Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
sage erst durch den Mund der Dichter gegangen sein kann, die letztere §. 710. Eingreifender und entscheidender sind die Unterschiede, die sich auf die1. 1. Es bestätigt sich nun, was zu §. 709, 1. gesagt ist: das Dramatische 45*
ſage erſt durch den Mund der Dichter gegangen ſein kann, die letztere §. 710. Eingreifender und entſcheidender ſind die Unterſchiede, die ſich auf die1. 1. Es beſtätigt ſich nun, was zu §. 709, 1. geſagt iſt: das Dramatiſche 45*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0191" n="683"/> ſage erſt durch den Mund der Dichter gegangen ſein kann, die letztere<lb/> meiſt wirklich gegangen iſt, ehe ſie der Künſtler übernimmt; reine Erfin-<lb/> dung des Dichters aber muß ihrem Stoff die Lebenskraft und den vollen<lb/> Schein gegeben haben, als wäre er Geſchichte, wenn er Inhalt der ge-<lb/> ſchichtlichen Malerei ſoll werden können. Einige Winke über die Be-<lb/> nützung der Poeſie durch die Malerei gibt die Anm. zu §. 543; §. 683<lb/> beſtimmt die Grenzen im Allgemeinen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 710.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eingreifender und entſcheidender ſind die Unterſchiede, die ſich auf die<note place="right">1.</note><lb/> Wahl des <hi rendition="#g">Moments</hi> gründen, und an ſie ſchließt ſich der Unterſchied der<lb/><hi rendition="#g">Auffaſſungsweiſen</hi> der Phantaſie. Die erſte der ſo ſich bildenden For-<lb/> men faßt die handelnde Menſchheit in einem zwar geſchichtlichen, aber doch<lb/> einem ſolchen Moment auf, worin die Culturform, das Gewohnheitsmäßige,<lb/> das Maſſenhafte vorwiegt. Hieher gehört nebſt Anderem das <hi rendition="#g">Ceremonien-<lb/> bild</hi> und eine Gattung des <hi rendition="#g">Schlachtbilds</hi>. Dieſe Sphäre iſt im Ganzen als<lb/><hi rendition="#g">ſittenbildliche Geſchichtsmalerei</hi> zu beſtimmen, der Standpunct innerhalb<lb/> des Dramatiſchen der <hi rendition="#g">epiſche</hi>. Durch die Natur der Sache iſt in vielen<note place="right">2.</note><lb/> Fällen auch ein bedeutender Antheil der Landſchaft und des eigentlichen Bild-<lb/> niſſes motivirt, aber die Verbindung mit dieſen Formen darf ſo wenig, als das<lb/> ſtärkere Gewicht des Sittenbildlichen, zu falſcher Miſchung führen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Es beſtätigt ſich nun, was zu §. 709, <hi rendition="#sub">1.</hi> geſagt iſt: das Dramatiſche<lb/> verſenkt ſich zunächſt wieder in das Epiſche. Die genre-artige Hiſtorie, das<lb/> Sitten-Geſchichtsbild iſt nicht mit dem geſchichtlichen Sittenbild (§. 703) zu<lb/> verwechſeln: dieſes gibt geſchichtlich bekannte Menſchen in einem nicht ge-<lb/> ſchichtlichen Momente; das erſtere gibt ſolche in einem geſchichtlichen Momente,<lb/> worin aber entweder nicht gehandelt, ſondern nur repräſentirt, oder blos geduldet,<lb/> oder zwar gehandelt wird, aber nicht ſo, daß das ſchlechthin Entſcheidende,<lb/> der aus der Tiefe entſchließende Geiſt dabei zum Vorſchein kommt: das<lb/> Zuſtändliche, Formelle, Gewohnheitsmäßige, Inſtinctmäßige, darum auch<lb/> meiſt das Maſſenhafte herrſcht vor; das ſpezifiſche Intereſſe für die Cultur-<lb/> formen wird nicht in dem Grade zurückgedrängt, wie im ſtrengen Ge-<lb/> ſchichtsbilde. Ein bedeutendes Talent hat neuerdings ſowohl im geſchicht-<lb/> lichen Sittenbilde, als auch im ſittenbildlichen Geſchichtsbilde <hi rendition="#g">Adolf<lb/> Menzel</hi> entwickelt und dabei gezeigt, was ſich auch aus dem Rokoko<lb/> machen läßt. — Der §. hebt das Ceremonienbild und eine Art des Schlacht-<lb/> bilds heraus. Es wäre noch Manches anzuführen; wir nennen daraus<lb/> die Darſtellung politiſcher Verſammlungen, ſofern ſie ohne Aufregung in<lb/> ruhiger Repräſentation gefaßt ſind, militäriſche Muſterungen und Märſche,<lb/> Wanderungen; der Rückzug aus Rußland z. B. iſt hiſtoriſch, aber kein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [683/0191]
ſage erſt durch den Mund der Dichter gegangen ſein kann, die letztere
meiſt wirklich gegangen iſt, ehe ſie der Künſtler übernimmt; reine Erfin-
dung des Dichters aber muß ihrem Stoff die Lebenskraft und den vollen
Schein gegeben haben, als wäre er Geſchichte, wenn er Inhalt der ge-
ſchichtlichen Malerei ſoll werden können. Einige Winke über die Be-
nützung der Poeſie durch die Malerei gibt die Anm. zu §. 543; §. 683
beſtimmt die Grenzen im Allgemeinen.
§. 710.
Eingreifender und entſcheidender ſind die Unterſchiede, die ſich auf die
Wahl des Moments gründen, und an ſie ſchließt ſich der Unterſchied der
Auffaſſungsweiſen der Phantaſie. Die erſte der ſo ſich bildenden For-
men faßt die handelnde Menſchheit in einem zwar geſchichtlichen, aber doch
einem ſolchen Moment auf, worin die Culturform, das Gewohnheitsmäßige,
das Maſſenhafte vorwiegt. Hieher gehört nebſt Anderem das Ceremonien-
bild und eine Gattung des Schlachtbilds. Dieſe Sphäre iſt im Ganzen als
ſittenbildliche Geſchichtsmalerei zu beſtimmen, der Standpunct innerhalb
des Dramatiſchen der epiſche. Durch die Natur der Sache iſt in vielen
Fällen auch ein bedeutender Antheil der Landſchaft und des eigentlichen Bild-
niſſes motivirt, aber die Verbindung mit dieſen Formen darf ſo wenig, als das
ſtärkere Gewicht des Sittenbildlichen, zu falſcher Miſchung führen.
1. Es beſtätigt ſich nun, was zu §. 709, 1. geſagt iſt: das Dramatiſche
verſenkt ſich zunächſt wieder in das Epiſche. Die genre-artige Hiſtorie, das
Sitten-Geſchichtsbild iſt nicht mit dem geſchichtlichen Sittenbild (§. 703) zu
verwechſeln: dieſes gibt geſchichtlich bekannte Menſchen in einem nicht ge-
ſchichtlichen Momente; das erſtere gibt ſolche in einem geſchichtlichen Momente,
worin aber entweder nicht gehandelt, ſondern nur repräſentirt, oder blos geduldet,
oder zwar gehandelt wird, aber nicht ſo, daß das ſchlechthin Entſcheidende,
der aus der Tiefe entſchließende Geiſt dabei zum Vorſchein kommt: das
Zuſtändliche, Formelle, Gewohnheitsmäßige, Inſtinctmäßige, darum auch
meiſt das Maſſenhafte herrſcht vor; das ſpezifiſche Intereſſe für die Cultur-
formen wird nicht in dem Grade zurückgedrängt, wie im ſtrengen Ge-
ſchichtsbilde. Ein bedeutendes Talent hat neuerdings ſowohl im geſchicht-
lichen Sittenbilde, als auch im ſittenbildlichen Geſchichtsbilde Adolf
Menzel entwickelt und dabei gezeigt, was ſich auch aus dem Rokoko
machen läßt. — Der §. hebt das Ceremonienbild und eine Art des Schlacht-
bilds heraus. Es wäre noch Manches anzuführen; wir nennen daraus
die Darſtellung politiſcher Verſammlungen, ſofern ſie ohne Aufregung in
ruhiger Repräſentation gefaßt ſind, militäriſche Muſterungen und Märſche,
Wanderungen; der Rückzug aus Rußland z. B. iſt hiſtoriſch, aber kein
45*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |