Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

doch entsprechen, trennt das zu eng Verbundene und leitet durch sanfte
Linien das zu hart Getrennte ineinander über, vermittelt ebenso das
Farbenleben und schafft hiedurch den einheitlichen Fluß und Guß des Ganzen.

§. 693.

1.

Zur Ausführung umfassender Ideen in großen cyklischen Tompositionen
entfaltet sich auch die Malerei vorzüglich durch den Anschluß an die Baukunst,
wodurch sie sich zugleich von der Beschränkung auf einen Zeitmoment relativ
befreit. Der unbestimmtere Anklang gewisser Gesetze der räumlichen Anordnung,
wie er im einzelnen Bild hervortritt, wird zur festen Bindung einer Vielheit
2.von Bildern. Die engste Form dieses Anschlusses ist die Wandmalerei; die
plastische Stylrichtung fällt mit ihr naturgemäß zusammen; die monumentale
Großartigkeit der Aufgabe fördert mächtig die Kunst, führt aber auch leicht zu
den in §. 676 bezeichneten Abwegen.

1. Der §. holt nach, was bei der Erörterung cyklischer Darstellungen
in der Sculptur noch nicht ausgesprochen ist: daß in diesen die bildende
Kunst ihre räumliche Feßlung an Einen Zeitmoment in gewissem Sinn
überwindet, indem sie vorhergehende und folgende Momente in aufein-
anderfolgenden, zusammengestellten Bildern darstellt. Im Anschluß an
die Architektur wird nun das Compositionsgesetz wieder einfacher, archi-
tektonischer: das symmetrische Gegenüber, Oben und Unten mit den man-
cherlei ärmeren oder reicheren Gruppirungen, die nach Anzahl und Be-
ziehung der Bilder aus diesem Verhältniß hervorgehen können, ist durch
die streng gemessene Form der Baukunst gegeben. Es entsprechen sich
nicht nur einzelne Bilder, sondern auch fortlaufende Bilderreihen; das
Gegenübergestellte und Mittlere ist sich an Größe gleich oder verschieden,
z. B. ein größeres Mittelbild von kleineren umgeben u. s. w. Umfassende
Ideen finden nun den genügenden Raum, sich auszuleben, der denkende
Künstler hat ein großartiges Feld für Gliederung ihrer Momente und
sinnreiche Wechselbeziehung derselben. In der altchristlichen Basilika boten
sich die Mauer-Flächen über den Säulen des Mittelschiffs als der an-
gemessenste Raum, um hier, in dieser Bahn zum Allerheiligsten, die
großen alttestamentlichen Vorbilder, Kämpfe und Schicksale darzustellen,
auf denen die christliche Kirche sich auferbaute, der Triumphbogen deutete
in großen Symbolen und Allegorien auf das Allerheiligste, die Tribuna,
wo nun der Erlöser selbst in persönlicher Majestät den Blicken entgegen-
trat. Die Nebenschiffe, auch die Außenseiten der Kirche, konnten diese
rhythmische Folge in reicher Weise weiter ausbilden. Monumentale Bau-
werke jeder Art, die Kreuzgänge der Klöster, die Hallen der Begräbniß-

doch entſprechen, trennt das zu eng Verbundene und leitet durch ſanfte
Linien das zu hart Getrennte ineinander über, vermittelt ebenſo das
Farbenleben und ſchafft hiedurch den einheitlichen Fluß und Guß des Ganzen.

§. 693.

1.

Zur Ausführung umfaſſender Ideen in großen cykliſchen Tompoſitionen
entfaltet ſich auch die Malerei vorzüglich durch den Anſchluß an die Baukunſt,
wodurch ſie ſich zugleich von der Beſchränkung auf einen Zeitmoment relativ
befreit. Der unbeſtimmtere Anklang gewiſſer Geſetze der räumlichen Anordnung,
wie er im einzelnen Bild hervortritt, wird zur feſten Bindung einer Vielheit
2.von Bildern. Die engſte Form dieſes Anſchluſſes iſt die Wandmalerei; die
plaſtiſche Stylrichtung fällt mit ihr naturgemäß zuſammen; die monumentale
Großartigkeit der Aufgabe fördert mächtig die Kunſt, führt aber auch leicht zu
den in §. 676 bezeichneten Abwegen.

1. Der §. holt nach, was bei der Erörterung cykliſcher Darſtellungen
in der Sculptur noch nicht ausgeſprochen iſt: daß in dieſen die bildende
Kunſt ihre räumliche Feßlung an Einen Zeitmoment in gewiſſem Sinn
überwindet, indem ſie vorhergehende und folgende Momente in aufein-
anderfolgenden, zuſammengeſtellten Bildern darſtellt. Im Anſchluß an
die Architektur wird nun das Compoſitionsgeſetz wieder einfacher, archi-
tektoniſcher: das ſymmetriſche Gegenüber, Oben und Unten mit den man-
cherlei ärmeren oder reicheren Gruppirungen, die nach Anzahl und Be-
ziehung der Bilder aus dieſem Verhältniß hervorgehen können, iſt durch
die ſtreng gemeſſene Form der Baukunſt gegeben. Es entſprechen ſich
nicht nur einzelne Bilder, ſondern auch fortlaufende Bilderreihen; das
Gegenübergeſtellte und Mittlere iſt ſich an Größe gleich oder verſchieden,
z. B. ein größeres Mittelbild von kleineren umgeben u. ſ. w. Umfaſſende
Ideen finden nun den genügenden Raum, ſich auszuleben, der denkende
Künſtler hat ein großartiges Feld für Gliederung ihrer Momente und
ſinnreiche Wechſelbeziehung derſelben. In der altchriſtlichen Baſilika boten
ſich die Mauer-Flächen über den Säulen des Mittelſchiffs als der an-
gemeſſenſte Raum, um hier, in dieſer Bahn zum Allerheiligſten, die
großen altteſtamentlichen Vorbilder, Kämpfe und Schickſale darzuſtellen,
auf denen die chriſtliche Kirche ſich auferbaute, der Triumphbogen deutete
in großen Symbolen und Allegorien auf das Allerheiligſte, die Tribuna,
wo nun der Erlöſer ſelbſt in perſönlicher Majeſtät den Blicken entgegen-
trat. Die Nebenſchiffe, auch die Außenſeiten der Kirche, konnten dieſe
rhythmiſche Folge in reicher Weiſe weiter ausbilden. Monumentale Bau-
werke jeder Art, die Kreuzgänge der Klöſter, die Hallen der Begräbniß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0140" n="632"/>
doch ent&#x017F;prechen, trennt das zu eng Verbundene und leitet durch &#x017F;anfte<lb/>
Linien das zu hart Getrennte ineinander über, vermittelt eben&#x017F;o das<lb/>
Farbenleben und &#x017F;chafft hiedurch den einheitlichen Fluß und Guß des Ganzen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 693.</head><lb/>
              <note place="left"> <hi rendition="#b">1.</hi> </note>
              <p> <hi rendition="#fr">Zur Ausführung umfa&#x017F;&#x017F;ender Ideen in großen <hi rendition="#g">cykli&#x017F;chen</hi> Tompo&#x017F;itionen<lb/>
entfaltet &#x017F;ich auch die Malerei vorzüglich durch den An&#x017F;chluß an die Baukun&#x017F;t,<lb/>
wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich zugleich von der Be&#x017F;chränkung auf einen Zeitmoment relativ<lb/>
befreit. Der unbe&#x017F;timmtere Anklang gewi&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;etze der räumlichen Anordnung,<lb/>
wie er im einzelnen Bild hervortritt, wird zur fe&#x017F;ten Bindung einer Vielheit<lb/><note place="left">2.</note>von Bildern. Die eng&#x017F;te Form die&#x017F;es An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t die Wandmalerei; die<lb/>
pla&#x017F;ti&#x017F;che Stylrichtung fällt mit ihr naturgemäß zu&#x017F;ammen; die monumentale<lb/>
Großartigkeit der Aufgabe fördert mächtig die Kun&#x017F;t, führt aber auch leicht zu<lb/>
den in §. 676 bezeichneten Abwegen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Der §. holt nach, was bei der Erörterung cykli&#x017F;cher Dar&#x017F;tellungen<lb/>
in der Sculptur noch nicht ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t: daß in die&#x017F;en die bildende<lb/>
Kun&#x017F;t ihre räumliche Feßlung an Einen Zeitmoment in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinn<lb/>
überwindet, indem &#x017F;ie vorhergehende und folgende Momente in aufein-<lb/>
anderfolgenden, zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten Bildern dar&#x017F;tellt. Im An&#x017F;chluß an<lb/>
die Architektur wird nun das Compo&#x017F;itionsge&#x017F;etz wieder einfacher, archi-<lb/>
tektoni&#x017F;cher: das &#x017F;ymmetri&#x017F;che Gegenüber, Oben und Unten mit den man-<lb/>
cherlei ärmeren oder reicheren Gruppirungen, die nach Anzahl und Be-<lb/>
ziehung der Bilder aus die&#x017F;em Verhältniß hervorgehen können, i&#x017F;t durch<lb/>
die &#x017F;treng geme&#x017F;&#x017F;ene Form der Baukun&#x017F;t gegeben. Es ent&#x017F;prechen &#x017F;ich<lb/>
nicht nur einzelne Bilder, &#x017F;ondern auch fortlaufende Bilderreihen; das<lb/>
Gegenüberge&#x017F;tellte und Mittlere i&#x017F;t &#x017F;ich an Größe gleich oder ver&#x017F;chieden,<lb/>
z. B. ein größeres Mittelbild von kleineren umgeben u. &#x017F;. w. Umfa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Ideen finden nun den genügenden Raum, &#x017F;ich auszuleben, der denkende<lb/>
Kün&#x017F;tler hat ein großartiges Feld für Gliederung ihrer Momente und<lb/>
&#x017F;innreiche Wech&#x017F;elbeziehung der&#x017F;elben. In der altchri&#x017F;tlichen Ba&#x017F;ilika boten<lb/>
&#x017F;ich die Mauer-Flächen über den Säulen des Mittel&#x017F;chiffs als der an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te Raum, um hier, in die&#x017F;er Bahn zum Allerheilig&#x017F;ten, die<lb/>
großen altte&#x017F;tamentlichen Vorbilder, Kämpfe und Schick&#x017F;ale darzu&#x017F;tellen,<lb/>
auf denen die chri&#x017F;tliche Kirche &#x017F;ich auferbaute, der Triumphbogen deutete<lb/>
in großen Symbolen und Allegorien auf das Allerheilig&#x017F;te, die Tribuna,<lb/>
wo nun der Erlö&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t in per&#x017F;önlicher Maje&#x017F;tät den Blicken entgegen-<lb/>
trat. Die Neben&#x017F;chiffe, auch die Außen&#x017F;eiten der Kirche, konnten die&#x017F;e<lb/>
rhythmi&#x017F;che Folge in reicher Wei&#x017F;e weiter ausbilden. Monumentale Bau-<lb/>
werke jeder Art, die Kreuzgänge der Klö&#x017F;ter, die Hallen der Begräbniß-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0140] doch entſprechen, trennt das zu eng Verbundene und leitet durch ſanfte Linien das zu hart Getrennte ineinander über, vermittelt ebenſo das Farbenleben und ſchafft hiedurch den einheitlichen Fluß und Guß des Ganzen. §. 693. Zur Ausführung umfaſſender Ideen in großen cykliſchen Tompoſitionen entfaltet ſich auch die Malerei vorzüglich durch den Anſchluß an die Baukunſt, wodurch ſie ſich zugleich von der Beſchränkung auf einen Zeitmoment relativ befreit. Der unbeſtimmtere Anklang gewiſſer Geſetze der räumlichen Anordnung, wie er im einzelnen Bild hervortritt, wird zur feſten Bindung einer Vielheit von Bildern. Die engſte Form dieſes Anſchluſſes iſt die Wandmalerei; die plaſtiſche Stylrichtung fällt mit ihr naturgemäß zuſammen; die monumentale Großartigkeit der Aufgabe fördert mächtig die Kunſt, führt aber auch leicht zu den in §. 676 bezeichneten Abwegen. 1. Der §. holt nach, was bei der Erörterung cykliſcher Darſtellungen in der Sculptur noch nicht ausgeſprochen iſt: daß in dieſen die bildende Kunſt ihre räumliche Feßlung an Einen Zeitmoment in gewiſſem Sinn überwindet, indem ſie vorhergehende und folgende Momente in aufein- anderfolgenden, zuſammengeſtellten Bildern darſtellt. Im Anſchluß an die Architektur wird nun das Compoſitionsgeſetz wieder einfacher, archi- tektoniſcher: das ſymmetriſche Gegenüber, Oben und Unten mit den man- cherlei ärmeren oder reicheren Gruppirungen, die nach Anzahl und Be- ziehung der Bilder aus dieſem Verhältniß hervorgehen können, iſt durch die ſtreng gemeſſene Form der Baukunſt gegeben. Es entſprechen ſich nicht nur einzelne Bilder, ſondern auch fortlaufende Bilderreihen; das Gegenübergeſtellte und Mittlere iſt ſich an Größe gleich oder verſchieden, z. B. ein größeres Mittelbild von kleineren umgeben u. ſ. w. Umfaſſende Ideen finden nun den genügenden Raum, ſich auszuleben, der denkende Künſtler hat ein großartiges Feld für Gliederung ihrer Momente und ſinnreiche Wechſelbeziehung derſelben. In der altchriſtlichen Baſilika boten ſich die Mauer-Flächen über den Säulen des Mittelſchiffs als der an- gemeſſenſte Raum, um hier, in dieſer Bahn zum Allerheiligſten, die großen altteſtamentlichen Vorbilder, Kämpfe und Schickſale darzuſtellen, auf denen die chriſtliche Kirche ſich auferbaute, der Triumphbogen deutete in großen Symbolen und Allegorien auf das Allerheiligſte, die Tribuna, wo nun der Erlöſer ſelbſt in perſönlicher Majeſtät den Blicken entgegen- trat. Die Nebenſchiffe, auch die Außenſeiten der Kirche, konnten dieſe rhythmiſche Folge in reicher Weiſe weiter ausbilden. Monumentale Bau- werke jeder Art, die Kreuzgänge der Klöſter, die Hallen der Begräbniß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/140
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/140>, abgerufen am 22.11.2024.