Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
schon ausgesprochen; das Kunstwerk ist daran geheftet und schwebt doch
ſchon ausgeſprochen; das Kunſtwerk iſt daran geheftet und ſchwebt doch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0020" n="512"/> ſchon ausgeſprochen; das Kunſtwerk iſt daran geheftet und ſchwebt doch<lb/> davon weg, daran gefeſſelt und doch nur ein Hauch, ein Ueberzug, deſſen<lb/> eigene, äußerſt dünne Maſſe ebenfalls für ſich Null iſt, ein Anflug, der,<lb/> ohne doch dieſe Bindung entbehren zu können, hinüberfliegt in den Zu-<lb/> ſchauer in jedem Moment, wo ein ſolcher da iſt. Das Bild braucht Licht<lb/> von außen, aber nicht ſo wie das plaſtiſche Werk: dieſes bedarf ſeiner<lb/> noch im Mittelpuncte des Aeſthetiſchen ſelbſt, denn es ſoll ſeine Formen<lb/> aufzeigen, jenes rein äußerlich, denn es hat das Licht, wie es äſthetiſch<lb/> im Bilde wirken, Formen aufzeigen, ſich zudem in Farben brechen ſoll,<lb/> ſich ſelbſt gegeben, und nur damit man dieß Licht mit all ſeinen Wirkun-<lb/> gen ſehe, bedarf es des äußern Lichtes; es iſt alſo auch damit, daß dieſes<lb/> nur Mittel iſt (vergl. §. 599, <hi rendition="#sub">2.</hi>), jetzt erſt wahrer Ernſt geworden.<lb/> Natürlich iſt nun auch die Schwere verſchwunden und die tiefgreifen-<lb/> den Folgen, die ſich insbeſondere aus dieſem Verſprung für Inhalt und<lb/> Geiſt der Darſtellung ergeben, werden ſich zeigen. Da mit der Schwere<lb/> auch die Ausdehnung nur eine ſcheinbare geworden iſt, ſo kann man<lb/> eigentlich nicht, wie Hegel (Aeſth. Th. 3, S. 19.) ſagen, die Malerei<lb/> tilge nur eine der Dimenſionen, nämlich die Tiefe. Die Erſtreckung in<lb/> Höhe und Breite iſt ebenſoſehr bloßer Schein wie die Erſtreckung in die<lb/> Tiefe; der Unterſchied iſt freilich der, daß jene noch auf der wirklichen<lb/> Fläche mit Linien angegeben werden, welche den Ausdehnungen des nach-<lb/> geahmten Stoffs in ihren wahren Maaßen entſprechen, dieſe aber nur<lb/> durch eine optiſche Scheinveränderung derſelben Linien und durch die<lb/> flüſſigen Mittel der Farbe angegeben wird; allein auch jener Theil iſt ja<lb/> nicht Grenzbeſtimmung eines wirklich Ausgedehnten, die Ausdehnung des<lb/> Körpers der Fläche, auf welche gemalt wird, iſt ja nur ein außerhalb<lb/> des Aeſthetiſchen der Technik liegendes Mittel, den Schein der Ausdehnung<lb/> daran zu heften. Es ſind alſo genauer zwei Arten des Scheins, die<lb/> Nachahmung der Tiefe iſt nur in noch engerem Sinne Schein, als die<lb/> der Höhe und Breite. Der große Gewinn iſt nun aber, daß das Kunſt-<lb/> werk, indem es die Tiefe in dieſer beſondern Art des Scheins behandelt,<lb/> den Zuſchauer in beliebige Tiefe fortführen kann, während das Relief faſt<lb/> keine, das volle Sculpturwerk nur ſehr mäßige Tiefe haben darf. Die<lb/> wahre Bedeutung auch dieſes Vortheils wird erſt im Weitern ſich ergeben.<lb/> Wie nun aber alle Art der Ausdehnung zu einer nur ſcheinbaren gewor-<lb/> den iſt, ſo hat jetzt die Kunſt die weitere weſentliche Freiheit gewonnen,<lb/> daß auch alle Größenverhältniſſe rein relativ werden. Eine ſpannenlange<lb/> Menſchengeſtalt erſcheint als Rieſe, wenn die Figur daneben in der Zahl<lb/> von Maaßen, um welche ein gewöhnlicher Menſch kleiner iſt, als ein<lb/> Rieſe von beſtimmter Größe, unter deſſen Maaßſtab ſteht: nur in der<lb/><hi rendition="#g">Zahl</hi> von Maaßen, ohne die Größe dieſer Maaße in Wirklichkeit, dieß<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0020]
ſchon ausgeſprochen; das Kunſtwerk iſt daran geheftet und ſchwebt doch
davon weg, daran gefeſſelt und doch nur ein Hauch, ein Ueberzug, deſſen
eigene, äußerſt dünne Maſſe ebenfalls für ſich Null iſt, ein Anflug, der,
ohne doch dieſe Bindung entbehren zu können, hinüberfliegt in den Zu-
ſchauer in jedem Moment, wo ein ſolcher da iſt. Das Bild braucht Licht
von außen, aber nicht ſo wie das plaſtiſche Werk: dieſes bedarf ſeiner
noch im Mittelpuncte des Aeſthetiſchen ſelbſt, denn es ſoll ſeine Formen
aufzeigen, jenes rein äußerlich, denn es hat das Licht, wie es äſthetiſch
im Bilde wirken, Formen aufzeigen, ſich zudem in Farben brechen ſoll,
ſich ſelbſt gegeben, und nur damit man dieß Licht mit all ſeinen Wirkun-
gen ſehe, bedarf es des äußern Lichtes; es iſt alſo auch damit, daß dieſes
nur Mittel iſt (vergl. §. 599, 2.), jetzt erſt wahrer Ernſt geworden.
Natürlich iſt nun auch die Schwere verſchwunden und die tiefgreifen-
den Folgen, die ſich insbeſondere aus dieſem Verſprung für Inhalt und
Geiſt der Darſtellung ergeben, werden ſich zeigen. Da mit der Schwere
auch die Ausdehnung nur eine ſcheinbare geworden iſt, ſo kann man
eigentlich nicht, wie Hegel (Aeſth. Th. 3, S. 19.) ſagen, die Malerei
tilge nur eine der Dimenſionen, nämlich die Tiefe. Die Erſtreckung in
Höhe und Breite iſt ebenſoſehr bloßer Schein wie die Erſtreckung in die
Tiefe; der Unterſchied iſt freilich der, daß jene noch auf der wirklichen
Fläche mit Linien angegeben werden, welche den Ausdehnungen des nach-
geahmten Stoffs in ihren wahren Maaßen entſprechen, dieſe aber nur
durch eine optiſche Scheinveränderung derſelben Linien und durch die
flüſſigen Mittel der Farbe angegeben wird; allein auch jener Theil iſt ja
nicht Grenzbeſtimmung eines wirklich Ausgedehnten, die Ausdehnung des
Körpers der Fläche, auf welche gemalt wird, iſt ja nur ein außerhalb
des Aeſthetiſchen der Technik liegendes Mittel, den Schein der Ausdehnung
daran zu heften. Es ſind alſo genauer zwei Arten des Scheins, die
Nachahmung der Tiefe iſt nur in noch engerem Sinne Schein, als die
der Höhe und Breite. Der große Gewinn iſt nun aber, daß das Kunſt-
werk, indem es die Tiefe in dieſer beſondern Art des Scheins behandelt,
den Zuſchauer in beliebige Tiefe fortführen kann, während das Relief faſt
keine, das volle Sculpturwerk nur ſehr mäßige Tiefe haben darf. Die
wahre Bedeutung auch dieſes Vortheils wird erſt im Weitern ſich ergeben.
Wie nun aber alle Art der Ausdehnung zu einer nur ſcheinbaren gewor-
den iſt, ſo hat jetzt die Kunſt die weitere weſentliche Freiheit gewonnen,
daß auch alle Größenverhältniſſe rein relativ werden. Eine ſpannenlange
Menſchengeſtalt erſcheint als Rieſe, wenn die Figur daneben in der Zahl
von Maaßen, um welche ein gewöhnlicher Menſch kleiner iſt, als ein
Rieſe von beſtimmter Größe, unter deſſen Maaßſtab ſteht: nur in der
Zahl von Maaßen, ohne die Größe dieſer Maaße in Wirklichkeit, dieß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |