlichen und hiemit auch zu ſympathetiſchem Mitgefühle ge- eigneten Empfindungen des Menſchenherzens ausſpricht, und ebenſowenig ſchließt es an ſich die Begleitung aus; die letztere dient im Gegentheil zu einer Verſtärkung, Verdeutlichung, charakteriſirenden Ausmalung des ein- fachen Liedestones und Liedesausdrucks, die an ſich ſeine Wirkung nur heben kann, wenn ſie nämlich ſeinem Charakter gemäß iſt und ſich dem Geſang gebührend unterordnet, ſie thut zum Geſang einen inſtrumentalen Wiederklang hinzu, der ihn gleichſam aus ſeiner Einſamkeit herausnimmt, ihn voller, tonreicher macht; ſie umgibt ihn mit der Lieblichkeit der Har- monie, durch die er an Innigkeit gewinnt, ſie muß nur etwa da noth- wendig fehlen, wo das Lied, wie z. B. Gretchen’s „Meine Ruh’ iſt hin“ entſchieden einen ſtillen, verhüllten, beklemmten Monolog des Herzens mit ſich ſelbſt darſtellen ſoll. Lieder ſolcher Art ſind natürlich auch weſentlich monodiſch; und nicht minder, jedoch wohl begleitbar, ſind es alle die- jenigen, welche etwas rein Individuelles oder ganz beſonders zarte Gefühle ausſprechen; die Grenze iſt hier freilich ſchwer zu ziehen, und ſchlechthin iſt von Liedern der letztgenannten Art jede Mehrheit mitſingender Stimmen nicht auszuſchließen, wenn nur dieſe Nebenſtimmen ſelbſt in Führung und Vortrag dem Liedcharakter angemeſſen ſind. Die Angemeſſenheit der uni- ſonen Viel- oder der harmoniſchen Mehrſtimmigkeit nimmt zu, je mehr das Lied allgemeinere Bedeutung, Lebendigkeit, Kraft, Wärme hat, ſo z. B. bei nationalen, kriegeriſchen, geſellſchaftlichen Liedern; bei dieſen letztern wird ſie geradezu zur Nothwendigkeit, und hiemit tritt denn auch die einzige con- cretere Form auf, welcher das Lied fähig iſt, nämlich das Einandergegen- übertreten einer Einzelſtimme und des mehrſtimmigen Geſangs, die bereits in dramatiſirender Weiſe einander antworten. Lieder, die weſentlich auf Vielſtimmigkeit angelegt ſind, machen eine eigene Gattung aus, das Chor- lied (indem wir die Bezeichnung Chor für den über das einfach mehr- ſtimmige oder uniſon vielſtimmige Lied hinausgehenden gewichtigern, ent- wickeltere Muſikformen in ſich aufnehmenden vielſtimmigen Geſang auf- behalten). Das Chorlied iſt ſchon weniger als das melodiſche Lied auf Melodie und Rhythmus allein angewieſen, es wirkt auch durch Tonkraft und Tonfülle, es kann ebendarum in die Melodie weniger ſpezifiſche Entwickelt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/231
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 993. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/231>, abgerufen am 05.12.2024.