Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der sich bewegen sieht, und sie darf ihn für's Zweite nur so mitmalen, daß
die malenden Töne, Figuren doch zugleich, auch abgesehen von Dem was
sie nachbilden, musikalisch, melodisch, harmonisch, rhythmisch, klar und schön
sind. Was aber Charaktermalerei betrifft, so kann die Musik hier eher
objectiv darstellen, weil die bestimmte Haltung eines Charakters sowie seine
eigenthümlichen Stimmungen, Gefühle, Affecte, Leidenschaften nichts An-
deres sind als Bewegungen, Erregungen, Spannungen, welche die Musik
ausdrücken kann und welche gerade ihr eigenthümliches Gebiet ausmachen;
aber sie darf sie nicht unmittelbar abformen und sie darf namentlich nicht etwa
einzelne Tonfiguren bilden wollen, welche direct Zorn, Schmerz, Niedergedrückt-
heit, Stolz und dergleichen wieder geben sollen, sondern sie muß immer in den
ganzen Verlauf einer kürzern oder längern Tonbewegung eine Beschaffenheit,
eine eigenthümliche Bewegtheit legen, welche jene Stimmungen veranschau-
licht; einzelne Stiche, Stöße, Risse, Hebungen sind noch keine musikalische
Schilderung von Empfindungen, Stimmungen, Aufwallungen, sie bilden
dieselben, wie z. B. stechenden Schmerz, zerreißende Eifersucht, unmittelbar
physisch, momentan mimisch nach, statt sie musikalisch, d. h. in der Form
der Expansion in eine Zeitbewegung, die der Entwicklung der musikalischen
Mittel (Melodie, Harmoniefolge, Contraste und Wechsel der Rhythmen und
Tonstärken) Raum läßt, wiederzugeben. Der einfache Kanon für das
musikalische Verfahren ist der: drückt die Musik unmittelbar ein Object aus,
so daß wir es wiedererkennen, wie wenn wir es sähen oder hörten, so ist
das falsche Tonmalerei, namentlich wenn gar keine spezifisch musikalische
Wirkung mehr dabei ist; deutet sie ein Object blos an, so daß es ohne beglei-
tendes Wort nicht klar ist, was gemeint sei, so ist die Malerei recht; ver-
anschaulicht sie eine Stimmung, Empfindung, Leidenschaft blos durch einzelne
Tonfiguren oder Klänge, so ist es wiederum verfehlt; gibt sie aber Ton-
reihen und Tonstücken eine die Gemüthsbewegung nachbildende Bewegungs-
eigenthümlichkeit (z. B. Schnelligkeit und Langsamkeit, An- und Abschwellen,
intensive Spannung oder frohe Leichtigkeit, Vorwärtsgehen, -drängen,
-stürmen u. s. w. vgl. S. 919), so ist das Verfahren das rechte. Es ist
wenigstens in Zeiten, in welchen die allgemeinern Stoffe, Liebe, Sehnsucht
u. dgl., schon erschöpft sind, sogar gut, wenn der Componist von bestimm-
ten, durch Ereignisse, Naturanschauungen, Reflexionen über Glück und Un-
glück u. s. w. hervorgerufenen Empfindungen ausgeht, um seine Phantasie
durch solche bestimmte Empfindungen recht concret anzuregen, sie auf einen
Empfindungskreis recht entschieden zu concentriren; aber in der Ausführung
muß das Materielle zurücktreten und nur im Charakter der Empfindung
selbst (z. B. in der Wehmuth) auch die Veranlassung (verlorenes Glück)
mittelbar sich abspiegeln. Zugleich ist der obige Kanon noch durch eine
weitere Regel zu ergänzen: mit Ausnahme einzelner Fälle, in welchen, wie

der ſich bewegen ſieht, und ſie darf ihn für’s Zweite nur ſo mitmalen, daß
die malenden Töne, Figuren doch zugleich, auch abgeſehen von Dem was
ſie nachbilden, muſikaliſch, melodiſch, harmoniſch, rhythmiſch, klar und ſchön
ſind. Was aber Charaktermalerei betrifft, ſo kann die Muſik hier eher
objectiv darſtellen, weil die beſtimmte Haltung eines Charakters ſowie ſeine
eigenthümlichen Stimmungen, Gefühle, Affecte, Leidenſchaften nichts An-
deres ſind als Bewegungen, Erregungen, Spannungen, welche die Muſik
ausdrücken kann und welche gerade ihr eigenthümliches Gebiet ausmachen;
aber ſie darf ſie nicht unmittelbar abformen und ſie darf namentlich nicht etwa
einzelne Tonfiguren bilden wollen, welche direct Zorn, Schmerz, Niedergedrückt-
heit, Stolz und dergleichen wieder geben ſollen, ſondern ſie muß immer in den
ganzen Verlauf einer kürzern oder längern Tonbewegung eine Beſchaffenheit,
eine eigenthümliche Bewegtheit legen, welche jene Stimmungen veranſchau-
licht; einzelne Stiche, Stöße, Riſſe, Hebungen ſind noch keine muſikaliſche
Schilderung von Empfindungen, Stimmungen, Aufwallungen, ſie bilden
dieſelben, wie z. B. ſtechenden Schmerz, zerreißende Eiferſucht, unmittelbar
phyſiſch, momentan mimiſch nach, ſtatt ſie muſikaliſch, d. h. in der Form
der Expanſion in eine Zeitbewegung, die der Entwicklung der muſikaliſchen
Mittel (Melodie, Harmoniefolge, Contraſte und Wechſel der Rhythmen und
Tonſtärken) Raum läßt, wiederzugeben. Der einfache Kanon für das
muſikaliſche Verfahren iſt der: drückt die Muſik unmittelbar ein Object aus,
ſo daß wir es wiedererkennen, wie wenn wir es ſähen oder hörten, ſo iſt
das falſche Tonmalerei, namentlich wenn gar keine ſpezifiſch muſikaliſche
Wirkung mehr dabei iſt; deutet ſie ein Object blos an, ſo daß es ohne beglei-
tendes Wort nicht klar iſt, was gemeint ſei, ſo iſt die Malerei recht; ver-
anſchaulicht ſie eine Stimmung, Empfindung, Leidenſchaft blos durch einzelne
Tonfiguren oder Klänge, ſo iſt es wiederum verfehlt; gibt ſie aber Ton-
reihen und Tonſtücken eine die Gemüthsbewegung nachbildende Bewegungs-
eigenthümlichkeit (z. B. Schnelligkeit und Langſamkeit, An- und Abſchwellen,
intenſive Spannung oder frohe Leichtigkeit, Vorwärtsgehen, -drängen,
-ſtürmen u. ſ. w. vgl. S. 919), ſo iſt das Verfahren das rechte. Es iſt
wenigſtens in Zeiten, in welchen die allgemeinern Stoffe, Liebe, Sehnſucht
u. dgl., ſchon erſchöpft ſind, ſogar gut, wenn der Componiſt von beſtimm-
ten, durch Ereigniſſe, Naturanſchauungen, Reflexionen über Glück und Un-
glück u. ſ. w. hervorgerufenen Empfindungen ausgeht, um ſeine Phantaſie
durch ſolche beſtimmte Empfindungen recht concret anzuregen, ſie auf einen
Empfindungskreis recht entſchieden zu concentriren; aber in der Ausführung
muß das Materielle zurücktreten und nur im Charakter der Empfindung
ſelbſt (z. B. in der Wehmuth) auch die Veranlaſſung (verlorenes Glück)
mittelbar ſich abſpiegeln. Zugleich iſt der obige Kanon noch durch eine
weitere Regel zu ergänzen: mit Ausnahme einzelner Fälle, in welchen, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0206" n="968"/> <hi rendition="#et">der &#x017F;ich bewegen &#x017F;ieht, und &#x017F;ie darf ihn für&#x2019;s Zweite nur &#x017F;o mitmalen, daß<lb/>
die malenden Töne, Figuren doch zugleich, auch abge&#x017F;ehen von Dem was<lb/>
&#x017F;ie nachbilden, mu&#x017F;ikali&#x017F;ch, melodi&#x017F;ch, harmoni&#x017F;ch, rhythmi&#x017F;ch, klar und &#x017F;chön<lb/>
&#x017F;ind. Was aber Charaktermalerei betrifft, &#x017F;o kann die Mu&#x017F;ik hier eher<lb/>
objectiv dar&#x017F;tellen, weil die be&#x017F;timmte Haltung eines Charakters &#x017F;owie &#x017F;eine<lb/>
eigenthümlichen Stimmungen, Gefühle, Affecte, Leiden&#x017F;chaften nichts An-<lb/>
deres &#x017F;ind als Bewegungen, Erregungen, Spannungen, welche die Mu&#x017F;ik<lb/>
ausdrücken kann und welche gerade ihr eigenthümliches Gebiet ausmachen;<lb/>
aber &#x017F;ie darf &#x017F;ie nicht unmittelbar abformen und &#x017F;ie darf namentlich nicht etwa<lb/>
einzelne Tonfiguren bilden wollen, welche direct Zorn, Schmerz, Niedergedrückt-<lb/>
heit, Stolz und dergleichen wieder geben &#x017F;ollen, &#x017F;ondern &#x017F;ie muß immer in den<lb/>
ganzen Verlauf einer kürzern oder längern Tonbewegung eine Be&#x017F;chaffenheit,<lb/>
eine eigenthümliche Bewegtheit legen, welche jene Stimmungen veran&#x017F;chau-<lb/>
licht; einzelne Stiche, Stöße, Ri&#x017F;&#x017F;e, Hebungen &#x017F;ind noch keine mu&#x017F;ikali&#x017F;che<lb/>
Schilderung von Empfindungen, Stimmungen, Aufwallungen, &#x017F;ie bilden<lb/>
die&#x017F;elben, wie z. B. &#x017F;techenden Schmerz, zerreißende Eifer&#x017F;ucht, unmittelbar<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;ch, momentan mimi&#x017F;ch nach, &#x017F;tatt &#x017F;ie mu&#x017F;ikali&#x017F;ch, d. h. in der Form<lb/>
der Expan&#x017F;ion in eine Zeitbewegung, die der Entwicklung der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Mittel (Melodie, Harmoniefolge, Contra&#x017F;te und Wech&#x017F;el der Rhythmen und<lb/>
Ton&#x017F;tärken) Raum läßt, wiederzugeben. Der einfache Kanon für das<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;che Verfahren i&#x017F;t der: drückt die Mu&#x017F;ik unmittelbar ein Object aus,<lb/>
&#x017F;o daß wir es wiedererkennen, wie wenn wir es &#x017F;ähen oder hörten, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das fal&#x017F;che Tonmalerei, namentlich wenn gar keine &#x017F;pezifi&#x017F;ch mu&#x017F;ikali&#x017F;che<lb/>
Wirkung mehr dabei i&#x017F;t; deutet &#x017F;ie ein Object blos an, &#x017F;o daß es ohne beglei-<lb/>
tendes Wort nicht klar i&#x017F;t, was gemeint &#x017F;ei, &#x017F;o i&#x017F;t die Malerei recht; ver-<lb/>
an&#x017F;chaulicht &#x017F;ie eine Stimmung, Empfindung, Leiden&#x017F;chaft blos durch einzelne<lb/>
Tonfiguren oder Klänge, &#x017F;o i&#x017F;t es wiederum verfehlt; gibt &#x017F;ie aber Ton-<lb/>
reihen und Ton&#x017F;tücken eine die Gemüthsbewegung nachbildende Bewegungs-<lb/>
eigenthümlichkeit (z. B. Schnelligkeit und Lang&#x017F;amkeit, An- und Ab&#x017F;chwellen,<lb/>
inten&#x017F;ive Spannung oder frohe Leichtigkeit, Vorwärtsgehen, -drängen,<lb/>
-&#x017F;türmen u. &#x017F;. w. vgl. S. 919), &#x017F;o i&#x017F;t das Verfahren das rechte. Es i&#x017F;t<lb/>
wenig&#x017F;tens in Zeiten, in welchen die allgemeinern Stoffe, Liebe, Sehn&#x017F;ucht<lb/>
u. dgl., &#x017F;chon er&#x017F;chöpft &#x017F;ind, &#x017F;ogar gut, wenn der Componi&#x017F;t von be&#x017F;timm-<lb/>
ten, durch Ereigni&#x017F;&#x017F;e, Naturan&#x017F;chauungen, Reflexionen über Glück und Un-<lb/>
glück u. &#x017F;. w. hervorgerufenen Empfindungen ausgeht, um &#x017F;eine Phanta&#x017F;ie<lb/>
durch &#x017F;olche be&#x017F;timmte Empfindungen recht concret anzuregen, &#x017F;ie auf einen<lb/>
Empfindungskreis recht ent&#x017F;chieden zu concentriren; aber in der Ausführung<lb/>
muß das Materielle zurücktreten und nur im Charakter der Empfindung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t (z. B. in der Wehmuth) auch die Veranla&#x017F;&#x017F;ung (verlorenes Glück)<lb/>
mittelbar &#x017F;ich ab&#x017F;piegeln. Zugleich i&#x017F;t der obige Kanon noch durch eine<lb/>
weitere Regel zu ergänzen: mit Ausnahme einzelner Fälle, in welchen, wie<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[968/0206] der ſich bewegen ſieht, und ſie darf ihn für’s Zweite nur ſo mitmalen, daß die malenden Töne, Figuren doch zugleich, auch abgeſehen von Dem was ſie nachbilden, muſikaliſch, melodiſch, harmoniſch, rhythmiſch, klar und ſchön ſind. Was aber Charaktermalerei betrifft, ſo kann die Muſik hier eher objectiv darſtellen, weil die beſtimmte Haltung eines Charakters ſowie ſeine eigenthümlichen Stimmungen, Gefühle, Affecte, Leidenſchaften nichts An- deres ſind als Bewegungen, Erregungen, Spannungen, welche die Muſik ausdrücken kann und welche gerade ihr eigenthümliches Gebiet ausmachen; aber ſie darf ſie nicht unmittelbar abformen und ſie darf namentlich nicht etwa einzelne Tonfiguren bilden wollen, welche direct Zorn, Schmerz, Niedergedrückt- heit, Stolz und dergleichen wieder geben ſollen, ſondern ſie muß immer in den ganzen Verlauf einer kürzern oder längern Tonbewegung eine Beſchaffenheit, eine eigenthümliche Bewegtheit legen, welche jene Stimmungen veranſchau- licht; einzelne Stiche, Stöße, Riſſe, Hebungen ſind noch keine muſikaliſche Schilderung von Empfindungen, Stimmungen, Aufwallungen, ſie bilden dieſelben, wie z. B. ſtechenden Schmerz, zerreißende Eiferſucht, unmittelbar phyſiſch, momentan mimiſch nach, ſtatt ſie muſikaliſch, d. h. in der Form der Expanſion in eine Zeitbewegung, die der Entwicklung der muſikaliſchen Mittel (Melodie, Harmoniefolge, Contraſte und Wechſel der Rhythmen und Tonſtärken) Raum läßt, wiederzugeben. Der einfache Kanon für das muſikaliſche Verfahren iſt der: drückt die Muſik unmittelbar ein Object aus, ſo daß wir es wiedererkennen, wie wenn wir es ſähen oder hörten, ſo iſt das falſche Tonmalerei, namentlich wenn gar keine ſpezifiſch muſikaliſche Wirkung mehr dabei iſt; deutet ſie ein Object blos an, ſo daß es ohne beglei- tendes Wort nicht klar iſt, was gemeint ſei, ſo iſt die Malerei recht; ver- anſchaulicht ſie eine Stimmung, Empfindung, Leidenſchaft blos durch einzelne Tonfiguren oder Klänge, ſo iſt es wiederum verfehlt; gibt ſie aber Ton- reihen und Tonſtücken eine die Gemüthsbewegung nachbildende Bewegungs- eigenthümlichkeit (z. B. Schnelligkeit und Langſamkeit, An- und Abſchwellen, intenſive Spannung oder frohe Leichtigkeit, Vorwärtsgehen, -drängen, -ſtürmen u. ſ. w. vgl. S. 919), ſo iſt das Verfahren das rechte. Es iſt wenigſtens in Zeiten, in welchen die allgemeinern Stoffe, Liebe, Sehnſucht u. dgl., ſchon erſchöpft ſind, ſogar gut, wenn der Componiſt von beſtimm- ten, durch Ereigniſſe, Naturanſchauungen, Reflexionen über Glück und Un- glück u. ſ. w. hervorgerufenen Empfindungen ausgeht, um ſeine Phantaſie durch ſolche beſtimmte Empfindungen recht concret anzuregen, ſie auf einen Empfindungskreis recht entſchieden zu concentriren; aber in der Ausführung muß das Materielle zurücktreten und nur im Charakter der Empfindung ſelbſt (z. B. in der Wehmuth) auch die Veranlaſſung (verlorenes Glück) mittelbar ſich abſpiegeln. Zugleich iſt der obige Kanon noch durch eine weitere Regel zu ergänzen: mit Ausnahme einzelner Fälle, in welchen, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/206
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 968. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/206>, abgerufen am 03.05.2024.