Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Welt wird von innen bestimmt, der Wille spannt sich zur straffen, ent-
scheidenden That; die That setzt aber immer einen Boden voraus, wo
Andere anders wollen und anders handeln, also einen Zustand, worin
weltbestimmende Prinzipien bereit sind, in Conflict zu treten, und sie eben
ist es, die diesen Conflict hervorruft. Wir haben jedoch ebendort bereits
gezeigt, daß die Malerei als eine zwar dem Ausdruck nach bewegte, der
wirklichen Grundform nach aber an den Raum gefesselte, sprachlose Kunst,
obwohl sie zu dem Dramatischen mehr, als die Sculptur, berufen sei,
dennoch diesen feurigeren Geist in der beruhigenden Fluth des Epischen
kühlen müsse (vergl. auch Hotho a. a. O. Vorl. 7). Spezieller sahen
wir die dramatische Bewegung gehemmt durch das Gewicht der Mitauf-
nahme der Umgebung, der hiedurch bedingten Ausführlichkeit in der Dar-
stellung von Culturformen u. s. w., eines Gebiets, das der scharf durch-
schneidenden Natur der aus innern Tiefen steigenden Handlung noth-
wendig den Raum verengt. Diese Schwierigkeiten hindern jedoch nicht,
daß in der Malerei ein Zweig sich bilde, der in Vergleichung mit den
andern, also relativ, dramatisch ist; nur werden wir allerdings sogleich
sehen, daß auch das durch die Natur der Kunstform also beschränkte Dra-
matische sich nur auf einem Umwege, worin das Epische mit seiner Breite
noch einmal, dann auch das Lyrische wieder hervortritt, zu Leben und
Recht gelangt.

2. Daß der Hauptstoff aller geschichtlichen Darstellung die großen
Momente, die Silberblicke sind, worin die Seele der Geschichte, die Frei-
heit, die zur concreten Verwirklichung ringt, heller durchbricht, wo dieser
ihr Nerv sich blos legt, ist schon zu §. 341 gesagt, der jene Darstellung
der geschichtlichen Schönheit eröffnet, wodurch wir der Kunstlehre umfassend
vorgearbeitet haben. Es sind demnach vorzüglich die Krisen der Geschichte,
die Kämpfe nach innen und außen, insbesondere die Revolutionen, nach
welchen der Geschichtsmaler greift. Natürlich steht ihm auch frei, die
Seitenverzweigungen der Geschichte, ihre untergeordneteren, weniger be-
rühmten Gruppen zu erfassen, die Privatschicksale sind nicht ausgeschlossen,
wenn sie nur mit dem geschichtlich Bedeutenden in Zusammenhang stehen,
und ein Ulrich Hutten bei Erasmus in Basel und von ihm abgewichen
ist ein im besten Sinn historischer Stoff. Nur was dem von der Sonne
der Ueberlieferung matter beschienenen, von der Cultur entfernten Boden
angehört, daher auch nicht geläufig ist und zu viel belehrende Notiz
voraussetzt, muß der Geschichtsmaler liegen lassen.

Die verschiedenen Sphären des Stoffes an sich haben auch hier sich
nicht zu einer stehend gewordenen Eintheilung fixirt, aber es muß, wie in
den andern Zweigen, von der Wissenschaft ein unterscheidender Blick dar-
über hingeworfen werden. Ueberschaut man nun jenen, im ersten Abschnitt

Welt wird von innen beſtimmt, der Wille ſpannt ſich zur ſtraffen, ent-
ſcheidenden That; die That ſetzt aber immer einen Boden voraus, wo
Andere anders wollen und anders handeln, alſo einen Zuſtand, worin
weltbeſtimmende Prinzipien bereit ſind, in Conflict zu treten, und ſie eben
iſt es, die dieſen Conflict hervorruft. Wir haben jedoch ebendort bereits
gezeigt, daß die Malerei als eine zwar dem Ausdruck nach bewegte, der
wirklichen Grundform nach aber an den Raum gefeſſelte, ſprachloſe Kunſt,
obwohl ſie zu dem Dramatiſchen mehr, als die Sculptur, berufen ſei,
dennoch dieſen feurigeren Geiſt in der beruhigenden Fluth des Epiſchen
kühlen müſſe (vergl. auch Hotho a. a. O. Vorl. 7). Spezieller ſahen
wir die dramatiſche Bewegung gehemmt durch das Gewicht der Mitauf-
nahme der Umgebung, der hiedurch bedingten Ausführlichkeit in der Dar-
ſtellung von Culturformen u. ſ. w., eines Gebiets, das der ſcharf durch-
ſchneidenden Natur der aus innern Tiefen ſteigenden Handlung noth-
wendig den Raum verengt. Dieſe Schwierigkeiten hindern jedoch nicht,
daß in der Malerei ein Zweig ſich bilde, der in Vergleichung mit den
andern, alſo relativ, dramatiſch iſt; nur werden wir allerdings ſogleich
ſehen, daß auch das durch die Natur der Kunſtform alſo beſchränkte Dra-
matiſche ſich nur auf einem Umwege, worin das Epiſche mit ſeiner Breite
noch einmal, dann auch das Lyriſche wieder hervortritt, zu Leben und
Recht gelangt.

2. Daß der Hauptſtoff aller geſchichtlichen Darſtellung die großen
Momente, die Silberblicke ſind, worin die Seele der Geſchichte, die Frei-
heit, die zur concreten Verwirklichung ringt, heller durchbricht, wo dieſer
ihr Nerv ſich blos legt, iſt ſchon zu §. 341 geſagt, der jene Darſtellung
der geſchichtlichen Schönheit eröffnet, wodurch wir der Kunſtlehre umfaſſend
vorgearbeitet haben. Es ſind demnach vorzüglich die Kriſen der Geſchichte,
die Kämpfe nach innen und außen, insbeſondere die Revolutionen, nach
welchen der Geſchichtsmaler greift. Natürlich ſteht ihm auch frei, die
Seitenverzweigungen der Geſchichte, ihre untergeordneteren, weniger be-
rühmten Gruppen zu erfaſſen, die Privatſchickſale ſind nicht ausgeſchloſſen,
wenn ſie nur mit dem geſchichtlich Bedeutenden in Zuſammenhang ſtehen,
und ein Ulrich Hutten bei Eraſmus in Baſel und von ihm abgewichen
iſt ein im beſten Sinn hiſtoriſcher Stoff. Nur was dem von der Sonne
der Ueberlieferung matter beſchienenen, von der Cultur entfernten Boden
angehört, daher auch nicht geläufig iſt und zu viel belehrende Notiz
vorausſetzt, muß der Geſchichtsmaler liegen laſſen.

Die verſchiedenen Sphären des Stoffes an ſich haben auch hier ſich
nicht zu einer ſtehend gewordenen Eintheilung fixirt, aber es muß, wie in
den andern Zweigen, von der Wiſſenſchaft ein unterſcheidender Blick dar-
über hingeworfen werden. Ueberſchaut man nun jenen, im erſten Abſchnitt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0188" n="680"/>
Welt wird von innen be&#x017F;timmt, der Wille &#x017F;pannt &#x017F;ich zur &#x017F;traffen, ent-<lb/>
&#x017F;cheidenden That; die That &#x017F;etzt aber immer einen Boden voraus, wo<lb/>
