Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebergang der Töne des einen Accords in die des nachfolgenden direct zu
folgen, es ist so in der Harmonie etwas Dunkles, Undurchsichtiges, Ge-
heimes, eine Weichheit ohne schärfere Umrisse, sie wirkt eben durch dieses
unbestimmte romantische Wogen auf das Gemüth als solches, sie thut hie-
durch zu der Einzelerregung, wie sie die Melodie vorzeichnet, eine über das
Innere nach allen Seiten sich verbreitende Gesammterregung hinzu, sie
gibt zur bestimmten Musik Musik überhaupt
, sie hüllt die klar
dahinschreitende Tonfolge in ein magisches Helldunkel von Klängen ein, die
wie Geister in dunklem Hintergrunde sie umschweben, um ihre Bewegung
in schönem, aber stillem Einklange zu begleiten. Wenn wir somit genöthigt
sind, der Harmonie zwei scheinbar ganz entgegengesetzte Bedeutungen beizu-
legen, die Bedeutung scharfer Charakteristik und weicher seelenvoller Innigkeit,
so ergibt sich ganz Dasselbe auch noch von anderer Seite her; wie die
Harmonie kräftige Tonmassen auf einzelne Puncte werfen und diese dadurch
stark markiren und hervorheben, wie sie hiedurch in das Ganze einer Ton-
bewegung besonders hervortretende Einschnitte bringen kann, so vermittelt
sie umgekehrt auch die Stetigkeit, den Fluß, die Bindung und Ver-
schmelzung
der Theile, sie verwandelt das bloße Nacheinander der Töne
in ein zusammenhängendes, zusammenfließendes Ineinander, innerhalb dessen
Alles continuirlich zusammenhängt, Eines aus dem Andern sich entwickelt,
Eines in's Andere hinüberführt, sie kann wohl wie die Melodie größere
oder kleinere Intervalle überspringen, unruhig hin und her gehen, ja sogar
selbst erst durch ihren bewegtern Rhythmus stärkere Lebendigkeit zur Melodie
hinzubringen, aber sie kann ebenso auch für die lebhaftere discretere Be-
wegung der Melodie eine in einfachem, ruhigem, gebundenem Hinundher-
schreiten fortrückende Begleitung abgeben, sie kann einer größern oder kleinern
Reihe von Tönen der Melodie einen oder wenige Accorde unterlegen, sie
kann liegen bleiben oder sich nur wenig verschieben, während die Melodie
auf verschiedenen Intervallen auf- und absteigt, so daß die mannigfaltige
Beweglichkeit und Unruhe der Melodie an ihr eine einfache und verein-
fachende, das Viele zusammenhaltende und bindende, das Mannigfaltige
verschmelzende Unterlage erhält; die Melodie spaltet sich in der Regel wie
eine mannigfaltigst gewundene und gebrochene Linie in ein Nacheinander
einzelner einander ablösender kleinerer Puncte, die aus der Tonreihe auf-
steigen, die Harmonie arbeitet mehr im Großen und Breiten, sie legt der
kleintheiligen punctuellen Bewegung eine weniger getheilte, in größern Ab-
sätzen, in längeren Windungen sich fortziehende Massenbewegung unter, die
sich der erstern überall anschmiegt, aber doch ein Band der Einheit um sie
herschlingt, durch welches Stetigkeit und Zusammenhang in das Ganze
gebracht wird.


Uebergang der Töne des einen Accords in die des nachfolgenden direct zu
folgen, es iſt ſo in der Harmonie etwas Dunkles, Undurchſichtiges, Ge-
heimes, eine Weichheit ohne ſchärfere Umriſſe, ſie wirkt eben durch dieſes
unbeſtimmte romantiſche Wogen auf das Gemüth als ſolches, ſie thut hie-
durch zu der Einzelerregung, wie ſie die Melodie vorzeichnet, eine über das
Innere nach allen Seiten ſich verbreitende Geſammterregung hinzu, ſie
gibt zur beſtimmten Muſik Muſik überhaupt
, ſie hüllt die klar
dahinſchreitende Tonfolge in ein magiſches Helldunkel von Klängen ein, die
wie Geiſter in dunklem Hintergrunde ſie umſchweben, um ihre Bewegung
in ſchönem, aber ſtillem Einklange zu begleiten. Wenn wir ſomit genöthigt
ſind, der Harmonie zwei ſcheinbar ganz entgegengeſetzte Bedeutungen beizu-
legen, die Bedeutung ſcharfer Charakteriſtik und weicher ſeelenvoller Innigkeit,
ſo ergibt ſich ganz Daſſelbe auch noch von anderer Seite her; wie die
Harmonie kräftige Tonmaſſen auf einzelne Puncte werfen und dieſe dadurch
ſtark markiren und hervorheben, wie ſie hiedurch in das Ganze einer Ton-
bewegung beſonders hervortretende Einſchnitte bringen kann, ſo vermittelt
ſie umgekehrt auch die Stetigkeit, den Fluß, die Bindung und Ver-
ſchmelzung
der Theile, ſie verwandelt das bloße Nacheinander der Töne
in ein zuſammenhängendes, zuſammenfließendes Ineinander, innerhalb deſſen
Alles continuirlich zuſammenhängt, Eines aus dem Andern ſich entwickelt,
Eines in’s Andere hinüberführt, ſie kann wohl wie die Melodie größere
oder kleinere Intervalle überſpringen, unruhig hin und her gehen, ja ſogar
ſelbſt erſt durch ihren bewegtern Rhythmus ſtärkere Lebendigkeit zur Melodie
hinzubringen, aber ſie kann ebenſo auch für die lebhaftere discretere Be-
wegung der Melodie eine in einfachem, ruhigem, gebundenem Hinundher-
ſchreiten fortrückende Begleitung abgeben, ſie kann einer größern oder kleinern
Reihe von Tönen der Melodie einen oder wenige Accorde unterlegen, ſie
kann liegen bleiben oder ſich nur wenig verſchieben, während die Melodie
auf verſchiedenen Intervallen auf- und abſteigt, ſo daß die mannigfaltige
Beweglichkeit und Unruhe der Melodie an ihr eine einfache und verein-
fachende, das Viele zuſammenhaltende und bindende, das Mannigfaltige
verſchmelzende Unterlage erhält; die Melodie ſpaltet ſich in der Regel wie
eine mannigfaltigſt gewundene und gebrochene Linie in ein Nacheinander
einzelner einander ablöſender kleinerer Puncte, die aus der Tonreihe auf-
ſteigen, die Harmonie arbeitet mehr im Großen und Breiten, ſie legt der
kleintheiligen punctuellen Bewegung eine weniger getheilte, in größern Ab-
ſätzen, in längeren Windungen ſich fortziehende Maſſenbewegung unter, die
ſich der erſtern überall anſchmiegt, aber doch ein Band der Einheit um ſie
herſchlingt, durch welches Stetigkeit und Zuſammenhang in das Ganze
gebracht wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0135" n="897"/>
Uebergang der Töne des einen Accords in die des nachfolgenden direct zu<lb/>
folgen, es i&#x017F;t &#x017F;o in der Harmonie etwas Dunkles, Undurch&#x017F;ichtiges, Ge-<lb/>
heimes, eine <hi rendition="#g">Weichheit</hi> ohne &#x017F;chärfere Umri&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ie wirkt eben durch die&#x017F;es<lb/>
unbe&#x017F;timmte romanti&#x017F;che Wogen auf das Gemüth als &#x017F;olches, &#x017F;ie thut hie-<lb/>
durch zu der Einzelerregung, wie &#x017F;ie die Melodie vorzeichnet, eine über das<lb/>
Innere nach allen Seiten &#x017F;ich verbreitende Ge&#x017F;ammterregung hinzu, <hi rendition="#g">&#x017F;ie<lb/>
gibt zur be&#x017F;timmten Mu&#x017F;ik Mu&#x017F;ik überhaupt</hi>, &#x017F;ie hüllt die klar<lb/>
dahin&#x017F;chreitende Tonfolge in ein magi&#x017F;ches Helldunkel von Klängen ein, die<lb/>
wie Gei&#x017F;ter in dunklem Hintergrunde &#x017F;ie um&#x017F;chweben, um ihre Bewegung<lb/>
in &#x017F;chönem, aber &#x017F;tillem Einklange zu begleiten. Wenn wir &#x017F;omit genöthigt<lb/>
&#x017F;ind, der Harmonie zwei &#x017F;cheinbar ganz entgegenge&#x017F;etzte Bedeutungen beizu-<lb/>
legen, die Bedeutung &#x017F;charfer Charakteri&#x017F;tik und weicher &#x017F;eelenvoller Innigkeit,<lb/>
&#x017F;o ergibt &#x017F;ich ganz Da&#x017F;&#x017F;elbe auch noch von anderer Seite her; wie die<lb/>
Harmonie kräftige Tonma&#x017F;&#x017F;en auf einzelne Puncte werfen und die&#x017F;e dadurch<lb/>
&#x017F;tark markiren und hervorheben, wie &#x017F;ie hiedurch in das Ganze einer Ton-<lb/>
bewegung be&#x017F;onders hervortretende Ein&#x017F;chnitte bringen kann, &#x017F;o vermittelt<lb/>
&#x017F;ie umgekehrt auch die Stetigkeit, den Fluß, die <hi rendition="#g">Bindung und Ver-<lb/>
&#x017F;chmelzung</hi> der Theile, &#x017F;ie verwandelt das bloße Nacheinander der Töne<lb/>
in ein zu&#x017F;ammenhängendes, zu&#x017F;ammenfließendes Ineinander, innerhalb de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Alles continuirlich zu&#x017F;ammenhängt, Eines aus dem Andern &#x017F;ich entwickelt,<lb/>
Eines in&#x2019;s Andere hinüberführt, &#x017F;ie kann wohl wie die Melodie größere<lb/>
oder kleinere Intervalle über&#x017F;pringen, unruhig hin und her gehen, ja &#x017F;ogar<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t durch ihren bewegtern Rhythmus &#x017F;tärkere Lebendigkeit zur Melodie<lb/>
hinzubringen, aber &#x017F;ie kann eben&#x017F;o auch für die lebhaftere discretere Be-<lb/>
wegung der Melodie eine in einfachem, ruhigem, gebundenem Hinundher-<lb/>
&#x017F;chreiten fortrückende Begleitung abgeben, &#x017F;ie kann einer größern oder kleinern<lb/>
Reihe von Tönen der Melodie einen oder wenige Accorde unterlegen, &#x017F;ie<lb/>
kann liegen bleiben oder &#x017F;ich nur wenig ver&#x017F;chieben, während die Melodie<lb/>
auf ver&#x017F;chiedenen Intervallen auf- und ab&#x017F;teigt, &#x017F;o daß die mannigfaltige<lb/>
Beweglichkeit und Unruhe der Melodie an ihr eine einfache und verein-<lb/>
fachende, das Viele zu&#x017F;ammenhaltende und bindende, das Mannigfaltige<lb/>
ver&#x017F;chmelzende Unterlage erhält; die Melodie &#x017F;paltet &#x017F;ich in der Regel wie<lb/>
eine mannigfaltig&#x017F;t gewundene und gebrochene Linie in ein Nacheinander<lb/>
einzelner einander ablö&#x017F;ender kleinerer Puncte, die aus der Tonreihe auf-<lb/>
&#x017F;teigen, die Harmonie arbeitet mehr im Großen und Breiten, &#x017F;ie legt der<lb/>
kleintheiligen punctuellen Bewegung eine weniger getheilte, in größern Ab-<lb/>
&#x017F;ätzen, in längeren Windungen &#x017F;ich fortziehende Ma&#x017F;&#x017F;enbewegung unter, die<lb/>
&#x017F;ich der er&#x017F;tern überall an&#x017F;chmiegt, aber doch ein Band der Einheit um &#x017F;ie<lb/>
her&#x017F;chlingt, durch welches Stetigkeit und Zu&#x017F;ammenhang in das Ganze<lb/>
gebracht wird.</hi> </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0135] Uebergang der Töne des einen Accords in die des nachfolgenden direct zu folgen, es iſt ſo in der Harmonie etwas Dunkles, Undurchſichtiges, Ge- heimes, eine Weichheit ohne ſchärfere Umriſſe, ſie wirkt eben durch dieſes unbeſtimmte romantiſche Wogen auf das Gemüth als ſolches, ſie thut hie- durch zu der Einzelerregung, wie ſie die Melodie vorzeichnet, eine über das Innere nach allen Seiten ſich verbreitende Geſammterregung hinzu, ſie gibt zur beſtimmten Muſik Muſik überhaupt, ſie hüllt die klar dahinſchreitende Tonfolge in ein magiſches Helldunkel von Klängen ein, die wie Geiſter in dunklem Hintergrunde ſie umſchweben, um ihre Bewegung in ſchönem, aber ſtillem Einklange zu begleiten. Wenn wir ſomit genöthigt ſind, der Harmonie zwei ſcheinbar ganz entgegengeſetzte Bedeutungen beizu- legen, die Bedeutung ſcharfer Charakteriſtik und weicher ſeelenvoller Innigkeit, ſo ergibt ſich ganz Daſſelbe auch noch von anderer Seite her; wie die Harmonie kräftige Tonmaſſen auf einzelne Puncte werfen und dieſe dadurch ſtark markiren und hervorheben, wie ſie hiedurch in das Ganze einer Ton- bewegung beſonders hervortretende Einſchnitte bringen kann, ſo vermittelt ſie umgekehrt auch die Stetigkeit, den Fluß, die Bindung und Ver- ſchmelzung der Theile, ſie verwandelt das bloße Nacheinander der Töne in ein zuſammenhängendes, zuſammenfließendes Ineinander, innerhalb deſſen Alles continuirlich zuſammenhängt, Eines aus dem Andern ſich entwickelt, Eines in’s Andere hinüberführt, ſie kann wohl wie die Melodie größere oder kleinere Intervalle überſpringen, unruhig hin und her gehen, ja ſogar ſelbſt erſt durch ihren bewegtern Rhythmus ſtärkere Lebendigkeit zur Melodie hinzubringen, aber ſie kann ebenſo auch für die lebhaftere discretere Be- wegung der Melodie eine in einfachem, ruhigem, gebundenem Hinundher- ſchreiten fortrückende Begleitung abgeben, ſie kann einer größern oder kleinern Reihe von Tönen der Melodie einen oder wenige Accorde unterlegen, ſie kann liegen bleiben oder ſich nur wenig verſchieben, während die Melodie auf verſchiedenen Intervallen auf- und abſteigt, ſo daß die mannigfaltige Beweglichkeit und Unruhe der Melodie an ihr eine einfache und verein- fachende, das Viele zuſammenhaltende und bindende, das Mannigfaltige verſchmelzende Unterlage erhält; die Melodie ſpaltet ſich in der Regel wie eine mannigfaltigſt gewundene und gebrochene Linie in ein Nacheinander einzelner einander ablöſender kleinerer Puncte, die aus der Tonreihe auf- ſteigen, die Harmonie arbeitet mehr im Großen und Breiten, ſie legt der kleintheiligen punctuellen Bewegung eine weniger getheilte, in größern Ab- ſätzen, in längeren Windungen ſich fortziehende Maſſenbewegung unter, die ſich der erſtern überall anſchmiegt, aber doch ein Band der Einheit um ſie herſchlingt, durch welches Stetigkeit und Zuſammenhang in das Ganze gebracht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/135
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/135>, abgerufen am 24.11.2024.