Ringe gleich sind, sondern es soll ein Fortschritt vom Einfachern zum Zu- sammengesetztern, vom Ruhigern zum Bewegtern, vom Ernstern zum Leich- tern und umgekehrt sich darstellen, es soll in ihm ein sich allmälig hebender und endlich wiederum harmonisch verklingender Bewegungsrhythmus zu Tage treten. Allerdings liegt es nahe, die Variation vorzugsweise als Spiel mit mannigfaltigen Formen zu behandeln, bei dem es um nichts zu thun ist als eben um die Mannigfaltigkeit selbst und den in ihr liegenden Reiz, und es kann auch dieser Behandlungsweise ihre Berechtigung nicht abge- sprochen werden, da die Kunst und namentlich die Instrumentalmusik, welcher die Variation hauptsächlich zufällt, dieses freie Phantasiespiel nicht nur nicht ausschließt, sondern es im Gegentheil postulirt als eine die Freiheit der künstlerischen Gestaltung, die Freiheit, mit der der Gedanke das Gegebene beherrscht und zu immer neuen Formen umwandelt, ganz besonders zur Darstellung bringende Gattung; aber selbst hier darf Fortschritt und Rhyth- mus der Bewegung nicht fehlen, wenn er auch nicht gerade auf significante Weise hervortritt, und es ist daher namentlich am Schluß eine Erweiterung des Variationencyclus zu freiern, das Thema selbständig fortbildenden, nicht mehr blos variirenden Sätzen, ein Hinausgehen über den engen Kreis des Thema's zu breitern, weitschichtigern Tonstücken, welche z. B. die Form längerer Adagio's oder des Tanzes oder Marsches haben können, von sehr guter Wirkung. Entbehrlich ist eine solche Erweiterung eigentlich nur dann, wenn schon in die Variationen selbst ein höherer Gehalt und ein entschie- dener Fortschritt in Bezug auf Kraft, Individualisirung, Bedeutsamkeit, Tiefe gelegt, oder wenn die Variation nicht als ein wesentlich nichts Neues zu Tage förderndes Formenspiel, sondern als Fortentwicklung des Grund- gedankens zu neuen charakteristischen Gestaltungen seiner selbst behandelt wird. Mittelst erfindungsreicher Anwendung der Mittel der Harmonie, des Rhyth- mus, der Stimmführung kann diese Fortführung eines an sich einfachen und leichten Thema's zu gehalt- und charaktervollern Gestaltungen in sehr wirksamer, ja großartiger Weise bewerkstelligt werden, wenn die Geistestiefe und der Ideenreichthum auf Seiten des Componisten dazu in vollem Maaße vorhanden ist; die Musik kann auf diesem Gebiete Triumphe höchster Art feiern, indem hier der Künstler, trotzdem daß er in jedem Takte an das Thema streng gebunden bleibt, ihm doch ganz neue Wendungen zu entlocken, es in höhere Formen umzuwandeln, eine in ihm latente höhere Bedeut- samkeit aus ihm hervorzuzaubern weiß. Die Variation ist so wirklich ein ganz geeignetes Feld für Bewährung des musikalischen Genies nach der Seite des Gehaltes wie nach der der reinen Form; das Unbedeutendste und Leichteste, die spielende Unterhaltung durch mancherlei Wendungen, aber auch das Größte und Schwerste, die schöpferische Entwicklung gehaltreicher und charakteristischer Tongebilde aus einfachen Grundelementen fällt der
Ringe gleich ſind, ſondern es ſoll ein Fortſchritt vom Einfachern zum Zu- ſammengeſetztern, vom Ruhigern zum Bewegtern, vom Ernſtern zum Leich- tern und umgekehrt ſich darſtellen, es ſoll in ihm ein ſich allmälig hebender und endlich wiederum harmoniſch verklingender Bewegungsrhythmus zu Tage treten. Allerdings liegt es nahe, die Variation vorzugsweiſe als Spiel mit mannigfaltigen Formen zu behandeln, bei dem es um nichts zu thun iſt als eben um die Mannigfaltigkeit ſelbſt und den in ihr liegenden Reiz, und es kann auch dieſer Behandlungsweiſe ihre Berechtigung nicht abge- ſprochen werden, da die Kunſt und namentlich die Inſtrumentalmuſik, welcher die Variation hauptſächlich zufällt, dieſes freie Phantaſieſpiel nicht nur nicht ausſchließt, ſondern es im Gegentheil poſtulirt als eine die Freiheit der künſtleriſchen Geſtaltung, die Freiheit, mit der der Gedanke das Gegebene beherrſcht und zu immer neuen Formen umwandelt, ganz beſonders zur Darſtellung bringende Gattung; aber ſelbſt hier darf Fortſchritt und Rhyth- mus der Bewegung nicht fehlen, wenn er auch nicht gerade auf ſignificante Weiſe hervortritt, und es iſt daher namentlich am Schluß eine Erweiterung des Variationencyclus zu freiern, das Thema ſelbſtändig fortbildenden, nicht mehr blos variirenden Sätzen, ein Hinausgehen über den engen Kreis des Thema’s zu breitern, weitſchichtigern Tonſtücken, welche z. B. die Form längerer Adagio’s oder des Tanzes oder Marſches haben können, von ſehr guter Wirkung. Entbehrlich iſt eine ſolche Erweiterung eigentlich nur dann, wenn ſchon in die Variationen ſelbſt ein höherer Gehalt und ein entſchie- dener Fortſchritt in Bezug auf Kraft, Individualiſirung, Bedeutſamkeit, Tiefe gelegt, oder wenn die Variation nicht als ein weſentlich nichts Neues zu Tage förderndes Formenſpiel, ſondern als Fortentwicklung des Grund- gedankens zu neuen charakteriſtiſchen Geſtaltungen ſeiner ſelbſt behandelt wird. Mittelſt erfindungsreicher Anwendung der Mittel der Harmonie, des Rhyth- mus, der Stimmführung kann dieſe Fortführung eines an ſich einfachen und leichten Thema’s zu gehalt- und charaktervollern Geſtaltungen in ſehr wirkſamer, ja großartiger Weiſe bewerkſtelligt werden, wenn die Geiſtestiefe und der Ideenreichthum auf Seiten des Componiſten dazu in vollem Maaße vorhanden iſt; die Muſik kann auf dieſem Gebiete Triumphe höchſter Art feiern, indem hier der Künſtler, trotzdem daß er in jedem Takte an das Thema ſtreng gebunden bleibt, ihm doch ganz neue Wendungen zu entlocken, es in höhere Formen umzuwandeln, eine in ihm latente höhere Bedeut- ſamkeit aus ihm hervorzuzaubern weiß. Die Variation iſt ſo wirklich ein ganz geeignetes Feld für Bewährung des muſikaliſchen Genies nach der Seite des Gehaltes wie nach der der reinen Form; das Unbedeutendſte und Leichteſte, die ſpielende Unterhaltung durch mancherlei Wendungen, aber auch das Größte und Schwerſte, die ſchöpferiſche Entwicklung gehaltreicher und charakteriſtiſcher Tongebilde aus einfachen Grundelementen fällt der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0196"n="958"/>
Ringe gleich ſind, ſondern es ſoll ein Fortſchritt vom Einfachern zum Zu-<lb/>ſammengeſetztern, vom Ruhigern zum Bewegtern, vom Ernſtern zum Leich-<lb/>
tern und umgekehrt ſich darſtellen, es ſoll in ihm ein ſich allmälig hebender<lb/>
und endlich wiederum harmoniſch verklingender Bewegungsrhythmus zu<lb/>
Tage treten. Allerdings liegt es nahe, die Variation vorzugsweiſe als Spiel<lb/>
mit mannigfaltigen Formen zu behandeln, bei dem es um nichts zu thun<lb/>
iſt als eben um die Mannigfaltigkeit ſelbſt und den in ihr liegenden Reiz,<lb/>
und es kann auch dieſer Behandlungsweiſe ihre Berechtigung nicht abge-<lb/>ſprochen werden, da die Kunſt und namentlich die Inſtrumentalmuſik, welcher<lb/>
die Variation hauptſächlich zufällt, dieſes freie Phantaſieſpiel nicht nur nicht<lb/>
ausſchließt, ſondern es im Gegentheil poſtulirt als eine die Freiheit der<lb/>
künſtleriſchen Geſtaltung, die Freiheit, mit der der Gedanke das Gegebene<lb/>
beherrſcht und zu immer neuen Formen umwandelt, ganz beſonders zur<lb/>
Darſtellung bringende Gattung; aber ſelbſt hier darf Fortſchritt und Rhyth-<lb/>
mus der Bewegung nicht fehlen, wenn er auch nicht gerade auf ſignificante<lb/>
Weiſe hervortritt, und es iſt daher namentlich am Schluß eine Erweiterung<lb/>
des Variationencyclus zu freiern, das Thema ſelbſtändig fortbildenden, nicht<lb/>
mehr blos variirenden Sätzen, ein Hinausgehen über den engen Kreis des<lb/>
Thema’s zu breitern, weitſchichtigern Tonſtücken, welche z. B. die Form<lb/>
längerer Adagio’s oder des Tanzes oder Marſches haben können, von ſehr<lb/>
guter Wirkung. Entbehrlich iſt eine ſolche Erweiterung eigentlich nur dann,<lb/>
wenn ſchon in die Variationen ſelbſt ein höherer Gehalt und ein entſchie-<lb/>
dener Fortſchritt in Bezug auf Kraft, Individualiſirung, Bedeutſamkeit,<lb/>
Tiefe gelegt, oder wenn die Variation nicht als ein weſentlich nichts Neues<lb/>
zu Tage förderndes Formenſpiel, ſondern als Fortentwicklung des Grund-<lb/>
gedankens zu neuen charakteriſtiſchen Geſtaltungen ſeiner ſelbſt behandelt wird.<lb/>
Mittelſt erfindungsreicher Anwendung der Mittel der Harmonie, des Rhyth-<lb/>
mus, der Stimmführung kann dieſe Fortführung eines an ſich einfachen<lb/>
und leichten Thema’s zu gehalt- und charaktervollern Geſtaltungen in ſehr<lb/>
wirkſamer, ja großartiger Weiſe bewerkſtelligt werden, wenn die Geiſtestiefe<lb/>
und der Ideenreichthum auf Seiten des Componiſten dazu in vollem Maaße<lb/>
vorhanden iſt; die Muſik kann auf dieſem Gebiete Triumphe höchſter Art<lb/>
feiern, indem hier der Künſtler, trotzdem daß er in jedem Takte an das<lb/>
Thema ſtreng gebunden bleibt, ihm doch ganz neue Wendungen zu entlocken,<lb/>
es in höhere Formen umzuwandeln, eine in ihm latente höhere Bedeut-<lb/>ſamkeit aus ihm hervorzuzaubern weiß. Die Variation iſt ſo wirklich ein<lb/>
ganz geeignetes Feld für Bewährung des muſikaliſchen Genies nach der<lb/>
Seite des Gehaltes wie nach der der reinen Form; das Unbedeutendſte und<lb/>
Leichteſte, die ſpielende Unterhaltung durch mancherlei Wendungen, aber<lb/>
auch das Größte und Schwerſte, die ſchöpferiſche Entwicklung gehaltreicher<lb/>
und charakteriſtiſcher Tongebilde aus einfachen Grundelementen fällt der<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[958/0196]
Ringe gleich ſind, ſondern es ſoll ein Fortſchritt vom Einfachern zum Zu-
ſammengeſetztern, vom Ruhigern zum Bewegtern, vom Ernſtern zum Leich-
tern und umgekehrt ſich darſtellen, es ſoll in ihm ein ſich allmälig hebender
und endlich wiederum harmoniſch verklingender Bewegungsrhythmus zu
Tage treten. Allerdings liegt es nahe, die Variation vorzugsweiſe als Spiel
mit mannigfaltigen Formen zu behandeln, bei dem es um nichts zu thun
iſt als eben um die Mannigfaltigkeit ſelbſt und den in ihr liegenden Reiz,
und es kann auch dieſer Behandlungsweiſe ihre Berechtigung nicht abge-
ſprochen werden, da die Kunſt und namentlich die Inſtrumentalmuſik, welcher
die Variation hauptſächlich zufällt, dieſes freie Phantaſieſpiel nicht nur nicht
ausſchließt, ſondern es im Gegentheil poſtulirt als eine die Freiheit der
künſtleriſchen Geſtaltung, die Freiheit, mit der der Gedanke das Gegebene
beherrſcht und zu immer neuen Formen umwandelt, ganz beſonders zur
Darſtellung bringende Gattung; aber ſelbſt hier darf Fortſchritt und Rhyth-
mus der Bewegung nicht fehlen, wenn er auch nicht gerade auf ſignificante
Weiſe hervortritt, und es iſt daher namentlich am Schluß eine Erweiterung
des Variationencyclus zu freiern, das Thema ſelbſtändig fortbildenden, nicht
mehr blos variirenden Sätzen, ein Hinausgehen über den engen Kreis des
Thema’s zu breitern, weitſchichtigern Tonſtücken, welche z. B. die Form
längerer Adagio’s oder des Tanzes oder Marſches haben können, von ſehr
guter Wirkung. Entbehrlich iſt eine ſolche Erweiterung eigentlich nur dann,
wenn ſchon in die Variationen ſelbſt ein höherer Gehalt und ein entſchie-
dener Fortſchritt in Bezug auf Kraft, Individualiſirung, Bedeutſamkeit,
Tiefe gelegt, oder wenn die Variation nicht als ein weſentlich nichts Neues
zu Tage förderndes Formenſpiel, ſondern als Fortentwicklung des Grund-
gedankens zu neuen charakteriſtiſchen Geſtaltungen ſeiner ſelbſt behandelt wird.
Mittelſt erfindungsreicher Anwendung der Mittel der Harmonie, des Rhyth-
mus, der Stimmführung kann dieſe Fortführung eines an ſich einfachen
und leichten Thema’s zu gehalt- und charaktervollern Geſtaltungen in ſehr
wirkſamer, ja großartiger Weiſe bewerkſtelligt werden, wenn die Geiſtestiefe
und der Ideenreichthum auf Seiten des Componiſten dazu in vollem Maaße
vorhanden iſt; die Muſik kann auf dieſem Gebiete Triumphe höchſter Art
feiern, indem hier der Künſtler, trotzdem daß er in jedem Takte an das
Thema ſtreng gebunden bleibt, ihm doch ganz neue Wendungen zu entlocken,
es in höhere Formen umzuwandeln, eine in ihm latente höhere Bedeut-
ſamkeit aus ihm hervorzuzaubern weiß. Die Variation iſt ſo wirklich ein
ganz geeignetes Feld für Bewährung des muſikaliſchen Genies nach der
Seite des Gehaltes wie nach der der reinen Form; das Unbedeutendſte und
Leichteſte, die ſpielende Unterhaltung durch mancherlei Wendungen, aber
auch das Größte und Schwerſte, die ſchöpferiſche Entwicklung gehaltreicher
und charakteriſtiſcher Tongebilde aus einfachen Grundelementen fällt der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 958. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/196>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.