Andere anders wollen und anders handeln, al&#x017F;o einen Zu&#x017F;tand, worin<lb/>
weltbe&#x017F;timmende Prinzipien bereit &#x017F;ind, in Conflict zu treten, und &#x017F;ie eben<lb/>
i&#x017F;t es, die die&#x017F;en Conflict hervorruft. Wir haben jedoch ebendort bereits<lb/>
gezeigt, daß die Malerei als eine zwar dem Ausdruck nach bewegte, der<lb/>
wirklichen Grundform nach aber an den Raum gefe&#x017F;&#x017F;elte, &#x017F;prachlo&#x017F;e Kun&#x017F;t,<lb/>
obwohl &#x017F;ie zu dem Dramati&#x017F;chen mehr, als die Sculptur, berufen &#x017F;ei,<lb/>
dennoch die&#x017F;en feurigeren Gei&#x017F;t in der beruhigenden Fluth des Epi&#x017F;chen<lb/>
kühlen mü&#x017F;&#x017F;e (vergl. auch Hotho a. a. O. Vorl. 7). Spezieller &#x017F;ahen<lb/>
wir die dramati&#x017F;che Bewegung gehemmt durch das Gewicht der Mitauf-<lb/>
nahme der Umgebung, der hiedurch bedingten Ausführlichkeit in der Dar-<lb/>
&#x017F;tellung von Culturformen u. &#x017F;. w., eines Gebiets, das der &#x017F;charf durch-<lb/>
&#x017F;chneidenden Natur der aus innern Tiefen &#x017F;teigenden Handlung noth-<lb/>
wendig den Raum verengt. Die&#x017F;e Schwierigkeiten hindern jedoch nicht,<lb/>
daß in der Malerei ein Zweig &#x017F;ich bilde, der in Vergleichung mit den<lb/>
andern, al&#x017F;o relativ, dramati&#x017F;ch i&#x017F;t; nur werden wir allerdings &#x017F;ogleich<lb/>
&#x017F;ehen, daß auch das durch die Natur der Kun&#x017F;tform al&#x017F;o be&#x017F;chränkte Dra-<lb/>
mati&#x017F;che &#x017F;ich nur auf einem Umwege, worin das Epi&#x017F;che mit &#x017F;einer Breite<lb/>
noch einmal, dann auch das Lyri&#x017F;che wieder hervortritt, zu Leben und<lb/>
Recht gelangt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Daß der Haupt&#x017F;toff aller ge&#x017F;chichtlichen Dar&#x017F;tellung die großen<lb/>
Momente, die Silberblicke &#x017F;ind, worin die Seele der Ge&#x017F;chichte, die Frei-<lb/>
heit, die zur concreten Verwirklichung ringt, heller durchbricht, wo die&#x017F;er<lb/>
ihr Nerv &#x017F;ich blos legt, i&#x017F;t &#x017F;chon zu §. 341 ge&#x017F;agt, der jene Dar&#x017F;tellung<lb/>
der ge&#x017F;chichtlichen Schönheit eröffnet, wodurch wir der Kun&#x017F;tlehre umfa&#x017F;&#x017F;end<lb/>
vorgearbeitet haben. Es &#x017F;ind demnach vorzüglich die Kri&#x017F;en der Ge&#x017F;chichte,<lb/>
die Kämpfe nach innen und außen, insbe&#x017F;ondere die Revolutionen, nach<lb/>
welchen der Ge&#x017F;chichtsmaler <choice><sic>grei&#x017F;t</sic><corr>greift</corr></choice>. Natürlich &#x017F;teht ihm auch frei, die<lb/>
Seitenverzweigungen der Ge&#x017F;chichte, ihre untergeordneteren, weniger be-<lb/>
rühmten Gruppen zu erfa&#x017F;&#x017F;en, die Privat&#x017F;chick&#x017F;ale &#x017F;ind nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn &#x017F;ie nur mit dem ge&#x017F;chichtlich Bedeutenden in Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;tehen,<lb/>
und ein Ulrich Hutten bei Era&#x017F;mus in Ba&#x017F;el und von ihm abgewichen<lb/>
i&#x017F;t ein im be&#x017F;ten Sinn hi&#x017F;tori&#x017F;cher Stoff. Nur was dem von der Sonne<lb/>
der Ueberlieferung matter be&#x017F;chienenen, von der Cultur entfernten Boden<lb/>
angehört, daher auch nicht <hi rendition="#g">geläufig</hi> i&#x017F;t und zu viel belehrende Notiz<lb/>
voraus&#x017F;etzt, muß der Ge&#x017F;chichtsmaler liegen la&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die ver&#x017F;chiedenen Sphären des Stoffes an &#x017F;ich haben auch hier &#x017F;ich<lb/>
