Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857. Inhaltsverzeichniß. Dritter Theil. Die subjectiv-objective Wirklichkeit des Schönen oder die Kunst. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Zweite Gattung. Die subjective Kunstform oder die Musik. §§. Seite. a. Das Wesen der Musik. a. Ueberhaupt 746--766 775--840 b. Die einzelnen Momente. Das Tonmaterial und seine Gliederung 767--778 840--914 Der Höhenunterschied der Töne und Tonlagen überhaupt 768 847--851 Das Tonsystem und die Intervallverhältnisse 769--770 851--864 Die Tonleiter und die Tongeschlechter 771--772 864--872 Die Tonarten 773 872--881 Harmonie 774--775 881--900 Rhythmus 776--777 900--912 Dynamik des Tons 778 912--914 Die Composition und ihre wesentlichen Formen. Melodie 779 914--924 Die Gliederung in Theile, Perioden und Sätze 780 924--932 Die Stimmenführung; Uebergang zur Polyphonie 781 932--936 Stimmenverknüpfung und Stimmenverflechtung 782 936--938 Contrapunct, Nachahmung, Canon, Fuge 783--784 938--948 Strenge und freie Polyphonie 785 948--950 Cyclische Compositionsform; mehrtheiliges, größeres Tonstück 786 950--952 Erste (triadische) Form des mehrtheiligen Tonstücks; Rondo; Variation; Form der freien Gedankenentwicklung 787--790 952--962 Das größere, aus mehrtheiligen Sätzen bestehende Tonstück 791 962--965 Der musikalische Styl. Stylgesetz; Ausdruck, Tonmalerei 792 965--971 Stylarten 793 971--976 Inhaltsverzeichniß. Dritter Theil. Die ſubjectiv-objective Wirklichkeit des Schönen oder die Kunſt. Zweiter Abſchnitt. Die Künſte. Zweite Gattung. Die ſubjective Kunſtform oder die Muſik. §§. Seite. a. Das Weſen der Muſik. α. Ueberhaupt 746—766 775—840 β. Die einzelnen Momente. Das Tonmaterial und ſeine Gliederung 767—778 840—914 Der Höhenunterſchied der Töne und Tonlagen überhaupt 768 847—851 Das Tonſyſtem und die Intervallverhältniſſe 769—770 851—864 Die Tonleiter und die Tongeſchlechter 771—772 864—872 Die Tonarten 773 872—881 Harmonie 774—775 881—900 Rhythmus 776—777 900—912 Dynamik des Tons 778 912—914 Die Compoſition und ihre weſentlichen Formen. Melodie 779 914—924 Die Gliederung in Theile, Perioden und Sätze 780 924—932 Die Stimmenführung; Uebergang zur Polyphonie 781 932—936 Stimmenverknüpfung und Stimmenverflechtung 782 936—938 Contrapunct, Nachahmung, Canon, Fuge 783—784 938—948 Strenge und freie Polyphonie 785 948—950 Cycliſche Compoſitionsform; mehrtheiliges, größeres Tonſtück 786 950—952 Erſte (triadiſche) Form des mehrtheiligen Tonſtücks; Rondo; Variation; Form der freien Gedankenentwicklung 787—790 952—962 Das größere, aus mehrtheiligen Sätzen beſtehende Tonſtück 791 962—965 Der muſikaliſche Styl. Stylgeſetz; Ausdruck, Tonmalerei 792 965—971 Stylarten 793 971—976 <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011" n="[V]"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Inhaltsverzeichniß.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Dritter Theil.<lb/><hi rendition="#g">Die ſubjectiv-objective Wirklichkeit des Schönen</hi></hi><lb/> oder<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">die Kunſt</hi>.</hi></hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweiter Abſchnitt</hi>.<lb/> Die Künſte.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweite Gattung.<lb/> Die ſubjective Kunſtform oder die Muſik</hi>.</hi> </item><lb/> <item>§§. <space dim="horizontal"/> Seite.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Das Weſen der Muſik</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#i">α</hi>. <hi rendition="#g">Ueberhaupt</hi><space dim="horizontal"/> 746—766 <space dim="horizontal"/> <ref>775</ref>—<ref>840</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#i">β</hi>. <hi rendition="#g">Die einzelnen Momente</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Das Tonmaterial und ſeine Gliederung</hi><space dim="horizontal"/> 767—778 <space dim="horizontal"/> <ref>840</ref>—<ref>914</ref></item><lb/> <item>Der Höhenunterſchied der Töne und Tonlagen überhaupt <space dim="horizontal"/> 768 <space dim="horizontal"/> <ref>847</ref>—<ref>851</ref></item><lb/> <item>Das Tonſyſtem und die Intervallverhältniſſe <space dim="horizontal"/> 769—770 <space dim="horizontal"/> <ref>851</ref>—<ref>864</ref></item><lb/> <item>Die Tonleiter und die Tongeſchlechter <space dim="horizontal"/> 771—772 <space dim="horizontal"/> <ref>864</ref>—<ref>872</ref></item><lb/> <item>Die Tonarten <space dim="horizontal"/> 773 <space dim="horizontal"/> <ref>872</ref>—<ref>881</ref></item><lb/> <item>Harmonie <space dim="horizontal"/> 774—775 <space dim="horizontal"/> <ref>881</ref>—<ref>900</ref></item><lb/> <item>Rhythmus <space dim="horizontal"/> 776—777 <space dim="horizontal"/> <ref>900</ref>—<ref>912</ref></item><lb/> <item>Dynamik des Tons <space dim="horizontal"/> 778 <space dim="horizontal"/> <ref>912</ref>—<ref>914</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Die Compoſition und ihre weſentlichen Formen.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#g">Melodie</hi><space dim="horizontal"/> 779 <space dim="horizontal"/> <ref>914</ref>—<ref>924</ref></item><lb/> <item>Die Gliederung in Theile, Perioden und Sätze <space dim="horizontal"/> 780 <space dim="horizontal"/> <ref>924</ref>—<ref>932</ref></item><lb/> <item>Die Stimmenführung; Uebergang zur <hi rendition="#g">Polyphonie</hi> <space dim="horizontal"/> 781 <space dim="horizontal"/> <ref>932</ref>—<ref>936</ref></item><lb/> <item>Stimmenverknüpfung und Stimmenverflechtung <space dim="horizontal"/> 782 <space dim="horizontal"/> <ref>936</ref>—<ref>938</ref></item><lb/> <item>Contrapunct, Nachahmung, Canon, Fuge <space dim="horizontal"/> 783—784 <space dim="horizontal"/> <ref>938</ref>—<ref>948</ref></item><lb/> <item>Strenge und freie Polyphonie <space dim="horizontal"/> 785 <space dim="horizontal"/> <ref>948</ref>—<ref>950</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Cycliſche Compoſitionsform</hi>; mehrtheiliges,<lb/> größeres Tonſtück <space dim="horizontal"/> 786 <space dim="horizontal"/> <ref>950</ref>—<ref>952</ref></item><lb/> <item>Erſte (triadiſche) Form des <hi rendition="#g">mehrtheiligen</hi> Tonſtücks;</item><lb/> <item>Rondo; Variation; Form der freien Gedankenentwicklung <space dim="horizontal"/> 787—790 <space dim="horizontal"/> <ref>952</ref>—<ref>962</ref></item><lb/> <item>Das <hi rendition="#g">größere</hi>, aus mehrtheiligen Sätzen beſtehende Tonſtück <space dim="horizontal"/> 791 <space dim="horizontal"/> <ref>962</ref>—<ref>965</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Der muſikaliſche Styl.</hi> </item><lb/> <item>Stylgeſetz; Ausdruck, Tonmalerei <space dim="horizontal"/> 792 <space dim="horizontal"/> <ref>965</ref>—<ref>971</ref></item><lb/> <item>Stylarten <space dim="horizontal"/> 793 <space dim="horizontal"/> <ref>971</ref>—<ref>976</ref></item> </list><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [[V]/0011]
Inhaltsverzeichniß.
Dritter Theil.
Die ſubjectiv-objective Wirklichkeit des Schönen
oder
die Kunſt.
Zweiter Abſchnitt.
Die Künſte.
Zweite Gattung.
Die ſubjective Kunſtform oder die Muſik.
§§. Seite.
a. Das Weſen der Muſik.
α. Ueberhaupt 746—766 775—840
β. Die einzelnen Momente.
Das Tonmaterial und ſeine Gliederung 767—778 840—914
Der Höhenunterſchied der Töne und Tonlagen überhaupt 768 847—851
Das Tonſyſtem und die Intervallverhältniſſe 769—770 851—864
Die Tonleiter und die Tongeſchlechter 771—772 864—872
Die Tonarten 773 872—881
Harmonie 774—775 881—900
Rhythmus 776—777 900—912
Dynamik des Tons 778 912—914
Die Compoſition und ihre weſentlichen Formen.
Melodie 779 914—924
Die Gliederung in Theile, Perioden und Sätze 780 924—932
Die Stimmenführung; Uebergang zur Polyphonie 781 932—936
Stimmenverknüpfung und Stimmenverflechtung 782 936—938
Contrapunct, Nachahmung, Canon, Fuge 783—784 938—948
Strenge und freie Polyphonie 785 948—950
Cycliſche Compoſitionsform; mehrtheiliges,
größeres Tonſtück 786 950—952
Erſte (triadiſche) Form des mehrtheiligen Tonſtücks;
Rondo; Variation; Form der freien Gedankenentwicklung 787—790 952—962
Das größere, aus mehrtheiligen Sätzen beſtehende Tonſtück 791 962—965
Der muſikaliſche Styl.
Stylgeſetz; Ausdruck, Tonmalerei 792 965—971
Stylarten 793 971—976
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |