Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
rung des Innern in ihren Gewölbefeldern und besonders den polygonen §. 570. 1. Das einheitliche Leben des Ganzen als Rhythmus (§. 500) muß sich, 1. Die Gliederung (§. 569) ist noch nicht der Rhythmus, wie er
rung des Innern in ihren Gewölbefeldern und beſonders den polygonen §. 570. 1. Das einheitliche Leben des Ganzen als Rhythmus (§. 500) muß ſich, 1. Die Gliederung (§. 569) iſt noch nicht der Rhythmus, wie er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0072" n="232"/> rung des Innern in ihren Gewölbefeldern und beſonders den polygonen<lb/> Theil des Grundriffes; aber auch in dieſer Anwendung hat ſie weſentlich<lb/> zuſammenfaſſenden Charakter.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 570.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Das einheitliche Leben des Ganzen als <hi rendition="#g">Rhythmus</hi> (§. 500) muß ſich,<lb/> da es ſich nicht in dem freien Fluſſe der individuellen Linie bewegen kann,<lb/> zunächſt in einer um ſo ſtrengeren Durchführung jener allgemeinen Grundlagen<lb/> alles individuellen Lebens (§. 558), erhoben zum bindenden Geſetze der <hi rendition="#g">Sym-<lb/> metrie</hi>, geltend machen. Dieſelbe iſt als Gleichſeitigkeit bei nur gedachtem<lb/> Mittelpuncte bloße <hi rendition="#g">Regelmäßigkeit</hi>; in ihrer wahren Bedeutung tritt ſie<lb/> auf, wenn der Mittelpunct als ausgebildeter Körper zwei oder mehrere<lb/> gleiche Seiten beherrſcht, und ihre reichſte Form iſt die gruppirte Symmetrie,<lb/> wo die ſich gegenüberſtehenden Seiten ſelbſt wieder ſolche Mittelpuncte haben<lb/><note place="left">2.</note>(vergl. §. 265). Die Symmetrie entwichelt ſich nothwendig in der Zwei- und<lb/> Dreizahl mit den aus ihr hervorgehenden Zahlfortſchritten (vergl. §. 500, <hi rendition="#sub">2.</hi>);<lb/> daſſelbe Zahlengeſetz greift aber als Ausdruck des in der Symmetrie nicht er-<lb/> ſchöpften rhythmiſchen Lebens durch die Hauptmomente des Ganzen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Die Gliederung (§. 569) iſt noch nicht der Rhythmus, wie er<lb/> in §. 500 dargeſtellt iſt. Er verhält ſich zu ihr, wie der allgemeine<lb/> Lebensſtrom zu den feſten Formen im organiſchen Leibe: dieſe ſind zwar<lb/> die Röhren, durch die er fließt, die Knotenpuncte, in denen er ſich takt-<lb/> feſt ſammelt, allein die Bahn ſeiner Bewegung, ſein Aushohlen, Aus-<lb/> athmen, ſich Anſammeln, neues Ausſtrömen bis zum Schlußpuncte kann<lb/> und muß in der Betrachtung getrennt werden von den Fügungen der<lb/> Theile, durch die er ſich bewegt. Wir haben erſt ganz allgemein einen<lb/> Rhythmus der Verhältniſſe und Linien in §. 557 gefordert und in §. 566<lb/> die ganze Compoſition als Rhythmusbildend gefaßt; der Begriff erhält aber<lb/> jetzt engern Sinn und beſtimmt ſich vorerſt zum Geſetze der Symmetrie. In<lb/> den Künſten, die das individuelle Leben nachbilden, wird die rhythmiſche<lb/> Bewegung als ein Geiſt der Einheit auftreten, der als eine unberechen-<lb/> bare, freie Strömung Theile beherrſcht, die entweder, wie im vorhin<lb/> gebrauchten Beiſpiele, zwar als Glieder an Form einander gleich ſind,<lb/> doch nicht in abſtract geometriſchem Sinne und zudem durch ungleiche<lb/> Stellung unterſchieden, oder überhaupt ungleich, wie in einer Landſchaft,<lb/> einem Drama. Die Baukunſt aber bildet ja nicht das individuelle Leben<lb/> im freien Spiele ſeiner Linien nach, ſondern ſie nimmt, wie dieß in<lb/> §. 558 gezeigt iſt, nur die allgemeinen Grundlagen, welche als ver-<lb/> borgene Regel alles Leben binden, gleichſam das Knochengerüſte aus dem<lb/> Fleiſche des Lebens oder aus dem wechſelnden Geiſte die zeitrechnenden<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0072]
rung des Innern in ihren Gewölbefeldern und beſonders den polygonen
Theil des Grundriffes; aber auch in dieſer Anwendung hat ſie weſentlich
zuſammenfaſſenden Charakter.
