Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer Anlehnung an die Poesie neben der abstract subjectiven (lyrischen) auch
eine objectivere, mehr darstellende (epische, dramatische) Haltung annehmen,
ohne damit aus ihrer subjectiven Unmittelbarkeit herauszutreten; die Instru-
mentalmusik kann desgleichen das Lyrische in ihrer Weise und mit ihren Mitteln
reproduciren, ohne den ihr wesentlichen objectivern Typus einzubüßen, und
ebenso ist auch eine Combination der beiden Hauptgattungen möglich sowie zur
Vollständigkeit der Formen musikalischer Darstellung nothwendig, mit welcher
eine dritte, Gesang und Instrumente vereinigende Gattung
gegeben ist.

1. Die Doppelheit des Materials, mit welchem die Musik arbeitet,
veranlaßt ihr Auseinandergehen in zwei Hauptgattungen, durch deren con-
crete, zu den mannigfachsten Combinationen stoffgebende Eigenthümlichkeit
sie gewissermaßen entschädigt wird für die engen Schranken der Subjectivität,
in welchen sie sich den andern Künsten gegenüber bewegen muß. Die
Instrumentalmusik ist, wie der folgende §. näher zeigen wird, objectiverer
und freierer Art als die Vocalmusik, wie denn sie selbst und ihre vollkom-
menere Ausbildung aus nichts Anderem hervorgegangen ist, als aus dem
durch Entdeckung tönender Körper angeregten Bestreben, mannigfaltigere,
beliebiger handzuhabende Musik zu besitzen, als der bloße Gesang sie bietet,
und diese zweite Art von Musik zu einer Begleitung von Handlungen
(Processionen, Opfern, Tänzen, Märschen u. s. w.) anzuwenden, welche in
dieser Art und diesem Umfang die in ihren Mitteln viel beschränktere Men-
schenstimme weder ausführen kann noch auszuführen bestimmt ist. Der
äußere Eintheilungsgrund ist also zugleich ein innerer; die Vocalmusik ist
naturwüchsige unmittelbare Empfindungsmusik, die Instrumentalmusik tech-
nisch vermittelte, mannigfaltiger malende Darstellungsmusik; jene ist rein
subjectiv, diese objectivsubjectiv. Schon die zusammengesetztern Kunstformen
stellen im Gegensatz zur einfachen Melodie einen ähnlichen Fortschritt vom
rein Subjectiven zum objectiv Concreten, Gestaltenreichern dar; wie sich
schon dort die Musik nach dem Gesetze, daß die Subjectivität über den
einfachen Stimmungsausdruck zu reichern und vermitteltern Gestaltungen
hinstrebt, in eine Reihe verschiedener Hauptformen gliederte, so theilt sie
sich nach demselben Gesetz ein in zwei Gattungen, deren jede alle diese
Formen wiederum innerhalb ihrer selbst auftreten lassen kann. Aus letzterem
Umstande folgt zugleich, daß der Unterschied von Vocal- und Instrumental-
musik logisch das oberste Eintheilungsprinzip ist; denn es ist das allgemeinste,
jede dieser beiden ist in ihrer Art die ganze Musik, während jene Formen
nur spezielle Arten musikalischer Kunstwerke sind.

2. Der zweite Satz des §. ist im Bisherigen namentlich durch Das-
jenige eingeleitet, was in §. 793 über den Unterschied des plastischen und

ihrer Anlehnung an die Poeſie neben der abſtract ſubjectiven (lyriſchen) auch
eine objectivere, mehr darſtellende (epiſche, dramatiſche) Haltung annehmen,
ohne damit aus ihrer ſubjectiven Unmittelbarkeit herauszutreten; die Inſtru-
mentalmuſik kann desgleichen das Lyriſche in ihrer Weiſe und mit ihren Mitteln
reproduciren, ohne den ihr weſentlichen objectivern Typus einzubüßen, und
ebenſo iſt auch eine Combination der beiden Hauptgattungen möglich ſowie zur
Vollſtändigkeit der Formen muſikaliſcher Darſtellung nothwendig, mit welcher
eine dritte, Geſang und Inſtrumente vereinigende Gattung
gegeben iſt.

1. Die Doppelheit des Materials, mit welchem die Muſik arbeitet,
veranlaßt ihr Auseinandergehen in zwei Hauptgattungen, durch deren con-
crete, zu den mannigfachſten Combinationen ſtoffgebende Eigenthümlichkeit
ſie gewiſſermaßen entſchädigt wird für die engen Schranken der Subjectivität,
in welchen ſie ſich den andern Künſten gegenüber bewegen muß. Die
Inſtrumentalmuſik iſt, wie der folgende §. näher zeigen wird, objectiverer
und freierer Art als die Vocalmuſik, wie denn ſie ſelbſt und ihre vollkom-
menere Ausbildung aus nichts Anderem hervorgegangen iſt, als aus dem
durch Entdeckung tönender Körper angeregten Beſtreben, mannigfaltigere,
beliebiger handzuhabende Muſik zu beſitzen, als der bloße Geſang ſie bietet,
und dieſe zweite Art von Muſik zu einer Begleitung von Handlungen
(Proceſſionen, Opfern, Tänzen, Märſchen u. ſ. w.) anzuwenden, welche in
dieſer Art und dieſem Umfang die in ihren Mitteln viel beſchränktere Men-
ſchenſtimme weder ausführen kann noch auszuführen beſtimmt iſt. Der
äußere Eintheilungsgrund iſt alſo zugleich ein innerer; die Vocalmuſik iſt
naturwüchſige unmittelbare Empfindungsmuſik, die Inſtrumentalmuſik tech-
niſch vermittelte, mannigfaltiger malende Darſtellungsmuſik; jene iſt rein
ſubjectiv, dieſe objectivſubjectiv. Schon die zuſammengeſetztern Kunſtformen
ſtellen im Gegenſatz zur einfachen Melodie einen ähnlichen Fortſchritt vom
rein Subjectiven zum objectiv Concreten, Geſtaltenreichern dar; wie ſich
ſchon dort die Muſik nach dem Geſetze, daß die Subjectivität über den
einfachen Stimmungsausdruck zu reichern und vermitteltern Geſtaltungen
hinſtrebt, in eine Reihe verſchiedener Hauptformen gliederte, ſo theilt ſie
ſich nach demſelben Geſetz ein in zwei Gattungen, deren jede alle dieſe
Formen wiederum innerhalb ihrer ſelbſt auftreten laſſen kann. Aus letzterem
Umſtande folgt zugleich, daß der Unterſchied von Vocal- und Inſtrumental-
muſik logiſch das oberſte Eintheilungsprinzip iſt; denn es iſt das allgemeinſte,
jede dieſer beiden iſt in ihrer Art die ganze Muſik, während jene Formen
nur ſpezielle Arten muſikaliſcher Kunſtwerke ſind.

2. Der zweite Satz des §. iſt im Bisherigen namentlich durch Das-
jenige eingeleitet, was in §. 793 über den Unterſchied des plaſtiſchen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0215" n="977"/>
ihrer Anlehnung an die Poe&#x017F;ie neben der ab&#x017F;tract &#x017F;ubjectiven (lyri&#x017F;chen) auch<lb/>
eine objectivere, mehr dar&#x017F;tellende (epi&#x017F;che, dramati&#x017F;che) Haltung annehmen,<lb/>
ohne damit aus ihrer &#x017F;ubjectiven Unmittelbarkeit herauszutreten; die In&#x017F;tru-<lb/>
mentalmu&#x017F;ik kann desgleichen das Lyri&#x017F;che in ihrer Wei&#x017F;e und mit ihren Mitteln<lb/>
reproduciren, ohne den ihr we&#x017F;entlichen objectivern Typus einzubüßen, und<lb/>
eben&#x017F;o i&#x017F;t auch eine Combination der beiden Hauptgattungen möglich &#x017F;owie zur<lb/>
Voll&#x017F;tändigkeit der Formen mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Dar&#x017F;tellung nothwendig, mit welcher<lb/>
eine <hi rendition="#g">dritte, Ge&#x017F;ang und In&#x017F;trumente vereinigende Gattung</hi><lb/>
gegeben i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">1. Die Doppelheit des Materials, mit welchem die Mu&#x017F;ik arbeitet,<lb/>
veranlaßt ihr Auseinandergehen in zwei Hauptgattungen, durch deren con-<lb/>
crete, zu den mannigfach&#x017F;ten Combinationen &#x017F;toffgebende Eigenthümlichkeit<lb/>
&#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ent&#x017F;chädigt wird für die engen Schranken der Subjectivität,<lb/>
in welchen &#x017F;ie &#x017F;ich den andern Kün&#x017F;ten gegenüber bewegen muß. Die<lb/>
In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik i&#x017F;t, wie der folgende §. näher zeigen wird, objectiverer<lb/>
und freierer Art als die Vocalmu&#x017F;ik, wie denn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t und ihre vollkom-<lb/>
menere Ausbildung aus nichts Anderem hervorgegangen i&#x017F;t, als aus dem<lb/>
durch Entdeckung tönender Körper angeregten Be&#x017F;treben, mannigfaltigere,<lb/>
beliebiger handzuhabende Mu&#x017F;ik zu be&#x017F;itzen, als der bloße Ge&#x017F;ang &#x017F;ie bietet,<lb/>
und die&#x017F;e zweite Art von Mu&#x017F;ik zu einer Begleitung von Handlungen<lb/>
(Proce&#x017F;&#x017F;ionen, Opfern, Tänzen, Mär&#x017F;chen u. &#x017F;. w.) anzuwenden, welche in<lb/>
die&#x017F;er Art und die&#x017F;em Umfang die in ihren Mitteln viel be&#x017F;chränktere Men-<lb/>
&#x017F;chen&#x017F;timme weder ausführen kann noch auszuführen be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Der<lb/>
äußere Eintheilungsgrund i&#x017F;t al&#x017F;o zugleich ein innerer; die Vocalmu&#x017F;ik i&#x017F;t<lb/>
naturwüch&#x017F;ige unmittelbare Empfindungsmu&#x017F;ik, die In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik tech-<lb/>
ni&#x017F;ch vermittelte, mannigfaltiger malende Dar&#x017F;tellungsmu&#x017F;ik; jene i&#x017F;t rein<lb/>
&#x017F;ubjectiv, die&#x017F;e objectiv&#x017F;ubjectiv. Schon die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztern Kun&#x017F;tformen<lb/>
&#x017F;tellen im Gegen&#x017F;atz zur einfachen Melodie einen ähnlichen Fort&#x017F;chritt vom<lb/>
rein Subjectiven zum objectiv Concreten, Ge&#x017F;taltenreichern dar; wie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon dort die Mu&#x017F;ik nach dem Ge&#x017F;etze, daß die Subjectivität über den<lb/>
einfachen Stimmungsausdruck zu reichern und vermitteltern Ge&#x017F;taltungen<lb/>
hin&#x017F;trebt, in eine Reihe ver&#x017F;chiedener Hauptformen gliederte, &#x017F;o theilt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nach dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etz ein in zwei Gattungen, deren jede alle die&#x017F;e<lb/>
Formen wiederum innerhalb ihrer &#x017F;elb&#x017F;t auftreten la&#x017F;&#x017F;en kann. Aus letzterem<lb/>
Um&#x017F;tande folgt zugleich, daß der Unter&#x017F;chied von Vocal- und In&#x017F;trumental-<lb/>
mu&#x017F;ik logi&#x017F;ch das ober&#x017F;te Eintheilungsprinzip i&#x017F;t; denn es i&#x017F;t das allgemein&#x017F;te,<lb/>
jede die&#x017F;er beiden i&#x017F;t in ihrer Art die ganze Mu&#x017F;ik, während jene Formen<lb/>
nur &#x017F;pezielle Arten mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Kun&#x017F;twerke &#x017F;ind.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">2. Der zweite Satz des §. i&#x017F;t im Bisherigen namentlich durch Das-<lb/>
jenige eingeleitet, was in §. 793 über den Unter&#x017F;chied des pla&#x017F;ti&#x017F;chen und<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[977/0215] ihrer Anlehnung an die Poeſie neben der abſtract ſubjectiven (lyriſchen) auch eine objectivere, mehr darſtellende (epiſche, dramatiſche) Haltung annehmen, ohne damit aus ihrer ſubjectiven Unmittelbarkeit herauszutreten; die Inſtru- mentalmuſik kann desgleichen das Lyriſche in ihrer Weiſe und mit ihren Mitteln reproduciren, ohne den ihr weſentlichen objectivern Typus einzubüßen, und ebenſo iſt auch eine Combination der beiden Hauptgattungen möglich ſowie zur Vollſtändigkeit der Formen muſikaliſcher Darſtellung nothwendig, mit welcher eine dritte, Geſang und Inſtrumente vereinigende Gattung gegeben iſt. 1. Die Doppelheit des Materials, mit welchem die Muſik arbeitet, veranlaßt ihr Auseinandergehen in zwei Hauptgattungen, durch deren con- crete, zu den mannigfachſten Combinationen ſtoffgebende Eigenthümlichkeit ſie gewiſſermaßen entſchädigt wird für die engen Schranken der Subjectivität, in welchen ſie ſich den andern Künſten gegenüber bewegen muß. Die Inſtrumentalmuſik iſt, wie der folgende §. näher zeigen wird, objectiverer und freierer Art als die Vocalmuſik, wie denn ſie ſelbſt und ihre vollkom- menere Ausbildung aus nichts Anderem hervorgegangen iſt, als aus dem durch Entdeckung tönender Körper angeregten Beſtreben, mannigfaltigere, beliebiger handzuhabende Muſik zu beſitzen, als der bloße Geſang ſie bietet, und dieſe zweite Art von Muſik zu einer Begleitung von Handlungen (Proceſſionen, Opfern, Tänzen, Märſchen u. ſ. w.) anzuwenden, welche in dieſer Art und dieſem Umfang die in ihren Mitteln viel beſchränktere Men- ſchenſtimme weder ausführen kann noch auszuführen beſtimmt iſt. Der äußere Eintheilungsgrund iſt alſo zugleich ein innerer; die Vocalmuſik iſt naturwüchſige unmittelbare Empfindungsmuſik, die Inſtrumentalmuſik tech- niſch vermittelte, mannigfaltiger malende Darſtellungsmuſik; jene iſt rein ſubjectiv, dieſe objectivſubjectiv. Schon die zuſammengeſetztern Kunſtformen ſtellen im Gegenſatz zur einfachen Melodie einen ähnlichen Fortſchritt vom rein Subjectiven zum objectiv Concreten, Geſtaltenreichern dar; wie ſich ſchon dort die Muſik nach dem Geſetze, daß die Subjectivität über den einfachen Stimmungsausdruck zu reichern und vermitteltern Geſtaltungen hinſtrebt, in eine Reihe verſchiedener Hauptformen gliederte, ſo theilt ſie ſich nach demſelben Geſetz ein in zwei Gattungen, deren jede alle dieſe Formen wiederum innerhalb ihrer ſelbſt auftreten laſſen kann. Aus letzterem Umſtande folgt zugleich, daß der Unterſchied von Vocal- und Inſtrumental- muſik logiſch das oberſte Eintheilungsprinzip iſt; denn es iſt das allgemeinſte, jede dieſer beiden iſt in ihrer Art die ganze Muſik, während jene Formen nur ſpezielle Arten muſikaliſcher Kunſtwerke ſind. 2. Der zweite Satz des §. iſt im Bisherigen namentlich durch Das- jenige eingeleitet, was in §. 793 über den Unterſchied des plaſtiſchen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/215
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 977. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/215>, abgerufen am 04.12.2024.