nicht zu einer &#x017F;tehend gewordenen Eintheilung fixirt, aber es muß, wie in<lb/>
den andern Zweigen, von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ein unter&#x017F;cheidender Blick dar-<lb/>
über hingeworfen werden. Ueber&#x017F;chaut man nun jenen, im er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitt<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0188] Welt wird von innen beſtimmt, der Wille ſpannt ſich zur ſtraffen, ent- ſcheidenden That; die That ſetzt aber immer einen Boden voraus, wo Andere anders wollen und anders handeln, alſo einen Zuſtand, worin weltbeſtimmende Prinzipien bereit ſind, in Conflict zu treten, und ſie eben iſt es, die dieſen Conflict hervorruft. Wir haben jedoch ebendort bereits gezeigt, daß die Malerei als eine zwar dem Ausdruck nach bewegte, der wirklichen Grundform nach aber an den Raum gefeſſelte, ſprachloſe Kunſt, obwohl ſie zu dem Dramatiſchen mehr, als die Sculptur, berufen ſei, dennoch dieſen feurigeren Geiſt in der beruhigenden Fluth des Epiſchen kühlen müſſe (vergl. auch Hotho a. a. O. Vorl. 7). Spezieller ſahen wir die dramatiſche Bewegung gehemmt durch das Gewicht der Mitauf- nahme der Umgebung, der hiedurch bedingten Ausführlichkeit in der Dar- ſtellung von Culturformen u. ſ. w., eines Gebiets, das der ſcharf durch- ſchneidenden Natur der aus innern Tiefen ſteigenden Handlung noth- wendig den Raum verengt. Dieſe Schwierigkeiten hindern jedoch nicht, daß in der Malerei ein Zweig ſich bilde, der in Vergleichung mit den andern, alſo relativ, dramatiſch iſt; nur werden wir allerdings ſogleich ſehen, daß auch das durch die Natur der Kunſtform alſo beſchränkte Dra- matiſche ſich nur auf einem Umwege, worin das Epiſche mit ſeiner Breite noch einmal, dann auch das Lyriſche wieder hervortritt, zu Leben und Recht gelangt. 2. Daß der Hauptſtoff aller geſchichtlichen Darſtellung die großen Momente, die Silberblicke ſind, worin die Seele der Geſchichte, die Frei- heit, die zur concreten Verwirklichung ringt, heller durchbricht, wo dieſer ihr Nerv ſich blos legt, iſt ſchon zu §. 341 geſagt, der jene Darſtellung der geſchichtlichen Schönheit eröffnet, wodurch wir der Kunſtlehre umfaſſend vorgearbeitet haben. Es ſind demnach vorzüglich die Kriſen der Geſchichte, die Kämpfe nach innen und außen, insbeſondere die Revolutionen, nach welchen der Geſchichtsmaler greift. Natürlich ſteht ihm auch frei, die Seitenverzweigungen der Geſchichte, ihre untergeordneteren, weniger be- rühmten Gruppen zu erfaſſen, die Privatſchickſale ſind nicht ausgeſchloſſen, wenn ſie nur mit dem geſchichtlich Bedeutenden in Zuſammenhang ſtehen, und ein Ulrich Hutten bei Eraſmus in Baſel und von ihm abgewichen iſt ein im beſten Sinn hiſtoriſcher Stoff. Nur was dem von der Sonne der Ueberlieferung matter beſchienenen, von der Cultur entfernten Boden angehört, daher auch nicht geläufig iſt und zu viel belehrende Notiz vorausſetzt, muß der Geſchichtsmaler liegen laſſen. Die verſchiedenen Sphären des Stoffes an ſich haben auch hier ſich nicht zu einer ſtehend gewordenen Eintheilung fixirt, aber es muß, wie in den andern Zweigen, von der Wiſſenſchaft ein unterſcheidender Blick dar- über hingeworfen werden. Ueberſchaut man nun jenen, im erſten Abſchnitt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/188
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/188>, abgerufen am 22.11.2024.