Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.Zweiter Abschnitt. Die Künste. Erste Gattung. Die objective Kunstform oder die bildenden Künste. §. 550. Nach dem in §. 533--537 begründeten Gesetze tritt zuerst die bildende Das Theilungsprinzip ist in den angeführten §§. zunächst äußerlich Vischer's Aesthetik. 3. Band. 12
Zweiter Abſchnitt. Die Künſte. Erſte Gattung. Die objective Kunſtform oder die bildenden Künſte. §. 550. Nach dem in §. 533—537 begründeten Geſetze tritt zuerſt die bildende Das Theilungsprinzip iſt in den angeführten §§. zunächſt äußerlich Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 12
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0013" n="[173]"/> <div n="1"> <head/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zweiter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#g">Die Künſte</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſte Gattung</hi>.<lb/> Die objective Kunſtform oder die bildenden Künſte.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 550.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>ach dem in §. 533—537 begründeten Geſetze tritt zuerſt die <hi rendition="#g">bildende<lb/> Phantaſie</hi> (§. 404) als Urheberin einer beſtimmten Kunſtform hervor.<lb/> Auf das <hi rendition="#g">Geſicht</hi> organiſirt, iſt ſie im <hi rendition="#g">Raume</hi> thätig an dem körperlich aus-<lb/> gedehnten und ſchweren Stoff als ihrem Materiale. Das vollendete Werk<lb/> ſteht <hi rendition="#g">bewegungslos</hi> und <hi rendition="#g">ſtumm</hi> dem Zuſchauer gegenüber, vermittelt ihm<lb/> durch das Auge das innere Bild, zu deſſen Träger der Stoff umgeſchaffen iſt,<lb/> und lebt in ſeiner Phantaſie zu Bewegung und Sprache auf.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das Theilungsprinzip iſt in den angeführten §§. zunächſt äußerlich<lb/> auf die Natur des Materials gegründet, dann in die Tiefe verfolgt, auf<lb/> die Arten der Phantaſie §. 402—404 und in letzter Inſtanz auf das<lb/> Grundgeſetz des Syſtems, das Auseinandertreten des Schönen in eine<lb/> objective und ſubjective Form und die Vereinigung dieſer Gegenſätze,<lb/> zurückgeführt. Wenn von der bildenden Kunſt geſagt iſt, ſie ſei es, die<lb/> „<hi rendition="#g">zuerſt</hi>“ auftrete, ſo iſt dieß zunächſt Bezeichnung nicht zeitlicher, ſondern<lb/> begriffsmäßiger Folge. Alles Daſein iſt weſentlich Körperliches im Raume,<lb/> aller Bethätigung in der Zeit iſt dieſe Grundform vorausgeſetzt; ſo muß<lb/> auch die Kunſtform, welche den naturſchönen Stoff weſentlich als räum-<lb/> lichen erfaßt und nachbildet, die erſte ſein. Allerdings iſt jedoch dieſes<lb/> Vorausgehen dem Begriffe nach in gewiſſem Sinn auch ein Vorausgehen<lb/> der Zeit nach. Schon zu §. 533, <hi rendition="#sub">1.</hi> iſt berührt, daß die Muſik und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 3. Band. 12</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[173]/0013]
Zweiter Abſchnitt.
Die Künſte.
Erſte Gattung.
Die objective Kunſtform oder die bildenden Künſte.
§. 550.
Nach dem in §. 533—537 begründeten Geſetze tritt zuerſt die bildende
Phantaſie (§. 404) als Urheberin einer beſtimmten Kunſtform hervor.
Auf das Geſicht organiſirt, iſt ſie im Raume thätig an dem körperlich aus-
gedehnten und ſchweren Stoff als ihrem Materiale. Das vollendete Werk
ſteht bewegungslos und ſtumm dem Zuſchauer gegenüber, vermittelt ihm
durch das Auge das innere Bild, zu deſſen Träger der Stoff umgeſchaffen iſt,
und lebt in ſeiner Phantaſie zu Bewegung und Sprache auf.
Das Theilungsprinzip iſt in den angeführten §§. zunächſt äußerlich
auf die Natur des Materials gegründet, dann in die Tiefe verfolgt, auf
die Arten der Phantaſie §. 402—404 und in letzter Inſtanz auf das
Grundgeſetz des Syſtems, das Auseinandertreten des Schönen in eine
objective und ſubjective Form und die Vereinigung dieſer Gegenſätze,
zurückgeführt. Wenn von der bildenden Kunſt geſagt iſt, ſie ſei es, die
„zuerſt“ auftrete, ſo iſt dieß zunächſt Bezeichnung nicht zeitlicher, ſondern
begriffsmäßiger Folge. Alles Daſein iſt weſentlich Körperliches im Raume,
aller Bethätigung in der Zeit iſt dieſe Grundform vorausgeſetzt; ſo muß
auch die Kunſtform, welche den naturſchönen Stoff weſentlich als räum-
lichen erfaßt und nachbildet, die erſte ſein. Allerdings iſt jedoch dieſes
Vorausgehen dem Begriffe nach in gewiſſem Sinn auch ein Vorausgehen
der Zeit nach. Schon zu §. 533, 1. iſt berührt, daß die Muſik und
Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |