Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.§. 745. Lebendigen Naturstoff bearbeitet die schöne Gartenkunst. Sie erhöht Das letzte Moment, das sich als Grundlage einer anhängenden Form §. 745. Lebendigen Naturſtoff bearbeitet die ſchöne Gartenkunſt. Sie erhöht Das letzte Moment, das ſich als Grundlage einer anhängenden Form <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0280" n="772"/> <div n="3"> <head>§. 745.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Lebendigen Naturſtoff bearbeitet die <hi rendition="#g">ſchöne Gartenkunſt</hi>. Sie erhöht<lb/> äſthetiſch ein Angenehmes, indem ſie den Spaziergang idealiſirt. Im Ganzen<lb/> maleriſch hat ſie zugleich ihre architektoniſche Seite. Der Gegenſatz der Style<lb/> hat auch in ihr ſeinen Ausdruck gefunden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das letzte Moment, das ſich als Grundlage einer anhängenden Form<lb/> geltend macht, führt uns hinaus in die wirkliche Natur. Der tiefe Mangel,<lb/> der in aller Verwendung unmittelbar lebendigen Naturſtoffs zur Kunſtform<lb/> liegt (vergl. §. 490), muß ſich beſonders da geltend machen, wo dieſer<lb/> Stoff nicht die Lenkſamkeit der freien Bewegung hat, ſondern in Maſſen-<lb/> haftem und Unbeweglichem wie Erde, Waſſer, Pflanze beſteht. Das<lb/> Prinzip einer äſthetiſchen Verarbeitung dieſer Stoffe kann nur ein ma-<lb/> leriſches ſein; der ſchöne Garten, d. h. der Garten, der nicht mehr dem<lb/> landwirthſchaftlichen Nutzen, ſondern dem freien Ueberſchuſſe des Nütz-<lb/> lichen, dem Angenehmen dient und zu dieſem Zwecke das Schöne herbei-<lb/> zieht, iſt eine mit wirklicher Erde u. ſ. w. vorgetragene Landſchaft. Da-<lb/> mit verknüpft ſich Architektoniſches in der nöthigen Geſtaltung des Bodens<lb/> und der ſtrengeren Vermeſſung einzelner Theile, im engeren Sinne ma-<lb/> leriſch iſt die Berechnung des Eindrucks, den Faſſung und Bewegung des<lb/> Waſſers machen ſoll, und die Gruppirung der Bäume und anderer Pflanzen<lb/> nach Form und Farbe. Die doppelte Verbindung mit Außeräſthetiſchem —<lb/> in Material und Zweck — hebt Werth und Reiz dieſer anhängenden Form<lb/> nicht auf, wenn nur der Gartenkünſtler ſeiner gemiſchten Aufgabe ſich<lb/> bewußt iſt und daher nicht mit der eigentlichen Malerei wettzueifern ſucht.<lb/> Es handelt ſich ja in Wahrheit nicht um eine einheitliche Landſchaft,<lb/> ſondern der Genießende bewegt ſich fort und dabei ſind ihm ſchöne Ueber-<lb/> blicke zu eröffnen, Ruhepuncte und Ausſichten herzuſtellen, die nur in ſehr<lb/> annäherndem Sinn ein Ganzes darſtellen können, vielmehr an einzelne<lb/> landſchaftliche Studien erinnern. Das Abſichtliche darf hier durchaus nicht<lb/> verhehlt werden, ſondern ſoll ſich in jener beſtimmteren Vermeſſung einzelner<lb/> Theile unbefangen ausſprechen. Der Spaziergänger entbehrt die freie<lb/> Schönheit der zufällig gefundenen äſthetiſch erfreuenden Landſchaft im<lb/> Großen und genießt dafür den Vortheil einer von Menſchenhand gepflegten,<lb/> gereinigten Natur, wo ihn nicht rohe Zufälligkeit, Schmutz, Verkrüpplung,<lb/> Raupenfraß, wüſter Lärm, Anblick von Thierquälerei, überhaupt die Qual<lb/> des Lebens in der reinen Stimmung ſtört, die ihm aus dem beſcheidenen<lb/> Nachbilde deſſen zufließt, was der künſtleriſche Blick in einer großen und<lb/> freien Erſcheinung des landſchaftlich Schönen zuſammenfaßt. — Es iſt<lb/> intereſſant, wie der Gegenſatz der Stylrichtungen, der uns überall begleitet,<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [772/0280]
§. 745.
Lebendigen Naturſtoff bearbeitet die ſchöne Gartenkunſt. Sie erhöht
äſthetiſch ein Angenehmes, indem ſie den Spaziergang idealiſirt. Im Ganzen
maleriſch hat ſie zugleich ihre architektoniſche Seite. Der Gegenſatz der Style
hat auch in ihr ſeinen Ausdruck gefunden.
Das letzte Moment, das ſich als Grundlage einer anhängenden Form
geltend macht, führt uns hinaus in die wirkliche Natur. Der tiefe Mangel,
der in aller Verwendung unmittelbar lebendigen Naturſtoffs zur Kunſtform
liegt (vergl. §. 490), muß ſich beſonders da geltend machen, wo dieſer
Stoff nicht die Lenkſamkeit der freien Bewegung hat, ſondern in Maſſen-
haftem und Unbeweglichem wie Erde, Waſſer, Pflanze beſteht. Das
Prinzip einer äſthetiſchen Verarbeitung dieſer Stoffe kann nur ein ma-
leriſches ſein; der ſchöne Garten, d. h. der Garten, der nicht mehr dem
landwirthſchaftlichen Nutzen, ſondern dem freien Ueberſchuſſe des Nütz-
lichen, dem Angenehmen dient und zu dieſem Zwecke das Schöne herbei-
zieht, iſt eine mit wirklicher Erde u. ſ. w. vorgetragene Landſchaft. Da-
mit verknüpft ſich Architektoniſches in der nöthigen Geſtaltung des Bodens
und der ſtrengeren Vermeſſung einzelner Theile, im engeren Sinne ma-
leriſch iſt die Berechnung des Eindrucks, den Faſſung und Bewegung des
Waſſers machen ſoll, und die Gruppirung der Bäume und anderer Pflanzen
nach Form und Farbe. Die doppelte Verbindung mit Außeräſthetiſchem —
in Material und Zweck — hebt Werth und Reiz dieſer anhängenden Form
nicht auf, wenn nur der Gartenkünſtler ſeiner gemiſchten Aufgabe ſich
bewußt iſt und daher nicht mit der eigentlichen Malerei wettzueifern ſucht.
Es handelt ſich ja in Wahrheit nicht um eine einheitliche Landſchaft,
ſondern der Genießende bewegt ſich fort und dabei ſind ihm ſchöne Ueber-
blicke zu eröffnen, Ruhepuncte und Ausſichten herzuſtellen, die nur in ſehr
annäherndem Sinn ein Ganzes darſtellen können, vielmehr an einzelne
landſchaftliche Studien erinnern. Das Abſichtliche darf hier durchaus nicht
verhehlt werden, ſondern ſoll ſich in jener beſtimmteren Vermeſſung einzelner
Theile unbefangen ausſprechen. Der Spaziergänger entbehrt die freie
Schönheit der zufällig gefundenen äſthetiſch erfreuenden Landſchaft im
Großen und genießt dafür den Vortheil einer von Menſchenhand gepflegten,
gereinigten Natur, wo ihn nicht rohe Zufälligkeit, Schmutz, Verkrüpplung,
Raupenfraß, wüſter Lärm, Anblick von Thierquälerei, überhaupt die Qual
des Lebens in der reinen Stimmung ſtört, die ihm aus dem beſcheidenen
Nachbilde deſſen zufließt, was der künſtleriſche Blick in einer großen und
freien Erſcheinung des landſchaftlich Schönen zuſammenfaßt. — Es iſt
intereſſant, wie der Gegenſatz der Stylrichtungen, der uns überall begleitet,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |