Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Handelnde, der Siegreiche u. s. w. werde dem Leidenden gegenüber häufig
auch in räumlicher Erhöhung auftreten, so war damit bereits zugleich ein
Werthverhältniß ausgesprochen. Dieß ist nun aber für sich zu beleuchten.
Die eigentliche Einheit ist immer der Geist des Ganzen; dieser wird sich
aber in Einem Gegenstand oder in einigen positiver concentriren, als in
den andern, der Begriff der Einheit bestimmt sich daher innerhalb des
Einzelnen zu dem der Ueberordnung. Diese drückt sich in der Malerei
keineswegs nur durch die Höhe aus; zur Seite Christi in Leonardo's
Abendmahl z. B. steigen die Gruppen der Apostel zu den Seiten höher
an, die Hauptperson ist räumlich nur durch einen stärkeren Zwischenraum,
als der zwischen den einzelnen Gruppen, abgehoben, an sich aber durch
die Stellung in der Mitte ausgezeichnet. Man sieht an diesem entschei-
denden Beispiele, daß, wie im Relief, auch die Stellung in der Mitte allein
die Bedeutung der Hauptfigur ausdrücken kann; selbst die Stellung an
einem Ende kann, ebenfalls wie im Relief, diesen Zweck erfüllen, was
man in so manchen Länge-Compositionen der Venetianer sieht. Doch ist
die Symbolik der Höhe und Tiefe eine so einleuchtende, daß die Malerei
als bildende Kunst nothwendig sich von ihr bestimmen lassen muß, auch
wo sie die mythisch-architektonische Composition längst verlassen hat. Es
ist z. B. dem Auge peinlich, daß Constantin auf Raphaels Schlachtbild
eine gedrückte Figur ist und zu tief im Pferde sitzt (ein Fehler, der auch
bei andern Reiterfiguren Raphaels vorkommt). In zahllosen Werken
großer Meister, auch wo nicht ein äußeres Motiv, wie Hängen am Kreuz,
Kreuzabnahme, die Höhen-Composition mit sich bringt, herrscht sie und
befriedigt unser innerstes Gefühl. Die Emporragung stellt nicht noth-
wendig einen pyramidalen Gipfel dar, die höher gestellte Gruppe ist z. B.
breit in Raphaels Ananias, noch breiter in der Schule von Athen, in
der Amazonenschlacht von Rubens, wo sich aber doch so klar und wohl-
thuend das sausende Gewühl in die zwei Seitengruppen der wild in den
Strom abstürzenden Amazonen und den Hauptkampf oben auf der Brücke
disponirt. Allerdings aber ist das steilere Ansteigen zur Pyramide in den
verschiedensten Variationen zu natürlich, als daß es nicht in unendlichen
Werken der Malerei sich aufdrängen sollte; wir greifen aus der Fülle der
Beispiele drei der edeln Compositionen von L. Robert heraus, die wir zum
Theil schon flüchtig angeführt haben. Auf den Fischern von Chioggia bauen
sich drei Hauptgruppen: in den zwei untern stehen sich rechts Männer,
links Frauen in freier Symmetrie gegenüber; den letzteren näher ist ein
Jüngling, fast noch Knabe, mit den Netzen beschäftigt, ein schöner Linien-
zug führt von ihm hinauf zur mittleren höheren Gruppe, deren höchsten
Punct der befehlende Alte, das vielerfahrene Familienhaupt, einem home-
rischen Manne gleich, darstellt; wobei wir nachholen, wie auch in der

Handelnde, der Siegreiche u. ſ. w. werde dem Leidenden gegenüber häufig
auch in räumlicher Erhöhung auftreten, ſo war damit bereits zugleich ein
Werthverhältniß ausgeſprochen. Dieß iſt nun aber für ſich zu beleuchten.
Die eigentliche Einheit iſt immer der Geiſt des Ganzen; dieſer wird ſich
aber in Einem Gegenſtand oder in einigen poſitiver concentriren, als in
den andern, der Begriff der Einheit beſtimmt ſich daher innerhalb des
Einzelnen zu dem der Ueberordnung. Dieſe drückt ſich in der Malerei
keineswegs nur durch die Höhe aus; zur Seite Chriſti in Leonardo’s
Abendmahl z. B. ſteigen die Gruppen der Apoſtel zu den Seiten höher
an, die Hauptperſon iſt räumlich nur durch einen ſtärkeren Zwiſchenraum,
als der zwiſchen den einzelnen Gruppen, abgehoben, an ſich aber durch
die Stellung in der Mitte ausgezeichnet. Man ſieht an dieſem entſchei-
denden Beiſpiele, daß, wie im Relief, auch die Stellung in der Mitte allein
die Bedeutung der Hauptfigur ausdrücken kann; ſelbſt die Stellung an
einem Ende kann, ebenfalls wie im Relief, dieſen Zweck erfüllen, was
man in ſo manchen Länge-Compoſitionen der Venetianer ſieht. Doch iſt
die Symbolik der Höhe und Tiefe eine ſo einleuchtende, daß die Malerei
als bildende Kunſt nothwendig ſich von ihr beſtimmen laſſen muß, auch
wo ſie die mythiſch-architektoniſche Compoſition längſt verlaſſen hat. Es
iſt z. B. dem Auge peinlich, daß Conſtantin auf Raphaels Schlachtbild
eine gedrückte Figur iſt und zu tief im Pferde ſitzt (ein Fehler, der auch
bei andern Reiterfiguren Raphaels vorkommt). In zahlloſen Werken
großer Meiſter, auch wo nicht ein äußeres Motiv, wie Hängen am Kreuz,
Kreuzabnahme, die Höhen-Compoſition mit ſich bringt, herrſcht ſie und
befriedigt unſer innerſtes Gefühl. Die Emporragung ſtellt nicht noth-
wendig einen pyramidalen Gipfel dar, die höher geſtellte Gruppe iſt z. B.
breit in Raphaels Ananias, noch breiter in der Schule von Athen, in
der Amazonenſchlacht von Rubens, wo ſich aber doch ſo klar und wohl-
thuend das ſauſende Gewühl in die zwei Seitengruppen der wild in den
Strom abſtürzenden Amazonen und den Hauptkampf oben auf der Brücke
diſponirt. Allerdings aber iſt das ſteilere Anſteigen zur Pyramide in den
verſchiedenſten Variationen zu natürlich, als daß es nicht in unendlichen
Werken der Malerei ſich aufdrängen ſollte; wir greifen aus der Fülle der
Beiſpiele drei der edeln Compoſitionen von L. Robert heraus, die wir zum
Theil ſchon flüchtig angeführt haben. Auf den Fiſchern von Chioggia bauen
ſich drei Hauptgruppen: in den zwei untern ſtehen ſich rechts Männer,
links Frauen in freier Symmetrie gegenüber; den letzteren näher iſt ein
Jüngling, faſt noch Knabe, mit den Netzen beſchäftigt, ein ſchöner Linien-
zug führt von ihm hinauf zur mittleren höheren Gruppe, deren höchſten
Punct der befehlende Alte, das vielerfahrene Familienhaupt, einem home-
riſchen Manne gleich, darſtellt; wobei wir nachholen, wie auch in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0136" n="628"/>
Handelnde, der Siegreiche u. &#x017F;. w. werde dem Leidenden gegenüber häufig<lb/>
auch in räumlicher Erhöhung auftreten, &#x017F;o war damit bereits zugleich ein<lb/>
Werthverhältniß ausge&#x017F;prochen. Dieß i&#x017F;t nun aber für &#x017F;ich zu beleuchten.<lb/>
Die eigentliche Einheit i&#x017F;t immer der Gei&#x017F;t des Ganzen; die&#x017F;er wird &#x017F;ich<lb/>
aber in Einem Gegen&#x017F;tand oder in einigen po&#x017F;itiver concentriren, als in<lb/>
den andern, der Begriff der Einheit be&#x017F;timmt &#x017F;ich daher innerhalb des<lb/>
Einzelnen zu dem der Ueberordnung. Die&#x017F;e drückt &#x017F;ich in der Malerei<lb/>
keineswegs nur durch die Höhe aus; zur Seite Chri&#x017F;ti in Leonardo&#x2019;s<lb/>
Abendmahl z. B. &#x017F;teigen die Gruppen der Apo&#x017F;tel zu den Seiten höher<lb/>
an, die Hauptper&#x017F;on i&#x017F;t räumlich nur durch einen &#x017F;tärkeren Zwi&#x017F;chenraum,<lb/>
als der zwi&#x017F;chen den einzelnen Gruppen, abgehoben, an &#x017F;ich aber durch<lb/>
die Stellung in der Mitte ausgezeichnet. Man &#x017F;ieht an die&#x017F;em ent&#x017F;chei-<lb/>
denden Bei&#x017F;piele, daß, wie im Relief, auch die Stellung in der Mitte allein<lb/>
die Bedeutung der Hauptfigur ausdrücken kann; &#x017F;elb&#x017F;t die Stellung an<lb/>
einem Ende kann, ebenfalls wie im Relief, die&#x017F;en Zweck erfüllen, was<lb/>
man in &#x017F;o manchen Länge-Compo&#x017F;itionen der Venetianer &#x017F;ieht. Doch i&#x017F;t<lb/>
die Symbolik der Höhe und Tiefe eine &#x017F;o einleuchtende, daß die Malerei<lb/>
als bildende Kun&#x017F;t nothwendig &#x017F;ich von ihr be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en muß, auch<lb/>
wo &#x017F;ie die mythi&#x017F;ch-architektoni&#x017F;che Compo&#x017F;ition läng&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en hat. Es<lb/>
i&#x017F;t z. B. dem Auge peinlich, daß Con&#x017F;tantin auf Raphaels Schlachtbild<lb/>
eine gedrückte Figur i&#x017F;t und zu tief im Pferde &#x017F;itzt (ein Fehler, der auch<lb/>
bei andern Reiterfiguren Raphaels vorkommt). In zahllo&#x017F;en Werken<lb/>
großer Mei&#x017F;ter, auch wo nicht ein äußeres Motiv, wie Hängen am Kreuz,<lb/>
Kreuzabnahme, die Höhen-Compo&#x017F;ition mit &#x017F;ich bringt, herr&#x017F;cht &#x017F;ie und<lb/>
befriedigt un&#x017F;er inner&#x017F;tes Gefühl. Die Emporragung &#x017F;tellt nicht noth-<lb/>
wendig einen pyramidalen Gipfel dar, die höher ge&#x017F;tellte Gruppe i&#x017F;t z. B.<lb/>
breit in Raphaels Ananias, noch breiter in der Schule von Athen, in<lb/>
der Amazonen&#x017F;chlacht von Rubens, wo &#x017F;ich aber doch &#x017F;o klar und wohl-<lb/>
thuend das &#x017F;au&#x017F;ende Gewühl in die zwei Seitengruppen der wild in den<lb/>
Strom ab&#x017F;türzenden Amazonen und den Hauptkampf oben auf der Brücke<lb/>
di&#x017F;ponirt. Allerdings aber i&#x017F;t das &#x017F;teilere An&#x017F;teigen zur Pyramide in den<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Variationen zu natürlich, als daß es nicht in unendlichen<lb/>
Werken der Malerei &#x017F;ich aufdrängen &#x017F;ollte; wir greifen aus der Fülle der<lb/>
Bei&#x017F;piele drei der edeln Compo&#x017F;itionen von L. Robert heraus, die wir zum<lb/>
Theil &#x017F;chon flüchtig angeführt haben. Auf den Fi&#x017F;chern von Chioggia bauen<lb/>
&#x017F;ich drei Hauptgruppen: in den zwei untern &#x017F;tehen &#x017F;ich rechts Männer,<lb/>
links Frauen in freier Symmetrie gegenüber; den letzteren näher i&#x017F;t ein<lb/>
Jüngling, fa&#x017F;t noch Knabe, mit den Netzen be&#x017F;chäftigt, ein &#x017F;chöner Linien-<lb/>
zug führt von ihm hinauf zur mittleren höheren Gruppe, deren höch&#x017F;ten<lb/>
Punct der befehlende Alte, das vielerfahrene Familienhaupt, einem home-<lb/>
ri&#x017F;chen Manne gleich, dar&#x017F;tellt; wobei wir nachholen, wie auch in der<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0136] Handelnde, der Siegreiche u. ſ. w. werde dem Leidenden gegenüber häufig auch in räumlicher Erhöhung auftreten, ſo war damit bereits zugleich ein Werthverhältniß ausgeſprochen. Dieß iſt nun aber für ſich zu beleuchten. Die eigentliche Einheit iſt immer der Geiſt des Ganzen; dieſer wird ſich aber in Einem Gegenſtand oder in einigen poſitiver concentriren, als in den andern, der Begriff der Einheit beſtimmt ſich daher innerhalb des Einzelnen zu dem der Ueberordnung. Dieſe drückt ſich in der Malerei keineswegs nur durch die Höhe aus; zur Seite Chriſti in Leonardo’s Abendmahl z. B. ſteigen die Gruppen der Apoſtel zu den Seiten höher an, die Hauptperſon iſt räumlich nur durch einen ſtärkeren Zwiſchenraum, als der zwiſchen den einzelnen Gruppen, abgehoben, an ſich aber durch die Stellung in der Mitte ausgezeichnet. Man ſieht an dieſem entſchei- denden Beiſpiele, daß, wie im Relief, auch die Stellung in der Mitte allein die Bedeutung der Hauptfigur ausdrücken kann; ſelbſt die Stellung an einem Ende kann, ebenfalls wie im Relief, dieſen Zweck erfüllen, was man in ſo manchen Länge-Compoſitionen der Venetianer ſieht. Doch iſt die Symbolik der Höhe und Tiefe eine ſo einleuchtende, daß die Malerei als bildende Kunſt nothwendig ſich von ihr beſtimmen laſſen muß, auch wo ſie die mythiſch-architektoniſche Compoſition längſt verlaſſen hat. Es iſt z. B. dem Auge peinlich, daß Conſtantin auf Raphaels Schlachtbild eine gedrückte Figur iſt und zu tief im Pferde ſitzt (ein Fehler, der auch bei andern Reiterfiguren Raphaels vorkommt). In zahlloſen Werken großer Meiſter, auch wo nicht ein äußeres Motiv, wie Hängen am Kreuz, Kreuzabnahme, die Höhen-Compoſition mit ſich bringt, herrſcht ſie und befriedigt unſer innerſtes Gefühl. Die Emporragung ſtellt nicht noth- wendig einen pyramidalen Gipfel dar, die höher geſtellte Gruppe iſt z. B. breit in Raphaels Ananias, noch breiter in der Schule von Athen, in der Amazonenſchlacht von Rubens, wo ſich aber doch ſo klar und wohl- thuend das ſauſende Gewühl in die zwei Seitengruppen der wild in den Strom abſtürzenden Amazonen und den Hauptkampf oben auf der Brücke diſponirt. Allerdings aber iſt das ſteilere Anſteigen zur Pyramide in den verſchiedenſten Variationen zu natürlich, als daß es nicht in unendlichen Werken der Malerei ſich aufdrängen ſollte; wir greifen aus der Fülle der Beiſpiele drei der edeln Compoſitionen von L. Robert heraus, die wir zum Theil ſchon flüchtig angeführt haben. Auf den Fiſchern von Chioggia bauen ſich drei Hauptgruppen: in den zwei untern ſtehen ſich rechts Männer, links Frauen in freier Symmetrie gegenüber; den letzteren näher iſt ein Jüngling, faſt noch Knabe, mit den Netzen beſchäftigt, ein ſchöner Linien- zug führt von ihm hinauf zur mittleren höheren Gruppe, deren höchſten Punct der befehlende Alte, das vielerfahrene Familienhaupt, einem home- riſchen Manne gleich, darſtellt; wobei wir nachholen, wie auch in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/136
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/136>, abgerufen am 22.11.2024.