Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

bei einem Gebäude redet, daß man sein structives Wechselverhältniß,
worin Alles gegenseitig Zweck und Mittel, also Glied ist, einen Organis-
mus nennt, und die energischen Umsäumungen der Decoration erscheinen
nun wesentlich wie Gelenke. Aber auch an das Geistesleben gemahnt
dieses krystallische Gesetz des herrschenden Mittelpunctes: es ist der noch
abstracte, starre Ausdruck der Einheit des Geistes mit sich in seinen Unter-
schieden, und wie sich der Geist in seinem Zeitleben diese Einheit periodisch
markirt, so werden wir auch in der Baukunst ein System markirender,
wiederkehrender Theilungen sich entwickeln sehen. Von diesen dunkel zu
Grund liegenden Anklängen geht die Baukunst, nur behutsamer, im deco-
rativen Theile zu einem eigentlichen Nachbilden auch des animalischen, ja
des höchsten Organischen, des menschlichen Leibs über, das Letztere in der
Säule: da diese emporschwellende Bildung überhaupt einen Eindruck macht,
als wolle sie tragen, so macht der Künstler aus diesem Anklang Ernst
und stellt tragende Menschengestalten als Säulen auf. Daß dieß nur sehr
behutsam und sparsam geschehen darf, muß schon hier ausdrücklich hervor-
gehoben werden, weil es ein Vorgriff ist in das Reich der eigentlichen
Individualität, welche ja übrigens in der Baukunst nur so anklingen soll,
wie die Erde als Niederschlag des Urstoffs, aus dem alles Lebendige wurde,
als Urkeim des Lebens uns an dieses Leben als wirkliches Dasein dunkel
gemahnt. Wie aber nur die ganze Landschaft mit Licht, Luft, Wasser,
Pflanze, Thier und Mensch uns dieses Dasein wirklich vorführt, so er-
wartet auch die Baukunst ihre Ergänzung durch das Götterbild, durch den
eintretenden Menschen, und bleibt daher verhältnißmäßig immer eine arme
und abstracte Kunst; doch übersehe man nicht, daß auch die Mitwirkung
der wirklichen Landschaft wesentlich und bleibend zum Werke der Architektur
gehört, da es ja, was noch besonders herausgestellt werden wird, immer auf
einen bestimmten Ort berechnet ist, dessen Linien mit den seinigen immer
irgendwie individuell, d. h. in jedem einzelnen Bauwerk eigenthümlich,
sich zusammenbauen: hier fügt sich denn selbst der Reiz der im eigentlichen
Sinn frei spielenden Linie, des Lichts, der Luft, der Pflanzen, der um-
flatternden Vögel, der wandelnden Thiere und Menschen dem streng ge-
messenen Ganzen an. -- Schließlich ist nun leicht zu zeigen, wie jene
Antinomie zwischen der streng klaren Verständigkeit und dem Naturdunkel
in der Baukunst sich löst: das Dunkle liegt in jenem tastenden Suchen
der Phantasie nach Formen, die nur verhüllt durch die Natur hindurch-
gehen und in keinem klar gegenüberstehenden Objecte der Nachbildung
gegeben sind: es sind nicht individualisirte, sondern durch das individuelle
Leben nur allgemein sich hindurchziehende Formen; sobald sie nun ge-
funden und in einem innern Bilde zusammengestellt sind, unterliegen sie
eben, weil sie nur allgemein sind, der strengen, nüchternen Messung. Das

bei einem Gebäude redet, daß man ſein ſtructives Wechſelverhältniß,
worin Alles gegenſeitig Zweck und Mittel, alſo Glied iſt, einen Organis-
mus nennt, und die energiſchen Umſäumungen der Decoration erſcheinen
nun weſentlich wie Gelenke. Aber auch an das Geiſtesleben gemahnt
dieſes kryſtalliſche Geſetz des herrſchenden Mittelpunctes: es iſt der noch
abſtracte, ſtarre Ausdruck der Einheit des Geiſtes mit ſich in ſeinen Unter-
ſchieden, und wie ſich der Geiſt in ſeinem Zeitleben dieſe Einheit periodiſch
markirt, ſo werden wir auch in der Baukunſt ein Syſtem markirender,
wiederkehrender Theilungen ſich entwickeln ſehen. Von dieſen dunkel zu
Grund liegenden Anklängen geht die Baukunſt, nur behutſamer, im deco-
rativen Theile zu einem eigentlichen Nachbilden auch des animaliſchen, ja
des höchſten Organiſchen, des menſchlichen Leibs über, das Letztere in der
Säule: da dieſe emporſchwellende Bildung überhaupt einen Eindruck macht,
als wolle ſie tragen, ſo macht der Künſtler aus dieſem Anklang Ernſt
und ſtellt tragende Menſchengeſtalten als Säulen auf. Daß dieß nur ſehr
behutſam und ſparſam geſchehen darf, muß ſchon hier ausdrücklich hervor-
gehoben werden, weil es ein Vorgriff iſt in das Reich der eigentlichen
Individualität, welche ja übrigens in der Baukunſt nur ſo anklingen ſoll,
wie die Erde als Niederſchlag des Urſtoffs, aus dem alles Lebendige wurde,
als Urkeim des Lebens uns an dieſes Leben als wirkliches Daſein dunkel
gemahnt. Wie aber nur die ganze Landſchaft mit Licht, Luft, Waſſer,
Pflanze, Thier und Menſch uns dieſes Daſein wirklich vorführt, ſo er-
wartet auch die Baukunſt ihre Ergänzung durch das Götterbild, durch den
eintretenden Menſchen, und bleibt daher verhältnißmäßig immer eine arme
und abſtracte Kunſt; doch überſehe man nicht, daß auch die Mitwirkung
der wirklichen Landſchaft weſentlich und bleibend zum Werke der Architektur
gehört, da es ja, was noch beſonders herausgeſtellt werden wird, immer auf
einen beſtimmten Ort berechnet iſt, deſſen Linien mit den ſeinigen immer
irgendwie individuell, d. h. in jedem einzelnen Bauwerk eigenthümlich,
ſich zuſammenbauen: hier fügt ſich denn ſelbſt der Reiz der im eigentlichen
Sinn frei ſpielenden Linie, des Lichts, der Luft, der Pflanzen, der um-
flatternden Vögel, der wandelnden Thiere und Menſchen dem ſtreng ge-
meſſenen Ganzen an. — Schließlich iſt nun leicht zu zeigen, wie jene
Antinomie zwiſchen der ſtreng klaren Verſtändigkeit und dem Naturdunkel
in der Baukunſt ſich löst: das Dunkle liegt in jenem taſtenden Suchen
der Phantaſie nach Formen, die nur verhüllt durch die Natur hindurch-
gehen und in keinem klar gegenüberſtehenden Objecte der Nachbildung
gegeben ſind: es ſind nicht individualiſirte, ſondern durch das individuelle
Leben nur allgemein ſich hindurchziehende Formen; ſobald ſie nun ge-
funden und in einem innern Bilde zuſammengeſtellt ſind, unterliegen ſie
eben, weil ſie nur allgemein ſind, der ſtrengen, nüchternen Meſſung. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0036" n="196"/>
bei einem Gebäude redet, daß man &#x017F;ein &#x017F;tructives Wech&#x017F;elverhältniß,<lb/>
worin Alles gegen&#x017F;eitig Zweck und Mittel, al&#x017F;o Glied i&#x017F;t, einen Organis-<lb/>
mus nennt, und die energi&#x017F;chen Um&#x017F;äumungen der Decoration er&#x017F;cheinen<lb/>
nun we&#x017F;entlich wie Gelenke. Aber auch an das Gei&#x017F;tesleben gemahnt<lb/>
die&#x017F;es kry&#x017F;talli&#x017F;che Ge&#x017F;etz des herr&#x017F;chenden Mittelpunctes: es i&#x017F;t der noch<lb/>
ab&#x017F;tracte, &#x017F;tarre Ausdruck der Einheit des Gei&#x017F;tes mit &#x017F;ich in &#x017F;einen Unter-<lb/>
&#x017F;chieden, und wie &#x017F;ich der Gei&#x017F;t in &#x017F;einem Zeitleben die&#x017F;e Einheit periodi&#x017F;ch<lb/>
markirt, &#x017F;o werden wir auch in der Baukun&#x017F;t ein Sy&#x017F;tem markirender,<lb/>
wiederkehrender Theilungen &#x017F;ich entwickeln &#x017F;ehen. Von die&#x017F;en dunkel zu<lb/>
Grund liegenden Anklängen geht die Baukun&#x017F;t, nur behut&#x017F;amer, im deco-<lb/>
rativen Theile zu einem eigentlichen Nachbilden auch des animali&#x017F;chen, ja<lb/>
des höch&#x017F;ten Organi&#x017F;chen, des men&#x017F;chlichen Leibs über, das Letztere in der<lb/>
Säule: da die&#x017F;e empor&#x017F;chwellende Bildung überhaupt einen Eindruck macht,<lb/>
als <hi rendition="#g">wolle</hi> &#x017F;ie tragen, &#x017F;o macht der Kün&#x017F;tler aus die&#x017F;em Anklang Ern&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;tellt tragende Men&#x017F;chenge&#x017F;talten als Säulen auf. Daß dieß nur &#x017F;ehr<lb/>
behut&#x017F;am und &#x017F;par&#x017F;am ge&#x017F;chehen darf, muß &#x017F;chon hier ausdrücklich hervor-<lb/>
gehoben werden, weil es ein Vorgriff i&#x017F;t in das Reich der eigentlichen<lb/>
Individualität, welche ja übrigens in der Baukun&#x017F;t nur &#x017F;o anklingen &#x017F;oll,<lb/>
wie die Erde als Nieder&#x017F;chlag des Ur&#x017F;toffs, aus dem alles Lebendige wurde,<lb/>
als Urkeim des Lebens uns an die&#x017F;es Leben als wirkliches Da&#x017F;ein dunkel<lb/>
gemahnt. Wie aber nur die ganze Land&#x017F;chaft mit Licht, Luft, Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
Pflanze, Thier und Men&#x017F;ch uns die&#x017F;es Da&#x017F;ein wirklich vorführt, &#x017F;o er-<lb/>
wartet auch die Baukun&#x017F;t ihre Ergänzung durch das Götterbild, durch den<lb/>
eintretenden Men&#x017F;chen, und bleibt daher verhältnißmäßig immer eine arme<lb/>
und ab&#x017F;tracte Kun&#x017F;t; doch über&#x017F;ehe man nicht, daß auch die Mitwirkung<lb/>
der wirklichen Land&#x017F;chaft we&#x017F;entlich und bleibend zum Werke der Architektur<lb/>
gehört, da es ja, was noch be&#x017F;onders herausge&#x017F;tellt werden wird, immer auf<lb/>
einen be&#x017F;timmten Ort berechnet i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Linien mit den &#x017F;einigen immer<lb/>
irgendwie individuell, d. h. in jedem einzelnen Bauwerk eigenthümlich,<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammenbauen: hier fügt &#x017F;ich denn &#x017F;elb&#x017F;t der Reiz der im eigentlichen<lb/>
Sinn frei &#x017F;pielenden Linie, des Lichts, der Luft, der Pflanzen, der um-<lb/>
flatternden Vögel, der wandelnden Thiere und Men&#x017F;chen dem &#x017F;treng ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Ganzen an. &#x2014; Schließlich i&#x017F;t nun leicht zu zeigen, wie jene<lb/>
Antinomie zwi&#x017F;chen der &#x017F;treng klaren Ver&#x017F;tändigkeit und dem Naturdunkel<lb/>
in der Baukun&#x017F;t &#x017F;ich löst: das Dunkle liegt in jenem ta&#x017F;tenden Suchen<lb/>
der Phanta&#x017F;ie nach Formen, die nur verhüllt durch die Natur hindurch-<lb/>
gehen und in keinem klar gegenüber&#x017F;tehenden Objecte der Nachbildung<lb/>
gegeben &#x017F;ind: es &#x017F;ind nicht individuali&#x017F;irte, &#x017F;ondern durch das individuelle<lb/>
Leben <hi rendition="#g">nur allgemein</hi> &#x017F;ich hindurchziehende Formen; &#x017F;obald &#x017F;ie nun ge-<lb/>
funden und in einem innern Bilde zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt &#x017F;ind, unterliegen &#x017F;ie<lb/>
eben, weil &#x017F;ie nur allgemein &#x017F;ind, der &#x017F;trengen, nüchternen Me&#x017F;&#x017F;ung. Das<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0036] bei einem Gebäude redet, daß man ſein ſtructives Wechſelverhältniß, worin Alles gegenſeitig Zweck und Mittel, alſo Glied iſt, einen Organis- mus nennt, und die energiſchen Umſäumungen der Decoration erſcheinen nun weſentlich wie Gelenke. Aber auch an das Geiſtesleben gemahnt dieſes kryſtalliſche Geſetz des herrſchenden Mittelpunctes: es iſt der noch abſtracte, ſtarre Ausdruck der Einheit des Geiſtes mit ſich in ſeinen Unter- ſchieden, und wie ſich der Geiſt in ſeinem Zeitleben dieſe Einheit periodiſch markirt, ſo werden wir auch in der Baukunſt ein Syſtem markirender, wiederkehrender Theilungen ſich entwickeln ſehen. Von dieſen dunkel zu Grund liegenden Anklängen geht die Baukunſt, nur behutſamer, im deco- rativen Theile zu einem eigentlichen Nachbilden auch des animaliſchen, ja des höchſten Organiſchen, des menſchlichen Leibs über, das Letztere in der Säule: da dieſe emporſchwellende Bildung überhaupt einen Eindruck macht, als wolle ſie tragen, ſo macht der Künſtler aus dieſem Anklang Ernſt und ſtellt tragende Menſchengeſtalten als Säulen auf. Daß dieß nur ſehr behutſam und ſparſam geſchehen darf, muß ſchon hier ausdrücklich hervor- gehoben werden, weil es ein Vorgriff iſt in das Reich der eigentlichen Individualität, welche ja übrigens in der Baukunſt nur ſo anklingen ſoll, wie die Erde als Niederſchlag des Urſtoffs, aus dem alles Lebendige wurde, als Urkeim des Lebens uns an dieſes Leben als wirkliches Daſein dunkel gemahnt. Wie aber nur die ganze Landſchaft mit Licht, Luft, Waſſer, Pflanze, Thier und Menſch uns dieſes Daſein wirklich vorführt, ſo er- wartet auch die Baukunſt ihre Ergänzung durch das Götterbild, durch den eintretenden Menſchen, und bleibt daher verhältnißmäßig immer eine arme und abſtracte Kunſt; doch überſehe man nicht, daß auch die Mitwirkung der wirklichen Landſchaft weſentlich und bleibend zum Werke der Architektur gehört, da es ja, was noch beſonders herausgeſtellt werden wird, immer auf einen beſtimmten Ort berechnet iſt, deſſen Linien mit den ſeinigen immer irgendwie individuell, d. h. in jedem einzelnen Bauwerk eigenthümlich, ſich zuſammenbauen: hier fügt ſich denn ſelbſt der Reiz der im eigentlichen Sinn frei ſpielenden Linie, des Lichts, der Luft, der Pflanzen, der um- flatternden Vögel, der wandelnden Thiere und Menſchen dem ſtreng ge- meſſenen Ganzen an. — Schließlich iſt nun leicht zu zeigen, wie jene Antinomie zwiſchen der ſtreng klaren Verſtändigkeit und dem Naturdunkel in der Baukunſt ſich löst: das Dunkle liegt in jenem taſtenden Suchen der Phantaſie nach Formen, die nur verhüllt durch die Natur hindurch- gehen und in keinem klar gegenüberſtehenden Objecte der Nachbildung gegeben ſind: es ſind nicht individualiſirte, ſondern durch das individuelle Leben nur allgemein ſich hindurchziehende Formen; ſobald ſie nun ge- funden und in einem innern Bilde zuſammengeſtellt ſind, unterliegen ſie eben, weil ſie nur allgemein ſind, der ſtrengen, nüchternen Meſſung. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/36
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/36>, abgerufen am 24.11.2024.