§. 570.
Das einheitliche Leben des Ganzen als Rhythmus (§. 500) muß ſich,
da es ſich nicht in dem freien Fluſſe der individuellen Linie bewegen kann,
zunächſt in einer um ſo ſtrengeren Durchführung jener allgemeinen Grundlagen
alles individuellen Lebens (§. 558), erhoben zum bindenden Geſetze der Sym-
metrie, geltend machen. Dieſelbe iſt als Gleichſeitigkeit bei nur gedachtem
Mittelpuncte bloße Regelmäßigkeit; in ihrer wahren Bedeutung tritt ſie
auf, wenn der Mittelpunct als ausgebildeter Körper zwei oder mehrere
gleiche Seiten beherrſcht, und ihre reichſte Form iſt die gruppirte Symmetrie,
wo die ſich gegenüberſtehenden Seiten ſelbſt wieder ſolche Mittelpuncte haben
(vergl. §. 265). Die Symmetrie entwichelt ſich nothwendig in der Zwei- und
Dreizahl mit den aus ihr hervorgehenden Zahlfortſchritten (vergl. §. 500, 2.);
daſſelbe Zahlengeſetz greift aber als Ausdruck des in der Symmetrie nicht er-
ſchöpften rhythmiſchen Lebens durch die Hauptmomente des Ganzen.
1. Die Gliederung (§. 569) iſt noch nicht der Rhythmus, wie er
in §. 500 dargeſtellt iſt. Er verhält ſich zu ihr, wie der allgemeine
Lebensſtrom zu den feſten Formen im organiſchen Leibe: dieſe ſind zwar
die Röhren, durch die er fließt, die Knotenpuncte, in denen er ſich takt-
feſt ſammelt, allein die Bahn ſeiner Bewegung, ſein Aushohlen, Aus-
athmen, ſich Anſammeln, neues Ausſtrömen bis zum Schlußpuncte kann
und muß in der Betrachtung getrennt werden von den Fügungen der
Theile, durch die er ſich bewegt. Wir haben erſt ganz allgemein einen
Rhythmus der Verhältniſſe und Linien in §. 557 gefordert und in §. 566
die ganze Compoſition als Rhythmusbildend gefaßt; der Begriff erhält aber
jetzt engern Sinn und beſtimmt ſich vorerſt zum Geſetze der Symmetrie. In
den Künſten, die das individuelle Leben nachbilden, wird die rhythmiſche
Bewegung als ein Geiſt der Einheit auftreten, der als eine unberechen-
bare, freie Strömung Theile beherrſcht, die entweder, wie im vorhin
gebrauchten Beiſpiele, zwar als Glieder an Form einander gleich ſind,
doch nicht in abſtract geometriſchem Sinne und zudem durch ungleiche
Stellung unterſchieden, oder überhaupt ungleich, wie in einer Landſchaft,
einem Drama. Die Baukunſt aber bildet ja nicht das individuelle Leben
im freien Spiele ſeiner Linien nach, ſondern ſie nimmt, wie dieß in
§. 558 gezeigt iſt, nur die allgemeinen Grundlagen, welche als ver-
borgene Regel alles Leben binden, gleichſam das Knochengerüſte aus dem
Fleiſche des Lebens oder aus dem wechſelnden Geiſte die zeitrechnenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |