Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Ganzen vollendet und schön zu erscheinen; da gilt es, mit dem Natur- Von der Thierdarstellung ist noch zu sagen, daß hier an die
Ganzen vollendet und ſchön zu erſcheinen; da gilt es, mit dem Natur- Von der Thierdarſtellung iſt noch zu ſagen, daß hier an die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0117" n="443"/> Ganzen vollendet und ſchön zu erſcheinen; da gilt es, mit dem Natur-<lb/> geiſte zu ringen, nicht in ſchlaffem und weichlichem, ſondern in ſtarkem<lb/> und muthigem Kampf; anhaltende Uebung der Erkenntniß desjenigen, wo-<lb/> durch das Eigenthümliche der Dinge ein Poſitives iſt, muß ihn vor Leerheit,<lb/> Weichheit, innerer Nichtigkeit bewahren, eh er es wagen darf, durch im-<lb/> mer höhere Verbindung und endliche Verſchmelzung mannigfaltiger For-<lb/> men die äußerſte Schönheit in Bildungen von höchſter Einfalt bei unend-<lb/> lichem Inhalt erreichen zu wollen; <hi rendition="#g">nur durch die Vollendung der<lb/> Form kann die Form vernichtet werden</hi>; die ſchnell erlangte äu-<lb/> ßere Harmonie iſt innerlich nichtig; Lehre und Unterricht haben der geiſt-<lb/> loſen Nachahmung ſchöner Formen, der Neigung zu einer verzärtelten,<lb/> charakterloſen Kunſt entgegenzuwirken; jene erhabene Schönheit, wo die<lb/> Fülle der Form die Form ſelbſt aufhebt, iſt (nach Winkelmanns Wort<lb/> vom geſchmackloſen Waſſer) allerdings charakterlos, aber ſie iſt es, wie<lb/> wir ſagen, daß das Weltall keine beſtimmte Abmeſſung habe, weil es alle<lb/> in gleicher Unendlichkeit enthält, oder daß die Kunſt der ſchöpferiſchen<lb/> Natur formlos ſei, weil ſie ſelbſt keiner Form unterworfen iſt; die Ver-<lb/> einigung der höchſten Fülle von Formen mußte in den griechiſchen Bil-<lb/> dern der vollkommenſten oder göttlichen Naturen von der Art ſein, daß<lb/> die niedrigeren Eigenſchaften unter höhere und alle zuletzt unter Eine<lb/> höchſte aufgenommen wurden, in der ſie ſich zwar als beſondere gegen-<lb/> ſeitig auslöſchten, dem Weſen und der Kraft nach aber beſtanden, ſo daß<lb/> das Charakteriſtiſche in der hohen und ſelbſtgenügſamen Schönheit den-<lb/> noch ununterſcheidbar fortwirkte, wie im Kryſtall, iſt er gleich durchſichtig,<lb/> die Textur nichts deſtoweniger beſteht: jedes charakteriſtiſche Element wiegt,<lb/> wenn auch noch ſo ſanft, mit und hilft die erhabene Gleichgültigkeit der<lb/> Schönheit bewirken; charakteriſtiſche Schönheit iſt die Schönheit in ihrer<lb/> Wurzel, aus welcher dann erſt die Schönheit als Frucht ſich erheben<lb/> kann; das Weſen überwächst wohl die Form, aber auch dann bleibt die<lb/> Form als das Charakteriſtiſche die noch immer wirkſame Grundlage des<lb/> Schönen. Dann unterſcheidet er aber verſchiedene Künſte und gibt der<lb/> Malerei den weiteren Spielraum zu.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Von der <hi rendition="#g">Thierdarſtellung</hi> iſt noch zu ſagen, daß hier an die<lb/> Stelle der menſchlichen Charaktertypen, wie ſie in individueller Beſtimmt-<lb/> heit ein ſittliches Pathos vertreten, verſchiedene Thiergattungen mit den<lb/> Unterſchieden der Alter, Geſchlechter, der Affecte und Thätigkeiten treten.<lb/> Das allgemein Ideale, was in der Menſchenbildung die Härte der Be-<lb/> ſtimmtheit auflöst, iſt hier der Ausdruck der organiſchen Naturkraft über-<lb/> haupt, die ſich mit ihrer Wellenbildung über alle Schroffheit der beſon-<lb/> dern Thierbildung hinlegt, in der Sättigung und Rundung der Form<lb/> jede an den mütterlichen Schooß des Naturganzen hinüberleitet und jene<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0117]
Ganzen vollendet und ſchön zu erſcheinen; da gilt es, mit dem Natur-
geiſte zu ringen, nicht in ſchlaffem und weichlichem, ſondern in ſtarkem
und muthigem Kampf; anhaltende Uebung der Erkenntniß desjenigen, wo-
durch das Eigenthümliche der Dinge ein Poſitives iſt, muß ihn vor Leerheit,
Weichheit, innerer Nichtigkeit bewahren, eh er es wagen darf, durch im-
mer höhere Verbindung und endliche Verſchmelzung mannigfaltiger For-
men die äußerſte Schönheit in Bildungen von höchſter Einfalt bei unend-
lichem Inhalt erreichen zu wollen; nur durch die Vollendung der
Form kann die Form vernichtet werden; die ſchnell erlangte äu-
ßere Harmonie iſt innerlich nichtig; Lehre und Unterricht haben der geiſt-
loſen Nachahmung ſchöner Formen, der Neigung zu einer verzärtelten,
charakterloſen Kunſt entgegenzuwirken; jene erhabene Schönheit, wo die
Fülle der Form die Form ſelbſt aufhebt, iſt (nach Winkelmanns Wort
vom geſchmackloſen Waſſer) allerdings charakterlos, aber ſie iſt es, wie
wir ſagen, daß das Weltall keine beſtimmte Abmeſſung habe, weil es alle
in gleicher Unendlichkeit enthält, oder daß die Kunſt der ſchöpferiſchen
Natur formlos ſei, weil ſie ſelbſt keiner Form unterworfen iſt; die Ver-
einigung der höchſten Fülle von Formen mußte in den griechiſchen Bil-
dern der vollkommenſten oder göttlichen Naturen von der Art ſein, daß
die niedrigeren Eigenſchaften unter höhere und alle zuletzt unter Eine
höchſte aufgenommen wurden, in der ſie ſich zwar als beſondere gegen-
ſeitig auslöſchten, dem Weſen und der Kraft nach aber beſtanden, ſo daß
das Charakteriſtiſche in der hohen und ſelbſtgenügſamen Schönheit den-
noch ununterſcheidbar fortwirkte, wie im Kryſtall, iſt er gleich durchſichtig,
die Textur nichts deſtoweniger beſteht: jedes charakteriſtiſche Element wiegt,
wenn auch noch ſo ſanft, mit und hilft die erhabene Gleichgültigkeit der
Schönheit bewirken; charakteriſtiſche Schönheit iſt die Schönheit in ihrer
Wurzel, aus welcher dann erſt die Schönheit als Frucht ſich erheben
kann; das Weſen überwächst wohl die Form, aber auch dann bleibt die
Form als das Charakteriſtiſche die noch immer wirkſame Grundlage des
Schönen. Dann unterſcheidet er aber verſchiedene Künſte und gibt der
Malerei den weiteren Spielraum zu.
Von der Thierdarſtellung iſt noch zu ſagen, daß hier an die
Stelle der menſchlichen Charaktertypen, wie ſie in individueller Beſtimmt-
heit ein ſittliches Pathos vertreten, verſchiedene Thiergattungen mit den
Unterſchieden der Alter, Geſchlechter, der Affecte und Thätigkeiten treten.
Das allgemein Ideale, was in der Menſchenbildung die Härte der Be-
ſtimmtheit auflöst, iſt hier der Ausdruck der organiſchen Naturkraft über-
haupt, die ſich mit ihrer Wellenbildung über alle Schroffheit der beſon-
dern Thierbildung hinlegt, in der Sättigung und Rundung der Form
jede an den mütterlichen Schooß des Naturganzen hinüberleitet und jene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |