Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
ausgeht, in Schatten oder Helldunkel zurück, die Figuren aber, auf welche §. 666. Sofern sie die einzelne organisch geschlossene Gestalt zum Gegenstand hat, Die Zeichnung haben wir als das Plastische in der Malerei erkannt; 37*
ausgeht, in Schatten oder Helldunkel zurück, die Figuren aber, auf welche §. 666. Sofern ſie die einzelne organiſch geſchloſſene Geſtalt zum Gegenſtand hat, Die Zeichnung haben wir als das Plaſtiſche in der Malerei erkannt; 37*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0063" n="555"/> ausgeht, in Schatten oder Helldunkel zurück, die Figuren aber, auf welche<lb/> ſie wirkt, in volles Licht zu ſtellen, weil es natürlich erſcheint, daß die<lb/> Energie durch Kraft des Schattens in das Auge falle, dagegen die Züge<lb/> eines Leidenden im Hellen deutlich geſehen werden u. ſ. w., wie es ja in<lb/> der Landſchaft ſich darbieten kann, das erhabene Gebirge in Schatten, ein<lb/> freundliches Thal in’s Licht zu ſtellen. Eine natürliche Symbolik verbin-<lb/> det auch die Begriffe des Dunkeln und des Böſen (Judas in Leonardo’s<lb/> hl. Abendmahl), nach Umſtänden kann aber ein grelles Licht angemeſſener<lb/> ſein. Ueberdieß fällt das ganze Gewicht bald mehr auf die Beleuchtungs-<lb/> verhältniſſe an ſich, bald mehr auf das, was beleuchtet oder beſchattet<lb/> wird; das Erſtere iſt namentlich bei Landſchaften der Fall, es kann ſich<lb/> aber in dieſem und den andern Gebieten auch ein Mittleres darſtellen,<lb/> wo ſich das Intereſſe an die feineren Wege des Lichts und Dunkels<lb/> und an die Gegenſtände gleichmäßig vertheilt. Kurz es laſſen ſich<lb/> keine Geſetze aufſtellen, das Allgemeine aber, daß die Kunſt der Natur,<lb/> deren Sonne auf Gerechte und Ungerechte ohne Wahl ſcheint, zu Hülfe<lb/> kommen muß, bleibt feſt. Die Lichtverhältniſſe werden aber in der Na-<lb/> tur nicht blos mit der Bedeutung der Gegenſtände ſelten ſo zuſammen-<lb/> ſtimmen, wie Sinn und Auge es verlangen, ſie werden auch an ſich trotz<lb/> dem Glanz und der Kraft des Lebens niemals die Reinheit der Harmonie<lb/> zeigen, wie der Künſtler ſie bedarf; ſtörende Lichter, Schatten, Unklares,<lb/> Schmutziges, Grelles, Stumpfes: Mängel aller Art werden, wäre es auch<lb/> nur in untergeordneten Theilen, die das nicht fein gebildete Auge über-<lb/> ſieht, auch hier das Naturſchöne trüben. Gerade weil der Laie, beſtochen<lb/> von der unnachahmlichen Friſche des Ganzen, die Mängel an dieſer Seite<lb/> des Naturlebens gewöhnlich unbeachtet läßt, iſt auf dieſen Theil der idea-<lb/> liſirenden Thätigkeit des Künſtlers noch beſonders aufmerkſam zu machen;<lb/> Näheres gibt die weitere Entwicklung.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 666.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Sofern ſie die einzelne organiſch geſchloſſene Geſtalt zum Gegenſtand hat,<lb/> gehört die Licht- und Schattengebung noch weſentlich zum plaſtiſchen Moment<lb/> in der Malerei und ruft durch vollendete <hi rendition="#g">Modellirung</hi> die Formfreude,<lb/> die der Bildner unmittelbar weckt, in vermittelter Weiſe hervor. Wenn dagegen<lb/> ein Ganzes von beſtimmten und unbeſtimmten Bildungen, Erſcheinungen der or-<lb/> ganiſchen und unorganiſchen Natur in ſeinen Lichtverhältniſſen darzuſtellen iſt, ſo<lb/> tritt das Maleriſche beſtimmter in ſeine Geltung.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Zeichnung haben wir als das Plaſtiſche in der Malerei erkannt;<lb/> dieſe Bedeutung hat ſie unzweifelhaft, ſofern ſie die thieriſche und menſch-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0063]
ausgeht, in Schatten oder Helldunkel zurück, die Figuren aber, auf welche
ſie wirkt, in volles Licht zu ſtellen, weil es natürlich erſcheint, daß die
Energie durch Kraft des Schattens in das Auge falle, dagegen die Züge
eines Leidenden im Hellen deutlich geſehen werden u. ſ. w., wie es ja in
der Landſchaft ſich darbieten kann, das erhabene Gebirge in Schatten, ein
freundliches Thal in’s Licht zu ſtellen. Eine natürliche Symbolik verbin-
det auch die Begriffe des Dunkeln und des Böſen (Judas in Leonardo’s
hl. Abendmahl), nach Umſtänden kann aber ein grelles Licht angemeſſener
ſein. Ueberdieß fällt das ganze Gewicht bald mehr auf die Beleuchtungs-
verhältniſſe an ſich, bald mehr auf das, was beleuchtet oder beſchattet
wird; das Erſtere iſt namentlich bei Landſchaften der Fall, es kann ſich
aber in dieſem und den andern Gebieten auch ein Mittleres darſtellen,
wo ſich das Intereſſe an die feineren Wege des Lichts und Dunkels
und an die Gegenſtände gleichmäßig vertheilt. Kurz es laſſen ſich
keine Geſetze aufſtellen, das Allgemeine aber, daß die Kunſt der Natur,
deren Sonne auf Gerechte und Ungerechte ohne Wahl ſcheint, zu Hülfe
kommen muß, bleibt feſt. Die Lichtverhältniſſe werden aber in der Na-
tur nicht blos mit der Bedeutung der Gegenſtände ſelten ſo zuſammen-
ſtimmen, wie Sinn und Auge es verlangen, ſie werden auch an ſich trotz
dem Glanz und der Kraft des Lebens niemals die Reinheit der Harmonie
zeigen, wie der Künſtler ſie bedarf; ſtörende Lichter, Schatten, Unklares,
Schmutziges, Grelles, Stumpfes: Mängel aller Art werden, wäre es auch
nur in untergeordneten Theilen, die das nicht fein gebildete Auge über-
ſieht, auch hier das Naturſchöne trüben. Gerade weil der Laie, beſtochen
von der unnachahmlichen Friſche des Ganzen, die Mängel an dieſer Seite
des Naturlebens gewöhnlich unbeachtet läßt, iſt auf dieſen Theil der idea-
liſirenden Thätigkeit des Künſtlers noch beſonders aufmerkſam zu machen;
Näheres gibt die weitere Entwicklung.
§. 666.
Sofern ſie die einzelne organiſch geſchloſſene Geſtalt zum Gegenſtand hat,
gehört die Licht- und Schattengebung noch weſentlich zum plaſtiſchen Moment
in der Malerei und ruft durch vollendete Modellirung die Formfreude,
die der Bildner unmittelbar weckt, in vermittelter Weiſe hervor. Wenn dagegen
ein Ganzes von beſtimmten und unbeſtimmten Bildungen, Erſcheinungen der or-
ganiſchen und unorganiſchen Natur in ſeinen Lichtverhältniſſen darzuſtellen iſt, ſo
tritt das Maleriſche beſtimmter in ſeine Geltung.
Die Zeichnung haben wir als das Plaſtiſche in der Malerei erkannt;
dieſe Bedeutung hat ſie unzweifelhaft, ſofern ſie die thieriſche und menſch-
37*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |