Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Sprache auflebt (§. 550); das leistet natürlich nicht jedes Kunstwerk,
Sprache auflebt (§. 550); das leiſtet natürlich nicht jedes Kunſtwerk, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0074" n="400"/> Sprache auflebt (§. 550); das leiſtet natürlich nicht jedes Kunſtwerk,<lb/> der Künſtler muß dafür ſorgen, daß es danach beſchaffen ſei. In dem<lb/> Gebiete der bildenden Kunſt, das wir nun betreten haben, ſoll das Werk<lb/> natürlich in höherem Sinn aufleben, als in der Baukunſt. Aus einer<lb/> Reihe bewegter Momente des Menſchenlebens wird einer gefeſſelt und<lb/> dieß ſoll ſo geſchehen, daß die Phantaſie beſtimmt wird, ſich die weitere<lb/> Reihe zu entwickeln, der gewählte Augenblick ſoll ſo ſichtbar ein Ergebniß<lb/> des Vorhergehenden und ein Keim des Folgenden ſein, daß er dieſe<lb/> Wirkung mit Nachdruck ausübt. „Wenn ein Werk der bildenden Kunſt<lb/> ſich wirklich vor dem Auge bewegen ſoll, ſo muß ein vorübergehender<lb/> Moment gewählt ſein: kurz vorher darf kein Theil des Ganzen ſich in<lb/> dieſer Lage befunden haben, kurz nachher muß jeder Theil genöthigt ſein,<lb/> dieſe Lage zu verlaſſen; dadurch wird das Werk Millionen Anſchauern<lb/> immer wieder neu lebendig ſein. — Um die Intention des Laokoon recht<lb/> zu faſſen, ſtelle man ſich in gehöriger Entfernung mit geſchloſſenen Augen<lb/> davor; man öffne ſie und ſchließe ſie ſogleich wieder, ſo wird man den<lb/> ganzen Marmor in Bewegung ſehen, man wird fürchten, indem man die<lb/> Augen wieder öffnet, die ganze Gruppe verändert zu finden. Ich möchte<lb/> ſagen, wie ſie jetzt daſteht, iſt ſie ein fixirter Blitz, eine Welle, verſteinert<lb/> in dem Augenblicke, da ſie gegen das Ufer anſtrömt“ (Göthe W. B. 18,<lb/> S. 41). Der borgheſiſche Fechter parirt eben einen Hieb oder Stich eines<lb/> Reiters oder einer Amazone, der von linksher gegen ihn geführt wird;<lb/> man ſieht, wie die plötzliche Lebensgefahr ihn genöthigt hat, in äußerſter<lb/> Spannung alle Gewandtheit, Fechterkunſt zuſammenzuraffen; den linken<lb/> Fuß zurück, den rechten vorgeworfen, deckt er den weit vorgebeugten Ober-<lb/> leib und Kopf mit dem Schilde, jede Muskel iſt in dieſem Augenblicke<lb/> haarſcharfer Entſcheidung angeſpannt. Aber er darf keinen zweiten Hieb<lb/> abwarten, es gilt nicht nur, ſich zu ſchützen, ſondern den gefährlichen Feind<lb/> zu vernichten; der rechte Arm mit der Lanze ſtreckt ſich daher bereits zum<lb/> Ausholen zurück; in der nächſten Secunde wird der Mann ſich wie ein<lb/> Blitz herumwerfen, mit dem linken Bein ausfallen und den tödtlichen Stoß<lb/> führen. Welcher Augenblick in einer Reihe von Augenblicken einer bewegungs-<lb/> reichen Handlung iſt nun der fruchtbarſte? Man darf nicht ſo fragen, es<lb/> können verſchiedene Augenblicke höchſt fruchtbar ſein und von demſelben<lb/> Künſtler oder von verſchiedenen in verſchiedenen Werken gewählt werden.<lb/> Man pflegt aber Einen Moment auszuſchließen, nämlich den der ganzen,<lb/> äußerſten Entladung aller in einer Handlung thätigen Kräfte; nur das<lb/> Anſteigen zu dieſem Gipfel und das Herabſteigen von demſelben ſoll Stoff<lb/> der Plaſtik ſein; nur „ein ernſter und leichter Beginn von Handlung“<lb/> oder ein Rückgang vom äußerſten Conflicte: „die Sculptur muß nicht ſo dar-<lb/> ſtellen, wie wenn Menſchen durch Hüons Horn mitten in Bewegung und<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0074]
Sprache auflebt (§. 550); das leiſtet natürlich nicht jedes Kunſtwerk,
der Künſtler muß dafür ſorgen, daß es danach beſchaffen ſei. In dem
Gebiete der bildenden Kunſt, das wir nun betreten haben, ſoll das Werk
natürlich in höherem Sinn aufleben, als in der Baukunſt. Aus einer
Reihe bewegter Momente des Menſchenlebens wird einer gefeſſelt und
dieß ſoll ſo geſchehen, daß die Phantaſie beſtimmt wird, ſich die weitere
Reihe zu entwickeln, der gewählte Augenblick ſoll ſo ſichtbar ein Ergebniß
des Vorhergehenden und ein Keim des Folgenden ſein, daß er dieſe
Wirkung mit Nachdruck ausübt. „Wenn ein Werk der bildenden Kunſt
ſich wirklich vor dem Auge bewegen ſoll, ſo muß ein vorübergehender
Moment gewählt ſein: kurz vorher darf kein Theil des Ganzen ſich in
dieſer Lage befunden haben, kurz nachher muß jeder Theil genöthigt ſein,
dieſe Lage zu verlaſſen; dadurch wird das Werk Millionen Anſchauern
immer wieder neu lebendig ſein. — Um die Intention des Laokoon recht
zu faſſen, ſtelle man ſich in gehöriger Entfernung mit geſchloſſenen Augen
davor; man öffne ſie und ſchließe ſie ſogleich wieder, ſo wird man den
ganzen Marmor in Bewegung ſehen, man wird fürchten, indem man die
Augen wieder öffnet, die ganze Gruppe verändert zu finden. Ich möchte
ſagen, wie ſie jetzt daſteht, iſt ſie ein fixirter Blitz, eine Welle, verſteinert
in dem Augenblicke, da ſie gegen das Ufer anſtrömt“ (Göthe W. B. 18,
S. 41). Der borgheſiſche Fechter parirt eben einen Hieb oder Stich eines
Reiters oder einer Amazone, der von linksher gegen ihn geführt wird;
man ſieht, wie die plötzliche Lebensgefahr ihn genöthigt hat, in äußerſter
Spannung alle Gewandtheit, Fechterkunſt zuſammenzuraffen; den linken
Fuß zurück, den rechten vorgeworfen, deckt er den weit vorgebeugten Ober-
leib und Kopf mit dem Schilde, jede Muskel iſt in dieſem Augenblicke
haarſcharfer Entſcheidung angeſpannt. Aber er darf keinen zweiten Hieb
abwarten, es gilt nicht nur, ſich zu ſchützen, ſondern den gefährlichen Feind
zu vernichten; der rechte Arm mit der Lanze ſtreckt ſich daher bereits zum
Ausholen zurück; in der nächſten Secunde wird der Mann ſich wie ein
Blitz herumwerfen, mit dem linken Bein ausfallen und den tödtlichen Stoß
führen. Welcher Augenblick in einer Reihe von Augenblicken einer bewegungs-
reichen Handlung iſt nun der fruchtbarſte? Man darf nicht ſo fragen, es
können verſchiedene Augenblicke höchſt fruchtbar ſein und von demſelben
Künſtler oder von verſchiedenen in verſchiedenen Werken gewählt werden.
Man pflegt aber Einen Moment auszuſchließen, nämlich den der ganzen,
äußerſten Entladung aller in einer Handlung thätigen Kräfte; nur das
Anſteigen zu dieſem Gipfel und das Herabſteigen von demſelben ſoll Stoff
der Plaſtik ſein; nur „ein ernſter und leichter Beginn von Handlung“
oder ein Rückgang vom äußerſten Conflicte: „die Sculptur muß nicht ſo dar-
ſtellen, wie wenn Menſchen durch Hüons Horn mitten in Bewegung und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |