Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Ringe gleich sind, sondern es soll ein Fortschritt vom Einfachern zum Zu-
sammengesetztern, vom Ruhigern zum Bewegtern, vom Ernstern zum Leich-
tern und umgekehrt sich darstellen, es soll in ihm ein sich allmälig hebender
und endlich wiederum harmonisch verklingender Bewegungsrhythmus zu
Tage treten. Allerdings liegt es nahe, die Variation vorzugsweise als Spiel
mit mannigfaltigen Formen zu behandeln, bei dem es um nichts zu thun
ist als eben um die Mannigfaltigkeit selbst und den in ihr liegenden Reiz,
und es kann auch dieser Behandlungsweise ihre Berechtigung nicht abge-
sprochen werden, da die Kunst und namentlich die Instrumentalmusik, welcher
die Variation hauptsächlich zufällt, dieses freie Phantasiespiel nicht nur nicht
ausschließt, sondern es im Gegentheil postulirt als eine die Freiheit der
künstlerischen Gestaltung, die Freiheit, mit der der Gedanke das Gegebene
beherrscht und zu immer neuen Formen umwandelt, ganz besonders zur
Darstellung bringende Gattung; aber selbst hier darf Fortschritt und Rhyth-
mus der Bewegung nicht fehlen, wenn er auch nicht gerade auf significante
Weise hervortritt, und es ist daher namentlich am Schluß eine Erweiterung
des Variationencyclus zu freiern, das Thema selbständig fortbildenden, nicht
mehr blos variirenden Sätzen, ein Hinausgehen über den engen Kreis des
Thema's zu breitern, weitschichtigern Tonstücken, welche z. B. die Form
längerer Adagio's oder des Tanzes oder Marsches haben können, von sehr
guter Wirkung. Entbehrlich ist eine solche Erweiterung eigentlich nur dann,
wenn schon in die Variationen selbst ein höherer Gehalt und ein entschie-
dener Fortschritt in Bezug auf Kraft, Individualisirung, Bedeutsamkeit,
Tiefe gelegt, oder wenn die Variation nicht als ein wesentlich nichts Neues
zu Tage förderndes Formenspiel, sondern als Fortentwicklung des Grund-
gedankens zu neuen charakteristischen Gestaltungen seiner selbst behandelt wird.
Mittelst erfindungsreicher Anwendung der Mittel der Harmonie, des Rhyth-
mus, der Stimmführung kann diese Fortführung eines an sich einfachen
und leichten Thema's zu gehalt- und charaktervollern Gestaltungen in sehr
wirksamer, ja großartiger Weise bewerkstelligt werden, wenn die Geistestiefe
und der Ideenreichthum auf Seiten des Componisten dazu in vollem Maaße
vorhanden ist; die Musik kann auf diesem Gebiete Triumphe höchster Art
feiern, indem hier der Künstler, trotzdem daß er in jedem Takte an das
Thema streng gebunden bleibt, ihm doch ganz neue Wendungen zu entlocken,
es in höhere Formen umzuwandeln, eine in ihm latente höhere Bedeut-
samkeit aus ihm hervorzuzaubern weiß. Die Variation ist so wirklich ein
ganz geeignetes Feld für Bewährung des musikalischen Genies nach der
Seite des Gehaltes wie nach der der reinen Form; das Unbedeutendste und
Leichteste, die spielende Unterhaltung durch mancherlei Wendungen, aber
auch das Größte und Schwerste, die schöpferische Entwicklung gehaltreicher
und charakteristischer Tongebilde aus einfachen Grundelementen fällt der

Ringe gleich ſind, ſondern es ſoll ein Fortſchritt vom Einfachern zum Zu-
ſammengeſetztern, vom Ruhigern zum Bewegtern, vom Ernſtern zum Leich-
tern und umgekehrt ſich darſtellen, es ſoll in ihm ein ſich allmälig hebender
und endlich wiederum harmoniſch verklingender Bewegungsrhythmus zu
Tage treten. Allerdings liegt es nahe, die Variation vorzugsweiſe als Spiel
mit mannigfaltigen Formen zu behandeln, bei dem es um nichts zu thun
iſt als eben um die Mannigfaltigkeit ſelbſt und den in ihr liegenden Reiz,
und es kann auch dieſer Behandlungsweiſe ihre Berechtigung nicht abge-
ſprochen werden, da die Kunſt und namentlich die Inſtrumentalmuſik, welcher
die Variation hauptſächlich zufällt, dieſes freie Phantaſieſpiel nicht nur nicht
ausſchließt, ſondern es im Gegentheil poſtulirt als eine die Freiheit der
künſtleriſchen Geſtaltung, die Freiheit, mit der der Gedanke das Gegebene
beherrſcht und zu immer neuen Formen umwandelt, ganz beſonders zur
Darſtellung bringende Gattung; aber ſelbſt hier darf Fortſchritt und Rhyth-
mus der Bewegung nicht fehlen, wenn er auch nicht gerade auf ſignificante
Weiſe hervortritt, und es iſt daher namentlich am Schluß eine Erweiterung
des Variationencyclus zu freiern, das Thema ſelbſtändig fortbildenden, nicht
mehr blos variirenden Sätzen, ein Hinausgehen über den engen Kreis des
Thema’s zu breitern, weitſchichtigern Tonſtücken, welche z. B. die Form
längerer Adagio’s oder des Tanzes oder Marſches haben können, von ſehr
guter Wirkung. Entbehrlich iſt eine ſolche Erweiterung eigentlich nur dann,
wenn ſchon in die Variationen ſelbſt ein höherer Gehalt und ein entſchie-
dener Fortſchritt in Bezug auf Kraft, Individualiſirung, Bedeutſamkeit,
Tiefe gelegt, oder wenn die Variation nicht als ein weſentlich nichts Neues
zu Tage förderndes Formenſpiel, ſondern als Fortentwicklung des Grund-
gedankens zu neuen charakteriſtiſchen Geſtaltungen ſeiner ſelbſt behandelt wird.
Mittelſt erfindungsreicher Anwendung der Mittel der Harmonie, des Rhyth-
mus, der Stimmführung kann dieſe Fortführung eines an ſich einfachen
und leichten Thema’s zu gehalt- und charaktervollern Geſtaltungen in ſehr
wirkſamer, ja großartiger Weiſe bewerkſtelligt werden, wenn die Geiſtestiefe
und der Ideenreichthum auf Seiten des Componiſten dazu in vollem Maaße
vorhanden iſt; die Muſik kann auf dieſem Gebiete Triumphe höchſter Art
feiern, indem hier der Künſtler, trotzdem daß er in jedem Takte an das
Thema ſtreng gebunden bleibt, ihm doch ganz neue Wendungen zu entlocken,
es in höhere Formen umzuwandeln, eine in ihm latente höhere Bedeut-
ſamkeit aus ihm hervorzuzaubern weiß. Die Variation iſt ſo wirklich ein
ganz geeignetes Feld für Bewährung des muſikaliſchen Genies nach der
Seite des Gehaltes wie nach der der reinen Form; das Unbedeutendſte und
Leichteſte, die ſpielende Unterhaltung durch mancherlei Wendungen, aber
auch das Größte und Schwerſte, die ſchöpferiſche Entwicklung gehaltreicher
und charakteriſtiſcher Tongebilde aus einfachen Grundelementen fällt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0196" n="958"/>
Ringe gleich &#x017F;ind, &#x017F;ondern es &#x017F;oll ein Fort&#x017F;chritt vom Einfachern zum Zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etztern, vom Ruhigern zum Bewegtern, vom Ern&#x017F;tern zum Leich-<lb/>
tern und umgekehrt &#x017F;ich dar&#x017F;tellen, es &#x017F;oll in ihm ein &#x017F;ich allmälig hebender<lb/>
und endlich wiederum harmoni&#x017F;ch verklingender Bewegungsrhythmus zu<lb/>
Tage treten. Allerdings liegt es nahe, die Variation vorzugswei&#x017F;e als Spiel<lb/>
mit mannigfaltigen Formen zu behandeln, bei dem es um nichts zu thun<lb/>
i&#x017F;t als eben um die Mannigfaltigkeit &#x017F;elb&#x017F;t und den in ihr liegenden Reiz,<lb/>
und es kann auch die&#x017F;er Behandlungswei&#x017F;e ihre Berechtigung nicht abge-<lb/>
&#x017F;prochen werden, da die Kun&#x017F;t und namentlich die In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik, welcher<lb/>
die Variation haupt&#x017F;ächlich zufällt, die&#x017F;es freie Phanta&#x017F;ie&#x017F;piel nicht nur nicht<lb/>
aus&#x017F;chließt, &#x017F;ondern es im Gegentheil po&#x017F;tulirt als eine die Freiheit der<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Ge&#x017F;taltung, die Freiheit, mit der der Gedanke das Gegebene<lb/>
beherr&#x017F;cht und zu immer neuen Formen umwandelt, ganz be&#x017F;onders zur<lb/>
Dar&#x017F;tellung bringende Gattung; aber &#x017F;elb&#x017F;t hier darf Fort&#x017F;chritt und Rhyth-<lb/>
mus der Bewegung nicht fehlen, wenn er auch nicht gerade auf &#x017F;ignificante<lb/>
Wei&#x017F;e hervortritt, und es i&#x017F;t daher namentlich am Schluß eine Erweiterung<lb/>
des Variationencyclus zu freiern, das Thema &#x017F;elb&#x017F;tändig fortbildenden, nicht<lb/>
mehr blos variirenden Sätzen, ein Hinausgehen über den engen Kreis des<lb/>
Thema&#x2019;s zu breitern, weit&#x017F;chichtigern Ton&#x017F;tücken, welche z. B. die Form<lb/>
längerer Adagio&#x2019;s oder des Tanzes oder Mar&#x017F;ches haben können, von &#x017F;ehr<lb/>
guter Wirkung. Entbehrlich i&#x017F;t eine &#x017F;olche Erweiterung eigentlich nur dann,<lb/>
wenn &#x017F;chon in die Variationen &#x017F;elb&#x017F;t ein höherer Gehalt und ein ent&#x017F;chie-<lb/>
dener Fort&#x017F;chritt in Bezug auf Kraft, Individuali&#x017F;irung, Bedeut&#x017F;amkeit,<lb/>
Tiefe gelegt, oder wenn die Variation nicht als ein we&#x017F;entlich nichts Neues<lb/>
zu Tage förderndes Formen&#x017F;piel, &#x017F;ondern als Fortentwicklung des Grund-<lb/>
gedankens zu neuen charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Ge&#x017F;taltungen &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t behandelt wird.<lb/>
Mittel&#x017F;t erfindungsreicher Anwendung der Mittel der Harmonie, des Rhyth-<lb/>
mus, der Stimmführung kann die&#x017F;e Fortführung eines an &#x017F;ich einfachen<lb/>
und leichten Thema&#x2019;s zu gehalt- und charaktervollern Ge&#x017F;taltungen in &#x017F;ehr<lb/>
wirk&#x017F;amer, ja großartiger Wei&#x017F;e bewerk&#x017F;telligt werden, wenn die Gei&#x017F;testiefe<lb/>
und der Ideenreichthum auf Seiten des Componi&#x017F;ten dazu in vollem Maaße<lb/>
vorhanden i&#x017F;t; die Mu&#x017F;ik kann auf die&#x017F;em Gebiete Triumphe höch&#x017F;ter Art<lb/>
feiern, indem hier der Kün&#x017F;tler, trotzdem daß er in jedem Takte an das<lb/>
Thema &#x017F;treng gebunden bleibt, ihm doch ganz neue Wendungen zu entlocken,<lb/>
es in höhere Formen umzuwandeln, eine in ihm latente höhere Bedeut-<lb/>
&#x017F;amkeit aus ihm hervorzuzaubern weiß. Die Variation i&#x017F;t &#x017F;o wirklich ein<lb/>
ganz geeignetes Feld für Bewährung des mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Genies nach der<lb/>
Seite des Gehaltes wie nach der der reinen Form; das Unbedeutend&#x017F;te und<lb/>
Leichte&#x017F;te, die &#x017F;pielende Unterhaltung durch mancherlei Wendungen, aber<lb/>
auch das Größte und Schwer&#x017F;te, die &#x017F;chöpferi&#x017F;che Entwicklung gehaltreicher<lb/>
und charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Tongebilde aus einfachen Grundelementen fällt der<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[958/0196] Ringe gleich ſind, ſondern es ſoll ein Fortſchritt vom Einfachern zum Zu- ſammengeſetztern, vom Ruhigern zum Bewegtern, vom Ernſtern zum Leich- tern und umgekehrt ſich darſtellen, es ſoll in ihm ein ſich allmälig hebender und endlich wiederum harmoniſch verklingender Bewegungsrhythmus zu Tage treten. Allerdings liegt es nahe, die Variation vorzugsweiſe als Spiel mit mannigfaltigen Formen zu behandeln, bei dem es um nichts zu thun iſt als eben um die Mannigfaltigkeit ſelbſt und den in ihr liegenden Reiz, und es kann auch dieſer Behandlungsweiſe ihre Berechtigung nicht abge- ſprochen werden, da die Kunſt und namentlich die Inſtrumentalmuſik, welcher die Variation hauptſächlich zufällt, dieſes freie Phantaſieſpiel nicht nur nicht ausſchließt, ſondern es im Gegentheil poſtulirt als eine die Freiheit der künſtleriſchen Geſtaltung, die Freiheit, mit der der Gedanke das Gegebene beherrſcht und zu immer neuen Formen umwandelt, ganz beſonders zur Darſtellung bringende Gattung; aber ſelbſt hier darf Fortſchritt und Rhyth- mus der Bewegung nicht fehlen, wenn er auch nicht gerade auf ſignificante Weiſe hervortritt, und es iſt daher namentlich am Schluß eine Erweiterung des Variationencyclus zu freiern, das Thema ſelbſtändig fortbildenden, nicht mehr blos variirenden Sätzen, ein Hinausgehen über den engen Kreis des Thema’s zu breitern, weitſchichtigern Tonſtücken, welche z. B. die Form längerer Adagio’s oder des Tanzes oder Marſches haben können, von ſehr guter Wirkung. Entbehrlich iſt eine ſolche Erweiterung eigentlich nur dann, wenn ſchon in die Variationen ſelbſt ein höherer Gehalt und ein entſchie- dener Fortſchritt in Bezug auf Kraft, Individualiſirung, Bedeutſamkeit, Tiefe gelegt, oder wenn die Variation nicht als ein weſentlich nichts Neues zu Tage förderndes Formenſpiel, ſondern als Fortentwicklung des Grund- gedankens zu neuen charakteriſtiſchen Geſtaltungen ſeiner ſelbſt behandelt wird. Mittelſt erfindungsreicher Anwendung der Mittel der Harmonie, des Rhyth- mus, der Stimmführung kann dieſe Fortführung eines an ſich einfachen und leichten Thema’s zu gehalt- und charaktervollern Geſtaltungen in ſehr wirkſamer, ja großartiger Weiſe bewerkſtelligt werden, wenn die Geiſtestiefe und der Ideenreichthum auf Seiten des Componiſten dazu in vollem Maaße vorhanden iſt; die Muſik kann auf dieſem Gebiete Triumphe höchſter Art feiern, indem hier der Künſtler, trotzdem daß er in jedem Takte an das Thema ſtreng gebunden bleibt, ihm doch ganz neue Wendungen zu entlocken, es in höhere Formen umzuwandeln, eine in ihm latente höhere Bedeut- ſamkeit aus ihm hervorzuzaubern weiß. Die Variation iſt ſo wirklich ein ganz geeignetes Feld für Bewährung des muſikaliſchen Genies nach der Seite des Gehaltes wie nach der der reinen Form; das Unbedeutendſte und Leichteſte, die ſpielende Unterhaltung durch mancherlei Wendungen, aber auch das Größte und Schwerſte, die ſchöpferiſche Entwicklung gehaltreicher und charakteriſtiſcher Tongebilde aus einfachen Grundelementen fällt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/196
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 958. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/196>, abgerufen am 04.12.2024.