daß man wohl sagen kann: wenn du das oder das thust, wirst du nichts wahrhaft Lebendiges erzeugen, aber nicht ihm verbieten, das oder das zu thun; daß es ihm unter Anderem gelingen mag, sich in eine Welt, die einst lebendig war, lebendig zurückzuversetzen und sie glücklich zu reproduziren; daß überhaupt der ideale Auszug aus der ursprünglichen Stoffwelt dem Künstler den ungemeinen Vortheil einer höchst concen- trirten Abbreviatur der breiten Wirklichkeit der Dinge gewährt. Alles Genre und jedes geschichtliche Bild zeigt uns die Menschenwelt immer nur in einer Beziehung, stellt das Allgemeine nur durch die Mitte einer be- sondern, zunächst immer mehr oder weniger eingeschränkten Seite, nur in den ruhelosen Kämpfen dar, welche zeitlich niemals ihr Ziel erreichen; in der mythischen Gestalt und Handlung dagegen kommt zwar die höchste Idee auch nicht schlechthin in ihrer Allgemeinheit, sondern zunächst eben- falls in einer besondern Bestimmtheit zur Darstellung, aber durch die Vermittlung dieser Bestimmtheit offenbart sie doch, ohne gleichsam einen Rest zu setzen, ihre absolute Natur. Die Idee der reinen Weiblichkeit z. B. stellt die religiöse Malerei in Einer Person, in der jungfräulichen Mutter des Gottessohns dar, während wir dieselbe in der profanen aus einer Vielheit von Frauengestalten zusammenlesen müssen; den Triumph des Geistes über die Materie mag die letztere in unzählichen Scenen aus- drücken, deren keine einzelne den Inhalt dieser Idee erschöpft, während jene in der Erhebung des Heilands über sein Leiden sie Ein für allemal und schlechthin ausdrückt. Aber auch die zugestandne Wahrheit dieses Vortheils kann einer Sphäre, aus welcher das Bewußtsein im Ganzen und Großen herausgewachsen ist, ihre Stelle im Mittelpuncte der Kunst nicht mehr zurückgeben, sie ist an den Rand gedrängt, ist Aushilfe, Neben- werk geworden, und wenn Raphael in den Stanzen das innere Leben der darzustellenden Kreise in den Hauptbildern historisch dargestellt und die speziell mythische und allegorische Abbreviatur Vignetten-artig an die Decke verwiesen hat (vergl. §. 693, 1.), so ist dieß der rechte Ausdruck für das Verhältniß der Sache selbst.
Was jedoch der zweite Theil des §. aufstellt, ist nicht dieser allgemeine Satz, den wir hier zu abermaliger Verhütung von Mißverständnissen wiederholt haben. Wir müssen nun zuerst einen Unterschied ziehen: der Hauptkreis des christlichen Glaubens, der noch dogmatisch gehalten wird und Gegenstand jener Controversen ist, welche seiner Darstellung die un- befangene Lebenswärme absperren, muß ausgeschieden werden; es handelt sich von der classischen Mythologie und den mancherlei Vorstellungen, die das Mittelalter aus germanischem, celtischem Heidenthum herübergebracht und in bunter Weise fortgeführt hat: Feen, Elfen u. s. f. Dieses Gebiet ist der Controverse, der Kritik in dem Sinne rein entnommen, daß keinem
daß man wohl ſagen kann: wenn du das oder das thuſt, wirſt du nichts wahrhaft Lebendiges erzeugen, aber nicht ihm verbieten, das oder das zu thun; daß es ihm unter Anderem gelingen mag, ſich in eine Welt, die einſt lebendig war, lebendig zurückzuverſetzen und ſie glücklich zu reproduziren; daß überhaupt der ideale Auszug aus der urſprünglichen Stoffwelt dem Künſtler den ungemeinen Vortheil einer höchſt concen- trirten Abbreviatur der breiten Wirklichkeit der Dinge gewährt. Alles Genre und jedes geſchichtliche Bild zeigt uns die Menſchenwelt immer nur in einer Beziehung, ſtellt das Allgemeine nur durch die Mitte einer be- ſondern, zunächſt immer mehr oder weniger eingeſchränkten Seite, nur in den ruheloſen Kämpfen dar, welche zeitlich niemals ihr Ziel erreichen; in der mythiſchen Geſtalt und Handlung dagegen kommt zwar die höchſte Idee auch nicht ſchlechthin in ihrer Allgemeinheit, ſondern zunächſt eben- falls in einer beſondern Beſtimmtheit zur Darſtellung, aber durch die Vermittlung dieſer Beſtimmtheit offenbart ſie doch, ohne gleichſam einen Reſt zu ſetzen, ihre abſolute Natur. Die Idee der reinen Weiblichkeit z. B. ſtellt die religiöſe Malerei in Einer Perſon, in der jungfräulichen Mutter des Gottesſohns dar, während wir dieſelbe in der profanen aus einer Vielheit von Frauengeſtalten zuſammenleſen müſſen; den Triumph des Geiſtes über die Materie mag die letztere in unzählichen Scenen aus- drücken, deren keine einzelne den Inhalt dieſer Idee erſchöpft, während jene in der Erhebung des Heilands über ſein Leiden ſie Ein für allemal und ſchlechthin ausdrückt. Aber auch die zugeſtandne Wahrheit dieſes Vortheils kann einer Sphäre, aus welcher das Bewußtſein im Ganzen und Großen herausgewachſen iſt, ihre Stelle im Mittelpuncte der Kunſt nicht mehr zurückgeben, ſie iſt an den Rand gedrängt, iſt Aushilfe, Neben- werk geworden, und wenn Raphael in den Stanzen das innere Leben der darzuſtellenden Kreiſe in den Hauptbildern hiſtoriſch dargeſtellt und die ſpeziell mythiſche und allegoriſche Abbreviatur Vignetten-artig an die Decke verwieſen hat (vergl. §. 693, 1.), ſo iſt dieß der rechte Ausdruck für das Verhältniß der Sache ſelbſt.
Was jedoch der zweite Theil des §. aufſtellt, iſt nicht dieſer allgemeine Satz, den wir hier zu abermaliger Verhütung von Mißverſtändniſſen wiederholt haben. Wir müſſen nun zuerſt einen Unterſchied ziehen: der Hauptkreis des chriſtlichen Glaubens, der noch dogmatiſch gehalten wird und Gegenſtand jener Controverſen iſt, welche ſeiner Darſtellung die un- befangene Lebenswärme abſperren, muß ausgeſchieden werden; es handelt ſich von der claſſiſchen Mythologie und den mancherlei Vorſtellungen, die das Mittelalter aus germaniſchem, celtiſchem Heidenthum herübergebracht und in bunter Weiſe fortgeführt hat: Feen, Elfen u. ſ. f. Dieſes Gebiet iſt der Controverſe, der Kritik in dem Sinne rein entnommen, daß keinem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0151"n="643"/>
daß man wohl ſagen kann: wenn du das oder das thuſt, wirſt du nichts<lb/>
wahrhaft Lebendiges erzeugen, aber nicht ihm verbieten, das oder das zu<lb/>
thun; daß es ihm <hirendition="#g">unter Anderem</hi> gelingen mag, ſich in eine Welt,<lb/>
die einſt lebendig war, lebendig zurückzuverſetzen und ſie glücklich zu<lb/>
reproduziren; daß überhaupt der ideale Auszug aus der urſprünglichen<lb/>
Stoffwelt dem Künſtler den ungemeinen Vortheil einer höchſt concen-<lb/>
trirten Abbreviatur der breiten Wirklichkeit der Dinge gewährt. Alles<lb/>
Genre und jedes geſchichtliche Bild zeigt uns die Menſchenwelt immer nur<lb/>
in einer Beziehung, ſtellt das Allgemeine nur durch die Mitte einer be-<lb/>ſondern, zunächſt immer mehr oder weniger eingeſchränkten Seite, nur in<lb/>
den ruheloſen Kämpfen dar, welche zeitlich niemals ihr Ziel erreichen; in<lb/>
der mythiſchen Geſtalt und Handlung dagegen kommt zwar die höchſte<lb/>
Idee auch nicht ſchlechthin in ihrer Allgemeinheit, ſondern zunächſt eben-<lb/>
falls in einer beſondern Beſtimmtheit zur Darſtellung, aber durch die<lb/>
Vermittlung dieſer Beſtimmtheit offenbart ſie doch, ohne gleichſam einen<lb/>
Reſt zu ſetzen, ihre abſolute Natur. Die Idee der reinen Weiblichkeit<lb/>
z. B. ſtellt die religiöſe Malerei in Einer Perſon, in der jungfräulichen<lb/>
Mutter des Gottesſohns dar, während wir dieſelbe in der profanen aus<lb/>
einer Vielheit von Frauengeſtalten zuſammenleſen müſſen; den Triumph<lb/>
des Geiſtes über die Materie mag die letztere in unzählichen Scenen aus-<lb/>
drücken, deren keine einzelne den Inhalt dieſer Idee erſchöpft, während<lb/>
jene in der Erhebung des Heilands über ſein Leiden ſie Ein für allemal<lb/>
und ſchlechthin ausdrückt. Aber auch die zugeſtandne Wahrheit dieſes<lb/>
Vortheils kann einer Sphäre, aus welcher das Bewußtſein im Ganzen<lb/>
und Großen herausgewachſen iſt, ihre Stelle im Mittelpuncte der Kunſt<lb/>
nicht mehr zurückgeben, ſie iſt an den Rand gedrängt, iſt Aushilfe, Neben-<lb/>
werk geworden, und wenn Raphael in den Stanzen das innere Leben der<lb/>
darzuſtellenden Kreiſe in den Hauptbildern hiſtoriſch dargeſtellt und die<lb/>ſpeziell mythiſche und allegoriſche Abbreviatur Vignetten-artig an die Decke<lb/>
verwieſen hat (vergl. §. 693, <hirendition="#sub">1.</hi>), ſo iſt dieß der rechte Ausdruck für das<lb/>
Verhältniß der Sache ſelbſt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Was jedoch der zweite Theil des §. aufſtellt, iſt nicht dieſer allgemeine<lb/>
Satz, den wir hier zu abermaliger Verhütung von Mißverſtändniſſen<lb/>
wiederholt haben. Wir müſſen nun zuerſt einen Unterſchied ziehen: der<lb/>
Hauptkreis des chriſtlichen Glaubens, der noch dogmatiſch gehalten wird<lb/>
und Gegenſtand jener Controverſen iſt, welche ſeiner Darſtellung die un-<lb/>
befangene Lebenswärme abſperren, muß ausgeſchieden werden; es handelt<lb/>ſich von der claſſiſchen Mythologie und den mancherlei Vorſtellungen, die<lb/>
das Mittelalter aus germaniſchem, celtiſchem Heidenthum herübergebracht<lb/>
und in bunter Weiſe fortgeführt hat: Feen, Elfen u. ſ. f. Dieſes Gebiet<lb/>
iſt der Controverſe, der Kritik in dem Sinne rein entnommen, daß keinem<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[643/0151]
daß man wohl ſagen kann: wenn du das oder das thuſt, wirſt du nichts
wahrhaft Lebendiges erzeugen, aber nicht ihm verbieten, das oder das zu
thun; daß es ihm unter Anderem gelingen mag, ſich in eine Welt,
die einſt lebendig war, lebendig zurückzuverſetzen und ſie glücklich zu
reproduziren; daß überhaupt der ideale Auszug aus der urſprünglichen
Stoffwelt dem Künſtler den ungemeinen Vortheil einer höchſt concen-
trirten Abbreviatur der breiten Wirklichkeit der Dinge gewährt. Alles
Genre und jedes geſchichtliche Bild zeigt uns die Menſchenwelt immer nur
in einer Beziehung, ſtellt das Allgemeine nur durch die Mitte einer be-
ſondern, zunächſt immer mehr oder weniger eingeſchränkten Seite, nur in
den ruheloſen Kämpfen dar, welche zeitlich niemals ihr Ziel erreichen; in
der mythiſchen Geſtalt und Handlung dagegen kommt zwar die höchſte
Idee auch nicht ſchlechthin in ihrer Allgemeinheit, ſondern zunächſt eben-
falls in einer beſondern Beſtimmtheit zur Darſtellung, aber durch die
Vermittlung dieſer Beſtimmtheit offenbart ſie doch, ohne gleichſam einen
Reſt zu ſetzen, ihre abſolute Natur. Die Idee der reinen Weiblichkeit
z. B. ſtellt die religiöſe Malerei in Einer Perſon, in der jungfräulichen
Mutter des Gottesſohns dar, während wir dieſelbe in der profanen aus
einer Vielheit von Frauengeſtalten zuſammenleſen müſſen; den Triumph
des Geiſtes über die Materie mag die letztere in unzählichen Scenen aus-
drücken, deren keine einzelne den Inhalt dieſer Idee erſchöpft, während
jene in der Erhebung des Heilands über ſein Leiden ſie Ein für allemal
und ſchlechthin ausdrückt. Aber auch die zugeſtandne Wahrheit dieſes
Vortheils kann einer Sphäre, aus welcher das Bewußtſein im Ganzen
und Großen herausgewachſen iſt, ihre Stelle im Mittelpuncte der Kunſt
nicht mehr zurückgeben, ſie iſt an den Rand gedrängt, iſt Aushilfe, Neben-
werk geworden, und wenn Raphael in den Stanzen das innere Leben der
darzuſtellenden Kreiſe in den Hauptbildern hiſtoriſch dargeſtellt und die
ſpeziell mythiſche und allegoriſche Abbreviatur Vignetten-artig an die Decke
verwieſen hat (vergl. §. 693, 1.), ſo iſt dieß der rechte Ausdruck für das
Verhältniß der Sache ſelbſt.
Was jedoch der zweite Theil des §. aufſtellt, iſt nicht dieſer allgemeine
Satz, den wir hier zu abermaliger Verhütung von Mißverſtändniſſen
wiederholt haben. Wir müſſen nun zuerſt einen Unterſchied ziehen: der
Hauptkreis des chriſtlichen Glaubens, der noch dogmatiſch gehalten wird
und Gegenſtand jener Controverſen iſt, welche ſeiner Darſtellung die un-
befangene Lebenswärme abſperren, muß ausgeſchieden werden; es handelt
ſich von der claſſiſchen Mythologie und den mancherlei Vorſtellungen, die
das Mittelalter aus germaniſchem, celtiſchem Heidenthum herübergebracht
und in bunter Weiſe fortgeführt hat: Feen, Elfen u. ſ. f. Dieſes Gebiet
iſt der Controverſe, der Kritik in dem Sinne rein entnommen, daß keinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.