Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Antagonismus der Formen in Einem Leibe zusammendrängt; eigentlich
ist aber doch mehr künstlerischer Gegensatz vorhanden, wo ein vollerer Un-
terschied von Stufen der Handlung und zugleich Formen des Lebens
die Figuren in der Verschlingung zugleich auseinander hält, wie in der
mehrerwähnten Ludovisischen Gruppe das Auge von der schlaff nieder-
hängenden schon getödteten Frau oder Tochter zu dem straffen, wilden,
eben erst sich tödtenden Mann aufsteigt, um wieder zu jener milderen
Form gerührter niederzusteigen, so daß dieses mildere Bild des Todes
zugleich als Vorbereitung und Lösung zu dem gewaltsameren im Manne
sich verhält. Gegensatz von Thier und Mensch im Kampf oder freund-
lichen Verkehr bietet starken, aber weniger tiefen Contrast. Die vollere
Gruppe wird sich naturgemäß zur Dreizahl der Figuren neigen, weil in
dieser die Hauptmomente der Composition: Ueberordnung mit symmetrischer
Unterordnung, Vorbereitung, höchster Gipfel, Lösung und darin das volle Le-
ben und die Versöhnung der Contraste mit der ganzen Einfachheit und Spar-
samkeit, welche diese Kunst fordert, sich entwickeln lassen; bei den Alten
ging auch hierin das Schauspiel voran (vergl. Winkelmann G. d. K.
Band 2, S. 178). Die Gruppe des farnesischen Stiers ist bekanntlich
durch spätere Zuthat überladen. Kindergestalten, Thiere oder halbthierisch
mythische Wesen werden am ehesten eine Gruppe über die Zwei- oder
Dreizahl vermehren können (die berühmte große Gruppe des Skopas:
Achilles und Thetis von Meeresgottheiten nach der Insel Leuke geführt,
war wohl in aufgelöster Composition gehalten). Die Pyramidalform
tritt nun aus den nachgewiesenen Gründen in Kraft; man darf aber da-
bei nicht an gleich volle Geltung aller Seiten einer vielseitig vorgestellten
Pyramide denken, vielmehr ist nur Eine Seite die vollgültige, denn gerade
hier kehrt in gewissem Sinn der Standpunct des Reliefs wieder: die
Gruppe ist nämlich zwar bestimmt, umwandelt zu werden und eine Viel-
heit schöner Gruppen zu entfalten, aber doch auf Einen Gesichtspunct vor
allen berechnet und daraus ergibt sich, daß sich die Figuren von der
Hauptseite als ein Nebeneinander präsentiren müssen, wie angelehnt an
eine verticale Fläche; auch wird nur so erreicht, daß sie sich wenig mit
den Gliedern decken; es ist dieß natürlich auch bei der Gruppe von nur zwei
Figuren der Fall, aber es drängt sich erst hier in seinem Nachdruck auf,
indem die in der Dreizahl begründete Pyramidalform wieder an das
Giebelfeld erinnert, das dem Relief zunächst steht. Ein näheres Bild
des rhythmischen Lebens in solcher Composition ist zu §. 500, 1. am Bei-
spiele der Laokoongruppe gegeben. In der des farnesischen Stiers sehen
wir zwei active Gestalten, tiefer, halbliegend zwischen ihnen die passive
der Dirke; über ihr, die Pyramidenspitze bildend, bäumt sich der Stier,
er bildet gegen sie den vollen Contrast des thierisch Wilden zu dem weib-

30*

Antagonismus der Formen in Einem Leibe zuſammendrängt; eigentlich
iſt aber doch mehr künſtleriſcher Gegenſatz vorhanden, wo ein vollerer Un-
terſchied von Stufen der Handlung und zugleich Formen des Lebens
die Figuren in der Verſchlingung zugleich auseinander hält, wie in der
mehrerwähnten Ludoviſiſchen Gruppe das Auge von der ſchlaff nieder-
hängenden ſchon getödteten Frau oder Tochter zu dem ſtraffen, wilden,
eben erſt ſich tödtenden Mann aufſteigt, um wieder zu jener milderen
Form gerührter niederzuſteigen, ſo daß dieſes mildere Bild des Todes
zugleich als Vorbereitung und Löſung zu dem gewaltſameren im Manne
ſich verhält. Gegenſatz von Thier und Menſch im Kampf oder freund-
lichen Verkehr bietet ſtarken, aber weniger tiefen Contraſt. Die vollere
Gruppe wird ſich naturgemäß zur Dreizahl der Figuren neigen, weil in
dieſer die Hauptmomente der Compoſition: Ueberordnung mit ſymmetriſcher
Unterordnung, Vorbereitung, höchſter Gipfel, Löſung und darin das volle Le-
ben und die Verſöhnung der Contraſte mit der ganzen Einfachheit und Spar-
ſamkeit, welche dieſe Kunſt fordert, ſich entwickeln laſſen; bei den Alten
ging auch hierin das Schauſpiel voran (vergl. Winkelmann G. d. K.
Band 2, S. 178). Die Gruppe des farneſiſchen Stiers iſt bekanntlich
durch ſpätere Zuthat überladen. Kindergeſtalten, Thiere oder halbthieriſch
mythiſche Weſen werden am eheſten eine Gruppe über die Zwei- oder
Dreizahl vermehren können (die berühmte große Gruppe des Skopas:
Achilles und Thetis von Meeresgottheiten nach der Inſel Leuke geführt,
war wohl in aufgelöſter Compoſition gehalten). Die Pyramidalform
tritt nun aus den nachgewieſenen Gründen in Kraft; man darf aber da-
bei nicht an gleich volle Geltung aller Seiten einer vielſeitig vorgeſtellten
Pyramide denken, vielmehr iſt nur Eine Seite die vollgültige, denn gerade
hier kehrt in gewiſſem Sinn der Standpunct des Reliefs wieder: die
Gruppe iſt nämlich zwar beſtimmt, umwandelt zu werden und eine Viel-
heit ſchöner Gruppen zu entfalten, aber doch auf Einen Geſichtspunct vor
allen berechnet und daraus ergibt ſich, daß ſich die Figuren von der
Hauptſeite als ein Nebeneinander präſentiren müſſen, wie angelehnt an
eine verticale Fläche; auch wird nur ſo erreicht, daß ſie ſich wenig mit
den Gliedern decken; es iſt dieß natürlich auch bei der Gruppe von nur zwei
Figuren der Fall, aber es drängt ſich erſt hier in ſeinem Nachdruck auf,
indem die in der Dreizahl begründete Pyramidalform wieder an das
Giebelfeld erinnert, das dem Relief zunächſt ſteht. Ein näheres Bild
des rhythmiſchen Lebens in ſolcher Compoſition iſt zu §. 500, 1. am Bei-
ſpiele der Laokoongruppe gegeben. In der des farneſiſchen Stiers ſehen
wir zwei active Geſtalten, tiefer, halbliegend zwiſchen ihnen die paſſive
der Dirke; über ihr, die Pyramidenſpitze bildend, bäumt ſich der Stier,
er bildet gegen ſie den vollen Contraſt des thieriſch Wilden zu dem weib-

30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0127" n="453"/>
Antagonismus der Formen in Einem Leibe zu&#x017F;ammendrängt; eigentlich<lb/>
i&#x017F;t aber doch mehr kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Gegen&#x017F;atz vorhanden, wo ein vollerer Un-<lb/>
ter&#x017F;chied von Stufen der Handlung und zugleich Formen des Lebens<lb/>
die Figuren in der Ver&#x017F;chlingung zugleich auseinander hält, wie in der<lb/>
mehrerwähnten Ludovi&#x017F;i&#x017F;chen Gruppe das Auge von der &#x017F;chlaff nieder-<lb/>
hängenden &#x017F;chon getödteten Frau oder Tochter zu dem &#x017F;traffen, wilden,<lb/>
eben er&#x017F;t &#x017F;ich tödtenden Mann auf&#x017F;teigt, um wieder zu jener milderen<lb/>
Form gerührter niederzu&#x017F;teigen, &#x017F;o daß die&#x017F;es mildere Bild des Todes<lb/>
zugleich als Vorbereitung und Lö&#x017F;ung zu dem gewalt&#x017F;ameren im Manne<lb/>
&#x017F;ich verhält. Gegen&#x017F;atz von Thier und Men&#x017F;ch im Kampf oder freund-<lb/>
lichen Verkehr bietet &#x017F;tarken, aber weniger tiefen Contra&#x017F;t. Die vollere<lb/>
Gruppe wird &#x017F;ich naturgemäß zur Dreizahl der Figuren neigen, weil in<lb/>
die&#x017F;er die Hauptmomente der Compo&#x017F;ition: Ueberordnung mit &#x017F;ymmetri&#x017F;cher<lb/>
Unterordnung, Vorbereitung, höch&#x017F;ter Gipfel, Lö&#x017F;ung und darin das volle Le-<lb/>
ben und die Ver&#x017F;öhnung der Contra&#x017F;te mit der ganzen Einfachheit und Spar-<lb/>
&#x017F;amkeit, welche die&#x017F;e Kun&#x017F;t fordert, &#x017F;ich entwickeln la&#x017F;&#x017F;en; bei den Alten<lb/>
ging auch hierin das Schau&#x017F;piel voran (vergl. Winkelmann G. d. K.<lb/>
Band 2, S. 178). Die Gruppe des farne&#x017F;i&#x017F;chen Stiers i&#x017F;t bekanntlich<lb/>
durch &#x017F;pätere Zuthat überladen. Kinderge&#x017F;talten, Thiere oder halbthieri&#x017F;ch<lb/>
mythi&#x017F;che We&#x017F;en werden am ehe&#x017F;ten eine Gruppe über die Zwei- oder<lb/>
Dreizahl vermehren können (die berühmte große Gruppe des Skopas:<lb/>
Achilles und Thetis von Meeresgottheiten nach der In&#x017F;el Leuke geführt,<lb/>
war wohl in aufgelö&#x017F;ter Compo&#x017F;ition gehalten). Die Pyramidalform<lb/>
tritt nun aus den nachgewie&#x017F;enen Gründen in Kraft; man darf aber da-<lb/>
bei nicht an gleich volle Geltung aller Seiten einer viel&#x017F;eitig vorge&#x017F;tellten<lb/>
Pyramide denken, vielmehr i&#x017F;t nur Eine Seite die vollgültige, denn gerade<lb/>
hier kehrt in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinn der Standpunct des Reliefs wieder: die<lb/>
Gruppe i&#x017F;t nämlich zwar be&#x017F;timmt, umwandelt zu werden und eine Viel-<lb/>
heit &#x017F;chöner Gruppen zu entfalten, aber doch auf Einen Ge&#x017F;ichtspunct vor<lb/>
allen berechnet und daraus ergibt &#x017F;ich, daß &#x017F;ich die Figuren von der<lb/>
Haupt&#x017F;eite als ein Nebeneinander prä&#x017F;entiren mü&#x017F;&#x017F;en, wie angelehnt an<lb/>
eine verticale Fläche; auch wird nur &#x017F;o erreicht, daß &#x017F;ie &#x017F;ich wenig mit<lb/>
den Gliedern decken; es i&#x017F;t dieß natürlich auch bei der Gruppe von nur zwei<lb/>
Figuren der Fall, aber es drängt &#x017F;ich er&#x017F;t hier in &#x017F;einem Nachdruck auf,<lb/>
indem die in der Dreizahl begründete Pyramidalform wieder an das<lb/>
Giebelfeld erinnert, das dem Relief zunäch&#x017F;t &#x017F;teht. Ein näheres Bild<lb/>
des rhythmi&#x017F;chen Lebens in &#x017F;olcher Compo&#x017F;ition i&#x017F;t zu §. 500, <hi rendition="#sub">1.</hi> am Bei-<lb/>
&#x017F;piele der Laokoongruppe gegeben. In der des farne&#x017F;i&#x017F;chen Stiers &#x017F;ehen<lb/>
wir zwei active Ge&#x017F;talten, tiefer, halbliegend zwi&#x017F;chen ihnen die pa&#x017F;&#x017F;ive<lb/>
der Dirke; über ihr, die Pyramiden&#x017F;pitze bildend, bäumt &#x017F;ich der Stier,<lb/>
er bildet gegen &#x017F;ie den vollen Contra&#x017F;t des thieri&#x017F;ch Wilden zu dem weib-</hi><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/>
                    </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0127] Antagonismus der Formen in Einem Leibe zuſammendrängt; eigentlich iſt aber doch mehr künſtleriſcher Gegenſatz vorhanden, wo ein vollerer Un- terſchied von Stufen der Handlung und zugleich Formen des Lebens die Figuren in der Verſchlingung zugleich auseinander hält, wie in der mehrerwähnten Ludoviſiſchen Gruppe das Auge von der ſchlaff nieder- hängenden ſchon getödteten Frau oder Tochter zu dem ſtraffen, wilden, eben erſt ſich tödtenden Mann aufſteigt, um wieder zu jener milderen Form gerührter niederzuſteigen, ſo daß dieſes mildere Bild des Todes zugleich als Vorbereitung und Löſung zu dem gewaltſameren im Manne ſich verhält. Gegenſatz von Thier und Menſch im Kampf oder freund- lichen Verkehr bietet ſtarken, aber weniger tiefen Contraſt. Die vollere Gruppe wird ſich naturgemäß zur Dreizahl der Figuren neigen, weil in dieſer die Hauptmomente der Compoſition: Ueberordnung mit ſymmetriſcher Unterordnung, Vorbereitung, höchſter Gipfel, Löſung und darin das volle Le- ben und die Verſöhnung der Contraſte mit der ganzen Einfachheit und Spar- ſamkeit, welche dieſe Kunſt fordert, ſich entwickeln laſſen; bei den Alten ging auch hierin das Schauſpiel voran (vergl. Winkelmann G. d. K. Band 2, S. 178). Die Gruppe des farneſiſchen Stiers iſt bekanntlich durch ſpätere Zuthat überladen. Kindergeſtalten, Thiere oder halbthieriſch mythiſche Weſen werden am eheſten eine Gruppe über die Zwei- oder Dreizahl vermehren können (die berühmte große Gruppe des Skopas: Achilles und Thetis von Meeresgottheiten nach der Inſel Leuke geführt, war wohl in aufgelöſter Compoſition gehalten). Die Pyramidalform tritt nun aus den nachgewieſenen Gründen in Kraft; man darf aber da- bei nicht an gleich volle Geltung aller Seiten einer vielſeitig vorgeſtellten Pyramide denken, vielmehr iſt nur Eine Seite die vollgültige, denn gerade hier kehrt in gewiſſem Sinn der Standpunct des Reliefs wieder: die Gruppe iſt nämlich zwar beſtimmt, umwandelt zu werden und eine Viel- heit ſchöner Gruppen zu entfalten, aber doch auf Einen Geſichtspunct vor allen berechnet und daraus ergibt ſich, daß ſich die Figuren von der Hauptſeite als ein Nebeneinander präſentiren müſſen, wie angelehnt an eine verticale Fläche; auch wird nur ſo erreicht, daß ſie ſich wenig mit den Gliedern decken; es iſt dieß natürlich auch bei der Gruppe von nur zwei Figuren der Fall, aber es drängt ſich erſt hier in ſeinem Nachdruck auf, indem die in der Dreizahl begründete Pyramidalform wieder an das Giebelfeld erinnert, das dem Relief zunächſt ſteht. Ein näheres Bild des rhythmiſchen Lebens in ſolcher Compoſition iſt zu §. 500, 1. am Bei- ſpiele der Laokoongruppe gegeben. In der des farneſiſchen Stiers ſehen wir zwei active Geſtalten, tiefer, halbliegend zwiſchen ihnen die paſſive der Dirke; über ihr, die Pyramidenſpitze bildend, bäumt ſich der Stier, er bildet gegen ſie den vollen Contraſt des thieriſch Wilden zu dem weib- 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/127
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/127>, abgerufen am 27.11.2024.